siegburgaktuell 26.01.2023

Bühne, Bücherschrank oder Balkonkraftwerk?
Siegburg. Grünes Klassenzimmer? Mobile Bühne? Bücherschrank? Winterspielplatz? Stoffwindelförderung? Sonnenstrom auf dem Balkon? Was hätten Sie gern? Die Abstimmung zum Bürgerbudget 2023 biegt auf die Zielgerade. Es geht um Projekte, die nicht von Verwaltung und/oder Politik angestoßen wurden, sondern von Ihnen. Kleine oder auch größere Verbesserungen, die allen zugutekommen. Dafür stehen 50.000 Euro im städtischen Haushalt bereit, die nun per Mausklick verteilt werden.
Und so funktioniert's:
• Die Abstimmungsphase läuft bis Dienstag, 31. Januar
• Jede Siegburgerin/jeder Siegburger ab 16 Jahren kann abstimmen. Wie das Ganze geht, erfährt man u.a. in einem Video, zu finden direkt auf der Startseite des Bürgerbudgets.
• Eine Registrierung ist notwendig. Damit wird sichergestellt, dass wirklich nur Siegburger/innen teilnehmen.
• Diese 18 Projekte stehen zur Auswahl
• Teilen Sie den Link in der Familie, mit Freunden, im Verein!

Umweltbildung und Tonnenuntergänge im Müll-LKW
Siegburg. Der heutige Welttag der Umweltbildung oder "World Environmental Education Day" geht auf die erste Stockholmer Umweltkonferenz der UN im Jahr 1972 zurück, die als Start einer globalen Umweltpolitik gilt. Der 26. Januar steht ganz im Zeichen der pädagogischen Arbeit und dem Ziel, mit Bildung ein stärkeres Bewusstsein für den Planeten zu schaffen.
Wussten Sie erstens, dass das Team der Umweltbildung beim Abfallunternehmen RSAG sich auf eben diesem Feld nachhaltig engagiert? Zum Beispiel mit Lehrmaterialien, mit Projektarbeiten und Exkursionen für Kindergärten und Schulen. Insgesamt gab es - trotz Corona - im vergangenem Jahr 27 Kita-, 24 Schul- und 12 Volkshochschul-Besuche. Zusätzlich fanden 9 Exkursionen zur ehemaligen Deponie Leppe im Oberbergischen Kreis, die zum Lern-, Wissens- und Freizeitstandort "metabolon" umgewandelt wurde, statt. Auch für die Mitarbeitenden bei der RSAG wurden drei Touren über die Entsorgungsanlagen organisiert. An insgesamt 85 Terminen konnten mehr als 1.700 Personen erreicht werden.
Wussten Sie zweitens, dass es jedes Jahr, meist durch brüchigen Kunststoff am Kamm, dem oberen Teil Ihres Abfallbehälters, zu vielen "Tonnenuntergängen" im Müll-LKW kommt? Die Tonnen werden verschluckt, können aber ganz leicht nachgeordert werden und sind in etwa einer Woche bei Ihnen. Foto: rsag.de.

Zukunftswerkstatt im Stadtmuseum
Siegburg. Längere Pausen, mehr AGs, einen Unterrichtsraum, in dem Experimente durchgeführt werden können - drei von mehreren Wünschen, die Schülerinnen und Schüler der Hans Alfred Keller-Schule gestern an die Grundschule des Jahres 2030 richteten. Die Erwachsenen - auf dem Foto von links nach rechts: Bürgermeister Stefan Rosemann, Schulrätin Maria Engelhard, Lehrerin Simone Meyer, Moderator Marvin Meinold, Theaterpädagogin Janna Segger, Sportlehrerin Anja Böck, Sonderpädagogin Eva Bennerscheidt und Schulpflegschaftsvorsitzender Mario Kablau - nahmen diese Anregungen mit in ihre Diskussionsrunde. Warum nicht mehr außerschulische Lernorte in den Unterricht einbauen? Lehrer nicht nur als Wissensvermittler für die ganze Klasse, sondern als Lernbegleiter mit Blick für das Individuum verstehen, begleitet durch weitere Pädagogen oder Eltern, die sich in der Schule engagieren? Kompetenzen der Schüler annehmen? Das World Wide Web mit all seinen Möglichkeiten nutzen?
