Michaelsberg

siegburgaktuell 16.01.2023

Sonnenaufgang
"Ohne Filter, reine Natur"

Wolkengrau folgt auf Morgenrot

Siegburg. "Morgenrot, Schlechtwetter droht", lautet eine alte Bauernregel. Diese bewahrheitet sich heute. Zum Sonnenaufgang "brannte" der Himmel, wie das Foto von Carsten Schmitz-Hoffmann, "ohne Filter - reine Natur", beweist. Schon wenig später löste Grau das Himmelsspektakel ab, für den Rest des Tages sind Regenschauer vorhergesagt. 

Ein weiteres Morgenbild von Peter Porsche sehen Sie nach einem Klick auf den Link.

> Sonnenaufgang über Siegburg

Sieghochwasser
Tosende Idylle

Die zwei Seiten des Sieghochwassers

Siegburg. Wie eine idyllische Seenlandschaft wirkt die Aue zwischen Zange und Mülldorf. "Der Wind pfiff tüchtig, doch ein paar wärmende Sonnenstrahlen machten den Spaziergang zu einem Vergnügen", berichtet Fotograf Udo Limbach von seinem Ausflug am Wochenende. Wenige Kilometer flussaufwärts zeigt die Sieg ein anderes Gesicht, tost wild schäumend über das Wehr zwischen Deichhaus und Buisdorf. Über einen Klick auf den Link zu einem Video von Rudolf Germer.

> YouTube: Hochwasser an der Sieg

Kurzrock
Der nackte Naturapostel und die Nazis

Konrad Kurzrock verstarb 1945 im Siegburger Gefängnis 

Siegburg. 1944 und 1945 ist das Siegburger Gefängnis übervoll mit politischen Häftlingen aus ganz Europa. Nicht jeder, der hier einsitzt, ist als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime auffällig geworden. Den Totalitarismus zeichnet aus, dass er jedwede Überschreitung der herrschenden Ideologie mit Haft oder Mord beantwortet. Ganz sicher gehört Konrad Karl Kurzrock in letztgenannte Kategorie der Unangepassten.

Kurzrock wird im Jahre 1881 im nordhessischen Bauerndorf Oberellenbach geboren und wächst zusammen mit neun Geschwistern auf. Nach seiner Schulzeit beginnt er eine Lehre als Kaufmann, ist nach eigener Aussage schwächlich und leidet unter starken Brust- und Kehlkopfbeschwerden. Hilfe findet er bei den Natur- und Vegetariervereinen und propagiert fortan ein Leben ohne Alkohol, Tabak und Fleisch. 

1898, mit gerade mal 17 Jahren, verfasst er seine erste Broschüre mit dem Titel "Das natürliche Geschlechtsleben". Bis 1906 folgen weitere Veröffentlichungen. Mit Publikationen wie "Der Mensch und das Paradies oder wie soll der Mensch leben?" bzw. "Wie lebt der Mensch in Gottes freier Natur?" verbreiten sich seine religiös-lebensreformerischen Ideen. 

Ab dem Sommer 1902 wandert er, teilweise mit dem damals schon sehr bekannten "Naturmenschen" Gustaf Nagel, durch Deutschland. Die Tagespresse, die ausführlich berichtet, nutzt immer das biblische Adjektiv "adamitisch". Heißt: Er wandert fast oder ganz nackt. Wo er auftaucht, erregt er Aufsehen. Die Berichterstatter notieren verwundert, dass seine Nahrung nur aus Obst, rohem Kohl, Rüben und Steckrüben sowie klarem Wasser besteht. Die Polizei sieht sich des Öfteren genötigt, den spärlich bekleideten Mann wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses auf das Polizeirevier zu führen. 

Seine Vortragsreisen, die er durch den Verkauf von Heften und Bildpostkarten finanziert, führen von Deutschland nach England, Palästina und Ägypten. In Gizeh eröffnet er ein eigenes Fotostudio und lebt von den Aufträgen der damals schon sehr zahlreichen Pyramidenbesucher. Sein Berufswechsel bringt neue Konflikte mit sich. Bei einem Streit mit seinem österreichischen Kompagnon, der ebenfalls Aufnahmen des Weltwunders anfertigt, wird Kurzrock 1909 durch einen Messerstich lebensgefährlich verletzt. 1913 ist er in eine handgreifliche Auseinandersetzung mit einem ägyptischen Kollegen und der herbeigerufenen Polizei verwickelt. Man wirft sich gegenseitig das Abwerben von Kunden vor. Das Ergebnis dieses Streites ist für Kurzrock die Verurteilung zu acht Tagen Gefängnis. 

