Michaelsberg

siegburgaktuell 06.07.2023

Visit Siegburg Beutel
Servus aus Bayern

Siegburg-Beutel am Täterort

Siegburg. Erkennen Sie das Accessoire auf dem Ferienfoto von Manuela Bosslet aus dem Bertechsgardener Land? Der Siegburg-Büggel aus dem Sortiment des Stadtmuseums macht sich gut auf 1.848 Metern über dem Meer.

Das Kehlsteinhaus, neben dem das Foto entstand, ist ein "denkmalgeschützter Täterort", gehörte zum sogenannten Führersperrgebiet Obersalzberg und wurde folglich schon in dunkelbrauner Zeit zu Urlaubszwecken genutzt. 

Sie sind ähnlich geschichtsträchtig op Jück? Ihre Urlaubsfotos geben Sie vertrauensvoll an presse@siegburg.de.

Keramikmarkt Margot Thyssen
Besuch im Thyssen-Werk

Mit Zwillingen in Asien erfolgreich

Siegburg. Wir bringen die Aussteller des Siegburger Keramikmarkts und deren Kunstwerke zum Sprechen. Heute geht's um die Belgierin Margot Thyssen. Aus bis zu sechs unterschiedlich gefärbten Lagen Porzellan stellt sie ihre handschmeichelnden, meist minimal asymmetrischen Geschirr-Unikate her. Schicht um Schicht gießt sie dafür den colorierten Schlicker in Gipsformen, die ihren fußlosen Schüsseln, Kännchen und Bechern ohne Henkel eine puristische, unverwechselbare Note verleihen. "Ergonomisch perfektioniert, in leuchtend breiter Farbpalette und federleicht", so wird ihr Werk in Fachmagazinen beschrieben. Die Tourist Info hat ein Mini-Interview mit ihr geführt. 

Was hat Sie veranlasst Keramikerin zu werden?

Schon während meines Studiums und meiner Arbeit als Grafikdesignerin kam ich mit Keramik in Berührung. Die Arbeit mit Ton an der Drehscheibe öffnete mir die Augen, später wurde ich von der Schönheit und Reinheit des Porzellans angezogen. Nach meinem Master-Abschluss in Keramik beschloss ich, weiterzumachen und meine Fähigkeiten zu verbessern. 

Was war Ihr schönstes oder lustigstes Erlebnis?

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich in Mino/Japan den Preis für das beste Design für mein Werk "Twins" bekommen habe, eine sehr hochrangige Veranstaltung, an der Tausende von internationalen Keramikern teilnehmen. Ganz ähnlich ging es mir in China. In der Stadt Jingdezhen wurden meine Stücke durch anerkennende Mimik wertgeschätzt und im wahrsten Sinne des Wortes "begriffen", also angefasst. 

Mit welchen Techniken arbeiten Sie?

Ich arbeite mit Ton und Porzellan auf der Drehscheibe, aber seit einiger Zeit auch hauptsächlich mit flüssigem Porzellan in verschiedenen Farben in der Schlickergusstechnik. Das führt zur Mischung aus mehreren Schichten und mehreren Farben, die in einem Stück vereint sind.

Worauf freuen Sie sich in Siegburg?

Die Teilnahme ist angenehm, weil die Ausstellungsfläche in der Stadt sehr attraktiv ist und die Leute geradezu zum Anschauen einlädt. Das Publikum ist interessiert, stellt Fragen, was bei uns Ausstellern sehr gut ankommt.

> Siegburger Keramikmarkt
> Besuch bei Margot Thyssen im Netzt

Wochenmarkt
Keramik statt Käse 

Wochenmarkt zieht Samstag ans S-Carré

Siegburg. Die Keramiker bauen auf, der Wochenmarkt weicht. Obst und Gemüse, Eier und Käse kaufen Sie am Samstag nicht auf dem Marktplatz, sondern am S-Carré an der Neuen Poststraße.

