siegburgaktuell 11.07.2023

Nach Überschlag in Garten gelandet
Siegburg. Verkehrsunfall gestern Vormittag auf der Wahnbachtalstraße. Eine Frau kommt mit ihrem Pkw von der Fahrbahn ab, das Auto überschlägt sich und bleibt im Garten eines an der Pferdewiese gelegenen Hauses auf dem Dach zum Liegen (Foto: Feuerwehr Siegburg). Der Rettungsdienst kann die Verletzte ohne technische Hilfsmittel befreien, um sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus zu bringen; bei der Kontrolle stellt die Feuerwehr fest, dass keine Betriebsstoffe auslaufen. Einsatzende nach einer halben Stunde.
Gestern Mittag öffnete die Feuerwehr die Tür zu einer Wohnung auf der Steinbahn, hinter der eine hilflose Person vermutet wurde. Diese war jedoch nicht anwesend. In der Nacht erneute Unterstützung des Rettungsdienstes, als eine Person aus dem ersten Stock eines Hauses in der Ölbergstraße zum Krankenwagen transportiert werden musste. Nachmittags löste angebranntes Essen den Rauchmelder in der Flüchtlingsunterkunft an der Frankfurter Straße aus.

ARD zeigt Sträter-Show aus dem Rhein Sieg Forum
Siegburg. Am 30. Januar begeisterte der Kabarettist Torsten Sträter das Publikum im ausverkauften Rhein Sieg Forum mit seinem Programm "Schnee, der auf Ceran fällt". Die Show wurde vom WDR aufgezeichnet und wird nun in zwei Teilen im Ersten ausgestrahlt. Die erste Hälfte gibt es am Donnerstag, 13. Juni, ab 22.50 Uhr, die zweite folgt eine Woche später.
Bereits im November ist Sträter wieder zu Gast im Rhein Sieg Forum, dann mit der Vorpremiere seines neuen Programms "Mach mal das große Licht an". Auch dieser Auftritt ist bereits ausverkauft.

Besucher wählten Hitzblech-Stand zum schönsten auf dem Keramikmarkt
Siegburg. "Die Gestaltung von Form und Oberfläche ist das Kernthema meiner Arbeit", sagt Christine Hitzblech, deren Stand am Wochenende von den Besuchern des Siegburger Keramikmarkts zum schönsten gewählt wurde. Bereits 2017 verließ die Künstlerin aus Stutensee-Spöck die Kreisstadt als Siegerin, gewann damals den Keramikpreis. "Begeistert von den vielen Möglichkeiten, die das Arbeiten mit keramischen Werkstoffen bietet, nutze ich gerne das 'partnerschaftliche' Zusammenspiel mit den Unwägbarkeiten elementarer Elemente wie Erde, Feuer und Zeit zur Findung eines neuen Ausdrucks. Voraussetzung hierfür ist bis heute meine Freude am Experimentieren."

Viel Mobilität, Verkehr und Parken
Siegburg. Die Parksituation in der Innenstadt, sanierungsbedürftige Straßen oder Bürgersteige, Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitsbegrenzungen, aber auch ein verwildertes Nachbargrundstück: Diesen und vielen weiteren Themen und Anliegen widmet sich Bürgermeister Stefan Rosemann bei seiner "Hier. Für Dich"-Sommertour durch die Stadtteile. Die nächsten Stationen: heute von 16 bis 18 Uhr im Kaldauer Zentrum, Hauptstraße 57, am Donnerstag, 13. Juli, von 16 bis 18 Uhr am Brückberger Edeka, Luisenstraße 88b. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Hitze- und Sturmwarnung für Hameln
Siegburg. Mit kühlen Nächten - bis auf 13 Grad fiel das Thermometer - begann das CVJM-Zeltlager in Hameln. "Dann der Schock am vergangenen Wochenende: 34 Grad", so Freizeit-Organisator Paul Scheele, der uns aus dem Weserbergland berichtet. "Jede Bewegung war anstrengend, ein Platz im Schatten Gold wert. Das angekündigte Unwetter am Sonntagabend ist knapp an der kleinen Zeltstadt vorbeigezogen, spontan feierten wir eine Sturmparty im großen Zelt. Nichts wurde beschädigt, nur das geplante Lagerfeuer fiel 'ins Wasser'. Gestern gab es Hamburger und Pommes (Foto) - anscheinend das Lieblingsessen der 65 Kinder (und Teamer) aus Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis. Am Donnerstag geht's bereits zurück, denn die Teilnehmer des Zeltlagers Hameln B stehen bereits in den Startlöchern." Übrigens: Für diese Freizeit, die sich an Zwölf- bis 15-Jährige richtet, sind noch Last-Minute-Plätze im Angebot. Anmeldung über den Link.