Der Erste Weltkrieg beendet Kurzrocks Ägyptenaufenthalt. Seine Spuren, die aktuell vom hessischen Heimatforscher Rainer Scherb für ein Buch verfolgt werden, finden sich 1923 wieder, da fotografiert er in Wiesbaden. In Annoncen firmiert er nicht unbescheiden als "Weltbereister Meisterphotograph", der fünf Sprachen spricht und als "Photograph des rumänischen Hofes" Erfahrung gesammelt habe. 1924 ist er für wenige Wochen nochmals in Ägypten und arbeitet für die ägyptische Zeitung "The Sphinx" als Sportfotograf, bevor er sich endgültig in Wiesbaden niederlässt. 

Sein Atelier befindet sich an bester Geschäftsadresse, den Kurhauskolonnaden. Bis 1933 scheitern zwei Ehen, er wird Vater einer unehelichen Tochter. Autor Scherb hat auch hierzu recherchiert und berichtet: "Eine Fotografie zeigt ihn als eher unauffälligen Herrn mit Anzug und Krawatte. Ob seine früheren Ideale der Lebensreform, des Vegetarismus und Alkoholverzichtes in dieser Lebensphase für ihn noch eine Bedeutung hatten, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Belegt ist jedoch ein Kontakt mit dem Lichtschulheim Lüneburger Land in Glüsingen, einem reformpädagogisch, vegetarischen Schulprojekt, das zwischen 1927 und 1933 bestanden hat."

Sind es seine Auslandsaufenthalte oder hat er möglicherweise Fotos am falschen Ort aufgenommen? Im August 1933 wird er unter der Anschuldigung, Spionage getrieben zu haben, von der Gestapo in Frankfurt festgenommen. Da die Akten 1945 vernichtet wurden, bleibt unklar, ob diese Anklage für ihn zu unliebsamen Konsequenzen geführt hat. 

1938 zieht Kurzrock von Wiesbaden nach Köln und wird im Adressbuch 1940/41 unter der Rubrik "Photobedarf und Rahmenfabrik" geführt. Ein Jahr später, im April 1942, wird er wegen eines Sittlichkeitsverbrechens zu acht Jahren Zuchthaus und zehn Jahren Ehrverlust verdonnert. Seine Strafe verbüßt er in Siegburg, in der Strafanstalt an der Luisenstraße 90. Wie hunderte Mitgefangene stirbt er kurz vor Kriegsende am Fleckfieber, am 24. März 1945 um 4 Uhr morgens, wie dem im Stadtarchiv verwahrten Sterbebuch zu entnehmen ist.

Für den Forscher Scherb, der aus Kurzrocks Heimat im Nordhessischen stammt, bleiben Fragen offen. Für ihn steht der Pauschalvorwurf des "Sittlichkeitsverbrechens" ohne nähere Erklärung im Raum. "Mir bleibt als Biograf nur zu hoffen, das über diesen Gerichtsprozess damals in der regionalen Tagespresse berichtet wurde." Dem Auftrag geht das Siegburger Stadtarchiv in den nächsten Tagen anhand alter Zeitungsbände nach.

Foto: Hollywood? Nein! Real life. Konrad Kurzrock posiert im Jahr 1906 vor der Kamera, hinter ihm die Pyramiden von Gizeh. 

Logo - Corona
Keine Maskenpflicht in Bus und Bahn

Änderung im ÖPNV ab nächstem Monat

Siegburg. Die sich aktuell weiter entspannende Infektionslage lässt es zu, dass Nordrhein-Westfalen die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr zum 1. Februar aufheben wird. Damit wird zugleich eine Einheitlichkeit mit der ebenfalls für Februar geplanten bundesweiten Abschaffung der Maskenpflicht im Bahn-Fernverkehr geschaffen. Die Corona-Schutzverordnung des Landes wird in Kürze entsprechend angepasst.

