Michaelsberg

siegburgaktuell 23.01.2023

Michaelsberg - Erich Pelikan
Morgenglanz

Sonnenspiegelung im Chorfenster

Siegburg. Nach einer kalten Nacht erstrahlt die ehemalige Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg im ersten Licht des Samstagmorgens. Erich Pelikan war nicht nur früh genug wach, sondern drückte auch noch im richtigen Augenblick auf den Auslöser, "als sich die aufgehende Sonne schön im Chorfenster spiegelte".

Baukran
Kran am Haken

Moderne Technik über historischer Mauer

Siegburg. Scheinbar federleicht schweben heute Morgen mehrere Tonnen Stahl am Fenster des Bürgermeisterbüros vorbei. Was hier noch kompakt zusammengefaltet daliegt und ein wenig an beliebtes Spielzeug einer dänischen Bausteinmanufaktur erinnert, erweist sich wenig später als Baukran, der in einem Hinterhof zusammengesetzt wird.

Der Kran hängt übrigens am Haken eines anderen Krans, der das Metallgestell über die historische Stadtmauer hebt. Für die Arbeiten ist die Elisabethstraße heute gesperrt.

Gymnasium Alleestraße - Mediencamp
Mediencamp ohne erhobenen Zeigefinger

Gymnasium Alleestraße schult im sicheren Umgang mit dem Internet

Siegburg. Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird viel über Propaganda im Internet gesprochen. Doch manipulative Nachrichten sind nicht die einzige Gefahr, die online auf Nutzer wartet - die Aufzählung lässt sich durch Themen wie Datensicherheit, Persönlichkeits- und Urheberrechte, Cybermobbing, Fake News oder Hate Speech (die Herabwürdigung einzelner Personen oder Gruppen durch menschenverachtende Aussagen) ergänzen. Das Mediencamp am Gymnasium Alleestraße soll Siebtklässlern dabei helfen, nicht nur passiv zu konsumieren, sondern aktiv zu reflektieren, wie Lehrerin Meike Jansen, die das Projekt mit aus der Taufe hob, erläutert. Die Vermittlung erfolgt "ohne erhobenen Zeigefinger", sondern kreativ, gestalterisch "und mit jeder Menge Spaß".

VHS im BCN
Schnuppern in neuen Räumen

VHS trifft Interessierte am Bildungscampus

Siegburg. In die neuen Räumlichkeiten am entstehenden Bildungscampus Neuenhof lädt die Volkshochschule Rhein-Sieg am Freitag, 27. Januar, um 18 Uhr zum kostenlosen Schnuppern ein. Ramona Schneider erklärt, wie Ihnen der Einstieg mit PC, Internet, Smartphone und Tablet gelingt, in Sprachcafés treffen Sie sich auf Deutsch oder - online - Englisch. In der Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, steht Tabata-Training auf dem Programm. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Treffpunkt VHS

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Anmeldung nur noch heute möglich

Hans Alfred Keller-Schule diskutiert über die Zukunft des Lernens

Siegburg. Seit knapp einem Jahr stellt die Hans Alfred Keller-Schule gemeinsam mit Eltern, Lehrern, Kitaleitungen und anderen die Frage, wie Schule im 21. Jahrhundert sein sollte. Am Mittwoch, 25. Januar, lädt sie dafür von 16 bis 20 Uhr zur dritten Zukunftswerkstatt ins Stadtmuseum, Markt 46, ein. Unter dem Titel "#Vision&ZukunftsplanKONKRET" soll diskutiert werden, wie sich das System verändern muss, damit es die Kinder auf ihre Zukunft und die Herausforderungen dieser Zeit vorbereitet.

Anmeldung bis Mitternacht über den Link.