Holzgassenfest
Schnäppchen, Spaß und Live-Musik

Buntes Familienfest in der Holzgasse

Siegburg. Am kommenden Sonntag, 9. Juli, ist Holzgassenfest; die Geschäfte, Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen. Familien aus Siegburg und Umgebung erwarten ab 11 Uhr besondere Aktionen und Live-Musik im ältesten Einkaufsviertel der Stadt rund um Holz- und Scheerengasse, Goldene Ecke und untere Zeithstraße. Messerschleifer Günther Wolf unterweist Jung und Alt im Schleifen am Wetzstahl, während "illumerle" für Minuten-Portrait-Zeichnungen sorgt. Pänz freuen sich auf Kinderspaß und Tombola zugunsten von "Siegburg hilft". Der Fassanstich erfolgt um 12 Uhr.

Bilderbuchkino Paula Pupst!
Kleine Leute, große Bilder

In der Bibliothek wird gepupst

Siegburg. Immer wenn das kleine Schweinchen Paula aufgeregt ist, muss es pupsen. Etwa beim Spielen oder Verstecken: Paula hat gerade den besten Unterschlupf gefunden, da passiert es. "Pups" - schon ist sie entdeckt. Nichts hilft, weder das Balancieren auf dem Zaun noch das Kopfstehen. Auch das mit den Korken im Rüssel geht schief. Doch dann trifft Paula Schweinchen Paul ...

Kleine Leute, große Bilder: Zum Bilderbuchkino "Paula pupst" lädt die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, morgen um 15.30 Uhr ein. Anmeldung über den Link, die Plätze sind begrenzt. Foto: © Esslinger in der Thien.

> Stadtbibliothek: Bilderbuchkino "Paula pupst"

Baumfällung
Böen schaden Buche

Problembaum in der Siegburger Höhenlage

Siegburg. Für sturmerprobte Nordlichter waren die Auswirkungen von Tiefdruckgebiet "Poly" in Siegburg wahrscheinlich nicht mal eine Brise, erst recht keine steife. Für diese ohnehin angeschlagene Buche mit Vierfachstamm in der Siegburger Höhenlage reichten die Böen aus, um sie an den Rand des Abganges zu bringen. Die Gefahr besteht weiterhin, daher ist die Straße, an der sie steht - die Verbindung zwischen Haus Derenbach und Bitzerweg - aktuell gesperrt. Die Entfernung wird vorbereitet. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Lagerung von Baumaterialien

Neuer Aufzug in der Kaiserstraße

Siegburg. Zur Lagerung von Baumaterialien wird in der Kaiserstraße in Höhe der Hausnummer 42 von Montag, 10. Juli, bis Montag, 31. Juli, ein Bauzaun aufgestellt. Im Haus wird ein neuer Aufzug verbaut, alte Teile werden im entsprechenden Bereich deponiert.

Kreishandwerkerschaft
Kamera in der Kanalisation 

Halbseitige Sperrung der Kreuzung Wilhelm-/Alleestraße

Siegburg. Eine Kamerafahrt durch die Kanalisation ist der Grund für die halbseitige Sperrung der Kreuzung Wilhelmstraße/Alleestraße in der Nacht auf Dienstag. Los geht's um 22 Uhr am Montagabend, Ende um 6 Uhr am Dienstagfrüh. Die unterirdischen Aufnahmen stehen im Zusammenhang mit dem Neubau der Kreishandwerkerschaft (Foto). 

LAZ Luke Kelly
Hier zischt ein Kelly ab

Vorne spielt die Musik

Siegburg. Beim Start stürmte er im roten Trikot vorneweg. Am Ende landete der für das Leichtathletikzentrum startende Luke Kelly in 35:14 Minuten über zehn Kilometer auf den Rängen 1 und 3. Platz 1 in der Männerhauptklasse, Platz 3 der Gesamtwertung für den Sohn von Musik- und Ausdauerlegende Joey Kelly. Klarer Fall von Apfelnahstammfaller! Teamkollegin Marlen Günther wurde viertbeste Frau und Siegerin der Klasse W40. Den Schützlingen aus der Trainingsgruppe war sie ein glänzendes Beispiel. Ach ja, der Nachwuchs. Im Schülerlauf über einen einzigen Kilometer gab es für das Zentrum eine prima Podiumsbesetzung. Sophia Böttcher siegte bei den Zwölfjährigen in 4:17 Minuten, Moritz Blarr wurde in derselben Altersklasse Zweiter in 4:52 Minuten. Foto: Detlev Ackermann.