Gerade mit Blick auf den letzten Aspekt appellierte Kablau, die Lehrpläne der Zeit anzupassen. "Wir haben heute alle unseren Taschenrechner tatsächlich in der Tasche, Wikipedia ist immer nur einen Klick entfernt. Unsere Kinder müssen keine Jahreszahlen mehr auswendig lernen." Stattdessen könnte der Unterricht an den tatsächlichen Interessen ausgerichtet werden. Wichtig sei zudem, diese Ideen nicht nur auf die Grundschule zu begrenzen, sondern an den weiterführenden Schulen fortzusetzen. Rosemann wünschte sich, dass die Schulen verstärkt soziale Kompetenzen fördern. "Wir sollten der jüngsten Generation beibringen, wie man Standpunkte austauscht, andere Meinungen annimmt, um einer Spaltung der Gesellschaft vorzubeugen. Nicht nur in den sozialen Medien erleben wir, dass nicht diskutiert, sondern aufeinander losgegangen wird."
Eingeladen hatte die Hans Alfred Keller-Schule, die derzeit in einer Veranstaltungsreihe auslotet, wie Schule aussehen sollte, um Kinder auf die Zukunft vorzubereiten. "Das schaffen wir nicht allein als Schule, wir brauchen dafür auch Kitas, Eltern und Kommunen", erläuterte Leiterin Katharina Sadeghian in ihrem Grußwort. Der Diskussionsrunde folgten rund 100 Personen, die anschließend zum Austausch in Kleingruppen eingeladen waren. Die Ergebnisse wurden vom Moderator Meinold präsentiert.

Hardy Hausberg schulte Gymnasiasten
Siegburg. Wer den Fernseher bereits zum Frühstück einschaltet, kennt Hardy Hausberg als moma-Reporter im ARD-"Morgenmagazin". Darüber hinaus bietet der Journalist in Zusammenarbeit mit der SK-Stiftung jugend und medien Moderationsworkshops für Schüler an. Dieses Angebot nahmen 27 Allestraßengymnasiasten der Jahrgangsstufen EF bis Q2 dankend entgegen, um an drei Tagen Tipps für die Interview-Führung, die Bühnenpräsentation und das öffentliche Auftreten zu erhalten. Als Reportage drehten die Jugendlichen in der Bonner Rheinaue kurze Videos zu Themen wie "Streit um die Halfpipes" oder "Graffiti-Wände". Schwerpunkt dabei: Welcher Blickkontakt mit der Kamera ist am besten? Wie sollte man sich bewegen? Wie wahrt man journalistische Neutralität? Selbst erfahrene Moderationstalente wie Schülersprecherin Kaja Maul zeigten sich begeistert und kehrten mit zahlreichen neuen Tipps im Gepäck nach Siegburg zurück. Foto: Klein.

53-Jähriger ins Krankenhaus
Siegburg. Schwer verletzt wurde ein 53-jähriger Fußgänger am Mittwochabend. Gegen 21.30 Uhr überquerte der Mann, der seinen Hund ausführte, die Frankfurter Straße an einer Verkehrsinsel zwischen Wahnbachtalstraße und Siegbrücke. Dabei wurde er vom Auto einer 51-jährigen Augustinerin erfasst. Das Unfallopfer kam zur Behandlung in ein Bonner Krankenhaus, der Hund wurde zunächst von der Polizei mit zur Wache genommen und später in die Obhut eines Berechtigten gegeben. Das Verkehrskommissariat hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Bürgermeister bei neuem Regierungspräsidenten zu Gast
Siegburg. Im vergangenen Jahr übergab die die langjährige Regierungspräsidentin Gisela Walsken ihr Amt an Dr. Thomas Wilk, links im Bild. Der gebürtige Dortmunder ist seitdem für 99 Kommunen im Regierungsbezirk zuständig. Gestern war Bürgermeister Stefan Rosemann zu einem Antrittsbesuch bei ihm zu Gast. Neben einem ersten Kennenlernen blieb auch Zeit, um sich über verschiedene für Siegburg wichtige Themen auszutauschen. Foto: © Bezirksregierung Köln.

