Michaelsberg

siegburgaktuell 27.01.2023

Tag der Befreiung - Gesamtschule
Nie wieder!

Gesamtschüler stemmen sich gegen das Vergessen

Siegburg. Holocaustgedenken an der Siegburger Gesamtschule. Am heutigen Gedenktag halten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses "Auschwitz - Gegen das Vergessen" den Hashtag des Tages in die Kamera: "We remember", wir erinnern uns. Daneben die Losung, die eine tragende Säule deutscher Politik seit 1945 ist: Nie wieder!

Der Gesamtschulkurs unter der Leitung von Lehrer Sebastian Ghofranifar (2.v.r.) besuchte vor Weihnachten Auschwitz, traf sich mit der Holocaust-Überlebenden Lidia Maksymowicz zum Zeitzeugeninterview. Ghofranifar: "Diese Gespräche sind gerade für junge Menschen von unersetzlichem Wert: Sie sind die größte Motivation, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Eine Welt ohne Ausgrenzung, ohne Menschenfeindlichkeit und Gewalt!"

Bei der Gedenkfeier im Parlament erinnert Bundestagspräsidentin Bärbel Bas heute an die Shoa und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Ermordung Homosexueller und Queerer im sogenannten Dritten Reich.

Mietspiegel Vorstellung
Mietspiegel veröffentlicht 

Auf www.siegburg.de sehen Sie, was ortsüblich ist

Siegburg. Es ist von "gewonnenem Vertrauen ins Rechtssystem" die Rede. Vom "Rechtsfrieden", der nunmehr einkehren kann. Von einem "Mehr an Gerechtigkeit": Die Bedeutung des qualifizierten Mietspiegels für Siegburg, gestern der Presse präsentiert, wird von beiden Seiten betont, von der organisierten Mieter- wie der Vermieterseite. 

Das EMA-Institut Regensburg hat das Siegburger Premierenwerk in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und nach breit angelegter Bürgerbefragung erstellt. Es genügt wissenschaftlichen Standards. Eigentlich sind es Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, für die ein solcher qualifizierter Mietspiegel verpflichtend ist. Auf diese Bevölkerungszahl kommt Siegburg nicht. Die Kreisstadt hat sich dennoch auf dem Weg gemacht. "Weil die Themen Wohnraum und Mietkosten dauerhaft aktuell sind", wie Bürgermeister Stefan Rosemann hervorhebt. Stefan Haller vom Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein sieht Siegburg gut aufgestellt: "Anders als beispielsweise in Köln, wo man die Übersicht erst auf Anforderung erhält, ist der Mietspiegel barrierearm auf www.siegburg.de erreichbar."

Auf der städtischen Internetseite können Sie ab sofort errechnen, ob das, was Sie zahlen, ortsüblich ist oder nicht. Die Bedienung ist einfach. Über einen Online-Rechner geben Sie das Gebäudealter, die Größe, den Sanierungsstand, die Ausstattung und nicht zuletzt die Lage ein und erhalten einen Preis pro Quadratmeter. Ein umfangreiches Straßenverzeichnis, bis auf die Hausnummer aufgegliedert, zeigt an, wie Ihr Wohnstandort zu bewerten ist. Entscheidend ist nicht ausschließlich die Entfernung zum Zentrum. Auch die Infrastruktur im Umfeld, also das Vorhandensein von Schulen, Kitas, Supermärkten, ist ein Faktor. 

Folgender Satz aus der Mietspiegel-Broschüre, die im pdf-Format auf der Siegburghomepage verankert ist, fasst zusammen, worum es geht: "Die Miete einer konkreten Wohnung gilt im Allgemeinen als ortsüblich, wenn sie innerhalb einer Spannbreite von Mietpreisen liegt, in der sich zwei Drittel aller Mieten dieser Wohnungsklasse befinden. Die Zweidrittel-Spanne beläuft sich in Siegburg im Schnitt auf +/- 19 Prozent um die ermittelte durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete." 

Fragen, Anliegen und Anmerkungen bitte an die Stadtverwaltung unter 02241/1021500 oder mietspiegel@siegburg.de

Foto (vl.): Jürgen Schönfeldt vom Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg, Christiane Pipke, die das Projekt für die Stadtverwaltung begleitete, Oliver Trinkaus vom durchführenden EMA-Institut, zugeschaltet aus Regensburg, Bürgermeister Stefan Rosemann sowie Stefan Haller und Theo Ehlen, erster und zweiter Vorsitzender von "Haus und Grund" in Siegburg.