DRK Zumba
Für Jedermann (und -frau)

Um Ihrer Fitness etwas Gutes zu tun

Siegburg. Bei Zumba handelt es sich um einen Tanz-Fitness-Kurs, der Sport, Entertainment und Kultur kombiniert. Das Angebot richtet sich an jeden, der seiner Fitness etwas Gutes tun möchte, Alter und Kondition spielen dabei keine Rolle. Die Kurse finden immer dienstags ab dem 8. August von 19 bis 20 Uhr, beziehungsweise von 20 bis 21 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, statt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> DRK-Familienbildung: "Zumba fitness"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Lesehund Caesar, ein Australian Shepherd.
Heute und Morgen in Siegburg

Donnerstag, 6. Juli 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02247/900 1365
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Mit Lesehund Caeser das Vorlesen lernen! (Foto)
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park - Entspannungs-Yoga

Freitag, 7. Juli 2023
8.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:

Friedensgebet
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18 Uhr, Mühlentorparkplatz, Siegfeldstraße 16:
Sommerfest der Funken Blau-Weiß
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park - Freeletics

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 19.30 Uhr
Guardians of the Galaxy: Vol. 3: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ruby taucht ab: 14.45 Uhr, 17.50 Uhr 
Elemental: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Insidious: The Red Door: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 19.40 Uhr
The Flash: 20.10 Uhr
No Hard Feelings: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.50 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Guardians of the Galaxy: Vol. 3: 19.15 Uhr

Wetter Siegburg 06.07.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 6. Juli, der 187. Tag in 2023

Heute ist Aphel-Tag. Der Aphel (im Wort steckt das -hel wie Helios, also Sonne, drin) ist der sonnenfernste Punkt einer Umlaufbahn. Und die Erde ist am heutigen Donnerstag, 22.06 Uhr, der Sonne mit gut 152 Millionen Kilometern so fern wie nie in diesem Jahr. 

Nächster Periphel, der Tag des sonnennächsten Punktes, ist am 3. Januar 2024, 1.38 Uhr, mit 147 Millionen Kilometern. Der Aphel 2024: 5. Juli 2024, 7.06 Uhr, 152 Kilometer.

Wetter: Die Sonne lacht wieder. Die Hitze kommt. 

Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.26 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 10.19

Heilige und Namenstage

Maria Theresia (Ledóchowska, 1863 in Loosdorf/Österreich geboren, gründete 1888 eine Vereinigung zum Kampf gegen die Sklaverei in Afrika. Sie eröffnete Druckereien zur Verbreitung von Schriften in Afrika und verfasste eine Reihe von Dramen zur Bekämpfung der Unterdrückung, sie starb am 6. Juli 1922 in Rom), auch: Marisa.

Geburtstage

Nikolaus I. (1796-1855), russischer Zar ab 1825; Heinrich Harrer (1912-2006), österreichischer Forschungsreisender und Autor ("Sieben Jahre in Tibet"), erfolgreicher Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, Freund des Dalai Lama, aber auch wegen lange verschwiegener Nähe zu den Nazis kritisiert; Bill Haley (1925-1981), amerikanischer Rock'n'Roller ("Rock Around the Clock"); Janet Leigh (1927-2004), amerikanische Schauspielerin ("Psycho"), Mutter von Jamie Lee Curtis; Claudia Wedekind-Felmy (1942-2015), Schauspielerin ("Tatort", "Sylter Geschichten"), war mit dem 2007 verstorbenen Schauspieler Hansjörg Felmy verheiratet; Hans-Jürgen Papier (1943), Staatsrechtler, von 2002 bis 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts; Burt Ward (1945), amerikanischer Schauspieler (der Robin aus der 60er-Jahre-Serie "Batman"); Sylvester Stallone (1946), amerikanischer Schauspieler, der Haudrauf in "Rocky" und "Rambo"; George W. Bush (1946), 43. US-Präsident von 2001 bis 2009; Nanci Griffith (1953), amerikanische Country- und Folk-Sängerin ("From a Distance", "Winter Marquee"), auch als Songschreiberin ("Listen to the Radio") erfolgreich; Heather Nova (1967), von den Bermuda-Inseln stammende Sängerin ("River of Life", "Renegade") und Dichterin; Liz Baffoe (1969), Schauspielerin ("Lindenstraße"); Petra Kleinert (1967), Schauspielerin ("Doppelter Einsatz", "Mord mit Aussicht"); Roger Cicero (1970-2016), Pop- und Jazz-Musiker; 50 Cent alias Curtis James Jackson III. (1975), amerikanischer Gangsta-Rapper, Millionen Platten verkauft, einige Pistolenkugeln gefangen; Kate Nash (1987), englische Sängerin und Songschreiberin ("Made of Bricks", "My Best Friend is You").

