Michaelsberg

siegburgaktuell 28.01.2023

Michaelsberg - Jacqueline Skvorc
Erhabener Anblick

Zwischen Blau und Grün

Siegburg. Auch ohne Schnee kann sich der Michaelsberg im Winter ausgesprochen schön zeigen. Das beweist das Foto von Jacqueline Skvorc. Unter einem strahlendblauen Himmel thront erhaben das ehemalige Klostergebäude über dem Grün der Hundewiese.

Nogent
Zusammen in die Zukunft

Nogent-sur-Marne und Siegburg erneuern Versprechen

Siegburg. Die Bürgermeister Jacques Martin und Stefan Rosemann haben auf einer kleinen, aber sehr feinen Zeremonie das Versprechen, dass sich Nogent-sur-Marne und Siegburg 1964 gaben, erneuert. Anlass war die Festwoche, die das Gymnasium Alleestraße zum 60. Élyséevertragsjubiläum ausrichtete (wir berichteten). 

Die Stadtoberhäupter setzten ihre Unterschritt unter eine Erklärung, die eine Fortsetzung der Zusammenarbeit und Freundschaft förmlich beurkundet. Gemeinsam mit der anwesenden Schüler- und Lehrerschaft trugen sie sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Jacques Martin bemühte Charles de Gaulle, der einst deklamierte: "War es gestern unsere Pflicht, Feinde zu sein, ist es heute unser Recht, Brüder zu sein."

Die Feindschaft blühte lange. Rosemann nannte es ein Wunder, dass zwei Länder, die den Hass aufeinander kultivierten und drei Kriege in einem Dreivierteljahrhundert gegeneinander führten, sich letztlich aussöhnten. Für ihn machten Adenauer und de Gaulle vor, was ihre Bevölkerungen nachahmten: "Die Herren bauten erst Vertrauen, dann bauten sie Europa auf. Das passierte später noch ganz häufig. Mit dem gewaltigen Unterschied, dass die handelnden Akteure keine Präsidenten oder Kanzler waren, sondern Schülerinnen und Schüler, Sportlerinnen und Sportler, Musikerinnen und Musiker."

Gastgeberin der Veranstaltung war Alleestraßen-Direktorin Sabine Trautwein. Sie schrieb dem Gespann Frankreich-Deutschland ins Klassenbuch, sich weiter umeinander zu bemühen: "Von nichts kommt nichts!" Kurz und treffend diese Aussage, die man sich auf höchster Ebene zu Herzen nehmen sollte. In Paris und Berlin wurden unlängst Stimmen laut, die eine "Paartherapie" dringend anrieten.

Schnell zurück zur Vorbildbeziehung zwischen Marne und Sieg. Elif und Jill, die bald Abi machen, führten mit Lehrerin Birthe Gesellchen in flüssigem Französisch durchs Programm. Gisela Fechner, Chefin des Partnerschaftsvereins, warb für die Teilnahme von Jugendlichen an Fahrten zu den europäischen Freunden der Kreisstadt.

Eine lustige Anekdote zum Schluss. Als der Schulgong die Ansprache des mit Trikolore angetretenen Nogenter Bürgermeisters kurzzeitig übertönte, nutzte er die Unterbrechung für eine brexitäre Spitze. "Erinnert an Big Ben, aber der schlägt ja nicht mehr für Europa." Foto: Vive l’europe! Jacques Martin und Stefan Rosemann mit der Erneuerung des Partnerschaftsversprechens.  
 

Baroque in Blue
Heute schon an Weihnachten denken!

Baroque in Blue startet Vorverkauf für Xmas-Konzert

Siegburg. Gerade sind die letzten Weihnachtsbäume abgeschmückt und entsorgt, schon beginnt der Vorverkauf für das Baroque-in-Blue-Xmas-Konzert 2023. Wenn sich die Band am Mittwoch, 20. Dezember, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, an die festliche Zeit heranmacht, klingt es klassisch, sentimental, mit furiosem Swing und einer nicht allzu kleinen Prise Rock'n'Roll. Mit eigenen Bearbeitungen bekannter und vergessener Lieder nimmt das Quartett mit auf eine besinnliche, swingende und rockige Reise durch die Welt des Weihnachtliedgutes. Karten sind über den Link erhältlich.