Marita Köllner und Siggi Klein erhalten Orden
Siegburg. "5 x 11 Johr" gibt es die KG "Die Tönnisberger", entsprechend stand auch die Jubiläumssitzung im Rhein Sieg Forum unter dem Motto "Domols un jetz fiere mer en Sieburch Fastelovend met Hätz". Nach dem Einmarsch der Aktiven begrüßte Präsident Norbert Caspar als ersten Programmpunkt das Siegburger Kinderprinzenpaar Tom I. und Lotta I. mit ihrem Bauernhof-Gefolge, bevor er die bereits für die abgesagte Session 2021/22 vorgesehene Verleihung des Goldenen Herzens an den Musikers, Entertainer und Moderator Siggi Klein vornahm. In ihren Laudationen hoben Caspar wie auch Bürgermeister Stefan Rosemann die zahlreichen sozialen und karitativen Projekte, welche der bekannte Alleinunterhalter förderte, hervor. Das zweite Goldene Herz des Abends ging an die Sängerin Marita Köllner. Et fussisch Julche engagiert sich für krebskranke und bedürftige Kinder, Senioren, Behinderte, Arme und Obdachlose im gesamten Bundesgebiet, organisierte zudem Benefizevents zugunsten der Opfer der verheerenden Überschwemmungen Mitte Juli 2021 in der Region.
Mit einer besonderen Überraschung begrüßten die Gastgeber das Tollitätenpaar Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. mit Adjutant Joachim Schneider, Hofdame Sonja Boddenberg und ihrem Götterfunken-Gefolge: Das Ehrenspalier zum Einzug bildeten - passend zum Arztberuf des Narrenherrschers - mit OP-Outfit, Stetoskopen und Spritzenketten verkleidete Vereinsmitglieder.
In die Bütt stiegen Ne komische Hellije und Handwerker Peters, die Sternrocker sorgten musikalisch für Stimmung. Rasante Darbietungen boten die Magic Dancers Remagen sowie das Männerballett Vulkanelfen aus Niederzissen mit einer Astronauten-Show, bevor die Poppelsdorfer Schlossmadämcher und Schlossjunker aus Bonn mit kölschem Tanztheater den Schlusspunkt setzten.

Kinderkarneval auf der Höhe
Siegburg. Zur Kinderkarnevalsparty lädt der Braschosser TV am Sonntag, 12. Februar, ab 15 Uhr in den Saal "Zum Turm", Zeithstraße 442, ein. Der Eintritt ist frei. Es wird gebeten, auf das Mitbringen eigener Speisen und Getränke zu verzichten. Verhungern oder verdursten muss niemand, für reichlich Verpflegung ist gesorgt.
Kuchenspenden können per E-Mail an geschaeftsfuehrung@braschossertv1913.de angekündigt werden. Gleiche Kontaktaufnahme gilt für alle, die beim Verkauf helfen möchten. Der komplette Erlös kommt der Jugendarbeit des Vereins zugute. Foto: Unsplash.

Geocaching in Naturschutzgebieten?
Siegburg. Geocaching ist eine moderne Schatzsuche, bei der mit Hilfe von Koordinaten und einem GPS-Gerät nach versteckten Döschen gesucht wird. Der Rhein-Sieg-Kreis macht darauf aufmerksam, dass in Naturschutzgebieten trotz des Spaßes die Spielregeln der Reservate gelten. Das heißt: Hier dürfen die offiziellen Wege nicht verlassen, Pflanzen nicht geschädigt oder herausgerissen werden. Dass Tiere weder verängstigt noch verletzt oder gar getötet werden dürfen, sollte selbstverständlich sein. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 26. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (Foto, bis Sonntag, 12 März 2023)
14 bis 17.30 Uhr, Elterncafé der Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Verbraucherzentrale Siegburg berät kostenlos über Energielieferverträge und -preisanpassungen
Freitag, 27. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Henrick Küper und Nils Suchetski lesen am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus aus dem Roman "Adressat unbekannt"
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Gerd Köster & Frank Hocker: "Wupp"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46, Kleinkunst Saison 2022/23:
Herr Schröder: "<Instagrammatik> Das streamende Klassenzimmer" (ausverkauft)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Operation Fortune: 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 16 Uhr, 19 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16.30 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 19 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Pathaan (OmU): 19.15 Uhr
Cavemann: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
M3GAN: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 20.20 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.10 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 15.30 Uhr, 17.10 Uhr
Till - Kampf um die Wahrheit: 20.10 Uhr

Donnerstag, 26. Januar, der 26. Tag in 2023
Wetter: Wird aus den Nieselregen tatsächlich noch Schnee?
