Michaelsberg

siegburgaktuell 07.07.2023

Spielplatz Michaelsberg
Beim Eis versagt die Pädagogik

Gut eincremen, bevor das soziale Netz geknüpft wird!

Siegburg. Gemäßigtes Klima herrscht in Mitteleuropa. Haben wir in der Schule gelernt. Gar nicht mäßig der Temperaturanstieg. Von knapp 20 am Mittwoch auf 34 am morgigen Samstag. Da heißt es: Gut eincremen und kühlen Kopf bewahren. 

Das gilt in besonderem Maße für die Häupter unserer Lieben, die sich an den Schaukeln und Trampolinen am Michaelsberg vergnügen. Der Spielplatz ist voll und toll, weil er die ganze Bandbreite der Nutzerschaft zufriedenstellt. Die Jüngsten stellen sich im Hänsel-und-Gretel-Kleinkindbereich "einfachen motorischen Anforderungen und knüpfen soziale Kontakte".  Bei den Älteren geht's um "Kraft, Ausdauer und die feinmotorische Schulung", sagt in pädagogischer Ausgefeiltheit das zugrundeliegende Spielplatz-Konzept. Selbst beim dreimaligen Lesen des Papiers nicht aufgetaucht: Das obligatorische Eis vom Markt. Lerne: Auch Pädagogen wissen nicht alles!

Rathausbaustelle 3
Stand der Umbaudinge

Rundgang durchs Rathaus

Siegburg. Rundgang über die Rathausbaustelle. Mehr und mehr ist das Gebäude von außen dicht, die Fensterfronten wachsen. Drinnen treten kommende Strukturen zumindest schemenhaft hervor. Besprechungszimmer auf jeder Etage erlauben Team-Meetings. Absprachen in größerer Gruppe waren zuvor geprägt von der unpraktischen Enge eines nur für zwei oder drei Personen ausgelegten Büros. Die dominierende Gliederung der aneinandergereihten Dienststuben, um es in der Diktion der 1960er-Jahre-Erbauerzeit zu sagen, wird aufgegeben und durch weitläufigere Arbeitsbereiche ersetzt. Vorbei auch das Regiment der gegen Ende sowieso nurmehr nach dem "Wärm' ich heut nicht, wärm' ich morgen"-Prinzip agierenden Heizkörper. Die Temperatur wird fortan von oben, von der Decke, reguliert. Genutzt wird die Kraft der Erde. 18 durchgeführte Geothermie-Bohrungen zeugten bereits von der eingeleiteten Energiewende. 

Der Sitzungssaal, den der Bürgermeister auf unserem Foto inspiziert, zeigt sich in lichter Unaufgeräumtheit. Wird ja auch noch ein Weilchen gebaut. Zum letzten Quartal 2024, so der Fahrplan, soll der Verwaltungssitz beziehbar sein. 

Über den Link zu weiteren Baustellenbildern.

> Galerie Rathausbaustelle

Seniorenzentrum
Seniorenheime in Siegburg 

Vorrangige Aufnahme von Kleiberg-Bewohnern

Siegburg. Das Aus für die stationäre Pflege im Seniorenheim am Kleiberg bewegt die Menschen in Siegburg und der Region. 28 Frauen und Männer, das war der Stand am Montagabend, brauchen eine neue Bleibe, nachdem der abgetauchte Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Visitatis die Einrichtung regelrecht finanziell ausbluten ließ (wir berichteten). 

Das Schicksal der Siegburgerinnen und Siegburger, die erzwungenermaßen vor einem Umzug stehen, lässt die Verantwortlichen der beiden anderen Seniorenheime in der Kreisstadt nicht kalt. Sowohl das Siegburger Seniorenzentrum der Stadtbetriebe mit seinen Häusern an der Friedrich-Ebert-Straße (Foto) und in der Heinrichstraße als auch das Seniorenpflegeheim der Alexianer im Kaldauer Feld haben reagiert: Sie nehmen, sobald ein Platz frei wird, vorrangig Kleiberg-Bewohner auf. Berrit Kuchheuser vom Seniorenzentrum erläutert: "Das gilt bei uns sowohl für die stationäre Pflege als auch für das Servicewohnen." Erste Aufnahmegespräche haben in beiden Einrichtungen stattgefunden.