> vivenu.com: "Baroque in Blue Xmas-Konzert"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kanalarbeiten in der nächsten Woche

Kein Parken in der Adalbert-Stifter-Straße

Siegburg. Wegen Kanalarbeiten entfallen von Montag, 30. Januar, bis Freitag, 3. Februar, fast alle Parkmöglichkeiten in der Adalbert-Stifter-Straße. Die Anwohner wurden vorab über diese Maßnahme informiert.

VHS - Ursula Yogeshwar
Achtsamkeit für Neugierige

Mehr Leichtigkeit und Freude erleben

Siegburg. Wer sich mehr Gelassenheit und weniger Stress, mehr Freude und weniger Ärger, mehr Vertrauen und weniger Konflikte im Leben wünscht, ist im am Dienstag, 28. Februar, um 9.45 Uhr startenden VHS-Kurs "Mehr Leichtigkeit und Freude erleben" richtig. Leiterin Ursula Yogeshwar bietet eine theoretische Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit mit alltagstauglichen Übungen, Meditationen und wertvollen Hilfestellungen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs: "Mehr Leichtigkeit und Freude erleben - Achtsamkeit für Neugierige"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Whiteshake
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 28. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
10.30 bis 13 Uhr, Kaiserstraße 21-27 (Kaufhof):
Großer Funkenaufmarsch zum Auftakt des Straßenkarnevals
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch…"
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiss
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Whiteshake (Foto) spielt Whitesnake

Sonntag, 29. Januar 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
14 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Ladies only!" - Mädchensitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Tränen, die auf die Tasten fallen sollten, haben Deinen Brief benetzt" - Konzert-Lesung

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Operation Fortune: 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.15 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.45 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.20 Uhr, 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.10 Uhr, 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
M3GAN: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Operation Fortune: 22.30 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 20.20 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 19.40 Uhr
Cavemann: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.45 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 17.10 Uhr
Till - Kampf um die Wahrheit: 20.10 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 28. Januar, der 28. Tag in 2023

Wetter: Grau

Sonnenuntergang heute: 17.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.12 Uhr
Mondaufgang heute: 11.09 Uhr
Monduntergang morgen: 0.48 Uhr

Heilige und Namenstage 

Thomas (von Aquin, nahe Neapel geboren, einer der größten Gelehrten des Mittelalters, gewaltiger Prediger, Hochschulprofessor in Paris und Neapel, Verfasser bedeutender theologischer Schriften, trotz außergewöhnlicher Intelligenz stets bescheiden, starb 1274); Manfred (italienischer Einsiedler im 13. Jahrhundert, lebte bei Lugano), auch: Manny, Fred, Freddy; Karoline (von Malberg, gründete 1872 die "Gesellschaft der Töchter des hl. Franz von Sales"), auch: Caroline, Karola.