> Anmeldung zur HAK Zukunftswerkstatt III

Stadtführung - Willi Kernenbach
Vom wütenden Heinrich bis zum Buchstabenhaus

Hans-Willi Kernenbach führt am Samstag durch Siegburg

Siegburg. Noch bevor das Kloster errichtet wurde und die Mönche Einzug in Siegburg hielten, thronte auf dem Michaelsberg eine Burg. Hausherr war Heinrich I. von Lothringen, im Volksmund "Heinrich der Wütende" genannt. Doch was machte Heinrich so wütend? Wer taufte den Berg im Zentrum der Stadt auf den Namen Michael? Und was haben die Revolutionäre Gottfried Kinkel und Carl Schurz mit Siegburg zu tun? Hans-Willi Kernenbach erzählt diese - und viele weitere - Geschichten am Samstag, 28. Januar, ab 14 Uhr bei einer Führung durch die Stadt, die ihren Abschluss nach etwa zwei Stunden am "Buchstabenhaus", dem neuen Annoschrein in der Abteikirche, findet. Anmeldung unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de; die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Kinder unter 14 Jahren bezahlen die Hälfte.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Rad- und Fußweg wird auf die Fahrbahn geführt

Wahnbachtalstraße: Arbeiten an der Wasserleitung

Siegburg. Für Arbeiten an der Wasserleitung wird der Fuß- und Radweg entlang der Wahnbachtalstraße im Bereich der Einmündung Dammstraße ab Dienstag, 24. Januar, aufgebrochen. Die Nutzer werden während der Bauarbeiten auf die Fahrbahn der L316 geleitet, die dafür halbseitig gesperrt wird. Autofahrer werden mit einer Ampel an der Engstelle vorbeigeleitet. Die Arbeiten sollen am Dienstag, 7. Februar, abgeschlossen werden.

Feuerwehr
Verkohlte Mahlzeit

Essen brannte, Bewohner nicht da

Siegburg. Zu angebranntem Essen auf dem Herd wurde die Feuerwehr am Freitagvormittag gerufen. Die Wohnung in der Theodor-Körner-Straße war verlassen. Die Wehrleute löschten und nahmen die Töpfe von den heißen Herdplatten. Der Überdrucklüfter vertrieb den Rauch aus dem Apartment, das im Anschluss der Polizei übergeben wurde. Am Freitagnachmittag streuten die Männer einen Ölteppich "An der Aggerbücke" ab. Der letzte Satz des Einsatzberichts lautet: "Das verunreinigte Bindemittel wurde aufgenommen und auf der Wache der Entsorgung zugeführt."

Unternehmer und Geschäftstreibende treffen sich im Kinderheim Pauline.
Frühstück in der Scheune

Unternehmer treffen sich zum Austausch

Siegburg. Die Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung Siegburg lädt für Mittwoch, 8. Februar, zum 33. Siegburger Unternehmerfrühstück ein. Interessierte treffen sich ab 7.45 Uhr in der hinter dem Haupthaus liegenden Scheune der Alexianer Rhein-Sieg GmbH, Alexianerallee 1, zum Austausch und Kontakte knüpfen. Anmeldungen werden bis Donnerstag, 2. Februar, über den Link entgegengenommen. Das Foto entstand beim Unternehmerfrühstück im Kinderheim Pauline im November 2022.

> Anmeldung 33. Siegburger Unternehmerfrühstück

Sternsinger
Hot Dogs zum Dank

Sternsinger empfingen unsichtbare Helfer

Siegburg. Sternsinger sind überall gern gesehen. Mit einem freundlichen Lächeln öffnen die Leute ihre Haustüren, um sich an den bunten Kostümen zu erfreuen und die vorgetragenen Lieder zu hören. Der Bundespräsident lädt sie nach Berlin ein, der Kanzler und der Bürgermeister nehmen sich ebenfalls Zeit.

Die Kaldauer Sternsinger haben nun darauf hingewiesen, dass zum großen Ansehen ihrer Aktion viele andere Menschen beitragen: Die Frauen, die ihre Kleider nähen, waschen und Instand halten, die Organisatoren, die die Straßen auswählen, durch die sie gehen sollen, Väter und Mütter, die den Gang von Tür zu Tür begleiten. All diese im Hintergrund Aktiven waren nun als "Ehrengäste" zu einem Sonntagsgottesdienst mit anschließendem Empfang im Pfarrheim eingeladen. Dort gab es Hot Dogs und Süßes sowie erste Überlegungen für die Kampagne im nächsten Jahr. Foto, v.l.: Sabrina Kochanek, Xenja Muschalski und Rafael Cala im Altarraum der Liebfrauenkirche.