Unterdessen deutet sich eine größere Lösung an: Ein Hennefer Stift mit räumlicher Kapazität hat in Gesprächen mit dem Kleiberg-Heimleiter Horst Thuro in Aussicht gestellt, bis zu 25 Personen plus Mitarbeitende ins eigene Haus integrieren zu können.

Oktopus Beach
Oktopus Beach

Urlaub vor der Haustür

Siegburg. Füße im Sand, Cocktail in der Hand. Pünktlich zu den heißen Temperaturen öffnet am Wochenende der Oktopus Beach. Im Strandbereich des Freibads können Sie Cocktails, kalte Getränke, Pommes und Snacks genießen, die Sie vorab am Kiosk oder an der Beachbar abholen. Der Verzehr alkoholischer Getränke ist ausschließlich dort möglich.

Stadtmuseum Ausstellungseröffnung
Siegburg als Inspiration

Zeitgenössische Keramik aus London

Siegburg. "Rule Breaking: reflecting pasts - imagining futures" - die Vergangenheit reflektieren und sich die Zukunft vorstellen. Die aktuelle Ausstellung im Stadtmuseum vereint zwei völlig unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen zweier Künstlerinnen mit Keramik zu arbeiten. Während die eine Steinzeugplatten und Module aus Porzellan variiert und vervielfältigt, um sie zu großformatigen Wandinstallationen zusammenzustellen, fertigt die andere Schriftzüge aus Porzellanmasse und formt daraus filigrane Gefäße. Beide hegen jedoch den Anspruch, ortsspezifische Gegebenheiten - Struktur, Licht, Atmosphäre, Nutzung und Geschichte - in ihren eigens fürs Siegburger Kulturhaus entwickelten Werke aufzugreifen, zu analysieren und reflektieren. 

Die Österreicherin Regina Heinz ist international bekannt für ihre abstrakten keramischen Skulpturen und großflächigen, aus wellenförmigen "Kacheln" zusammengesetzten Architekturkeramiken. Seit 2011 arbeitet sie mit führenden Innenarchitekten und internationalen Kunstberatungsbüros zusammen, um Wandinstallationen für den privaten und öffentlichen Bereich zu kreieren. Seit 2021 ziert eine großflächige, acht Meter lange Skulptur das Foyer des Rhein Sieg Forums.

Auf einer Länge von fünf und sechs Metern erinnern ihre beiden Arbeiten Flow I und Flow II (hinten links) in der Wechselausstellung des Museums durch die Farbmodulation von hell bis dunkel an fließendes Wasser in Anspielung an die Sieg, Namensgeber der Stadt und wichtiges Transportmittel für die berühmten Siegburger Keramikkrüge. Gleichzeitig ist das Wasser ein mächtiges Symbol für Wandel und Flexibilität als treibende Kraft für Vorwärtsdenken und Fortschritt. "Rule Breaking" bezieht sich daher auch auf Reginas kreative Neuinterpretation und Weiterentwicklung von etablierten keramischen Techniken auf dem Gebiet. 

Mimi Joung lässt sich hingegen von Literatur inspirieren, die sie mittels einer abstrahierten Schrift aus Porzellanmasse zu neuen visuellen Geschichten formt. Für Siegburg konzentrierte sie sich auf stehende Skulpturen, deren Form an Siegburger Steinzeug erinnert. Sie beziehen sich auf die Geschichte der Siegburger Töpfer, auf deren Format, die genormten Größen und Volumina der Krüge. Als literarisches Bindeglied zu ihrem eigenen kulturellen Kontext dient der Südkoreanischen Künstlerin das "Glasperlenspiel" von Hermann Hesse, in dem ostasiatische Philosophie eine markante Rolle spielt. Sie erschuf 64 Versionen von Krügen, jeder für sich einzigartig, die mit ihren papierdünnen spitzenartig zusammengesetzten Wänden zu einer großen Installation zusammengefügt wurden. 

Mit ihren bewussten geographischen und historischen Bezügen zu lokalen Gegebenheiten des Ausstellungsortes erschaffen beide Künstlerinnen, die jeweils seit 30 Jahren in London leben, mit ihrem jeweiligen Werk eine stimmungsvolle Symbiose, die neue und überraschende Bezüge der Wahrnehmung und der Reflexion ermöglicht. Die Vernissage findet am Sonntag, 9. Juli, um 11.30 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Museumsshop erhältlich ist. 

Foto: Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary mit den beiden Künstlerinnen Mimi Joung, links, und Regina Heinz, rechts.