> Zum Mietspiegel
> Broschüre mit allgemeiner Information

Feuerwehr
Feuerwehr löscht Glutnester

Nach Kabelbrand in Küchenherd

Siegburg. Gestern Abend, Marienstraße. In der Küche eines Mehrfamilienhauses kommt es zum Kabelbrand in einem Herd. Als die Feuerwehr eintrifft, haben die Bewohner die Flammen selbst erstickt, die Räumlichkeiten sind wie das Treppenhaus stark verraucht. Mittels Wärmebildkamera stellen die Profis noch mehrere kleine Glutnester fest. Diese werden gelöscht, Wohnung und Flur mittels Überdruckbelüftung entraucht, zwei Personen kommen ins Krankenhaus.

Aulgasse
Umstellung auf LED

Lichterkette in der Aulgasse abmontiert

Siegburg. Nächtliche Impression von der Aulgasse. Im Zuge der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wurde heute Nacht die an den Dachkanten der angrenzenden Häuser befestigte Beleuchtungskette abmontiert. Zukünftig werden Straßenlaternen für Licht sorgen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Einspurig Richtung Köln

Markierungsarbeiten auf der A3

Siegburg. Am Samstag, 28. Januar, steht den Verkehrsteilnehmenden auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar wegen Markierungsarbeiten von 9 bis 15 Uhr nur eine von drei Fahrspuren zur Verfügung.

Barrierefreiheit
Abschlussbericht wird in Zukunft berücksichtigt

Konzept für Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Siegburg. Barrierefreiheit richtet sich nicht nur an Menschen mit Behinderung. Von Barrierefreiheit profitieren auch Senioren ebenso wie Eltern mit Kinderwagen. 

Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wurden Maßnahmen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum beantragt und bewilligt. Dem Abschlussbericht liegt ein Kartenband mit einer Analyse der Ist-Situation und ein Gestaltungsleitfaden bei. Diese sollen bei künftigen Um- und Neubaumaßnahmen von Straßen, Wegen und Plätzen berücksichtigt werden.

Das Konzept zur Barrierefreiheit ist inklusive der Anlagen online über den Link abrufbar, außerdem können diese ab sofort zu den folgenden Zeiten im städtischen Planungs- und Bauaufsichtsamt, Am Turm 40 (2. Obergeschoss), eingesehen werden: montags von 8 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 12.30 und 14 bis 15.30 Uhr, freitags von 8 bis 12.30 Uhr. Um vorherige Terminvereinbarung per E-Mail an stadtplanung@siegburg.de oder telefonisch unter 02241/102-1379 wird gebeten. Foto: Rampe statt Treppe - berrierefreier Zugang zu Stadtmuseum und Muca.

> Kreisstadt Siegburg: "Bauen & Klimaschutz"

Nachhaltigkeit - Mülltrennung
Tonnenuntergang, zweiter Teil 

Was tun, wenn sich das Müllauto verschluckt?

Siegburg. Im RSAG-Text von gestern deuteten wir es schon an: Gar nicht so selten kommt es vor, dass bei der Müllabfuhr die Mülltonne ins Müllfahrzeug kippt. Der Greifarm hebt die Tonne an der Kammleiste, am vorderen Rand, empor. Diese Leiste kann brechen. Insbesondere ältere Gefäße sind betroffen. In der Regel ist Materialermüdung die Ursache. Oder die Last ist einfach zu schwer, rutscht aus der Halterung und fällt in den Wagen. Im Rhein-Sieg-Kreis passiert das immerhin 40 Mal in einer Woche.

Was tun in einem solchen Fall? Wenn ein Abfallbehälter ins Fahrzeug gefallen ist, gibt es Ersatz. Lässt sich eine Tonne eindeutig zuordnen, landet ein Infozettel im Briefkasten, der über das weitere Vorgehen informiert. Findet sich kein Zettel im Briefkasten, hilft der Kundenservice der RSAG weiter (Kontaktdaten über www.rsag.de). Im Anschluss wird dann innerhalb von rund drei Tagen der Ersatz geliefert.