Eisenhart-Rothe folgt auf Völkel-Graumann
Siegburg. Stephanie von Eisenhart-Rothe löst Valeska Völkel-Graumann an der Spitze des Damen-Lions-Club Löwensterne ab. Völkel-Graumann blickte zum Abschied auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem dank zahlreicher Spenden regionale und internationale Projekte unterstützt werden konnten.
Die Schülersprechstunde an der Grundschule Stallberg wird seit vielen Jahren über den Kinderschutzbund Siegburg gefördert; der Förderverein des Gymnasiums Alleestraße erhielt eine Spende, mit der ein Teil der Summerschool 2023 finanziert wird. In der letzten Woche der Sommerferien werden hier Schüler intensiv auf das neue Schuljahr vorbereitet.
Weiterhin konnten zwei Osterferienaktionen der Diakonie-Suchthilfe Troisdorf ermöglicht werden: ein Familienausflug ins Bonner Haus der Geschichte sowie ein Kinderausflug mit geführter Alpaka-Wanderung zum Finkenhof in Hennef. Unterstützung auch für Hope's Angel: Der Verein hilft Familien nach Todgeburten oder dem Verlust eines Säuglings. Einen größeren Betrag erhielt der Spendenshuttel Ahrtal, um durch die Hochwasserkatastrophe 2021 traumatisierten Kindern therapeutisches Reiten anbieten zu können.
Der Spendenerlös der Septettwanderung - hier sind die Mitglieder aus sieben Damen-Lions-Clubs der Region gemeinsam unterwegs - floss dem Förderverein Forsthaus Steinhaus in Bergisch Gladbach zu. Das Steinhaus ist eine Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung, ermöglicht mit verschiedenen Projekten Kindern den Zugang zur Natur. Die gemeinsame Regionsspende ging an das Projekt "Tu was" an der Förderschule Don Bosco in Troisdorf Das Förderprogramms soll bei Erst- bis Sechstklässlern Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften entwickeln. Gemeinsam mit dem Lions Club St. Augustin kochten die karikativ tätigen Damen im Augustiner Ronald-McDonald-Haus für Eltern und Geschwister von schwerstkranken Kindern.
International unterstützten die Clubmitglieder aus privaten Mitteln den Lions Club Rabat, der Grauer-Star-OPs finanziert. Bei einem Besuch in der marokkanischen Hauptstadt konnten sich die Siegburgerinnen vor zwei Monaten ein Bild davon machen, wie die Gelder eingesetzt werden.