> Stadtmuseum: Regina Heinz & Mini Joung: Rule breaking

2023-07-07 Keramikmarkt Hyunjin Kim
Wulst und Wurst in Perfektion

Exil-Koreanerin nutzt Getreide für ihre Oberflächen

Siegburg. "Kunst ist ein Teil unseres Lebens und auch ein Teil unseres Alltages", sagt Hyunjin Kim, am Samstag und Sonntag Ausstellerin auf dem Siegburger Keramikmarkt. Die Kreisstadt kennt sie selbst noch nicht, doch Siegburg kennt sie! 2021 bewarb sie sich für den vierten Siegburger Keramikpreis mit dem Werk "Alles fließt", das prompt vom Förderverein des Museums für die Sammlung "Zeitgenössische Keramik" aufgekauft und ausgestellt wurde. 

Sie studierte in Korea, verliebte sich dabei in den Ton, das Material der unbegrenzten Möglichkeiten. Alsbald führte der Weg nach Deutschland. Die Koreanerin schloss ihr Masterstudium an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ab. "Viele Leute fragten mich, warum ich nach Deutschland kam, um Keramik zu lernen, anstatt nach Japan oder China zu gehen? Ganz einfach: Ich wollte eine komplett neue Umgebung und Kultur kennenlernen. Das war die größte Herausforderung in meinem Leben."

Die Koreanerin modelliert frei mit Hand, sie arbeitet hauptsächlich mit Tonwülsten, mit gebogenen "Würstchen". Diese Grundform wird zu neuen Formationen aufeinander- und zusammengesetzt, ein Vorgehen, das entfernt an das kindliche Knetspiel erinnert. "Für vielfältige Oberflächenstrukturen verwende ich neben der Glasur gerne untypische Materialien wie Metallspäne, Getreide oder Siliziumkarbid."

> Siegburger Keramikmarkt

Polizei Blaulicht
Das Spiel mit der Liebe

43-Jährige um 2.700 Euro betrogen

Siegburg. Ein kurzer Chat oder eine nette Mail von einem Unbekannten - das sogenannte Love- oder Romance-Scamming fängt in der Regel harmlos an. Die Scammer suchen auf Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder Facebook nach Opfern und durchforsten dort die Mitgliederlisten. Eine kurze Einladung zum Chat dient vielen als Erstkontakt. Um sich beim potenziellen Opfer interessant zu machen, legen sich Romance-Scammer ungewöhnliche Lebensgeschichten zu - und hinterlassen zunächst einen seriösen Eindruck.

Eine 43-jährige Siegburgerin lernte Anfang November 2022 einen unbekannten Mann über eine soziale Plattform kennen. Nachdem sie öfter miteinander geschrieben und der Betrüger ihr Vertrauen gewonnen hatte, veranlasste er sie dazu, eine Überweisung in Höhe von 2.700 Euro zu tätigen. Da der vermeintliche amerikanische Soldat über mehrere Monate weitere Überweisungen verlangte, wurde die 43-Jährige stutzig, bemerkte den Betrug und erstattete am Mittwoch Anzeige. 

Die Polizei rät: Überweisen Sie Menschen, die sie nie persönlich kennengelernt oder gesehen haben, kein Geld. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die sich an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen bereichern wollen.

> Polizeiliche Kriminalprävention: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Vermisster wieder da

Polizei kann Suche einstellen

Siegburg. Gute Nachrichten von der Polizei. Der Suchaufruf nach dem 46-jährigen, dringend auf Medikamente angewiesenen Mann, den wir gestern veröffentlichten, kann zurückgenommen werden. Die Beamten trafen den Vermissten wohlbehalten an.

Hitze Auto
Tödliche Hitzefalle

Tiere nicht im Auto lassen

Siegburg. Vor der erneuten Hitzewelle erinnert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Gefahren überhitzter Autos für Hunde und andere Haustiere. Schon bei mäßig warmen Außentemperaturen steigt der Wert im Inneren von Autos höher, als viele vermuten. "Für Babys und Kleinkinder ist dies lebensgefährlich, aber auch Haustiere können großen Schaden nehmen", zeigt sich die Leiterin der Abteilung Tiergesundheit des Kreisveterinäramtes, Silvia Berger, besorgt.