BG Deichhaus
"Viele kleine und große Schalter"

Neujahrsempfang der Bürgergemeinschaft Deichhaus

Siegburg. Mehr als 80 Gäste waren der Einladung der Bürgergemeinschaft Deichhaus zum Neujahrsempfang gefolgt. In seiner Begrüßungsansprache hob der Vereinsvorsitzende Klaus Braukmann die drei Schwerpunkte der Vereinsarbeit hervor: 1. Mit Vertretern der katholischen Kirche sei verabredet, dass demnächst erste weltliche Veranstaltungen in St. Elisabeth angeboten werden dürfen. Es sollen einige Bankreihen entfernt werden, um Raum für Veranstaltungen der Bürgergemeinschaft zu schaffen. 2. Das gemeinsam mit dem Caritasverband verabredete Projekt "Betreuung und Pflege im Revier" soll älteren Menschen ermöglichen, länger zu Hause zu leben, die Selbstständigkeit erhalten, Einsamkeit vermeiden und die pflegerische Versorgung sichern. 3. Mit Blick auf die Verpflichtung Deutschlands, bis 2030 65 Prozent der Treibhausgasemissionen einzusparen und bis 2045 klimaneutral zu sein, erläuterte Braukmann, dass dies auch für Siegburg und den Stadtteil gelten müsse. "Einen Schalter, mit dem man am 31. Dezember 2044 auf Klimaneutralität oder am 31. Dezember 2029 auf 65 Prozent umschaltet und das gebührend feiert, kenne ich nicht und den gibt es auch nicht. Im Gegenteil: Es müssen schon jetzt ganz viele kleine und große Schalter umgelegt werden. Es müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Zielen kontinuierlich näher zu kommen. Dabei will die Bürgergemeinschaft im Stadtteil unterstützen."

Bürgermeister Stefan Rosemann sprach in seiner kurzen Rede Herausforderungen an, vor denen Stadt und Gesellschaft insgesamt stehen, beispielsweise im Umweltschutz sowie beim Miteinander, und dankte für das Engagement im Stadtteil.

Foto: Doris Geenen-Kraemer und Josef Kellers, beide stehen mittig, wurden aufgrund ihrer langjährigen und außergewöhnlichen Verdienste um Bürgergemeinschaft und Stadtteil zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bürgermeister Stefan Rosemann, links, und Klaus Braukmann, gratulierten.

RRC Kinderturnen
Turnende Tänzer

Rock'n'Roll-Club erweitert Angebot

Siegburg. Nicht nur getanzt wird beim Rock'n'Roll Club Siegburg. Seit Beginn des Jahres gib es freitags um 17.30 Uhr auch ein Turn- und Athletiktraining mit Akrobatikvorbereitungen für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche. Neben bodenturnerischen Grundelementen sowie Übungen auf dem Minitrampolin stehen Koordinations- und Krafteinheiten auf dem Trainingsplan. Diesen Monat darf kostenlos geschnuppert werden, Anmeldung mit Angabe von Name und Alter des Kindes unter info@rrc-siegburg.de.

Helios
Schüler leiten Station

Ausbildung am Helios Klinikum

Siegburg. Im vergangenen Jahr erhielten die Auszubildenden des Helios-Bildungszentrums erstmals die Möglichkeit, eine Station zu führen. Das Projekt bewährte sich und wird daher in diesem Jahr wiederholt. 17 Schüler des Oberkurses zur Pflegefachkraft lernen so den kompletten Arbeitsablauf kennen. Dies umfasst die gesamte Organisation des Stationsalltags von der Schichtleitung und der Erstellung des Dienstplans bis hin zur Begleitung der Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Allein gelassen werden die Nachwuchskräfte selbstverständlich nicht: Während der gesamten Zeit stehen ihnen Praxisanleiter, die Kursleitung sowie die Leitung der Pflegedirektion hilfreich und beratend zur Seite.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 9. Januar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Christine Scheben
Waldfriedhof, 10 Uhr: Gertrud Schmidt
Nordfriedhof, 11 Uhr: Elisabeth Krämer

Dienstag, 10. Januar 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Renate Lorenz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Josef Krämer