Gilt für Mensch und Tier:
Siegburg. Bei den aktuellen Temperaturen - heute werden wieder deutlich über 30 Grad erwartet - müssen wir viel trinken. Und auch die Tierwelt freut sich über Wasser. Nicht nur Wespen, wie auf diesem Foto, das uns Johann Schwiperich zusandte, sondern auch Vögel. Eine Tränke stellen Sie am besten erhöht und mit Abstand zu Gebüschen auf, so dass anschleichende Katzen bemerkt werden können. Wer Äste an den Rand legt, gibt Insekten, die ein unfreiwilliges Bad nehmen, die Möglichkeit, sich zu retten.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 11. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kaldauen Zentrum (Hauptstraße 57):
Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann durch die Stadtteile
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Faszien- und Yoga-Mix
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eröffnung der GEDOK-Jahresausstellung "erstens anders, zweitens als man denkt"
Mittwoch, 12. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag 06. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Marktplatz:
Siegburger Sommer live: Hörgerät
18.15 bis 19.15 Uhr, Bunert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Laufsport

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Arielle, die Meerjungfrau: 19.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 19.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Ruby taucht ab: 14.45 Uhr, 17.50 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
No Hard Feelings: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 19.40 Uhr
The Flash: 20.10 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 19.40 Uhr
Insidious: The Red Door: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.50 Uhr

Dienstag, 11. Juli, der 192. Tag in 2023
Wetter: "Willst Du Gersten, Erbsen, Zwiebeln dick, so säe an St. Benedikt".
Sonnenuntergang heute: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.31 Uhr
Monduntergang heute: 15.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.31 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Benedikt (Benedetto von Nursia, Abt auf dem Montecassino, Vater des abendländischen Mönchtums, verfasste um 540 seine berühmte, bis heutige gültige "Regula Benedicti", die grundlegende Regel aller sich von da an über das Abendland ausbreitenden Benediktiner-Klöster mit dem Wahlspruch "Ora et labora", "Bete und Arbeite"; geboren wurde Benedetto um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia, knappe 100 Kilometer südöstlich von Perugia an der Grenze zu Marken, er starb am 21. März 547 im Kloster Montecassino.) Foto (Wolfgang Hübner-Stauf): Benediktinerabtei war das Kloster auf dem Siegburger Michaelsberg in einer stolzen 947 Jahre langen Geschichte - bis 2011.
Friedrich I. (1757-1813), preußischer König; John Quincy Adams (1767-1848), sechster US-Präsident, Sohn des zweiten; Herbert Wehner (1906-1990), SPD-Politiker, als Fraktionschef im Bundestag (1969-1983) Zuchtmeister und nicht unbeteiligt am Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt, nie lange ohne Tabakspfeife und eruptive Verbalausbrüche, verhöhnte politische Gegenspieler gerne mit Verballhornung des Namens: So titulierte er die CDU-Politiker Jürgen Wohlrabe als "Übelkrähe" und Jürgen Todenhöfer als "Hodentöter"; legendär ein TV-Interview mit Ernst-Dieter Lueg (ARD) - Wehner: "Herr Lüg". Lueg: "Vielen Dank, Herr Wöhner."; Yul Brynner (1915-1985), amerikanischer Schauspieler ("Der König und ich"); Ilse Werner (1921-2003), Schauspielerin; Hermann Prey (1929-1998), Bariton; Giorgio Armani (1934), italienischer Modedesigner aus Piacenza in der Emilia-Romagna; Rolf Stommelen (1943-1983), Kölner Formel-1-Pilot, verunglückte tödlich auf einem Porsche-Sportwagen in Riverside, letzte Ruhe auf Melaten; Lasse Virén (1949), finnischer Leichtathlet, Doppelolympiasieger jeweils über 5.000 und 10.000 Meter 1972 und 1976; Suzanne Vega (1959), amerikanische Sängerin ("Luka"); Tobias Moretti (1959), österreichischer Schauspieler ("Die Piefke-Saga", "Andreas Hofer"); Caroline Wozniacki (1990), dänische Tennisspielerin polnischer Herkunft, für einige Monate ab Oktober 2010 als erste ihres Landes Spitzenreiterin der Weltrangliste, Karriereende im Januar 2020 nach den Australian Open, die sie 2018 als einziges Grand-Slam-Turnier gewann; Lucas Ocampos (1994), argentinischer Nationalspieler, Legende beim FC Sevilla, schrieb in einem Ligaspiel gegen SD Eibar ein Stück verrückter Fußballgeschichte: Nachdem er selbst das 1:0 erzielt hatte, streifte sich der Außenstürmer in der 95. Minute bei ausgeschöpftem Wechselkontingent das Torwarttrikot des in der Nachspielzeit am Knie verletzten Keepers Vaclic über und stellte sich ins Tor (Traineranweisung: "Nicht rausgehen, zwischen den Pfosten bleiben!"), noch eine Chance für Eibar, dessen Keeper Marko Dmitovic - aus dem eigenen Tor nach vorne geeilt - den Ball erwischt und aus fünf Metern abzieht: Und Feldspieler-Torwartersatz Ocampos rettet im Vaclik-Trikot gegen den gegnerischen Torwart-Stürmer Dmitovic - nach Sportreporterschilderung "irgendwie mit Fuß und Hand"; Twitter-Fazit des Helden nach dem Abpfiff: "Getroffen, gehalten, gelitten und gewonnen ... Vamos Sevilla!"