Immer wieder müssen Hunde von der Polizei oder den Ordnungsämtern aus dieser Hitzefalle befreit werden. "Im Gegensatz zu Menschen können Tiere nicht über ihren Körper schwitzen, um die erhöhte Körpertemperatur auszugleichen", so die Expertin. Die Lebensgefahr für Tiere beginnt ab einer Innentemperatur von etwa 40 Grad, die bereits nach 30 Minuten bei einer Außentemperatur von 24 Grad erreicht wird. Manche Rassen mit kurzen Köpfen, wie Möpse oder Bulldoggen, sind besonders empfindlich, weil sie nicht so gut hecheln können und daher bereits bei geringeren Temperaturen bedroht sind. Foto: Unsplash.

Jubiläum Kita Waldwichtel
20 Jahre auf dem Stallberg 

Waldwichtel feiern Jubiläum

Siegburg. Wenn eine Kindertagesstätte ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, dann bedeutet das: tausende Situationen voller Kinderlachen und manchmal auch Tränen, viele kleine und große Sternstunden, schräge Modenschauen an Karneval, einen Osterhasen, der immer wieder geeignete Verstecke für seine Nestchen sucht, bunte Laternen im Martinszug oder spannende Abenteuer mit den besten Freunden.

"Direkt am Waldrand des Seidenbergs gelegen, seid ihr Waldwichtel geerdet, steht fest auf dem Boden, weil ihr ihn kennt. Ihr entdeckt die Natur und ihre Bewohner und wisst mit vielen Situationen selbstständig umzugehen", begrüßte Bürgermeister Stefan Rosemann die Mädchen und Jungen der Stallberger DRK-Kita Waldwichtel bei der Jubiläumsfeier im Juli, wertschätzte gleichzeitig Mitarbeiterinnen und Leitung der Einrichtung. "Ich danke Ihnen, dass Sie unseren Nachwuchs ein Stück auf ihrem Weg begleiten und seit 20 Jahren einen Ort schaffen, an dem sich die Pänz wohl fühlen."

Seit der Gründung am 1. September 2003 entwickelte sich unter der Leitung von Nicole Wehe im Laufe der Jahre nicht nur das Gebäude durch eine zusätzliche Etage - und damit die Betreuungsmöglichkeit für Kinder unter drei Jahren - weiter, sondern auch die pädagogische Arbeit des Teams, die sich kontinuierlich der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder und Familien anpasst. "Vielfältige Erfahrungsräume fördern individuelle Entwicklungsmöglichkeiten", verspricht das Konzept und bietet 75 Kindern die Chance, nicht nur von der Natur, sondern auch miteinander und voneinander zu lernen. 

Foto, v.l.: Martin Rosorius, Geschäftsführer des Siegburger DRK-Ortsvereins Kindertagesstätten, mit Stefan Rosemann und Nicole Wehe während der Feierlichkeiten. 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Funken Sommerfest
Heute und Morgen in Siegburg

Freitag, 7. Juli 2023
8.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18 Uhr, Mühlentorparkplatz, Siegfeldstraße 16:
Sommerfest der Funken Blau-Weiß (Foto)
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park - Freeletics

Samstag, 8. Juli 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
11 bis 18 Uhr, Marktplatz:
Keramikmarkt
15 Uhr, Mühlentorparkplatz, Siegfeldstraße 16:
Sommerfest der Funken Blau-Weiß

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 19.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ruby taucht ab: 14.45 Uhr, 17.50 Uhr 
Elemental: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Insidious: The Red Door: 17 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 19.40 Uhr, 22.15 Uhr
The Flash: 20.10 Uhr
No Hard Feelings: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Transformers: Aufstieg der Bestien: 19.40 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.50 Uhr
Boogeyman: 23 uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Fast & Furious 10: 19.15 Uhr

Wetter Siegburg 07.07.2023
Der Tag heute

Freitag, 7. Juli, der 188. Tag in 2023

Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.27 Uhr
Monduntergang heute: 10.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.31 Uhr

Teaser "Hitzewarnung"

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juli, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage

Johannes (von Köln, Dominikaner, wirkte als Seelsorger in den Niederlanden. Bei einem Überfall durch die Geusen am 9. Juli 1572 gefoltert und ermordet, das gleiche Schicksal erlitten 18 Gefährten).