> Zur RSAG

Müll am Meer - unsplash
Für müllfreie Meere

Reisebüro Papendick unterstützt Ocean Cleanup

Siegburg. Die Bilder von mit Plastik verschmutzten Stränden, Schildkröten, die zwischen Tüten tauchen oder den Müllstrudeln in den Ozeanen sind regelmäßig in Nachrichten zu sehen. "Damit unsere Kunden auch zukünftig noch die schönsten Riffe der Welt bereisen können, müssen wir handeln", sagt Werner Papendick, Geschäftsführer des gleichnamigen Reisebüros. Daher unterstützt das Touristikunternehmen seit dem 1. November 2022 und für das gesamte "touristische Jahr 2023" die Non-Profit-Organisation Ocean Cleanup. Diese wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die Meere vom Plastikmüll zu befreien.

Polizei Blaulicht
Beim Nachbarn festgenommen

Nach erfolglosem Ladendiebstahl

Siegburg. Mehrere Zeugen beobachteten am Mittwochnachmittag einen 33-Jährigen, der versuchte, Kleidung aus dem Außenbereich eines Geschäftes auf der Kaiserstraße zu stehlen. Eine Mitarbeiterin konnte dies verhindern. Der Mann verlagerte seinen "Arbeitsplatz" daraufhin um wenige Meter, steckte sich in einem benachbarten Laden einen Pullover in die mitgeführte Tragetasche. Die eintreffende Polizei konnte den Dieb festnehmen. Bei ihm wurden weitere Bekleidung und Spielsachen gefunden. Die mutmaßlich gestohlenen Waren wurden sichergestellt, gegen den Langfinger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Foto: Unsplash.

Winterpferde - Brigitte Berkenkopf
Michaelsbergblick inklusive

Wandertipp dank Winterpferden

Siegburg. Zugegeben: Dieses Bild stammt nicht aus Siegburg. Und der Schnee ist mittlerweile auch auf den Siebengebirgshöhen weitestgehend geschmolzen. Trotzdem möchten wir Ihnen dieses Foto des "Winterpferde-Trios", das uns Brigitte Berkenkopf zusendete, nicht vorenthalten, verbunden mit einem Ausflugstipp: Von Siegburg ist man in einer knappen halben Stunde (mit dem Auto über die A3, mit dem Bus der Linie 513 durch das Pleisbachtal) in Oberpleis. Dort startet die 42 Kilometer lange KapellenWanderung durch den nordöstlichen Naturpark Siebengebirge, die insgesamt zwölf der kleinen Gotteshäuser miteinander verbindet - Ausblicke auf den Siegburger Michaelsberg inklusive. Wem die Marathondistanz zu weit ist, kann auf eine der drei kürzeren KapellenSchleifen ausweichen. Tour 2 und 3, "Dörfer, Kapellen & Obstanbau" und "Bergbau, Bäche & Handelswege" starten ebenfalls in Oberpleis; Tour 1, "Felder, Wiesen & Weiden" in Heisterbacherrott (erreichbar mit der Buslinie 512).

> Tourismus Siebengebirge: "KapellenWanderung"
> Tourismus Siebengebirge: "KapellenSchleife 1 - Felder, Wiesen & Weiden"
> Tourismus Siebengebirge: "KapellenSchleife 2 - Dörfer, Kapellen & Obstanbau"
> Tourismus Siebengebirge: "KapellenSchleife 3 - Bergbau, Bäche & Handelswege"

Kanga Training
Workout für junge Mütter

Kangatraining im Tanzstudio Nett & Friends

Siegburg. Kanga ist ein Workout für junge Mütter, die ihre Babys während der Einheiten am Körper tragen. Neben der Herzkreislaufausdauer wird auch die Muskulatur gestärkt. Der Fokus liegt auf einer korrekten Körperhaltung, der tiefliegenden Bauchmuskulatur sowie einer Schonung und Stärkung des Beckenbodens. Minou Klatt bietet ab sofort an jedem Dienstag von 10.15 bis 11.30 Uhr einen Kurs im Tanzstudio Nett & Friends, Am Turm 27, an. Das Schnuppern ist jederzeit möglich, Anmeldung unter minou@kangatraining.de.