Mittwoch, 11. Januar 2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Vladimir Dolinger
Nordfriedhof, 10 Uhr: Angelika Elfgen

Donnerstag, 12. Januar 2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Doris Koch
Nordfriedhof, 11 Uhr: Marlene Leis
Nordfriedhof, 14 Uhr: Kurt Schenk

Freitag, 13. Januar 2023
Waldfriedhof, 10 Uhr: Manfred Mohr
Waldfriedhof, 11 Uhr: Irmgard Ziegert
Nordfriedhof, 11 Uhr: Rudolf Kautz

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Musikkorps der Bundeswehr
Morgen in Siegburg

Dienstag, 17. Januar 2023
18 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Themensammlung für die Gesprächsrunde "Let's talk about ...", Anmeldung unter 0172/7839780
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Das Musikkorps der Bundeswehr (Foto): "Neujahrskonzert"

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Wataer: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16.30 Uhr
Oskars Kleid: 19.45 Uhr
Operation Fortune: 19.45 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 15.15 Uhr
Operation Fortune: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.50 Uhr
Oskars Kleid: 16.30 Uhr, 19.15 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.50 Uhr
M3GAN: 17.20 Uhr, 20 Uhr

Wetter Siegburg 16.01.2023
Der Tag heute

Montag, 16. Januar, der 16. Tag in 2023

Wetter: Wieder nass. 

Sonnenuntergang heute: 16.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.26 Uhr
Monduntergang heute: 12.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.44 Uhr

Heilige und Namenstage 

Marcellus (Papst, von Kaiser Maximilian nach nur einjähriger Amtszeit verbannt, starb 308), auch: Marcel.

Geburtstage 

Vittorio Alfieri (1749-1803), italienischer Schriftsteller und Zeitkritiker, sein Traktat "Über die Tyrannei" beeinflusste die patriotische Bewegung des 19. Jahrhunderts in Italien; Johannes Rau (1931-2006), SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1978 bis 1998, Bundespräsident zwischen 1999 und 2004; Dian Fossey (1932-1985), amerikanische Völkerkundlerin und Tierforscherin, berühmt durch ihr Buch "Gorillas im Nebel", in Ruanda ermordet; Susan Sonntag (1933-2004), amerikanische Schriftstellerin ("Der Liebhaber des Vulkans") und Film-Regisseurin; 1992 inszenierte sie im zerstörten Sarajewo Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot"; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003; Udo Lattek (1935-2015), Fußballtrainer; Thomas Fritsch (1944-2021), Schauspieler ("Drei sind einer zu viel", "Rivalen der Rennbahn"); John Carpenter (1948), amerikanischer Regisseur ("Halloween", "Die Klapperschlange", "Christine"); Gregor Gysi (1948), SED-PDS-Linke-Politiker, trat am 31. Juli 2002 im Rahmen der "Bonusmeilen"-Affäre vom Amt des Bürgermeisters und Senators für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin zurück; Caroline Munro (1949), britische Schauspielerin ("Der Spion, der mich liebte"); Sade Adu (1959), nigerianische Popsängerin ("Smooth Operator"), ihre LP "Diamond Life" wurde 1985 zum britischen Album des Jahres gekürt; Eva Habermann (1976), Schauspielerin ("Lexx - The Dark Zone", "Im Himmel schreibt man Liebe anders"); Kate Moss (1964), britisches Model; Aaliyah (1979-2001), amerikanische Sängerin ("Try Again") und Schauspielerin ("Romeo Must Die"), starb bei einem Flugzeugabsturz auf den Bahamas.