Siffert
Geburtstage

Ludwig Ganghofer (1855-1920), Heile-Heimatromanwelt-Schriftsteller ("Schloß Hubertus") und propagandistisch-patriotischer Berichterstatter an der Front des Ersten Weltkriegs, von der er als Lieblingsschriftsteller Kaiser Wilhelms II. bis zum bitteren Ende Durchhalteparolen sandte; Gustav Mahler (1860-1911), österreichischer Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn"), im böhmischen Kalischt geboren, unter anderem Direktor der Wiener Hofoper, ab 1908 an der Met, der Metropolitan Oper in New York; Lion Feuchtwanger (1884-1958), Schriftsteller ("Die Geschwister Oppermann"), auch seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt; Marc Chagall (1887-1985), weißrussisch-französischer Maler mit großer bildhafter Symbolik in seinen Werken; George Cukor (1899-1983), amerikanischer Regisseur ("My Fair Lady"); Gustav Knuth (1901-1987), Schauspieler ("08/15", "Sissi", "Buddenbrooks", "Heidi"); Vittoria de Sica (1902-1974), italienischer Schauspieler ("In einem anderen Land") und Regisseur ("Es begann in Neapel"); Robert A. Heinlein (1907-1988), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers"); Gottfried von Cramm (1909-1976), deutscher Tennisspieler, verlor dreimal das Wimbledon-Finale, gewann zweimal die French Open; Pierre Cardin (1922-2020), bei Treviso geborener französischer Designer und Modeschöpfer; Joseph ("Jo") Siffert (1936-1971), schweizerische Formel-1-Legende, in seinem Buch "Die Helden des Nürburgrings" schreibt der Siegburger Motorsportjournalist Klaus Ridder: "Der gelernte Karosseriespengler Jo Siffert hatte sich seine Motorsportkarriere hart erkämpft. 1960 startete der Schweizer als Privatfahrer auf einem gebrauchten Stanguellini bei Bergrennen und Slaloms und gründete im Jahr darauf sein eigenes Rennteam, mit dem er in der Formel 1 und Formel 2 startete. Erfolgreich war Siffert bei den Sportwagen- und Langstreckenklassikern. Bei einem nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Brands Hatch verbrannte Siffert am 24. Oktober 1971 nach einem Rennunfall in seinem Wagen." Erst wenige Wochen zuvor hatte er auf BRM in Zeltweg (heute nach einer Brause benannter Kurs) den Großen Preis von Österreich geholt, sein zweiter Formel-1-Sieg nach 1968, damals ausgerechnet in Brands Hatch, Foto (Ridder): Siffert beim Großen Preis von Deutschland 1967 auf einem Cooper-Maserati des Walker-Racing-Teams, er fiel jedoch wegen eines Schadens an der Benzinpumpe aus; Ringo Starr (1940), britischer Schlagzeuger der Beatles; Wolfgang Clement (1940-2020), ehemaliger SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1998 bis 2002; Martin Lüttge (1943), Schauspieler ("Tatort"); Shelley Duvall (1949), amerikanische Schauspielerin ("Shining"); Gerda Hasselfeldt (1950), CSU-Politikerin, Vizepräsidentin des Bundestages 2005 bis 2011, ehemalige Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, später für Gesundheit; aktuell Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes; Vonda Shepard (1963), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Searchin' my Soul", Titelsong der "Ally McBeal"-Serie); Tom Kristensen (1967), dänischer Autorennfahrer, mit neun Siegen erfolgreichster Teilnehmer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, fuhr bis 2009 in der DTM; Erik Zabel (1970), ehemaliger Radrennfahrer, sechs Mal im Grünen Trikot bei der Tour, über 200 Siege; Nina Hoss (1975), Schauspielerin ("Und keiner weint mir nach"); Toni Garrn (1992), Model und Schauspielerin.