Servatius
Ursula Müller ist tot

Langjährige Vorsitzende des Servatius-Chor verstorben

Siegburg. Mehr als 50 Jahre war Ursula Müller Mitglied des Servatius-Chores, 19 lange Jahre amtierte sie als Vorsitzende. Auf der Mitgliederversammlung im Sommer letzten Jahres entschied der Kirchenchor daher einstimmig, sie zum Ehrenmitglied zu ernennen. Am 21. Januar verstarb sie im Alter von 74 Jahren. "Die Kirchengemeinde St. Servatius gedenkt ihrer in großer Dankbarkeit", heißt es auf www.servatius-siegburg.de

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Herr Schröder
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 27. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Henrick Küper und Nils Suchetski lesen am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus aus dem Roman "Adressat unbekannt"
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Gerd Köster & Frank Hocker: "Wupp"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46, Kleinkunst Saison 2022/23:
Herr Schröder (Foto): "<Instagrammatik> Das streamende Klassenzimmer" (ausverkauft)

Samstag, 28. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
10.30 bis 13 Uhr, Kaiserstraße 21-27 (Kaufhof):
Großer Funkenaufmarsch zum Auftakt des Straßenkarnevals
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch…"
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiss
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Whiteshake spielt Whitesnake

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Operation Fortune: 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 19 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.45 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.30 Uhr, 17.45 Uhr
Oskars Kleid: 20 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Cavemann: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.45 Uhr
M3GAN: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 20.20 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 19.40 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15 Uhr, 21.15 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.10 Uhr, 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 15.30 Uhr, 17.10 Uhr
Till - Kampf um die Wahrheit: 20.10 Uhr
Operation Fortune: 22.30 Uhr

Wetter Siegburg 27.01.2023
Der Tag heute

Freitag, 27. Januar, der 27. Tag in 2023, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Heute ist Holocaust-Gedenktag. Seit 1996, initiiert vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, wird immer am 27. Januar, dem Tag der Auschwitz-Befreiung, an den Massenmord im sogenannten "Dritten Reich" erinnert. Dem Holocaust fielen etwa sechs Millionen Juden zum Opfer. In diesen Tagen gibt es leider wieder verstärkt bitteren Anlass zur Mahnung: Antisemitismus ist keine Meinung. Antisemitismus ist ein Verbrechen!
Auch soll nicht vergessen werden, dass die Nationalsozialisten viele weitere Menschen systematisch quälten und umbrachten, denen sie in ihrem Wahn von "Rassenreinheit" das Recht auf Leben absprachen. 
Wohl zwischen 70.000 und 100.000 Deutsche mit geistigen und körperlichen Behinderungen wurden im Euthanasie-Programm ermordet, etwa 400.000 Frauen und Männer zwangssterilisiert, mehrere Tausend überlebten diesen Eingriff nicht. 300.000 Euthanasieopfer gab es in den von Deutschland besetzten Gebieten Europas.

Wetter

Sonnenuntergang heute: 17.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.09 Uhr
Monduntergang morgen: 0.48 Uhr

Heilige und Namenstage 

Angela (Merici, 1474 geboren, versammelte schon als junge Frau die Mädchen aus ihrem Heimatdorf südlich des Gardasees in ihrem Elternhaus, um sie zu unterrichten; lebte ab 1516 in Brescia und kümmerte sich um die stark benachteiligte weibliche Jugend; ihre "Ursulinen" wurden zum berühmtesten Frauenorden für Erziehung und Unterrichtung von Mädchen; die Vorkämpferin für weibliche Bildung starb am 27. Januar 1540), auch: Angelika; Antonia (Werr, gründete 1855 die Kongregation der "Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu", die sich heute um entlassene weibliche Strafgefangene bemüht; starb am 27. Januar 1868); Julian (um 250 Bischof von Le Mans).