LAZ Yaara Miehe und Jan Vernikov
Drei (nicht ganz) perfekte Sprünge

Miehe für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Siegburg. Außer Konkurrenz trat die 14-jährige Yaara Miehe (Foto links, © Alexander Stübner) vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) bei den Westfälischen Hallenmeisterschaften in Dortmund an. Dabei gelang ihr - obwohl bereits mehrere Zentimeter vor dem Brett erstmals abgehoben - mit einer Dreisprungweite von 10,77 Metern die Qualifikation für die Deutsche U16-Meisterschaft, die im Juli in Stuttgart stattfindet. 

Jan Vernikov (Foto rechts, © Vitalij Vernikov) sicherte sich beim 25. Straberger Crosslauf, der vor den Toren Dormagens ausgetragen wird, Platz 1 der 15-Jährigen über 2.500 Meter. Die Ziellinie überquerte er nach 8:55 Minuten.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und / oder Beisetzungen

Montag, 16. Januar 2023
Waldfriedhof, 10 Uhr: Ilse Söhngen

Dienstag, 17. Januar 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Karl-Heinz Mayer

Mittwoch, 18. Januar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Elisabeth Schulz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Jakob Stubenrauch
Nordfriedhof, 14 Uhr: Heinz Haase

Donnerstag, 19. Januar 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Luzia Brück

Freitag, 20. Januar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hans-Josef Roland
Nordfriedhof, 11 Uhr: Remi Moreau

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Liebfrauenkirche
Morgen in Siegburg

Dienstag, 24. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: Dem Meister der Zahlen zum 95. (bis Sonntag, 12 März 2023)
19 Uhr, Liebfrauenkirche (Foto), Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vater unser für die Ukraine"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Operation Fortune: 19.45 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 19.45 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Operation Fortune: 20.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.40 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Oskars Kleid: 15.15 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 11 Uhr, 13.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.50 Uhr
M3GAN: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 16 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter Siegburg 23.01.2023
Der Tag heute

Montag, 23. Januar, der 23. Tag in 2023

Wetter: Unser Schnee ist schon wieder von gestern. Also blicken wir dahin, wo er liegt: ans Mittelmeer. In der Emilia-Romagna türmt er sich rund einen Meter hoch. Der Vesuv bei Neapel, 1.281 Meter hoch, zeigt sich weiß gepudert.

Sonnenuntergang heute: 17.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.19 Uhr
Monduntergang heute: 19.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.11 Uhr

Heilige und Namenstage 

Hartmut (für rege Bautätigkeit - idealer Vorname für Architekten! - bekannter Mönch, später Abt in St. Gallen, starb 905); Heinrich (Seuse, um 1295 in Konstanz/Bodensee geboren, Dominikanermönch und Schüler des berühmten "Meister Ekkehard", starb 1366), auch: Heiko, Heiner, Heino; Reinhold (Frank, Rechtsanwalt aus Karlsruhe, leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet).

Geburtstage 

Stendhal (1783-1842), französischer Schriftsteller ("Le rouge et le noir"); Edouard Manet (1832-1883), französischer Künstler, Wegbereiter der modernen Malerei; Humphrey Bogart (1899-1957), amerikanischer Schauspieler ("Casablanca"); Jean ("Django") Reinhardt (1910-1953), der im belgischen Liberchies geborene Musiker begründete mit unvergleichlichem Gitarrenspiel den europäischen Jazz; Hans Hass (1919-2013), österreichischer Zoologe und Unterwasserforscher ("Menschen unter Haien", "Wir kommen aus dem Meer"); Jeanne Moreau (1928-2017), französische Filmschauspielerin ("Fahrstuhl zum Schafott", "Jules und Jim", "Viva Maria"); Georg Baselitz (1938), Maler und Bildhauer; Renate Kern (1945-1991), Schlagersängerin, häufig in der "ZDF-Hitparade" zu Gast ("Du musst mit den Wimpern klimpern"), verübte Selbstmord; Richard Dean Anderson (1950), amerikanischer Schauspieler ("McGyver"); Earl Falconer (1957), britischer Bassist bei UB40 ("Red, Red Wine"); Caroline (1957), Prinzessin von Monaco; Oceana (1982); Sängerin ("Cry, Cry"), präsentierte mit "Endless Summer" den offiziellen Titelsong zur Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen/Ukraine.