Todestage

1901: Arnold Böcklin, der Schweizer Maler stirbt 73-jährig in Fiesole; 1912: Georg Heym, der Lyriker ("Der Krieg") wagt sich auf dünnes Eislaufeis und ertrinkt 24-jährig in der Berliner Havel; 1942: Carole Lombard, die amerikanische Schauspielerin ("Sein oder nicht sein"), Ehefrau von Clark Gable und Ex von William Powell, stirbt 31-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Las Vegas; 1957: Arturo Toscanini, der italienische Star-Dirigent, als Genie gepriesen, aber mit sich selbst immer unzufrieden, stirbt 89-jährig in New York; 1981: Bernard Lee, der englische Schauspieler ("Der dritte Mann", in zahlreichen James-Bond-Filmen als M der Chef von 007) stirbt 73-jährig in London; 1999: Gerard Vandenberg, der mehrfach preisgekrönte holländische Kameramann (zwei Adolf-Grimme-Preise, Filmband in Gold) stirbt 66-jährig in München an Leukämie; einen Namen machte er sich bereits im "Jungen deutschen Film" - etwa 1965 bei Ulrich Schamonis "Es", er drehte für Loriot ("Papa ante Portas"), Peter Zadek ("Ich bin ein Elefant, Madame") oder Edgar Reitz ("Die zweite Heimat"), mit dem amerikanischen Regisseur George Moorse realisierte er Projekte wie den "Findling" von Kleist oder "Lenz" von Büchner, dazu führte er die Kamera bei fünf "Tatort"-Folgen; 2001: Auberon Waugh, der Journalist und Schriftststeller stirbt 61-jährig in Somerset; als 18-jähriger Soldat rüttelte er auf Zypern sein klemmendes Maschinengewehr im falschen Moment funktionsfähig und schoss sich mit einer Salve vier Kugeln in die Brust, verbale Treffer lieferte er als Kolumnist, der vor Nichts und Niemand zurückschreckte: "ob Königshaus oder Arbeiterklasse, ob Literat, Politiker oder Kleriker" - der "tapferste Journalist" seiner Generation sei die "Vitriol-Feder schlechthin" gewesen, erkannte der "SPIEGEL" an; 2001: Laurent-Désiré Kabila, der Staatspräsident der Demokratischen Republik Kongo stirbt 60-jährig bei einem Attentat, auf den Tag 40 Jahre nach dem ersten Ministerpräsidenten des unabhängigen Kongo, Patrice Lumumba, der 35-jährig in der Provinz Katanga bei einem Putsch durch den späteren Diktator Mobutu umgebracht wurde; 2007: Gisela Uhlen, die Schauspielerin, Mutter von Susanne Uhlen, stirbt 87-jährig in Köln; am Anfang der Karriere standen Rollen in NS-Propagandafilmen, am Ende "Forsthaus Falkenau", dazwischen große Theaterstationen und die Rolle der Mutter in Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun"; 2010: Carl Smith, der amerikanische Countrystar, mit seiner Frau June Carter, später Gattin von Johnny Cash, sang er "Time's A-Wastin", stirbt 82-jährig in Nashville, aus seiner Ehe mit June Carter stammt Tochter und Country-Sängerin Carlene Carter; 2015: Traudl Well, die bayerische Volksmusikerin, die ihren 15 Kindern erfolgreich die Liebe zur Musik vermittelte, stirbt 95-jährig in Fürstenfeldbruck; die Söhne Hans, Michael und Christoph bildeten bis 2012 die legendären Biermösel Blosn und lieferten Volksmusik mit politischem Verstand, die Schwestern Bärbi, Burgi, Moni und Vroni machten sich als Wellküren mit Neuer Volksmusik und Kabarett einen Namen; 2016: Wolfgang Schnur, der ostdeutsche Jurist, der es als Stasi-Top-Informantenschnüffler über 24 Jahre geschafft hatte, ein Doppelleben zu führen und nach außen als gottesfürchtiger "Bruder Schnur" ins Zentrum der Evangelischen Kirche vorzudringen und als scheinbar oppositioneller Anwalt nach der Wende 1989 gar zu den Mitbegründern des "Demokratischen Aufbruchs" zu gehören und eine gewisse Angela Merkel zur Pressesprecherin auszuerkoren, stirbt 71-jährig und verarmt in Wien an Prostatakrebs; Regierungschef der DDR wollte er werden, enttarnt wurde er kurz vor den erste Wahlen; 2017: Eugene ("Gene") Cernan, der amerikanische Astronaut, der vor Jack Schmitz als elfter von bislang zwölf Menschen den Mond betrat und diesen als letzter im Rahmen der "Apollo 17"-Mission am 14. Dezember 1972 wieder verließ, stirbt 82-jährig in Houston; niemand war länger auf dem Erdtrabanten unterwegs als er: über 22 Stunden wanderte Gene dort herum, mitunter lauthals singend; als Kommandant von "Apollo 17" erlebte er eine störungsfreie Mission, als Pilot der Mondlandefähre "Snoopy", die im Mai 1969 mit "Apollo 10" den letzten Test vor der ersten Mondlandung am 16. Juli durchführte, näherte er sich mit Kollege Thomas Stafford der Mondoberfläche bis auf 15 Kilometer, doch bei der Rückkehr zur Kommandofähre geriet die Landefähre zwischenzeitlich ins Trudeln und außer Kontrolle, fast wären die Astronauten auf der Mondoberfläche zerschellt: Ihre Flüche waren in einer Live-Übertragung zu vernehmen, seiner Enkelin erklärte er die Beinahe-Katastrophe mit den Worten: "Dein Opa war schon einmal im Himmel."