Geburtstage 

Balthasar Neumann (1687-1753), Architekt und Barockbaumeister, die von ihm zwischen 1720 und 1744 geschaffene Würzburger Residenz ist heute UNESCO-Weltkulturerbe, ebenso Schloss Augustusburg und Falkenlust in Brühl, zu dem er wesentliche Elemente beisteuerte, auch das Neue Schloss Meersburg am Bodensee ist sein Werk; zu den Grundeinheiten seiner Sakralbauten wie der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen zählen immer wieder Rotunde und Kuppel; das Konterfei des großen Baumeisters schmückte vor dem Euro den 50-DM-Schein; Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), österreichischer Komponist ("Die Entführung aus dem Serail", "Die Hochzeit des Figaro", "Don Giovanni", "Così fan tutte", "Eine kleine Nachtmusik", "Die Zauberflöte"); Friedrich W.J. von Schelling (1775-1854), Philosoph des Idealismus ("Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit"); Lewis Caroll (1832-1898), britischer Schriftsteller ("Alice im Wunderland"); Wilhelm II. (1859-1941), Kaiser und Uniform-Fetischist, zu schlicht gestrickt für die Aufgaben, die der Weltenlauf ihm stellte; nicht allein, aber erheblich mitschuldig am Ausbruch des Ersten Weltkriegs; militarisierte die Zivilgesellschaft, doch von seinen Militärs wurde er nicht ernst genommen; ging Holz hacken, wenn die Generäle Kriegsschicksale entschieden; von erschreckendem Starrsinn im komfortablen holländischen Exil in Doorn befallen; als junger Student an der Bonner Universität hatte seine Majestät möglicherweise "en Fisternöll" mit Folgen, das finanziell geregelt wurde und in einem klassischen kölschen Karnevalsschlager von Willi Ostermann verewigt wurde: "Jetzt hält datt Schmitzen Billa en Poppelsdorf en Villa. Et hät en eigen Huhs, et Bill eß fein eruhs!"; Jerome David Kern (1885-1945), amerikanischer Komponist; Ilja Ehrenburg (1891-1967), sowjetischer Schriftsteller ("Tauwetter"); Willy Fritsch (1901-1967), Schauspieler ("Der Kongress tanzt", "Die Drei von der Tankstelle"), Vater von Thomas Fritsch; Nick Mason (1945), Schlagzeuger von Pink Floyd ("Another Brick In The Wall"); Mimi Rogers (1956), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Space"); Bridget Fonda (1964), amerikanische Schauspielerin ("Weiblich, ledig, jung, sucht ...", "Codename: Nina", "Little Buddha"); Alan Cumming (1965), schottischer Schauspieler ("007 - Golden Eye", "Jane Austens Emma", "Eyes wide Shut", "X-Men 2", "Mission 3D - Game Over"); Mark Owen (1972), Sänger bei Take That ("Back For Good"); Rosamund Pike (1969), englische Schauspielerin ("007 - Stirb an einem anderen Tag"); Eva Padberg (1980), Model und Schauspielerin ("Maria an Callas").