1804: Alexander Hamilton, der erste Finanzminister der USA stirbt 49-jährig am Potomac in New York, im Wildwest-Pistolenduell gegen den politischen Konkurrenten Aaron Burr, vor Tagen noch amerikanischer Vizepräsident; Hamilton hatte mit seiner Unterstützung für Thomas Jefferson nachhaltig verhindert, dass Burr US-Präsident wurde, versaute ihm dann ganz emsig auch noch die Chance auf den Posten des Gouverneurs von New York - also treffen sich die Regierungs-Cowboys zum Duell: Hamilton erhält den finalen Schuss und tritt für immer ab, Burr wird anschließend in einigen Bundesstaaten wegen Mordes gesucht, aber nie vor Gericht gestellt; 1937: George Gershwin, der amerikanische Komponist ("Rhapsody in Blue", "Porgy and Bess") stirbt 38-jährig in Hollywood; 1989: Laurence Olivier, der britische Schauspieler ("Romeo und Julia") stirbt 82-jährig in West Sussex; 2001: Hermann Brod, der niederländische Rockmusiker springt 54-jährig vom Dach eines Amsterdamer Hotels; 2004: Laurance Rockefeller, der US-Milliardär, der sein ererbtes Vermögen zu vervielfachen verstand, sich jedoch einen Namen als Mäzen für Umweltschutz und die Krebsforschung verschaffte, stirbt 94-jährig in New York; mit seinem Konzept des Baus von Hotels in landschaftlich schönen Regionen und dem Kauf von Land zur Erweiterung von Naturparks gilt er als "Vater des Ökotourismus"; 2011: Norbert Tadeusz, der Künstler und Beuys-Schüler stirbt 71-jährig in Düsseldorf; 2014: Charlie Haden, der amerikanische Musiker und Komponist, populärer Vertreter des Free Jazz, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Jana Thiel, die ZDF-Sportmoderatorin und Journalistin, Expertin für den Ski-Sport, stirbt 44-jährig in Heidelberg an Brustkrebs; 2020: Alfredo Sirkis, der brasilianische Schriftsteller und Umweltschützer stirbt 69-jährig bei einem Autounfall nahe Rio de Janeiro; 2020: John ("Jacky") Charlton, die englische Fußballlegende, Bruder von Mittelfeldstar Bobby Charlton, 773 Einsätze für Leeds United, 35 für die Nationalmannschaft, stirbt 85-jährig in Northumberland; 1966 war der spätere Nationaltrainer von Irland (1988 bei der Euro in Deutschland 1:0-Sieg über England!) beim Gewinn der Fußballweltmeisterschaft mit auf dem Feld und erlebte aktiv den seither einzigen Gewinn der "Three Lions" bei einer Welt- oder Europameisterschaft.

Vor 410 Jahren - 11. Juli 1613
Eine Dynastie beginnt: Michail Fjodorowitsch Romanow (Bild) wird zum russischen Zaren gekrönt. Das bleibt er bis zum Tode 1645.