Sonnenuntergang heute: 17.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.15 Uhr
Monduntergang heute: 23.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.55 Uhr
Timotheus (Schüler des Apostels Paulus, begleitete ihn auf seinen Missionsreisen, ging nach dessen Tod nach Ephesos - heute Selcuk, Siegburgs türkische Partnerstadt -, wurde Bischof und starb im Jahre 97 als Märtyrer), auch: Tim, Timo; Paula (Tochter einer römischen Adelsfamilie, früh kinderreiche Witwe, widmete sich der christlichen Caritas, gründete mit Kirchenlehrer Hieronymus in Palästina eine Pilgerherberge und zwei Klöster, starb 404 in Bethlehem); Albert und Robert (Gründer des Zisterzienserordens).
Achim von Arnim (1781-1831), Dichter der Romantik; Douglas MacArthur (1880-1964), amerikanischer Soldat, Brigadegeneral im Ersten, Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg, nahm am 2. September 1945 die Kapitulation Japans auf der "USS Missouri" entgegen; Befehlshaber der amerikanischen Truppen im Korea-Krieg, der meistdekorierte Soldat der US-Geschichte; Präsident Harry Truman zog den Militär mutig und gerade noch rechtzeitig aus dem Verkehr und entließ ihn am 11. April 1951, denn: Nicht weniger als 49 nordkoreanische Städte wollte der Befehlshaber atomar zerstören und China angreifen - gleichwohl stellten sich große Teile der US-Öffentlichkeit hinter den Kriegshelden, in New York demonstrierten mehrere Millionen für ihn; der britische Historiker Niall Ferguson sieht im Mac-Arthur-Kampf gegen den gewählten Präsidenten Parallelen zur römischen Geschichte und schrieb 2004 - da war der versuchte Trump-Putsch von Januar 2021 noch unvorstellbar: "1951 war wohl der einzige Moment in der Geschichte, in dem Amerika kurz davor stand, das Schicksal der römischen Republik zu teilen. Der Mann, der die Rolle Cäsars gespielt hätte, war General Douglas MacArthur. Er überschritt gewissermaßen den Rubikon, als er Truman auch öffentlich kritisierte. Die Herausforderung des Präsidenten fand nicht nur den Beifall, sondern auch die Unterstützung der Führung der Republikaner im Kongress sowie eines beachtlichen Teils der konservativen Presse. Als Truman ihn ablösen ließ und er zu Hause als Held empfangen wurde, schien die Verfassung zur Disposition zu stehen"; Otto Kässbohrer (1904-1989), Fahrzeugkonstrukteur aus Ulm, entwickelte 1951 den ersten Omnibus, der nicht mehr ein Aufbau auf einem Lkw-Gestell, sondern selbsttragend war, der Markenname lautete "Setra" - für selbst-tragend; Bernhard Minetti (1905-1998), Theaterschauspieler in ungezählten Glanzrollen (1964: Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot", zuletzt 1984 Lear in Shakespeares "King Lear"); Paul Newman (1925-2008), amerikanischer Schauspieler, Regisseur ("Zwei Banditen", "Der Clou") und leidenschaftlicher Rennfahrer; Roger Vadim (1928-2000), französischer Regisseur ("Barbarella"), Ex von Brigitte Bardot und Jane Fonda; Jaqueline du Pré (1945-1987), britische Cellistin und musikalisches Wunderkind; studierte mit zehn Jahren, starb im Alter von nur 42 Jahren an Multipler Sklerose; Michel Sardou (1947), französischer Sänger ("La Maladie d'Amour"); Cindy Berger (1948), sang mit (Nor)Bert "Immer wieder Sonntags"; Jörg Haider (1950-2008), österreichischer Rechtspopulist mit zweifelhaften Kontakten, Nazi-Lob kostete ihn 1991 den Kärntner Landeshauptmann-Job, Vollsuff am Auto-Steuer das Leben; David Briggs (1951), von 1976 bis 1981 Lead-Gitarrist der australischen Little-River-Band ("Lonesome Looser"); Lucinda Williams (1953), amerikanische Sängerin ("Car Wheels on a Gravel Road") und Songschreiberin, ihr "Passionate Kisses" brachte Mary Chapin Carpenter 1993 einen Grammy; Wayne ("The Great One") Gretzky (1961), kanadischer Eishockeystar, die ehemalige "99" der Edmonton Oilers gilt als der Welt bester Spieler aller Zeiten; Jose Mourinho (1963), portugiesischer Fußball-Trainer, versaute mit Inter Mailand den Bayern den Champions-League-Titel und sich bei Real mit Unsportlichkeiten den Ruf, nach Tottenham Hotspur jetzt AS Rom; Sergio Perez (1990), mexikanischer Formel-1-Pilot; Cameron Bright (1993), australischer Schauspieler ("New Moon - Biss zur Mittagsstunde"); Anna Katharina Schaffelhuber (1993), Monoskifahrerin; die von Geburt ("unvollständig") querschnittsgelähmte Behindertensportlerin holte 2011 dreimal Gold bei der WM in Sestriere, ein Jahr zuvor bei den Paralympics in Vancouver Bronze, vier Jahre später fünfmal Gold in Sotschi, Karriereende 2019.