Todestage

1850: Johann Gottfried Schadow, der preußische Bildhauer und Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor stirbt 85-jährig in Berlin; 1901: Giuseppe Verdi, der italienische Komponist ("La Traviata", "Aida") stirbt 87-jährig in Mailand; 1964: Norman Z. McLeod, der amerikanische Regisseur ("Die Marx Brothers auf See") stirbt 65-jährig in Hollywood; 1972: Mahalia Jackson, die amerikanische Gospelsängerin und engagierte Bürgerrechtlerin an der Seite von Martin Luther King, Auftritt bei der Amtseinführung von Präsident John F. Kennedy 1961, stirbt nach mehreren Herzinfarkten 62-jährig in Evergreen Park/Illinois - ein Jahr, nachdem sie ihre Karriere mit einem Konzert in München beendet hatte; 1983: Louis de Funes, der französische Komiker ("Die Abenteuer des Rabbi Jacob") stirbt 68-jährig in Nantes; 1986: Lilli Palmer, die Schauspielerin, Malerin und Autorin stirbt 71-jährig in Los Angeles; 2000: Friedrich Gulda, der österreichische Pianist stirbt 69-jährig am Attersee; 2001: Marie José von Belgien, die gebürtige Prinzessin von Belgien, 1946 für 33 Tage die letzte Königin von Italien, stirbt 94-jährig in Genf; 2006: Johannes Rau, der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident und Bundespräsident stirbt 75-jährig in Berlin; 2007: Herbert Reinecker, der frühere Schriftleiter von Blättern für die Hitler-Jugend und Angehöriger einer Propagandakompanie der Waffen-SS, später Autor von ZDF-Drehbüchern für "Kommissar", "Derrick" oder "Traumschiff", stirbt 92-jährig in Kempfenhausen am Starnberger See; 2009: John Updike, der amerikanische Schriftsteller (Rabbit-Pentalogie, "Die Hexen von Eastwick") stirbt 76-jährig in Beverly/Massachusetts; 2010: Jerome David Salinger, der amerikanische Schriftsteller ("Fänger im Roggen") stirbt 91-jährig in New Hampshire; 2014: Pete Seeger, der amerikanische Folkmusiker, Songwriter und gesellschaftspolitische Aktivist stirbt 94-jährig in New York; mit ihm geht einer der ganz Großen, einer, der Friedens- und Freiheitsbewegungen auf der Welt inspirierte, dessen Lieder Legenden wie Joan Baez, Richie Havens, Jonny Cash, Kris Kristofferson, Emmylou Harris und auch Bob Dylan sangen, dem Pete allerdings 1965 beim Versuch, auf dem legendären Newport Festival mit E-Gitarre aufzutreten, den Strom-Stecker ziehen wollte; während der Feierlichkeiten der Vereidigung von Barack Obama spielte er 2009 mit Bruce Springsteen in Washington die Hymne "This Land is your Land" - die Songs der "guten Seele Amerikas", sie werden unsterblich bleiben: "We Shall Overcome", "If I Had a Hammer", "Turn! Turn! Turn!", "Where Have All the Flowers Gone"; 2016: Arthur Fischer, der Unternehmer und Erfinder ("Fischer-Dübel"), mit über 1.000 Patenten einer der genialsten Tüftler und Entwickler der Welt, stirbt 96-jährig in Tumlingen/Waldachtal bei Freudenstadt im Schwarzwald; seine Fischertechnik-Baukästen beschäftigten eine Kindergeneration; 2017: Emmanuelle Riva, die französische Schauspielerin ("Hiroshima mon amour") stirbt 89-jährig in Paris; 2017: Ingvar Kamprad, der schwedische Unternehmer, IKEA-Gründer und einer der reichsten Menschen der Erde, stirbt 91-jährig bei Älmhult; die dunklen Seiten seines Lebens: frühe Nähe zu Nazikreisen und Produktionsausbeutung politischer Gefangener in der DDR; 2020: Lina Ben Mhenni, die tunesische Universitätsdozentin, Bloggerin und Menschenrechtsaktivistin stirbt 36-jährig an den Folgen einer Nierenerkrankung, 2007 hatte sie eine Transplantation erhalten; der "SPIEGEL" würdigte sie als "Puls der Arabischen Revolution" und "Stimme der Unterdrückten"; 2021: Cloris Leachman, die amerikanische Schauspielerin, über sieben Jahrzehnte vor Film- und TV-Kameras in unterschiedlichsten Frauenrollen aktiv, Oscar 1972 für die beste Nebenrolle, gespielt im Drama "Die letzte Vorstellung" von Peter Bodgdanovich, neun Emmy-Auszeichnungen, stirbt 94-jährig im kalifornischen Encinitas an den Folgen eines Schlaganfalls.

Ulpia
Historisches Kalenderblatt

Vor 1925 Jahren - 27. Januar 98

Trajan wird römischer Kaiser, der erste aus der römischen Provinz. Vorgänger Nerva hatte den bisherigen Statthalter Obergermaniens adoptiert. In Trajans Zeit fallen die Kriege gegen Draker und Parther, in seiner Ägide erreicht das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Auf dem Sterbebett adoptiert Trajan den späteren König Hadrian. Große Anlagen und Bauten in Rom, so das Forum Traini und die Basilika Ulpia (Foto) sind auf den Herrscher zurückzuführen.

Vor 260 Jahren - 27. Januar 1763

Salvador da Bahia war Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien. Ab heute ist es Rio de Janeiro.
 

Vor 55 Jahren - 27. Januar 1968

Sechs Wochen nach dessen tödlichem Flugzeugabsturz erscheint Otis Reddings Erfolgssong "Dock Of The Bay".

Vor 50 Jahren - 27. Januar 1973

Im Vertrag von Paris einigen sich die USA und Nordvietnam auf die Beendigung des Krieges in Vietnam. Unterhändler waren Le Duc Tho und Sonderbotschafter Henry Kissinger, später US-Außenminister. Später erhalten beide den Friedensnobelpreis. Der Vertrag sieht den Waffenstillstand für den Folgetag und den schrittweisen US-Rückzug vor.