Vor 175 Jahren - 11. Juli 1848
In London wird der Bahnhof "Waterloo Station" als einer der zentralen Knotenpunkte eröffnet. Benannt ist er nach der Schlacht gegen Napoleon in der Nähe bei Brüssel, die 1815 mit einem Sieg der Engländer und alliierten Preußen endete.
Vor 55 Jahren - 11. Juli 1968
"Spiel mir das Lied vom Tod" ("C'era una volta il West") - Sergio Leones Italo-Kult-Western in Starbesetzung mit Claudia Cardinale, Charles Bronson und Henry Fonda hat bundesdeutsche Kinopremiere. Das eingängige Titel-Lied vom Tod komponierte Ennio Morricone.

Vor 45 Jahren - 11. Juli 1978
Ein mit Propylengas überladener Tanklastzug explodiert auf einer Straße neben dem Campingplatz Los Alfaques im katalanischen Sant Carles südlich von Tarragona. Über Zelt- und Wohnwagenflächen rollt ein höllisches Feuerinferno. 140 Menschen sterben sofort, über 70 von mehr als 300 zum Teil Schwerverletzten erliegen in der Folge den fürchterlichen Brandwunden. Alles lief falsch: Der Laster war mit 24 Tonnen um fünf Tonnen überladen, der Campingplatz mit 800 Urlaubern völlig überfüllt. Auf die Autobahn hätte das Gefahrgut gehört, doch der Brummipilot wollte die Gebühren nicht aus eigener Tasche bezahlen und nutzte die Nationalstraße. Um 14.35 Uhr platzt der Tank ausgerechnet auf Höhe der menschenüberfüllten Anlage. Die Flammenfront bringt zahllose Camping-Gaskocher zur Explosion. Beim Befüllen des Lkw war kein Raum zur Gasausdehnung frei gehalten worden, der Tank wurde durch die Sommerhitze auseinandergedrückt. Zudem war dieser aus sprödem Stahl. Dann dauerte es 45 Minuten, bis die ersten Rettungskräfte eintrafen. Viele der Schwerverletzten mussten nach Barcelona und Madrid geflogen werden. Wie infernalisch die Explosion war, zeigt sich auch darin, dass Tankteile bis zu 300 Meter entfernt in Häuser einschlugen.
Wie sehr der Unfall die europäische "Gefahrgutwelt" verändert hat, das untersuchte und dokumentierte der heute in Siegburg lebende Ingenieur und Experte Klaus Ridder vor Jahren. Ridder saß zum Unglückszeitpunkt gerade an der Korrektur der Erstausgabe seines "GefahrgutHandbuchs", damals ein einbändiges Werk. Seit 1978 sind 230 Ergänzungslieferungen erschienen, das Werk ist mittlerweile zu einem umfangreichen Kompendium mit acht Bänden und über 5.000 Seiten Inhalt angewachsen.
Hier gelangen Sie zu einem Bericht Ridders, der auch die damaligen Geschehnisse in Wort und Bild dokumentiert.