1891: Nikolaus Otto, der Erfinder des nach ihm benannten Motors stirbt 68-jährig in Köln; 1949: Viktor Fleming, der amerikanische Regisseur ("Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz") stirbt 65-jährig in Cottonwood/Arizona; 1962: Charles ("Lucky") Luciano, das harte Herz des legendären Obermafiosi hört 65-jährig am Flughafen von Neapel plötzlich auf zu schlagen, "Time" rechnete den in das organisierte Verbrechen der Vereinigten Staaten tief versudelten "Mobster" schon mal zu den einflussreichsten Personen der Geschichte des 20. Jahrhunderts; 1973: Edward G. Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Little Caesar", "Kid Galahad", "Der Seewolf", "Cincinnati Kid") stirbt 79-jährig in Hollywood; 1992: José Ferrer, der amerikanische Schauspieler ("Die Caine war ihr Schicksal", "Die größte Geschichte aller Zeiten", "Cyrano de Bergerac") stirbt 80-jährig in Coral Gables/Florida; 1999: August Everding, der Regisseur, Kulturpolitiker und Intendant stirbt 70-jährig in München; 2016: Abe Vigoda, der amerikanische Schauspieler, mimte den Gangster Sal Tessio im Mafia-Epos "Der Pate", stirbt 94-jährig in Woodland Park/New Yersey; 2016: Colin Vearncombe alias Black, der britische Musiker ("Wonderful Life", "Everything's Coming Up Roses") stirbt 53-jährig bei einem Autounfall im irischen Cork; 2017: Mike Connors, der amerikanische Schauspieler ("Mannix") stirbt 91-jährig im kalifornischen Tarzana; 2017: Michael Tönnies, der Duisburger Fußballspieler stirbt 57-jährig; unvergessen sein Auftritt am 27. August 1991, als er für seinen MSV im Wedaustadion gegen den Karlsruher SC mit einem flammhocherzürnten Oliver Kahn im Tor den bis dahin schnellsten Hattrick der Bundesliga-Geschichte erzielte (10., 12.,15.) und in Hälfte 2 dem späteren Nationaltorhüter noch zwei weitere Treffer zum 5:1 und 6:2 reinzimmerte; mehr Tore in einem Bundesligaspiel erzielte allein Dieter Müller vom 1. FC Köln (Saison 1977/78 sechs Tore gegen Werder Bremen); "der talentierte Loser, das schlampige Genie, dessen Füße eigentlich dafür gemacht waren, in Dortmund, Köln oder sogar München Tore zu schießen und das dann doch für Duisburg taten", so schrieb "spiegelonline" über "Micha Tornado", der zum Karierende sagte: "Beim Laufen und Saufen war ich immer der Letzte!"; 2019: Michel Legrand, der französische Komponist, für seine Filmmusiken mehrfach mit Oscar und Grammy ausgezeichnet, stirbt 86-jährig im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; aus seiner Feder stammen etwa "I Will Wait for You" (aus "Die Regenschirme von Cherbourg" mit Catherine Deneuve), "The Windmills Of Your Mind" (aus "Thomas Crown ist nicht zu fassen" mit Steve McQueen) oder "Papa, Can You Hear Me" (aus "Yentl" mit Barbara Streisand), auch die Musik für "Le Mans" oder den James-Bond-Film "Sag niemals nie" stammt von ihm; 2020: Santu Mofokeng, der preisgekrönte südafrikanische Fotograf, als Mitglied der Agentur Afrapix auch ein Dokumentar der Anti-Apartheid-Bewegung, "Poet unter den Reportagefotografen" ("SPIEGEL"), stirbt nach langer Hirnkrankheit 63-jährig in Johannesburg; 2020: Kobe Bryant, der amerikanische Basketballspieler ("Black Mamba"), 20 Jahre für die Los Angeles Lakers aktiv, fünffacher Meister, zweifacher Olympiasieger, mit 81 Punkten in einer Partie im Jahre 2006 zweithöchster NBA-Wert, stirbt 41-jährig bei einem Hubschrauberabsturz im kalifornischen Calabasas, mit ihm verlieren acht weitere Insassen, darunter Tochter Gianna (13), ihr Leben; 2022: Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler (der Oberleutnant Lukasch neben Heinz Rühmann in der 1960er "Der brave Soldat Schwejk"- Verfilmung von Axel von Ambesser, Regisseur, Quizmaster ("Erkennen Sie die Melodie?") und Wiener Chansonnier, stirbt 93-jährig in Klosterneuburg.