Nachtkrippe
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Januar 1918

Dreieinhalb Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs baut die boomende Rüstungsschmiede des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums an der Luisenstraße ein Wohnheim für Arbeiterinnen. Viele Frauen haben Schwierigkeiten, eine Unterkunft oder auch nur Schlafstelle zu finden. Sogar Festsäle von Gastwirtschaften dienen als Massenunterkünfte. "Eine besonders bemerkenswerte Einrichtung" des neuen Gebäudes, so das "Kreisblatt", sei das Säuglingsheim: "Es bietet schon ungefähr 30 Kindern Obhut und Pflege. Der Zweck des Hauses ist, die Säuglinge derjenigen Mütter aufzunehmen, welche in den Königlichen Werken in Siegburg als Arbeiterinnen tätig sind. Wenn man bedenkt, daß die Männer dieser jungen Frauen meist im Felde stehen, so kann man den wohltätigen Zweck dieser nützlichen Einrichtung ermessen. In sauberen, schneeweißen Bettchen sind die kleinen Sprößlinge in den verschiedenen Räumen je nach dem Alter untergebracht. In besonderem Stillraum haben die Mütter Gelegenheit, die Kleinen zu den verschiedenen Tageszeiten zu nähren, wozu die Arbeiterinnen in entgegenkommender Weise ohne Verdienstverlust beurlaubt werden. Gut ausgebildetes Pflegepersonal sorgt in beiden Anstalten für Ordnung und peinliche Sauberkeit, so daß die Bewohner kaum die Heimat entbehren." Foto: "Nachtkrippe" des Säuglingsheims im Wohnheim für Arbeiterinnen des Siegburger Feuerwerkslaboratoriums.

Vor 105 Jahren - Januar 1918

"Der Stadt Siegburg ist von der Militärbehörde leihweise ein Beutegeschütz überlassen worden, es fand Aufstellung auf dem Marktplatze."

Vor 95 Jahren - Januar 1923

Das Siegburger Kreisblatt startet den weiteren Abdruck eines älteren heimatgeschichtlichen Buches:
"Unserer jüngsten Neuausgabe der inhaltreichen Arbeit von Dr. Dornbuschs 'Leben und Treiben einer alten Siegstadt' lassen wir in diesem Jahre den Neudruck von 'Siegburg und der Siegkreis'. Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, herausgegeben von dem früheren Pfarrer Aegidius Müller folgen. Der überaus fleißige und Verdienstvolle Geschichtsforscher ist am 26. Januar 1830 geboren, geweiht am 1. August 1858 und gestorben am 1. Mai 1893 im Augustiner-Krankenhaus zu Köln, Severinstraße. Er hat eine Reihe geschichtlicher Arbeiten hinterlassen, darunter das vorliegende Werk, das vollständig vergriffen ist und dessen Erneuerung allseitig gewünscht wird, da es eine wertvolle Grundlage für alle späteren Geschichtsschreiber des Siegkreises geboten hat. Wir hoffen besonders der Jugend mit dieser Ausgabe zu dienen, damit die einzigartige Geschichte Siegburgs, des früheren unabhängigen Reichsstaats und die der Gemeinden des Siegkreises kennen und die Heimat lieben lernt. So möge denn auch dieses Buch als ein weiterer Beitrag zur Heimatkunde erscheinen und sich Freunde erwerben in Stadt und Land, es wird vieles erzählen aus alter Zeit, von Gründen und Blühen, von Krieg und Frieden, Kirchen und Klöstern, die heute noch als Zeugen aus grauer Vorzeit uns grüßen und vom bürgerlichen und ländlichen Leben, von Freuden und Leiden unserer Vorfahren." (wird fortgesetzt)

Vor 100 Jahren - 27. Januar 1923

"Von der Fleischer-Innung Siegburg wird uns mitgeteilt: Preissteigerungen von einigen hundert Mark für das Pfund Lebendgewicht waren allwöchentlich zu verzeichnen, Was aber am Montag, den 23. Dieses Monats auf dem Kölner Viehmarkt gefordert wurde, übersteigt alles Dagewesene: So wurden für Schweine 1000 bis 1200 Mk. für das Pfund Lebendgewicht mehr gefordert wie vorige Woche. Auf dem Rindviehmarkte war dasselbe Bild, wodurch viele Metzger nicht in der Lage waren, sich ein Stück Vieh allein zu kaufen." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - 27. Januar 1923