Todestage

1901: Johanna Spyri, die schweizerische Schriftstellerin ("Heidi") stirbt 72-jährig in Zürich; 1930: Arthur Conan Doyle, der britische Schriftsteller ("Sherlock Holmes") stirbt 71-jährig in Sussex; 1956: Gottfried Benn, der Schriftsteller stirbt 70-jährig in Berlin; 1973: Veronica Lake, die amerikanische Schauspielerin ("Die Narbenhand") stirbt 50-jährig in Montreal; 1976: Gustav Heinemann, der ehemalige und dritte deutsche Bundespräsident stirbt 70-jährig in Essen; 2006: Rudi Carell, der niederländische TV-Entertainer ("Am laufenden Band") stirbt 71-jährig in Bremen; 2006: Syd Barrett, der englische Gitarrist und Mitbegründer von Pink Floyd stirbt 60-jährig in Cambridge; 2010: Hias, der österreichische Sänger und Entertainer, Sidekick von Karl Moik im "Musikantenstadl", stirbt 56-jährig in Donnersbach/Steiermark; 2011: Theodore Lux Feininger, der Fotograf und Maler, zeitweise unter dem Pseudonym Theodor Lux unterwegs, der in Ölgemälden unter anderem die literarischen Welten von Joseph Conrad interpretierte, stirbt 101-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Ica Souvignier, die Filmproduzentin ("Das Wunder von Lengede", "Contergan - eine einzige Tablette"), Deutscher Fernsehpreis 2008, stirbt 51-jährig in Köln an Krebs; 2013: Joe Conley, der amerikanische Schauspieler (der Lebensmittelhändler Ike Godsey in "Die Waltons") stirbt 85-jährig in Newbury Park; 2014: Eduard Schewardnadse, der georgische Politiker, von 1985 bis 1991 sowjetischer Außenminister, dann Staatsratsvorsitzender und von 1995 bis 2003 Präsident Georgiens, stirbt 86-jährig in Tiflis; 2014: Alfredo di Stefano, der argentinische Fußballnationalspieler in langjährigen Diensten von Real Madrid, bei der Wahl des besten Fußballers des vorigen Jahrhunderts - obwohl nie bei einer WM dabei - Vierter, stirbt 88-jährig in Madrid; 2014: Horst Bollmann, der Theater- und Filmschauspieler (1970 populär als Kommissar in Durbridges Mehrteiler "Wie ein Blitz") stirbt 89-jährig in Berlin; 2016: Wolfram Siebeck, der Restaurantkritiker und Autor stirbt 87-jährig in Lahr im Schwarzwald, mit scharfer Klinge hatte der Verächter von Fertigkost und hektischen TV-Koch-Shows manchen Verriss veröffentlicht; den legendären Paul Bocuse konnte er sich allenfalls als Wirt einer Fernfahrerkneipe vorstellen, tatsächlich habe dieser "nicht einmal das beste Restaurant Lyons" - das brachte ihm 1985 in Paris wüste Beschimpfungen und Faustgebärden des solcherart getunkten französischen Meisterkochs, für manch einen einer der besten der Welt, ein; während die einen Siebeck "auf den Mars" wünschten ("Der Mond ist mittlerweile zu rückkehrsicher"), lobte Alfred Biolek: "Zum Glück gibt es Wolfram Siebeck. Er hat die Kultur des guten Essens populär gemacht!"; 2019: Arthur ("Atze") Brauner, der Filmproduzent polnischer Herkunft stirbt 100-jährig in Berlin; als Abraham Brauner im polnischen Lodz geboren, verfolgten die Nazis ihn und seine jüdische Familie, 49 Verwandte fielen dem Holocaust zum Opfer, Eltern und drei Geschwister wanderten nach Israel aus; in der Bundesrepublik wurde er mit populären Produktionen ("Der Tiger von Eschnapur", "Das Testament des Dr. Mabuse") sehr erfolgreich, aus seinem Vermögen förderte der Oscar-Preisträger und Gewinner zwei Golden Globes anspruchsvolle Projekte, welche die Nazi-Barbarei und den Holocaust thematisierten, wie "Die weiße Rose", "Zeugin aus der Hölle", "Hitlerjunge Salomon" oder "Babij Jar - Das vergessene Verbrechen"; 2021: Robert Downey, der amerikanische Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", "Johnny be Good") und Regisseur ("Pound") stirbt 85-jährig in New York an den Folgen von Parkinson; 2021: Carlos ("El Lole") Reutemann, der argentinische Formel-1-Pilot, zwölf Grand-Prix Siege und eine Vizeweltmeisterschaft (1981), unter anderem auf Brabham, Lotus und Ferrari so schnell unterwegs, auch im Rallye-Sport in Punkterängen, schnellster Goucho nach Juan Manuel Fangio, stirbt 79-jährig in Santa Fe; als er aus dem Cockpit klettert, widmet er sich der Viehzucht und engagiert sich in der Politik, wird Gouverneur in Santa Fe und spielt mit dem Gedanken einer Präsidentschaftskandidatur; 2022: Klaus Lemke, der Filmregisseur ("48 Stunden bis Acapulco", "Rocker", "Sylvie", "Arabische Nächte") stirbt 81-jährig in München.