Todestage

1854: Georg Simon Ohm, der Physiker stirbt 67-jährig in München; 1893: Guy de Maupassant, der französische Schriftsteller ("Bel-Ami") stirbt 42-jährig in Paris; 1962: William Faulkner, der amerikanische Literaturnobelpreisträger ("Fluch des Südens") und Drehbuchautor (schrieb unter anderem die Filmvorlage von Raymond Chandlers Buch "The Big Sleep", "Tote schlafen fest") stirbt 64-jährig in Oxford/Mississippi; 1971: Luis Armstrong, der amerikanische Musiker und König des Jazz stirbt 69-jährig in New York; 1994: Cameron Mitchell, der amerikanische Schauspieler ("The High Chaparral") stirbt 75-jährig in Pacific Palisades; 1998: Roy Rogers, der amerikanische Country-Sänger und Schauspieler ("King of the Cowboys") stirbt 86-jährig im kalifornischen Apple Valley; 2002: John Frankenheimer, der amerikanische Meister-Regisseur ("Grand Prix", "French Connection II") stirbt 72-jährig in Los Angeles nach einem Herzanfall; 2005: Claude Simon, der französische Literaturnobelpreisträger von 1985 ("Les Routes de Flandres") stirbt 91-jährig in Paris; 2009: Robert McNamara, der frühere amerikanische Verteidigungsminister und spätere Weltbank-Präsident stirbt 93-jährig in Washington; 2010: Fritz Teufel, der politische Aktivist und Kommunarde, vorderer Teilnehmer an der Studentenbewegung, stirbt 56-jährig in Berlin an Parkinson; zwischenzeitlich verschwindet seine Urne - als sie am Grab von Rudi Dutschke auftaucht, ist aber auch dem Staatsschutz klar: Das war ein makaberer Scherz der Linken; Gerichtsgeschichte schrieb Teufel, als er aufgefordert wurde, sich beim Eintritt der Robenträger in den Verhandlungssaal zu erheben und erklärte: "Wenn's der Wahrheitsfindung dient!"; 2011: Oliver Storz, der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion", "Tatort", "Der Alte", "Graf Yoster gibt sich die Ehre"), stirbt 82-jährig in Deining/Bayern; 2012: Elisabeth Müller-Luckmann, die Psychologie-Professorin und renommierte Gerichtsgutachterin, die in aufsehenerregenden Kriminalprozessen unter anderem die Schuldfähigkeit von Kindermörder Jürgen Bartsch, Frauenmörder Fritz Honka, von Marianne Bachmeier, die im Gerichtssaal den Mörder ihrer Tochter erschoß, von Helga Nixdorf, die ihre drei Kinder in der Badewanne ertränkte oder von Monika Weimar (geschiedene Böttcher), die wegen Mordes an ihren beiden Kindern verurteilt wurde, untersuchte, stirbt 91-jährig in Berlin; 2019: Joao Gilberto, der brasilianische Gitarrist und Sänger, einer der entscheidenden Protagonisten der Entwicklung des Bossa Nova, stirbt 88-jährig in Rio; 2020: Ennio Morricone, der italienische Filmkomponist ("Spiel mir das Lied vom Tod") stirbt 91-jährig in Rom; 2022: Jimmy Caan, der amerikanische Schauspieler, der "Sonny Corleone" in "Der Pate", stirbt 82-jährig in Westwood/Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 6. Juli 1808

Joseph, Bruder von Napoléon I., wird in Bayronne zum König von Spanien ernannt.