Geburtstage 

Johannes Hevelius (1611-1687), Astronom, Begründer der Kartografie des Mondes; Sir Henry Morton Stanley (1841-1871), britischer Afrika-Forscher, entdeckte nach langer Suche den verschollenen und angeblich erschlagenen Missionar und Forscherkollegen David Livingstone an einem Kongo-Quellfluss und begrüßte ihn mit britischem Understatement: "Mr. Livingstone, nehme ich an?"; José Marti (1853-1895), kubanischer Schriftsteller, schrieb den Text zur oft folkloristisch-kitschig verraspelten Hymne "Guantanamera", die Pete Seeger Anfang der 1960er-Jahre zum Song der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung machte ("Yo soy un hombre sincero, de donde crece la palma, y antes de morirme quiero echar mis versos del alma": "Ich bin ein aufrichtiger Mensch von da, wo die Palme wächst, und bevor ich sterbe, möchte ich mir meine Verse von der Seele singen"); Auguste Piccard (1884-1962), schweizerischer Physiker, Luftfahrt- und Tauchpionier; erforschte mit Wasserstoffballons die Stratosphäre in 17.000 Metern Höhe, drang mit einer Tiefseetauchkugel in den 50er-Jahren über 3.000 Meter tief in unerkundete Meeresgründe vor; Walter Kollo (1878-1940), Komponist ("Die Männer sind alle Verbrecher", "Mein Papagei frisst keine harten Eier"); Siegfried Jacobsohn (1881-1926), Journalist, Gründer der "Schaubühne", später "Die Weltbühne", Mitherausgeber und Redakteur von unter anderem Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky; Arthur Rubinstein (1887-1987), in Polen geborener amerikanischer Pianist; Ernst Lubitsch (1892-1947), deutsch-amerikanischer Filmschauspieler ("Ninotschka") und Regisseur ("Sein oder Nichtsein"); Ursula Herking (1912-1974), Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft", "Kom(m)ödchen" in Düsseldorf), Schauspielerin in Film ("Peter Voss, der Millionendieb", "Tim Frazer") und am Theater (unter anderem die Winnie in Samuel Becketts "Glückliche Tage"); Acker Bilk (1929-2014), Jazz-Klarinettist und Bandleader (Mr. Acker Bilk and his Paramount Jazzband); Kurt H. Biedenkopf (1930-2021), ehemaliger CDU-Generalsekretär, dessen enges Vertrauensverhältnis zu Helmut Kohl brach; als sächsischer Ministerpräsident auch an seinem höfisch anmutenden Führungsgehabe und diversen Politaffairen gescheitert; Peter Voß (1941), Journalist bei ARD und ZDF, Moderator von "heute-journal" und "Presseclub", Gründungsintendant des 1998 aus Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk gebildeten Südwestrundfunks (SWR), danach Präsident einer privaten PR-Hochschule in Berlin; Jochen Busse (1941), Kabarettist; Hans-Jürgen Bäumler (1942), Eiskunstläufer (Silber im Paarlauf mit Marika Kilius bei der Olympiade 1960 in Squaw Valley sowie 1964 in Innsbruck, zweimal WM- und sechsmal EM-Gold), danach Sänger ("Honeymoon in St. Tropez"), Schauspieler ("Happy End am Wolfgangsee", "Salto Mortale") und TV-Moderator ("Das waren Hits", "Was wäre wenn?"); Achim Reichel (1944), Ex-Sänger ("Aloha heja he") und Gründer der Rattles; Marthe Keller (1945), Schweizer Schauspielerin ("Die Antwort kennt nur der Wind", "Der Marathon-Mann", "Bobby Deerfield" - von Sydney Pollack mit Al Pacino frei verfilmte Vorlage des Remarque-Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge"); Heinz Flohe (1948-2013), genialster Mittelfeldspieler, der je das Trikot des 1. FC Köln trug, führte die Geißböcke als Kapitän 1977/78 mit Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg zum Double, auch 1968 und 1977 Pokalsieg; 39-facher-Nationalspieler (1974 und 1978 im WM-Aufgebot, sieben Einsätze, zwei Treffer); nach fast drei Jahren, in denen er nach einem Zusammenbruch aus einem künstlichen Koma nicht mehr erwachte, starb die FC-Legende aus Euskirchen am 15. Juni 2013; Franz Beckenbauer bezeichnete Flohe als "einen der besten Techniker der Welt" und Jupp Kapellmann, Fußballweltmeister von 1974, erklärte: "Heinz Flohe würde heute die 100-Millionen-Grenze oder generell jede Transfer-Rekordsumme sprengen", Nicolas Sarkozy (1955), ehemaliger französischer Staatspräsident, verwechselte bei einem Besuch im Elsaß die ostfranzösische Grenzregion mit Deutschland; Andrea Berg (1966), Schlagersängerin; Elijah Wood (1981), US-amerikanischer Schauspieler (Hobbit Frodo in "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise").