"In der letzten Zeit wurden an den Neubauten an der Steinbahn zur Nachtzeit mehrmals Bauhölzer gestohlen. Gestern abend wurden zwei junge Burschen aus Menden dabei abgefaßt, wie sie auf dem Abort des hiesigen Kinos das Bleirohr abschnitten. Vor einigen Tagen wurden aus dem Mansardenzimmer eines Hauses an der Holzgasse eine Anzahl Bekleidungsstücke gestohlen. Einem Manne aus der Burggasse wurde aus seiner Wohnung eine goldene Herren-Zylinder-Uhr gestohlen. Aus dem Flur eines Hauses an der Kaiserstraße stahl man eine Kiste Margarine. Zwei Arbeiter einer Baufirma entwendeten vom Lager mehrere Zentner Zement und stellten diese an einem Hause an der Kaiserstraße unter. Auf der Strecke Siegburg-Lohmar wurde in der Nacht zum Donnerstag aus 5 Doppelleitungen je 35 Meter Bronzedraht herausgeschnitten und gestohlen.

Es dürfte wohl angebracht erscheinen, in der jetzigen unsicheren Zeit die Sachen etwas geeigneter in Verwahrung zu nehmen, um so nicht dem Diebesgesindel die Arbeit allzu leicht zu machen." (Siegburger Kreisblatt)

Bahnhof

Vor 100 Jahren - 27. Januar 1923

Auf dem Bahnhof Siegburg ist Donnerstag eine französische Wache von etwa 10 Mann eingetroffen, die sich bisher neutral verhalten hat. Foto: Bahnhof vor 1925.

Vor 95 Jahren - 27. Januar 1928

"Zum gestrigen ersten Appell des Siegburger Stadtsoldatenkorps "Rot-Weiß" war Prinz Karneval Gerhard I. auf Einladung in der Schützenburg-Kaserne erschienen und mit großer Freude empfangen worden. Überraschend wirkte für ihn die 36 Mann starke Kapelle des Siegburger Instrumentalvereins, die sich in den Dienst der Stadtsoldaten gestellt hatte. Nachdem vom Feldwebel das Kommando "Aehze holle" gegeben worden war, wurde von der vorzüglichen Erbsensuppe, von deren Einlage man deutlich merkte, daß Fachleute als Heereslieferanten reichlich vorhanden sind, ausgiebig Gebrauch gemacht. Alsdann fand die Parade mit den Klängen der Musik "Woröm soll Siegburg dat net könne" statt." (Siegburger Zeitung)

Sonnenhang 1

Vor zehn Jahren - 27. Januar 2013

Was ist heute beim Eigenheim wichtig? Energiesparend wird gebaut. Perfekte Dämmung. Vielleicht ein Photovoltaikmodul auf dem Dach? Und wenn an Ort und Stelle dann noch superschnelles Internet zur Verfügung stünde, dann wäre das super! Wir springen zurück ins Jahr 1955 und begeben uns an die Anfänge der Nebenerwerbssiedlung "Am Sonnenhang" in Kaldauen. Nebenerwerbssiedlung? Das heißt Hühnerställe, die sich an die Häuser schmiegten. Es heißt, dass Papa Ackerbau und Viehzucht betreibt, wenn er aus der Fabrik kommt. Selbstversorgung in dünnen Zeiten. Rainer Ziehm hat Bilder zur Geschichte des Sonnenhangs zusammengetragen. Männer und Frauen sind am Werk, hochgekrempelte Ärmel, Feldarbeit, spielende Kinder in einer noch unberührten Umgebung, die aussieht wie das Ende der Welt. Ein Spiegel der Frühgeschichte unserer Bundesrepublik. 

Sonnenhang 2

Vor zehn Jahren - 27. Januar 2013

Auch hier steht ein Foto wieder stellvertretend für ein ganzes Jahrzehnt. In den 60er Jahren war der Aufbau weitestgehend abgeschlossen, man fuhr jetzt massenhaft im Automobil, das wann gemeinsam gewaschen wurde? Selbstredend am Samstag. Hier poliert Familie Ziehm ihr Schätzchen.

Sonnenhang 3

Vor zehn Jahren - 27. Januar 2013

Der Sonnenhang in den 1980er-Jahren.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstraße 311, Tel.: 02241/385980

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.