Vor 235 Jahren - 26. Januar 1788
Seit acht Jahren haben die Briten Australien in Besitz, jetzt beginnen sie auf dem Areal des heutigen Sydney mit der Errichtung einer Häftlingskolonie. 765 Strafgefangene, die an Bord von elf Schiffen der im Mai 1787 in Portsmouth gestarteten "First Fleet" sind somit die ersten "Siedler" der britischen Kolonie. Der Landungsort der Flotte wird zu Ehren des seinerzeitigen englischen Innenministers Lord Sydney benannt.
Vor 115 Jahren - 26. Januar 1908
Sir Robert Baden-Powells Buch "Scouting for boys" erscheint und markiert den Beginn der Pfadfinder-Bewegung. Der Sir, ein General, war des Heldentums überdrüssig und wollte jungen Menschen Wege zum friedlichen Miteinander und zu sich selbst sowie zu einem Leben im Einklang mit der Natur weisen.
Vor 35 Jahren - 26. Januar 1988
Andrew Lloyd Webbers Musical "Das Phantom der Oper" hat Premiere am Broadway.
Vor 30 Jahren - 26. Januar 1993
Nach der friedlichen Trennung von Tschechien und der Slowakei am Jahresanfang wird Václav Havel mit großer Mehrheit zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt. Seine zweite Amtszeit endet im Februar 2003. Acht Jahre später stirbt Havel in Hrádek im Riesengebirge. Vom Schriftsteller zum Staatsmann, vom Poeten zum Präsidenten: Havel war die Symbolfigur der "samtenen Revolution" gegen die kommunistische Diktatur in der CSSR, wurde im Dezember 1989 zum Staatspräsidenten gewählt. Alexander Dubcek, Symbolfigur des Prager Frühlings, nahm die Vereidigung des Dramatikers in eindrucksvoller Dramaturgie vor. Über 30 Jahre verfolgte das Kommunistenregime den Demokraten Havel. Wegen seines Engagements für den Prager Reformfrühling erhielt er Ende der 1960er-Jahre ein Publikationsverbot. Zwischen 1977 und 1989 saß der Mitverfasser der Menschenrechtscharta 77 insgesamt fünf Jahre in Haft. Erst im Monat vor Havels Wahl 1989 räumte der kommunistische Präsident Husak seinen Sessel, dafür brauchte es einen Generalstreik und massive Proteste. Im Juni 1990 gewann Havels bürgerliches Forum die absolute Mehrheit, 1991 zogen die sowjetischen Besatzungstruppen ab.
Vor 15 Jahren - 26. Januar 2008
Despoten und das Gas: Der angehende russische Völkerrechtsverbrecher Wladimir Putin und Serben-Boss Boris Tadic machen einen Deal: Staatskonzern Gazprom, der seit einem Jahr aus Russland heftig Geld in den Fußballverein Schalke 04 pumpt, holt sich für 400 Millionen Euro die Mehrheitsbeteiligung am Serben-Energie-Staatskonzern NIS und beide Fürsten unterzeichnen ein Abkommen über den Bau einer Pipeline über serbischen Boden: South Stream.

Vor 105 Jahren - Januar 1918
"Um dem sozialen Notstande in der Wohnungsfrage namentlich bei den Arbeiterinnen nach Kräften entgegen zu steuern, wurden von der Königlichen Geschoßfabrik und dem Königlichen Feuerwerks-Laboratorium zunächst alle verfügbaren Wirtschaftssäle als Schlafräume für Arbeiterinnen gemietet. Obwohl nun für die erste Not geholfen war, zeitigte die Zusammenlegung von 100 und mehr Personen doch bald manche Schattenseiten. Für die Arbeiterinnen des Königlichen Feuerwerks-Laboratoriums wurde deshalb auf dem Grundstücke des Instituts die Errichtung eines Arbeiterinnheimes geplant, nachdem ein solches Heim für Arbeiter bereits gleich zu Anfang des Krieges dort errichtet wurde und sich gut bewährte. Das Gebäude für die Arbeiterinnen wurde nun in letzter Zeit fertiggestellt und bereits seiner Bestimmung übergeben. Es kann als mustergültige soziale Einrichtung betrachtet werden, deren segensreiche Wirkung den zahlreichen Insassen zugute kommt." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Frauen-Wohnheim auf dem Areal des Königlichen Feuerwerks-Laboratoriums, der Rüstungsschmiede an der Luisenstraße.