Todestage

1868: Adalbert Stifter, der österreichische Schriftsteller ("Der Hochwald", "Brigitta", "Bunte Steine") stirbt 62-jähig in Linz; 1938: Bernd Rosemeyer, der Rennfahrer verunglückt 28-jährig bei einem Rekordversuch auf der abgesperrten Autobahn Frankfurt-Darmstadt (heute A5) hinter der Auffahrt Langen-Mörfelden tödlich; bei gemessenem Tempo 429,491 km/h erfasst eine heftige Windböe seinen Union R (Rekordwagen) auf Höhe einer Lichtung, der Pilot wird aus dem sich überschlagenden Fahrzeug in den Wald geschleudert; 2002: Astrid Lindgren, die schwedische Schriftstellerin ("Wir Kinder von Bullerbü", "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist", "Karlsson vom Dach", "Ronja Räubertochter") stirbt 94-jährig in Stockholm; 2005: Jim Capaldi, der britische Schlagzeuger - spielte mit Steve Winwood bei Traffic, arbeitete mit George Harrison oder Van Morrison - stirbt 60-jährig in London an Magenkrebs; 2007: Karel Svoboda, der tschechische Komponist ("Biene Maja") erschießt sich 68-jährig in Prag; 2009: Werner Flume, der bedeutende Rechtswissenschaftler, Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, stirbt 100-jährig in Bonn; 2016: Paul Kantner, der amerikanische Rockmusiker, Mitbegründer von Jefferson Airplane, mit deren Sängerin Grace Slick er zeitweise liiert war, stirbt 74-jährig in San Francisco; 2018: Klaus Umbach, der Kulturjournalist, fast vierzig Jahre Musikredakteur beim "SPIEGEL", stirbt 81-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2018: Coco Schumacher, der Jazzgitarrist, der mit Größen wie Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong zusammenarbeitete, stirbt 93-jährig in Berlin; den Holocaust überlebte er in Theresienstadt und Ausschwitz nur mit Glück, erst spät sprach er darüber: "Ich wollte nicht, dass geklatscht wird, weil ich im KZ war, sondern weil ich Musik mache."

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 28. Januar 1918

Krieg und Frieden, weder das eine noch das andere herrscht an der Ostfront: Deutschland hat den gerade an die Macht gelangten Bolschewiken ein Ultimatum gestellt - Unterschrift unter einen diktierten Friedensvertrag oder der vor über einem Monat beschlossene Waffenstillstand gilt nicht mehr. Der sowjetische Delegierte Leo Trotzki sagt am Verhandlungstisch in der zerstörten Zarenfestung Brest-Litowsk nicht Ja und sagt nicht Nein, sondern: "Das wars meine Herren. Wir ziehen uns zurück. Es gibt keinen Frieden, wie lehnen dieses Ultimatum ab. Wir werden aber auch keinen Krieg führen, denn die Armee ist aufgelöst." Deutschland geht es um Ruhe an der Ostfront, um im Westen das Blatt vielleicht noch wenden zu können. Trotzki will die Deutschen hinhalten, bis sie im Westen aufgerieben werden. Des Kaisers Generäle lassen wieder die Waffen sprechen. Wenige Tage und viele Tote später ein noch härteres Ultimatum. Am 3. März unterzeichnen die Sowjets den Diktatfrieden, verzichten auf Finnland, das Baltikum, die Ukraine und Georgien.

Vor 105 Jahren - 28. Januar 1918

Dreieinhalb Jahre tobt der Wahnsinn des Ersten Weltkriegs. Die Euphorie des Anfangs ist in der Bevölkerung Skepsis gewichen. Der kommunistische Spartakusbund um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ruft zum Massenstreik, eine Million Arbeiter gehen in den Großstädten auf die Straße. Drei Tage später greift das Militär ein und zerschlägt den Aufstand.

Schleicher

Vor 85 Jahren - 28. Januar 1933

Noch ein Gespräch mit Reichspräsident Paul von Hindenburg, dann tritt Reichskanzler Kurt von Schleicher zurück, empfiehlt die Ernennung Adolf Hitlers zum Nachfolger. Der ergreift zwei Tage später die Macht, das ist das Ende der Weimarer Republik. Schleicher hatte die Auflösung des Parlaments ohne Neuwahlen geplant, so etwas nennt man Staatsstreich. Andererseits wollte er die Nationalsozialisten spalten und die Arbeiterschaft einbinden. Deshalb gilt der ehemalige Militär den Braunen als "roter General". Zweieinhalb Jahre später wird er beim sogenannten "Röhm-Putsch" erschossen. Foto: Schleicher verläßt die Staatskanzlei.