Vor 25 Jahren - 11. Juli 1998
In der irischen Hauptstadt Dublin beginnt die 85. Tour de France. Es wird eine Tour de Farce: Beim Prolog starten 189 Radsportler, nur 96 erreichen Paris. Zahlreiche Fahrer und Teams werden wegen Dopingvorwürfen aus dem Rennen genommen oder ziehen ihre Teilnahme aus Protest gegen das Vorgehen der französischen Polizei zurück, die 17. Etappe von Albertville nach Aix-les-Bains wird nach einem Sitzstreik der Athleten nicht gewertet. Titelverteidiger Jan Ullrich (Team Telekom) fährt fünf Tage im Gelben Trikot, verliert dieses auf der 15. Etappe im Schlussanstieg nach Les Deux Alpes an den späteren Gesamtsieger Marco Pantani, muss sich mirt dem Weißen Trikot als bester Nachwuchsfahrer zufrieden geben. Das Grüne Trikot für den besten Sprinter geht an Ullrichs Teamkollegen Erik Zabel. 2013 wird allen drei Sportlern EPO-Doping während der Tour 1998 nachgewiesen.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Juli 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 78 befasst sich weiter mit der "Kanonisation und feierlichen Erhebung Annos II.":
"Nicht lange nämlich war der Abt wieder in Siegburg, als er vom Papste ein vom 24. Juni 1182 (Lacomblet hat irrig das Jahr 1183 angeführt) datiertes, noch jetzt im Archive der Abtei (zu Düsseldorf) befindliches Schreiben erhielt, worin aufgefordert wurde, entweder selbst nach Rom zu kommen oder bewährte Männer dorthin zu senden, welche für den Heiligsprechungsprozeß die erforderlichen Zeugnisse beibringen könnten. Der Domdechant von Köln reiste alsbald auf Bitten des Abtes nach Rom und erhielt vom Papste die gewünschten Vollmachten. Bald darauf kamen zwei Legaten Roms, der Kardinal Johannes Anagninus und Petrus, Bischof von Luna, nach Köln. Zu ihnen begab sich der Abt und bat um feierliche Erhebung des nunmehr kanonisierten Stifters. Seine Bitte ward erhört: die Legaten begaben sich nach Siegburg und vollzogen selbst die feierliche Erhebung. Bei Eröffnung des Sarkophags fand man neben den Reliquien den bischöflichen Ring des Heiligen mit der Aufschrift 'Henricus Imperator Annoni Archiepiscopo' (Kaiser Heinrich dem Erzbischof Anno) und zwei bleierne Tafeln mit den lateinischen Inschriften, die übersetzt lauten: Hier ruht der Herr Anno II., der kölnischen Kirche 33. Erzbischof, dieses Klosters frommer Stifter. Er starb am 4. Dezember 1075, der 13. Induktion, im Jahre 21 seiner bischöflichen Regierung. In diesem Grabe wurde er beigesetzt am 12. Dezember, unter der Regierung des Königs Heinrich IV.
Die Legaten nahmen also am 29. April 1183 die feierliche Erhebung der Reliquien vor; der Kardinal hielt das festliche Hochamt (de uno consessore), und der andere Legat leitete den Chor. In der Anrede an das Volk verordneten sie, daß auf Befehl des Papstes dieser Tag der Erhebung oder Kanonisation Annos als Festtage von dem ganzen Erzbistum begangen und keine knechtliche Arbeit an demselben tage verrichtet werde. Da jedoch dieser Beschluß nicht sobald in der ganzen Erzdiözese in Ausführung gekommen, so verordnete der damalige Erzbischof von Köln, Philipp von Heinsberg, in einer 1186 in Köln abgehaltenen Synode, daß dieses Mandat der Legaten allgemeine Geltung finden solle." (wird fortgesetzt)
Vor 100 Jahren - 11. Juli 1923
"Während gestern morgen, durch Nebelschwaden gedämpft, die Hitze erst gegen 10 Uhr einsetzte, war sie heute morgen schon früh drückend, einen heißen Tag anzeigend, Das Thermometer maß heute früh 8 Uhr schon 23 Grad, um 12.20 stand das Quecksilber auf 29,5 Grad Celsius. Gestern mittag 2 Uhr waren es 30 Grad Celsius um Schatten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - Juli 1963