Vor 105 Jahren - Januar 1918
"Bau eines Wohnheims für die Arbeiterinnen des Siegburger Feuerwerks-Laboratoriums: Der Neubau enthält außer den im Erdgeschoß liegenden Büroräumen für die Verwaltung des Hauses 52 Zimmer. Schlafzimmer für eine Person, desgleichen für zwei und für vier Personen, welche alle mit Dampfheizung und elektrischer Beleuchtung versehen sind. Eine gemeinsame Küche mit 12 Kochstellen gibt den Arbeiterinnen Gelegenheit, ihre Mahlzeiten in den Feierstunden selbständig herzurichten. In einem Gesellschaftsraume können die Hausbewohner ihre schriftlichen Arbeiten erledigen, Handarbeiten herstellen oder in gemeinsamem Spiel Unterhaltung suchen. Drei vorzüglich eingerichtete Baderäume dienen der Reinlichkeit und Gesundheitspflege." Foto: Doppelzimmer im Frauen-Wohnheim an der Luisenstraße.

Vor 100 Jahren - Januar 1923
Für sehr teures Geld ist die Heizungsanlage in der Grundschule am Friedensplatz erneuert worden. Jetzt soll der Rat Mehrkosten von 25.883 Mark absegnen, fast 10 Prozent der Gesamtkosten. Doch die Stadtverordneten haben erst mal Fragen, so Kollege Schröder von den Demokraten: Wie er gehört habe, solle sich die Anlage nicht bewähren; das scheine das Schlimmste zu sein. Die verbrauchte Luft solle durch einen Kanal aus dem Schulraum herausgeschafft und auf anderm Wege wieder hereinkommen. Das sei ihm neu, beruhe wohl auf Irrtum, widerspricht Stadtbaurat Geimer. Die verbrauchte Luft werde dem Raum erwärmt zurückgeführt, wenn kein Unterricht stattfände. Beim Unterricht werde die Frischluftklappe geöffnet und erwärmte frische Luft zugeführt. Er werde aber nachprüfen. Kollege Müller vom Zentrum: Er müsse feststellen, daß es sowohl für Schulkinder wie Lehrpersonen durchaus unerträglich in den Räumen war, viele Kinder und auch Lehrpersonen klagten über Kopfschmerzen. Bis zu den Weihnachtsferien hätten die Verdampfungsschalen gefelgt. Nach seinen Erkundigungen solle es heute etwas besser sein. Die Vorlage zur Bewilligung der Mehrkosten wird angenommen. Foto: Dicke Luft in der Schule am Friedensplatz? Hier die 2. Klasse mit Lehrer Röttgen im Dezember 1927.

Vor 100 Jahren - Januar 1923
Der Stadtrat debattiert über die Ausstattung der Feuerwehr: Zur Unterbringung der beiden fahrbaren Feuerwehrleitern in bedeckten Räumen - damit sie nicht verderben - sind bauliche Änderungen am Spritzenhause Weierstraße notwendig. Auch soll der Feuerwehrübungsturm einen neuen Anstrich erhalten; eine mechanische Leiter ist reparaturbedürftig und soll einen neuen Anstrich erhalten. Ein Gesamtkostenaufwand von 315.000 Mark ist erforderlich. Finanz- und Baukommission haben bereits grünes Licht gegeben, um weitere Preissteigerungen zu vermeiden, und bitten um nachträgliche Zustimmung. Stadtverordneter Schlömer vom Zentrum frägt, ob die Anstreicharbeiten am Feuerwehrturm ausgeschrieben würden. Stadtbaurat Geimer erklärt: Es handele sich nur um Materialbeschaffung, die Feuerwehr streiche selber. Foto: Feuerwehrhaus an der Weierstraße. Der Übungsturm, eine Eisenkonstruktion mit einer Höhe von 16,50 Metern, wurde 1906 an der Wilhelmstraße/Haufeld, heute Aula (alte Stadthalle) des Gymnasiums, errichtet. Die Reste fielen im Juli 1950.