Vor 65 Jahren - 28. Januar 1958

Seine 14-jährige Freundin Caril Ann Fugate sitzt seelenruhig vor der Glotze, als der fünf Jahre ältere Charles Starkweather nach einem Streit deren Eltern erschießt und dann die zweijährige Schwester ersticht. Nach der Bluttat verstecken sie die Leichen am Haus und erklären Besuchern, sie hätten die Grippe und könnten die Türe nicht öffnen. Dann tauchen sie ab. Starkweather, der zuvor bereits einen Tankwart entführt und erschossen hatte, tötet im weiteren Verlauf sieben Menschen mit dem Messer. Sogar die Nationalgarde sucht nach ihnen. Schließlich werden sie in Douglas/Wyoming gefasst. Starkweather landet auf dem elektrischen Stuhl.

Starkweather? Sie haben den Namen schon mal irgendwo gelesen? Stephen King nennt in seinem Pandemie-Thriller "The Stand - Das letzte Gefecht" einen "rothaarigen o-beinigen Jungen namens Charles Starkweather" als Schulkameraden des Dämons Randall Flaig. Und Regisseur Oliver Stone hatte bei seinem Film "Natural Born Killers" Starkweather und dessen Freundin im Blick.

Vor fünf Jahren - 28. Januar 2018

Roger Federer gewinnt zum sechsten Mal die Australian Open, es ist der 20. Grand-Slam-Erfolg des Schweizers.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Januar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, bei uns erscheinen Siegburg-relevante Passagen, Teil 2:

"Vorrede: Von vielen Seiten her ist an den Verfasser der Wunsch ergangen, seine vielseitigen Forschungen über die Geschichte der Stadt und Abtei Siegburg in einem besonderen Werke niederzulegen und zur öffentlichen Kenntnis zu bringen. Diesem allseitigen Verlangen zu entsprechen, beschloß derselbe, die Geschichte Siegburgs mit der Geschichte des gesamten Siegkreises zu verbinden und so der höheren Bedeutung, welche der Siegkreis in neuester Zeit durch Eisenbahnen, Chausseen, Hütten und Fabriken gewonnen hat resp. gewinnen wird, auch auf literarischem Wege Rechnung zu tragen. Es soll dieses Werk nicht eine trockene Bearbeitung der geschichtlichen Daten enthalten: auch auf das Gebiet der Sagen wird der Verfasser den geneigten Leser führen und überhaupt dasjenige besonders hervorheben, was nach seinem Ermessen und seiner Erfahrung allgemeines Interesse darbietet. Durch Herausgabe dieses Werkes glaubt derselbe seinen Landsleuten einen angenehmen Dienst zu leisten und ist im Voraus davon überzeugt, daß sein Unternehmen im ganzen Siegkreis erfreulichen Anklang finden werde. Siegburg, im Januar 1858. Der Verfasser Aegidius Müller." (wird fortgesetzt)

Vor 105 Jahren - 28. Januar 1918

Kaiser Wilhelm II. hat Geburtstag, und wie in den anderen Städten feiert - jedenfalls das offizielle - Siegburg die Majestät, deren erzwungene Abdankung naht. Den meisten Menschen steht freilich nicht mehr der Kopf nach Vaterlandspomp, desillusioniert haben sie schlicht die Sch… voll.

"Ein sonniger schöner Tag war der Geburtstagsfeier unseres Kaisers beschieden: Gegrüßt sei Herrscher und Kaiser, König und Sieger, so klang es am gestrigen Tage aus Millionen deutscher Herzen. Jetzt wo wir im Osten nichts zu befürchten haben und ein Frieden in Aussicht steht, da gilt es durchzuhalten, bis ein Frieden erreicht ist, der der ungeheuren Opfer wert ist. In unserer Stadt Siegburg waren in den Volksschulen, im Kgl. Gymnasium (Festredner Herr Professor Felten), im städtischen Lyzeum (Fräulein Oberlehrerin Wellmann) Vorfeiern. Am Sonntag fanden feierliche Gottesdienste statt, im Kgl. Lehrerseminar eine Schulfeier (Redner Herr Seminarlehrer Heer) und mittags große Parole auf dem Marktplatze und Parademarsch vor den Militär-, Kreis- und Stadtbehörden, ein farbenreiches erhebendes Bild; Herr Generaloberst Notzke hielt dabei eine kernige Ansprache und brachte im Anschluß das Kaiserhoch aus. Die Stadt war reich mit Fahnen geschmückt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 28. Januar 1918