"Seit langem bemüht sich die Stadt im Zentrum um neue Parkmöglichkeiten. So wurde erst jüngst ein Bebauungsplan geändert, um hinter der Servatiuskirche an der Griesgasse einen neuen Parkplatz anlegen zu können. Der fehlende Parkraum macht sich besonders unangenehm in den Hauptverkehrszeiten und an Samstagvormittagen bemerkbar. Umso mehr erstaunt es, dass jetzt im unteren Teil der Holzgasse neben einer großen Textilfirma drei Pkw-Stellplätze durch Kettenabsperrung beseitigt sind. Darüber sind insbesondere die anliegenden Geschäftsleute empört. Sie waren auf diesen Parkplatz zum Unterstellen ihrer Geschäftsfahrzeuge angewiesen. Die Fahrzeuge standen hier auf dem verbreiterten Bürgersteig besser als auf der verkehrsreichen Holzgasse. Auch Kunden, die in der Holzgasse einkaufen, stellten ihren Wagen oft nur für kurze Zeit hier ab. Auch wenn beabsichtigt ist, in kurzer Zeit das daneben liegende Haus Nettekoven abzureißen, um die Straße zu verbreitern, ist eine vorzeitige Absperrung unnötig." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - Juli 1963
Für den Lärm soll Siegburg auch noch zahlen: Was manche schon lange befürchtet haben, ist eingetreten. Die Stadt Siegburg soll für den Lärm, der durch den Ausbau des Flughafens Wahns entsteht, auch noch bezahlen. Die Stadt hat den Bewilligungsbescheid der Regierung für den zweiten Bauabschnitt der evangelischen Volksschule Kaldauen erhalten. Sie soll danach 60 Prozent der Kosten tragen, die durch zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen entstehen. Damit war der Rat überhaupt nicht einverstanden und fasste in der jüngsten Sitzung am Donnerstag den Beschluss, Widerspruch einzulegen. Das Land habe die Pflicht, alle Kosten zu übernehmen.
Vor 15 Jahren - 11. Juli 2008
Der Druck der Stadt auf den Landesbetrieb Straßenbau, die Bauzeit in der Aulgasse zu beschleunigen, trägt Früchte. Im Teilbereich zwischen der B56 und der Weierstraße laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Die alte Fahrbahndecke wird gefräst und durch Lkw im Minutentakt abgefahren. An anderen Stellen werden Fahrbahnrinnen und Kanaldeckel den neuen Höhen angepasst. Dies führt dazu, dass sich auch die Asphaltbauarbeiten, das Auftragen der neuen Fahrbahndecke, um eine Woche verkürzen.
Vor 15 Jahren - 11. Juli 2008
Wau: Über 80 Hunde wurden mittlerweile beim städtischen Steueramt neu angemeldet. Erfolg einer Postwurfsendung der Stadtverwaltung an alle Haushalte, in welcher Hundebesitzer an ihre Pflicht, die Vierbeiner auch steuerlich anzumelden, erinnert wurden. Häufig vergessen Hundehalter dies oder sind sich über die gesetzlichen Vorgaben nicht im Klaren. Wer den verteilten Anmeldevordruck zurücksandte und seinen Hund ordnungsgemäß anmeldete, blieb von einem Bußgeld verschont. Durch die Neuanmeldungen der letzten Tage steigen die jährlichen Einnahmen für den städtischen Haushalt um über 6.000 Euro.
Wichtiger aber ist die Wahrung der Steuergerechtigkeit. Die Hundesteuer wurde 1829 vom preußischen Staat für die Rheinlande eingeführt. Anerkannte Wachhunde waren befreit, ebenso Ziehhunde, die gingen im Geschirr und hatten die Wagen von Kleinhändlern und Krämern zu ziehen. Auch die Metzger bedienten sich deren Muskelkraft, um die dicken Schweinehälften vom Schlachthof zu holen. Häufig waren Rottweiler im Einsatz, daher ihre Bezeichnung "Metzgerhund". Nicht nur Hunde, auch die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) war einst steuerpflichtig. 1835 wurde eine Luxusabgabe auf sie eingeführt, deren Aufkommen in die "Armenkasse" floss. Der wohlklingende Gesang der Nachtigall galt einst als schmerzlindernd. Als Sinnbild für die Liebe fand der Piepmatz Eingang in die Kunst, auch bei Shakespeare: "Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche!"
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Tel.: 02241/50528
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.