Peary verpackt

Vor 115 Jahren - 6. Juli 1908

Er hat nur noch zwei von einstmals zehn Zehen an den Füßen und viele kalte Kilometer vor sich. Robert Edwin Peary (52), amerikanischer Ingenieur und Polarforscher, bricht zum Wettlauf zum Nordpol auf, den er am 6. April 1909 als erster mit seinem Assistenten Matthew Henson und vier Inuit-Begleitern erreicht haben will. Ob wirklich, bleibt umstritten. Foto: Peary, verpackt.

Weltrekord Karoline Radke

Vor 95 Jahren - 6. Juli 1928

Flieg, Lina, flieg: Karoline "Lina" Radke, verheiratete Batschauer, holt in ihrer Geburtsstadt Karlsruhe über 800 Meter einen neuen Weltrekord (Foto). 2:19,6 werden gestoppt und die Sportblätter sind in nationaler Wallung: "Damit kommt der Weltrekord wieder an Deutschland zurück." Die Lina ist nicht nur schnell, sondern offenbar ihrer Zeit voraus. In den Presseannalen wird sie als "Frau Radke-Barschauer" geführt. Zwar mit falschem r statt t zwischen a und s, aber mit korrektem Doppelnamen. Sechs Weltrekorde holt sie in und auf der Laufbahn und bei den Olympischen Spielen in Amsterdam gibt es am 2. August 1928 Gold über die 800 in 2:16,8 Minuten. Und dann? Dann werden die 800 Meter aus dem Programm der Frauen gestrichen. Geistig überforderte Sportfunktionärsmänner glauben, die Strecke überfordere die Frauen körperlich. Mehr als 100 Meter darf keine Frau wettkampfmäßig angehen. Erst 1960 werden die 800 Meter wieder für Frauen als Olympische Disziplin frei gewunken. Übrigens: Die Amsterdamer Siegerzeit unserer schnellen Lina kann als deutscher Rekord erst 26 Jahre später unterboten werden.

Vor 35 Jahren - 6. Juli 1988

Piper Alpha, 170 Kilometer vom schottischen Aberdeen entfernte große Ölbohrinsel in der Nordsee, wird durch eine heftige Explosion und einen Brand zerstört: 167 Arbeiter sterben. Der schwerste Unfall auf einer Bohrinsel. Zehn Prozent der gesamten Nordsee-Öl- und Gas-Produktion stammte von Piper Alpha, die Occidental Petroleum zu 78 und Texaco zu 22 Prozent gehört.

Trauerzug Plum 1918
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 6. Juli 1918

Bürgermeister Carl Plum ist tot, das Siegburger Kreisblatt berichtet von der Beisetzung: Am Samstag wurde der Verblichene feierlich zur letzten Ruhestätte auf dem Nordfriedhof geleitet. Den Leichenzug eröffneten die Schulkinder der oberen Klassen, Schülerinnen des Städtischen Lyzeums und Schüler des Kgl. Gymnasiums nebst Realschule, es folgten dann einem Musikkorps die Vereine mit ihren Fahnen und Kränzen, die Beamten., Angestellten und Arbeiter der Stadt, die einen prächtigen Kranz mit Schleife in den Stadtfarben gewidmet hatten. Die Geistlichkeit ging dem Leichenwagen voran, es begleiteten ihn Polizeibeamte, die den Sarg von der Aufbahrungsstätte und später auch zum Grabe trugen. Dem Wagen folgten die Familienangehörigen, die Beigeordneten und das Stadtverordnetenkollegium, Offiziere, Vertreter der Regierung und des Kreises und zahlreiche Mitbürger. Ein zweites Musikkorps hatte zwischen den Vereinen vor der Jugendwehr Platz gefunden. Unter den Vereinen befanden sich auch die Verwundeten des Reservelazaretts Michaelsberg mit einem schönen Kranze. Die Stadt hatte einen überaus herrlichen Kranz in den städtischen Farben blau-weiß gestiftet.