Historisches Kalenderblatt

Vor 585 Jahren - 7. Juli 1438

Frankreichs König Karl VII. verkündet in Bourges die "Pragmatische Sanktion" und schränkt darin im Lichte der Entscheidungen der Bischofskonferenz den päpstlichen Einfluss auf die französische Kirche ein. Päpstliche Erlasse bedürfen nunmehr der Bestätigung durch den König, der auch ein Recht zur Mitsprache bei der Besetzung von Kirchenämtern hat.

Quasi Krieg

Vor 225 Jahren - 7. Juli 1798

Die US-Marine greift an der Südküste und im Indischen Ozean französische Freibeuter an, die den wachsenden Handel der Staaten beeinträchtigen. Der Kampf zwischen den USA und Frankreich wird nie offiziell erklärt, deshalb geht er als "Quasi-Krieg" ("Quasi-War") in die Geschichte ein. Gekämpft wird auch auf dem Atlantik, in der Karibischen See und im Mittelmeer. 1800 wird die Auseinandersetzung vertraglich beendet. Unser Bild zeigt einen Kampf der "USS Constellation" im Februar 1799.

Vor 90 Jahren - 7. Juli 1933

Nazi-Innenminister Wilhelm Frick erklärt die Mandate von Abgeordneten, die der Sozialdemokratischen Partei angehören, im Reichstag, in den Landtagen und den Gemeinderäten für ungültig. Wenige Tage zuvor war die SPD unter dem Vorwand landesverräterischer Bestrebungen verboten worden. Bereits im Mai hatte die Partei ihre Leitung nach Prag verlegt um von dort den Widerstand zu unterstützen.

Vor 20 Jahren - 7. Juli 2003

Auf zum Mars: Die NASA-Raumsonde mit dem Mars-Rover "Opportunity" hebt ab und landet ein gutes halbes Jahr später, am 25. Januar 2004, in einem kleinen Krater, der "Eagle Crater" getauft wird. Der Rover bleibt bis zu einem Staubsturm am 10. Juni 2018 aktiv, viel länger als erwartet: 90 Marstage, die Einheit heißt "sol" und umfasst 24 Stunden, 39 Minuten und 35 Sekunden, waren geplant, doch "Opportunity" ist 5.111 sol marsaktiv, legt dabei eine Gesamtstrecke von über 45 Kilometern auf dem Planeten zurück.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 7. Juli 1873

Gras-Verkauf: Am Dienstag, den 15. des Monats, Vormittags 9 Uhr, wird an Ort und Stelle das Gras von der Widdauerwiese, Druxerwiese und der Wiese am Bruchshäuschen, etwa 25 Morgen, in kleinen Losen durch den unterzeichneten Notar öffentlich versteigert. Das Gras gibt bekanntlich das beste Pferdeheu und beginnt der Verkauf an der Widdauerwiese. Die Wiesen liegen weitestens eine halbe Stunde von Siegburg an bequemer Abfuhr. Siegburg, Wurzer, Justizrath.

Grab Plum 2019

Vor 105 Jahren - 7. Juli 1918

Der Stadtrat gedenkt in einem Nachruf des verstorbenen Bürgermeisters Carl Plum:

"In 18 Jahren hat er in rastloser Tätigkeit sein bestes für die Stadt hingegeben. Ausgestattet mit reichen Gaben des Geistes und des Gemütes hat er mit zielbewusster Entschlossenheit und großer Tatkraft die Entwicklung der Stadt gefördert. Siegburg ist während seiner Verwaltung außerordentlich fortgeschritten. Die Einwohnerzahl ist von 14.000 auf 25.000 gestiegen. Der Hauptteil der Entwicklung ist auf die Kriegsjahre zusammengedrängt, die infolgedessen die größten Anforderungen an die städtische Verwaltung stellte. Bürgermeister Plum hat ihnen in gewohnter Pflichttreue und Berufsfreudigkeit mit ganzer Kraft entsprochen. Seine Person opferte er dem Amte. Schon den Todeskeim in sich tragend, hat er sich noch unter Aufbietung der letzten Kräfte den Amtsgeschäften gewidmet, bis ein letzter tückischer Anfall ihn auf das Sterbelager warf. Das Andenken des seltenen Mannes wird in der Stadt in Ehren fortleben. Die Stadtverordneten der Stadt Siegburg". Foto: Plums Grab auf dem Nordfriedhof in der Nähe des Eingangs im Jahr 2019.