Historisches Kalenderblatt

Vor 85 Jahren - 16. Januar 1938

Benny Goodman (29) tritt mit Klarinette und Orchester in der New Yorker Carnegie Hall auf und ist damit der erste Jazzmusiker in den heiligen Hallen. Das Konzert hat riesigen Erfolg und bereitet dem Swing einen Siegeszug. Eine Neuauflage des legendären Musikereignisses gibt es 1978. Goodman stirbt 1986.

Vor 25 Jahren - 16. Januar 1988

"Großer Lauschangriff": Der Bundestag bastelt an Artikel 13 des Grundgesetzes, der mit der "Unverletzlichkeit der Wohnung" den Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Eingriffen sichert. Angefügt werden vier Absätze, welche die "akustische Wohnraumüberwachung zu Zwecken der Strafverfolgung" ermöglichen. Das Bundesverfassungsgericht erklärt 2004 die Grundgesetzänderung für verfassungskonform, kassiert aber verfassungswidrige Ausführungsbestimmungen ein.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 16. Januar 1878

Annonce in der "Siegburger Zeitung": "Max Pütz, Siegburg, vor dem Holzthore, empfiehlt eine große Auswahl selbstgefertigter Mantelöfen von 9,50 - 80 Thlr., Kochöfen, Kochherde jeder Construction, Küchengeräte sowie sämtliche Bauartikel zu sehr billigen jedoch festen Preisen. Für Spezerei-Händler empfehle Kaffeebrenner neuester Construction von 5 bis 50 Pfd. Zu brennen."

Vor 105 Jahren - 16. Januar 1918

Bekanntmachung: "Es wird nochmals dringend empfohlen, mit den Kartoffelvorräten haushälterisch umzugehen, wer mehr als die ihm zustehende Menge von 7 Pfd. wöchentlich verbraucht, hat Nachlieferung nicht zu erwarten, sondern muß später an die Kriegsküche verwiesen werden. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - Januar 1918

Die Post teilt mit: Infolge der Aufhebung der Straßenbeleuchtung in den späten Abendstunden werden in der Zeit von 9 Uhr abends bis 7 Uhr morgens nur solche Telegramme zugestellt, aus deren Inhalt zu erkennen ist, daß sie dringlicher Natur sind sowie Telegramme und Eilsendungen, bei denen durch den Vermerk "Nachts" zum Ausdruck gebracht ist, daß sie auch während der Nachtstunden zugestellt werden sollen.

Vor 100 Jahren - 16. Januar 1923

Protestkundgebungen im ganzen Land gegen die französische Besetzung des Ruhrgebiets. Der Aufruf am Tag zuvor in Siegburg: "Protestkundgebung im ganzen besetzten Gebiet am Montag, den 15. Januar 1923, 11- 11.30 vormittags (deutsche Zeit) Alle Arbeit in den Betrieben und Werkstätten ruht. Alle Behörden, Büros, Banken, Geschäfte und Wirtschaften sind geschlossen, die Rollläden herunter. Alle elektrischen Bahnen und sonstigen Fahrzeuge stellen den Verkehr ein. Die Glocken läuten die Protestkundgebung ein und aus. Jeder, der sich um 11 Uhr auf der Straße befindet, steht 2 Minuten still, in Gedanken an Schmach und Gewalt. Wir erwarten, daß alle deutschen Männer und Frauen im besetzten Gebiet ausnahmslos unserer Aufforderung, die Arbeit eine viertel Stunde ruhen zu lassen, Folge leisten. Arbeitsgemeinschaft der vereinigten politischen Parteien."