Die Straßen, durch die sich der Leichenzug bewegte, waren durch Halbmast-Flaggen und Trauerflore der Stunde entsprechend gehalten, es brannten die Laternen. Die Schulkinder waren vor dem Friedhofe zur Seite getreten und bildeten Spalier. Als letzte Ruhestätte wurde ein Platz vorne auf dem Nordfriedhofe, im Anschluß an die große Schmuckanlage des Eingangs gewählt. Am Grabe hielt Herr Pfarrer Heppekausen eine den Verstorbenen ehrende Ansprache. Arbeit sei sein ganzes Leben gewesen, von Jugend auf habe er gearbeitet, und selbst während seiner Krankheit war es sein Streben, zum Wohle der Stadt zu arbeiten. Auf dem Sterbelager seien seine letzten Worte gewesen: "Ich habe gearbeitet." In den Todesstunden waren seine Gedanken bei den Söhnen, die draußen im Felde stehen, für die er nun nicht mehr sorgen könne und die er nicht mehr habe segnen können. Solche Männer wie der hier nun zur letzten Ruhe getragene, brauchen wir in dieser schweren, großen Zeit, die das Wohl der Mitmenschen vor das eigene Ich stellen. Der Siegburger Männer-Gesangverein sang "Da unten ist Frieden" von Cherubini. Den Stadtkranz legte Beigeordneter Becker nieder. Reich war die Fülle der Kränze und Blumen. Anschließend fand das feierliche Seelenamt in der St. Servatiuskirche statt. Es war ihm leider nicht bestimmt, alle seine Ziele für das Wohl der Stadt zu erreichen, was er aber geleistet hat, wird unvergessen bleiben. Foto: Fahnen auf Halbmast, die Laternen brennen, Siegburg nimmt Abschied. Der Leichenzug von der Mühlenstraße zum Nordfriedhof, hier in der Kaiserstraße.

Vor 95 Jahren - 6. Juli 1923

"Skatspieler dürfte es interessieren, dass in der Skatgesellschaft 'Boonekamp', deren Herren bereits 10 Jahre zusammen jede Woche einmal spielen und die in dieser Zeit rund 25.000 Spiele ausgetragen haben, am Dienstag im Siegburger Hof zum ersten Male das höchste Spiel 'Grand mit Vieren aus der Hand, Schneider schwarz' angesagt worden ist." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 70 Jahren - Juli 1953

Mit dem Start zur Errichtung von 12 Eigenheimen in Trägerschaft der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft rechnet die Siedlergruppe "Glaube und Tat" im Heimkehrerverband Siegburg noch in diesem Jahre. Das Projekt wird wahrscheinlich auf dem Brückberg durchgeführt. Die Stadt hält ein zweites Areal auf dem Stallberg bereit. Der Standort Brückberg wird von den Heimkehrern aber aufgrund der Nähe zu ihren Arbeitsplätzen in Troisdorf bevorzugt. Jeder Siedler solle rund 5.000 DM an Eigenarbeiten leiste, erklärte jetzt der Vertreter der Siedlungsgenossenschaft", Redlin. Man wolle keine kleinen Siedlungshäuser errichten, sondern "echte Eigenheime" mit möglichst ausreichendem Wohnraum. Die Bauzeit werde lang, verrichteten doch die Heimkehrer ihre Eigenarbeit in 40 bis 48 Stunden je Woche nach Feierband. Alle Häuser werden in Gemeinschaftsarbeit gebaut und später im Rahmen einer Verlosung den einzelnen Siedlern zugewiesen.

Tiefstand Wahnbachtalsperre

Vor 15 Jahren - 6. Juli 2008

Ihren Tiefstand erreicht hat die Wahnbachtalsperre, die zum Zwecke der Staumauer-Sanierung bis auf Restwasser geleert wird. Vor allem an Wochenenden entwickelt sich der abgelassene Stausee zum Besuchermagneten. Bis zu 3.000 Menschen kommen dann. Doch auch richtig idyllische Momente wie auf unserem Foto gibt es. Der Wahnbachtalsperrenverband warnt unterdessen vor Streifzügen durchs Gelände. Der Boden, der durch die starken Niederschläge gelockert, ist gefährlich für Spaziergänger. Sie drohen im Schlamm einzusinken. Im September kann voraussichtlich wieder das Geländer auf der Dammkrone installiert werden, diese dann für Besucher geöffnet werden. Ab Oktober wird der Stausee wieder befüllt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617
Holzkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin, Tel.: 02241/932130

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.