Chancenlos ist die Situation des deutschen Reiches an der Westfront, ein Sieg im Weltkrieg ausgeschlossen, aber weiter wird das Leben vieler Soldaten sinnlos geopfert. Doch daheim gibt es zu Kaisers Geburtstag Tschingerassabum. Die Jugend wird auch in Siegburg mit Hurra-Patriotismus aufgeputscht:

"Vom herrlichen Wetter begünstigt, bot die allgemeine Feier auf dem Markte ein prächtiges Bild: die überaus zahlreiche Teilnahme der Jungmannen - etwa 800 an der großen Parole - legte beredtes Zeugnis ab von der Liebe und Treue zu Kaiser und Reich. Eine hohe Ehr war es für die Jungmannen, helle und stolze Freude leuchtete aus aller Augen, am Parademarsch an seiner Exzellenz, dem Herrn Generalmajor von Notzke sowie den zahlreichen Herren Offizieren vorbeimarschieren zu dürfen. Ein erhebendes Bild, die männliche Jugend, die den Heeresersatz bilden soll, in ihrer straffen Haltung marschieren zu sehen, auf jedem einzelnen Gesicht spiegelte sich der Geist wider, den die wackeren Führer den jungen Leuten beizubringen sich bemühen. Nach einem gemeinschaftlichen Mittagessen in den Speisesälen der beiden Königlichen Werke begann um 4 Uhr die Festversammlung im Jugendheim des Saales zur Glocke. Der Saal war über- und überfüllt, alle waren herbeigeeilt, um an der echten vaterländischen Begeisterung der Jugend sich zu erfrischen und zu erbauen, an ihrer Begeisterung für unseren heiß geliebten Kaiser teilzunehmen. Den Glanzpunkt aber bildete die eindrucksvolle Ansprache des allverehrten Herrn Landrat Strahl, dessen Worte von Herzen kamen, den Weg zu aller Herzen fanden. Sein Gelübde des Durchhaltens bis zum ehrenvollen Frieden, des innigsten Vertrauens zu unseren großen Heerführen, des Dankes an unsere unvergleichlichen Kriegshelden und der unverbrüchlichen Liebe und Treue zu unserem allergnädigsten Kaiser fand seine Besiegelung in einem brausenden dreifachen Hurra auf den obersten Kriegsherren."

Vor 100 Jahren - 28. Januar 1923

Die Angestellten des Siegburger Finanzamtes haben anläßlich der durch die Franzosen erfolgten Festnahme des Präsidenten des Landesfinanzamtes Köln, Haehling von Lanzenauer, einen schriftlichen Beschluß gefaßt, in dem die sofortige Freilassung des Präsidenten gefordert wird.

Vor 95 Jahren - Januar 1928

Als Vorsitzender des Rosenmontags-Komitees teilte Apotheker Huhn mit, dass der Rosenmontagszug sich an Rosenmontag durch die Stadt bewegen wird. Anders als Honnef komme Siegburg dem Wunsch des Bonner Verkehrsdezernenten nicht nach, einen anderen Tag auszuwählen, weil an Rosenmontag der Zug in Bonn gehe. Huhn: "Uns ist nicht eingefallen, dem Wunsch des Bonner Dezernenten zu entsprechen. Siegburg wird etwas ganz Besonderes bieten." Wie Polizeikommissar Pazem mitteilt, dürfen sich an den Karnevalstagen Personen ohne Masken frei bewegen, einschließlich Weiberfastnacht.

Vor 95 Jahren - Januar 1928

Über das Erdbeben des 6. Januar 1928 in Siegburg sprach im Saale des Hotel Reichenstein auf Veranlassung des Geschichts- und Altertumsvereins Herr Oberstudienrat Dr. Arendt. Das Beben, das von fast allen deutschen Erdbebenwarten festgestellt worden sei, habe seinen Herd vermutlich in der nächsten Umgebung Siegburgs gehabt. Nach der Aachener Erdbebenwart liegt der Herd der Erschütterung in der Linie Siegburg-Zülpich. In Siegburg habe das Beben eine senkrechte Stoßrichtung gehabt, es sei ein typisches Flächenbeben gewesen, das in Bergwerken nicht wahrgenommen worden sei. Das gesamte Beben, das auch eine typische Begleiterscheinung, die Unruhe der Tiere, gezeigt habe, sei in 3-6 Sekunden beendet gewesen. 
 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.