Todestage

1944: Edvard Munch, der norwegische Maler ("Der Schrei") stirbt 80-jährig in Oslo; 1956: Sir Alexander Korda, der in Ungarn geborene britische Regisseur ("Feuer über England" mit Vivian Leigh und Laurence Olivier) und Produzent ("Das Dschungelbuch", "Der Dieb von Bagdad", "Der dritte Mann") stirbt 62-jährig in London, 1989: Salvador Dali, der spanische Maler, Meister des Surrealismus, stirbt 84-jährig in Figueras; häufiges Motiv auf seinen Bildern: Zerfließende Uhren; provozierte mit seiner Nähe zu Militärdiktator Franco; 2004: Helmut Newton, der australische Fotograf deutscher Abstammung stirbt 83-jährig in Los Angeles an den Folgen eines Verkehrsunfalls; 2014: Franziska Steiof, die Theaterregisseurin und Autorin, lange am Berliner "Grips-Theater" tätig, nimmt sich 51-jährig in Hamburg das Leben; bekannt für ihre Inszenierungen "Rosa", "Nellie Goodby" oder "Undine, die kleine Meerjungfrau"; "ihr Thema war die verzweifelte Suche nach der Freiheit, über das eigene Leben bestimmen zu können", schrieb der "SPIEGEL" über den roten Faden, der ihre Stücke durchzog; 2017: Bimba Bosé, das spanische Model, auf "Vogue"-Covern wie den Laufstegen in Paris oder Mailand präsent, stirbt 41-jährig in Madrid an Krebs; 2020: Gudrun Pausewang, die Schriftstellerin, für ihr Gesamtwerk mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, stirbt 91-jährig in der Nähe von Bamberg, ihr Buch "Die Wolke" erschien ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und schildert das Sterben nach einem Atomunfall; in ihrem Bestseller "Die letzten Kinder von Schewenborn" sterben die Menschen nach einem Atomschlag; 2021: Hal Hoolbrook, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch seine Mark-Twain-Verkörperung, als Deep-Throat-Darsteller in der Watergate-Verfilmung "All the President's Man" ("Die Unbestechlichen"), als krimineller Polizist Lt. Neil Briggs, dem Gegenspieler von Clint Eastwood als Harry Callahan, in "Dirty Harry II" oder als Father Malone in "The Fog - Nebel des Grauens", fünf Emmy-Awards, stirbt 95-jährig in Beverly Hills; 2021: Larry King, der amerikanische Journalist und Talkmaster, der in seiner fast täglichen CNN-Sendung "Larry King Live" alle, wirklich alle, von Johnny Cash bis George Clooney, von Jimmy Carter bis Barack Obama, von Mick Jagger bis Michel Jackson, von Gaddafi bis Putin, von Lady Gaga bis Gaga Trump - meist unvorbereitet -, interviewte, stirbt nach 50.000 Interviews zwischen 1957 und 2010 coronageschwächt 87-jährig in Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 23. Januar 1793

Vertrag zu Lasten Dritter: Preußen und Russland einigen sich auf eine zweite Trennung Polens, mit der das Königreich mehr als die Hälfte seines Staatsgebietes verliert.

Vor 120 Jahren - 23. Januar 1903

US-Präsident Roosevelt legt dem Senat einen Vertrag vor, mit dem Kolumbien die Bereitschaft erklärt, einen Gebietskorridor quer durchs Land abzutreten, damit dort eine Verbindung zwischen Atlantik und Stillem Ozean gebaut werden kann: Der Panama-Kanal.