Vor 95 Jahren - 26. Januar 1928
Die Ausrufung des Prinzen Karneval für 1928 war der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung der gestern Abend im Siegburger Hof einberufenen Versammlung der am Rosenmontag interessierten Vereine. Der Vorsitzende des Rosenmontags-Komitees, Herr Apotheker Huhn, dankte für die geniale Tat des vorigen Jahres, wo sich Herr Ferdinand Linder als Prinz Karneval Ferdinand I. aufopferungsvoll zur Verfügung gestellt habe und den Mittelpunkt des Rosenmontagszuges bildete: "Wir danken ihm und Herrn Fritz Teusch, der die Siegburgia verkörperte, ganz besonders und werden gerne an sie zurückdenken, sie haben keine Unkosten gescheut, die Ämter so auszufüllen, daß der Karneval gelingen mußte." Linder: "Wir haben es im Interesse unserer lieben Vaterstadt Siegburg getan. Alles hat ein Ende, auch die Regierungszeit des Prinzen Karneval, so habe ich heute die Freude und das Vergnügen, Ihnen unseren neuen Prinzen Karneval Gerhard I. für das Jahr 2938 vorzustellen." Zum Prinzen, Gerhard Reusch, gewandt: "Ich habe die Ehre, dir die Schellenmütze aufzusetzen. Sie soll das Zeichen sein für 1928, unter der Mütze soll keine Melancholie, kein Stumpfsinn verborgen sein, unter ihr darf nur Frohsinn und Heiterkeit herrschen. Ich überreiche Dir mein rot-weißes Zepter, das ich im vorigen Jahre führte, das mir mein Töchterchen aus dem Herrengarten vom Kinderfest mitbrachte, schwenke damit den Siegburgern die Freude zu. Weiter habe ich die Ehre, dir die Prinzengarde vorzustellen, deren Ehrenritter ich bin."
Prinz Karneval: "Ich danke für die Ehrung, möchte daran eine Bitte knüpfen, daß die Siegburger Bürger, die hier vertreten sind, mir versprechen mitzuwirken, auf daß der diesjährige Karneval wieder ein derart großzügiges Fest wird, daß die ganze Umgegend ein Interesse daran hat, in Siegburg zu erscheinen, Ich danke der Ehrengarde und werde dafür sorgen, daß die Pferde, die draußen stehen, bestens verpflegt werden, denn ich bin ein großer Tierfreund.
Eduard Dickopf als Sprecher der Prinzengarde: "Möge der Prinz sich die Pferde draußen einmal ansehen: es sind keine Pferde, es sind alles Essele; es ist sehr schwer, in Siegburg so viele Esel zusammenzubringen, wir mußten uns bis an den Rhein, an den Drachenfels, bemühen."
Jean Werth für die Stadtsoldaten: "Im Namen der Stadtsoldaten Rot-Weiß begrüße ich dich. Sie werden es sich nicht nehmen lassen, dich zu ehren. Ich erlaube mich dich morgen zu unserem ersten Appell einzuladen, ich werde dich mit unseren Offizieren abholen und dir das Ehrengeleite geben. Als Vertreter vom Hornpott haben Herr Stenz und ich beschlossen, den Prinzen Karneval zum Ehrenmitglied vom Hornpott zu ernennen.
Prinz Karneval dankte der Polizeibehörde: "Wir dürfen an allen Fastnachtstagen in unseren Verkleidungen, allerdings ohne Gesichtsmaske, über die Straß0e gehen und noch höher schlagen unsere freudigen Herzen, daß wir die Erlaubnis erhalten haben, nicht nur eine Kappenfahrt sondern einen regelrechten Rosenmontagszug zu veranstalten. Ich bitte die Polizei, beide Augen zuzudrücken und wenn sie noch eines mehr hat, auch dieses." Foto: Prinz Reusch
Vor 95 Jahren - 26. Januar 1928
In der vergangenen Nacht ist in das Staatliche Gymnasium mit Realschule und auch in das Städtische Lyzeum eingebrochen worden. Im Gymnasium sind mehrere Schränke erbrochen und einige Hindenburgmarken entwendet worden. Im Lyzeum sind ebenfalls Schränke erbrochen und eine Ledertasche, 8 Mark und eine Geige mit Kasten von den Einbrechern mitgenommen worden.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.