Vor 105 Jahren - 7. Juli 1918

Das "Siegburger Kreisblatt" gedenkt des verstorbenen Bürgermeisters: "Am 2. Juli wurde unser verehrter Herr Bürgermeister Carl Plum nach längerem Leiden aus unserer Mitte abberufen, tief betrauert von den seinen, tief betrauert von den Mitbürgern der unter seiner Leitung aufblühenden Stadt Siegburg. Die Stadt, die der Verstorbene seit Januar 1900 zu verwalten berufen wurde, erlebte in den nahezu 18 Jahren seiner Tätigkeit eine gewaltige Entwicklung auf allen Gebieten, deren weiterer Ausbau sich noch besonders in den kommenden Jahren zeigen wird; der Grund ist gelegt und wir dürfen sagen, ein guter Grund ist gelegt, auf dem der Nachfolger die Stadt zu stolzer Ausdehnung und Kraft in Handel, Industrie, in Wissenschaft und Kunst, in Landwirtschaft und Gewerbe führen kann. Der Übergang von einer kleinen bescheidenen ländlichen Stadt zu neuzeitlichen städtischen größeren Aufgaben stellte bedeutende Ansprüche an den Stadtvater und in treuer, fleißiger Arbeit, mit Ansicht und oft unter schwierigen Verhältnissen wußte er stets für das Wohl der Gemeinde einzutreten. Er liebte seine Stadt und mit Eifer war er besorgt, zu sammeln, was aus der Vorzeit noch zu retten war. Allen Bestrebungen, die aussichtsvoll für die Zukunft waren, fanden in ihm einen Förderer und Gönner."

Vor 95 Jahren - Juli 1928

"Pferde- und Fohlenschau in Siegburg: Die vom Pferdezuchtverein Sieg auf dem Sportplatz an der Waldstraße veranstaltete große Pferde- und Fohlenschau konnte sich einer guten Beschickung sowie großen Besuchs erfreuen. Nach den Vorführungen der Pferde traten die Reitervereine zum Schulreiten, Wettrennen und Hürdenspringen an. Hier wurde Erstklassiges geleistet und langanhaltender Beifall der Zuschauer nach den einzelnen Darbietungen spornte die Reiter zu immer besseren Leistungen an. Die Kapelle des Siegburger Instrumental-Vereins sorgte während des ganzen Nachmittags für gute musikalische Unterhaltung. Abends war in den Räumen des Hotels Stern die Preisverteilung. Anschließend Festball."

Vor 95 Jahren - Juli 1928

"Am Abend erbrach ein auf der Durchreise sich befindlicher junger Bursche die am Trerichsweiher zur Aufbewahrung von Werkzeug dienende Bude. Er wurde durch die Polizei aufgegriffen, das Amtsgericht setzte ihn wieder auf freien Fuß."

Oktopus Abriss

Vor 15 Jahren - 7. Juli 2008

Das "Schlachtfeld" zieht mehr und mehr Schaulustige an. Für vier bzw. zwei Euro Badeintritt, bei Panoramablick und rustikaler Verpflegung (Pommes & Majo) verfolgen etliche Badegäste auf der Kioskterrasse das Abriss-Spektakel im Oktopus, wo - unter anderem - das Hallenbad neu entsteht. Bislang stärkster Besucherandrang des Jahres herrschte am Dienstag, 3. Juli, als bei Lufttemperaturen von 33 Grad insgesamt 2.512 Badegäste im Freibad "Mallorca-Feeling" genossen.

Baustelle Museum

Vor zehn Jahren - 7. Juli 2013

Alles für die Sicherheit. Das Stadtmuseum lässt derzeit tief blicken... auf Balken aus dem 19. Jahrhundert. Der Grund: Ein Fluchtsteg wird über dem Glockenspiel angebracht, der im Gebäude und am Dach verankert wird. Dieser Steg "krakt über die Traufe hinaus", wie es die Architekten nennen. Er ist notwendig, weil die im Brandfall vor den Flammen Flüchtenden über ihn direkt in den Korb der Feuerwehr steigen können.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, Sankt Augustin, Tel.: 02241/312623

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.