Vor 100 Jahren - 23. Januar 1923

Verdoppelung des Bierpreises: Die Bierbrauereien des Westens erhöhen den Preis für einen Hektoliter Einheitsbier auf 24.000 Mark und für Bier nach Münchener und Pilsner Art auf 32.000 Mark.

Vor 100 Jahren - 23. Januar 1923

Französische Ruhrbesetzung, der Widerstand wächst. Das "Siegburger Kreisblatt" berichtet: "Die Blätter melden übereinstimmend, daß der Widerstand der gesamten Bevölkerung des Ruhrgebiets gegen die französischen Eindringlinge von Stunde zu Stunde wächst. Laut Vorwärts arbeitet nicht eine der Zechen, deren Leiter in Haft sind. Die nach Mainz verschleppten deutschen Zechendirektoren befinden sich in Einzelhaft, jeder Verkehr mit ihnen ist unmöglich. Die Verkehrslage im neubesetzten Gebiet treibt mit großer Geschwindigkeit einer Krise zu. Viele Gleise der Eisenbahn sind bereits verstopft und wenn es auch vorläufig noch möglich ist, auf den vielen hunderten von Strecken Ausweichbewegungen vorzunehmen, so wird auch das nicht mehr lange dauern."

Vor 40 Jahren - 23. Januar 1983

Die schwedische Tennislegende Björn Borg, der stets so cool-beherrschte Eis-Borg, nimmt Abschied vom Wettkampfsport. Fünfmal hintereinander holte er Wimbledon, sechsmal gewann er die French Open, keinmal die US-Open.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Januar 1878

Die Buchhandlung von Cornelius Dietzgen in Siegburg übernimmt Abonnements auf alle Journale, Zeitschriften und Lieferungswerke; besorgt jedes erschienene Buch innerhalb acht längstens vierzehn Tagen zu den angegebenen Preisen. Empfiehlt sich auch zur Vermittelung von Anzeigen in jeder beliebigen Zeitung. Anm: Cornelius Dietzgen, auch als Fotograf aus der Bahnhofstraße bekannt, war Bruder des großen sozialdemokratischen Arbeiterphilosophen Peter Josef Dietzgen, der 1884 nach Amerika emigrierte und vier Jahre später in Chicago starb.

Dilettantenverein

Vor 95 Jahren - Januar 1928

Der Dilettanten-Verein 1910 Siegburg-Wolsdorf, welcher seit 1914 nicht mehr öffentlich auftrat, ist mit dem 13. Januar wieder ins Leben gerufen worden. Altbewährte Kräfte haben sich dem Verein angeschlossen und steht zu erwarten, daß beim ersten Auftritt (Fastenzeit) nur Erstklassiges geboten wird. Foto: Passionierte Theaterspieler sind die Mitglieder des Dilettantenvereins Siegburg 1896. Schlosser Offermann (links) ist Vorsitzender und Chefdichter. Der Wosldorfer Dilettanten-Verein gründete sich 14 Jahre später.

Vor 95 Jahren - Januar 1928

"Auch in unserer schönen Stadt Siegburg machen jetzt die Inventurausverkäufe viel von sich reden. Sie bilden sozusagen das Stadtgespräch und die Sensation des Tages. Wie die Motte zum Licht drängt darum das Publikum, durch die Zeitungsanzeigen aufmerksam gemacht, zu den Schaufenstern hin, wo sich hinter der Glasscheibe all die farbenbunte Pracht und Herrlichkeit den Augen offenbart. Auch manche fürsorgliche Hausfrau und Mutter, die schon oft festgestellt hat, daß ihr im Haushalt mancherlei fehlt, will diese günstige Gelegenheit mit den herabgesetzten Preisen nicht unbenutzt an sich vorübergehen lassen. Auch sie will sich jetzt für wenig Geld einen dringend benötigten Gegenstand, dessen Anschaffung sie bisher der leidigen Geldknappheit wegen immer wieder hinausschieben mußte, neu anschaffen. Und es wird ihr gelingen, sogar für wenig Geld, die im Laufe der Zeit entstandenen Lücken in Schuh-, Wäsche- und Kleiderschrank wieder aufzufüllen. Daß überhaupt diese Inventurausverkäufe bei dem Publikum in sehr hoher Gunst stehen, daß sie allgemein beliebt und von den meisten längst des großen Vorteils wegen erkannt sind, das beweist am besten der täglich große Andrang und die Überfülle in den Geschäftslokalen. Und die Kaufmannschaft - sie will eben mit ihren bedeutend herabgesetzten und billigen Preisen es auch dem Minderbemittelten ermöglichen, daß er sich für wenig Geld einen lang entbehrten, aber dringend benötigten Gegenstand neu anschaffen kann." (Siegburger Zeitung)

Bahnhof

Vor 60 Jahren - 23. Januar 1963

Weg mit dem alten Bahnhof, bis zur anstehenden 900-Jahr-Feier soll ein neuer her. Pläne eines künftigen Empfangsgebäudes an den Bahngleisen der Kreisstadt nehmen Formen an. Schon im Frühjahr soll mit dem Abbruch des linken Altbautraktes - Warteräume, Kneipe, Küche - begonnen werden. Der Restaurationsbetrieb soll provisorisch in einer Baracke weiterlaufen. Ende des Jahres soll der erste Neubauteil stehen, dann kommt der Hauptteil des alten Gebäudes mit Vorhalle, Kartenausgabe und Expreßgutschalter zum Müll. Zweckmäßig-nüchtern soll der neue Bau wirken, läßt die Deutsche Bundesbahn schon mal anklingen. Und wird die Drohung denn auch konsequent in Form einer hässlichen Schachtel umsetzen. Foto: Bahnhof in den 1950-er-Jahren, vorne der Gaststättentrakt.

Stadtansicht

Vor 60 Jahren - Januar 1963

Im kommenden Jahr ist 900-jähriges Stadtjubiläum. Siegburg bereitet sich auf die Feierlichkeiten vor. Vielleicht steht der neue Bahnhof ja, jedenfalls soll für die Festakte die neue Stadthalle bereit stehen. Sie ist im Bau. Derzeit werden die Grundpfeiler für die Fundamente in den winterhart gefrorenen Boden gerammt. Ein Kulturprogramm wird erarbeitet und eine historische Schrift vorbereitet. Und es soll Hausputz gemacht werden: Anlagen und Wege sollen in Ordnung gebracht und Brunnen installiert werden. Das Freibad an der Zeithstraße ist bereits fertig, ein neues Rathaus geplant. Foto: Siegburg im Jahre 1963.

Drehleiter

Vor 60 Jahren - Januar 1963

Hoch hinaus kann die Siegburger Feuerwehr, sogar dem Finanzamt in der Mühlenstraße aufs 18 Meter hohe Dach steigen. Das zeigt sie bei der ersten Vorführung der neuen Drehleiter. 105.000 Mark hat sie gekostet und ist etwas einmaliges im ganzen Siegkreis. Bislang mussten die Wehrleute mit zusammensetzbaren Steckleitern antreten, kamen nur bis Stockwerk 1 der älteren Häuser. 15 Mann der Freiwilligen Wehr sollen als spezieller Einsatztrupp ausgebildet werden. Schornsteinfeger und Gebäudereiniger gehören zu ihnen. Foto: Drehleiter bei einer Vorführung zum 90. Jubiläum der Siegburger Feuerwehr 1971.

Eisfläche am S-Carre

Vor zehn Jahren - 23. Januar 2013

Es wird immer kälter in den nächsten Tagen, die Eisflächen verführen zu rutschigen Spaziergängen. Aber: Diese Ausflüge sind lebensgefährlich. Am Montag musste das städtische Ordnungsamt schon spielende Kinder vom Seerosenteich am S-Carré holen. Foto: Marion Schumacher.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel-: 02241/61333

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.