Der Nachbericht am Tage danach: "Anläßlich der von der Regierung angeordneten Trauerkundgebung wegen der Besetzung des Ruhrgebietes fanden die angekündigten Lustbarkeiten am gestrigen Sonntag nicht statt, die Theater usw. hatten geschlossen und in den Kirchen wurde der Landestrauer Ausdruck gegeben. Der Sonntag war recht wehmütig ruhig. Am heutigen Montag verlief die halbstündige Arbeitsruhe von 11 bis 11.30 Uhr recht feierlich, die Geschäfte hatten geschlossen, die Sirenen der Werke kündigten die feierliche halbe Stunde an und die Kirchenglocken läuteten; die Eisenbahn stand im ganzen Betriebe still." (Siegburger Kreisblatt)

Schützenfest 1929

Vor 95 Jahren - 16. Januar 1928

"In einer am Samstag, den 14. Januar, im Deutschen Haus Siegburg-Zange stattgefundenen stark besuchten Versammlung wurde der Schützenverein Siegburg-Zange gegründet. Das Amt des ersten Vorsitzenden wurde dem Gastwirt Bremicker übertragen, welcher augenblicklich in einem der ältesten Schützenvereine Deutschlands in seiner Heimat Bergneustadt Schützenkönig ist. Als zweiter Vorsitzender wurde Herr Reinhardt, ein erfahrener Schütze, gewählt. Das rege Interesse, welches in der Versammlung bei Gründung der Vereins und der Wahl gezeigt wurde, spricht dafür, daß der Verein schnell zur Blüte gelangen wird." (Siegburger Zeitung) Foto: Schützenfest 1929.

Vor 95 Jahren - 16. Januar 1928

"Die gestern im Herrengarten stattgefundene Karnevalssitzung des MGV Germania stand unter einem glücklichen Stern. Vollgefüllt war der große Saal bis auf den letzten Platz. Unter der Leitung des Präsidenten Adolf Schulz wickelte sich das Programm flott ab. Folgte aber auch ohne Unterbrechung Vortrag auf Vortrag. Die übliche Begrüßung erschienener Gäste erschien mustergültig in knappster Form. Ein Kupletsänger wartete auf mit den neuesten Schlagern von Ostermann. Herr Ferd. Schmidts als Hausierer erzählte seine Erlebnisse bei den Besuchen bekannter Siegburger Familien. Als Schlußredner sah man Jean Hemmersbach in der Bütt unter der Maske des Idioten. Schöne gemeinschaftliche Lieder vervollkommneten das Gefüge des gestrigen Abends. Die 'Närrischen Meistersinger' haben gezeigt, daß man es auch in Siegburg versteht, Karneval zu feiern." (Siegburger Zeitung)

Binte 1-2

Vor fünf Jahren - 16. Januar 2018

Es sind fröhliche Tage im November 1952. Eine Blaskapelle spielt vor einem liebevoll geschmückten Haus in der Hohenzollernstraße. Fackelträger erleuchten die Szenerie. Der Bürgermeister spricht, ein Kinderchor singt. Der große Bahnhof für das Ehepaar Martha und Hermann Binte, das die Goldhochzeit begeht, dauert drei Tage! Binte, der Name ist in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts beinahe jedem Siegburger, vor allem jedem Zanger, ein Begriff. Hermann Binte, geboren 1875 in Wriezen an der Oder, dann als junger Mann ins Rheinland übergesiedelt, ist drei Jahrzehnte lang Bahnhofsvorsteher am Zanger Bahnhof der Bröltalbahn.

Im Siegburger Kalenderblatt unseres Newsletters las Joachim Binte, Jahrgang 1961, über die lang anhaltenden Feierlichkeiten neun Jahre vor seiner Geburt. Joachim ist der Urenkel von Hermann, er meldete sich per E-Mail in der siegburgaktuell-Redaktion. "Ich besitze selbst ein kleines Stück einer originalen Schiene der Bröltalbahn, welches ich natürlich in Ehren halte." Von seinem Vater hörte Joachim Binte viele Anekdoten über den "Bahnhofsbeherrscher", wie ihn die Zeitung 1952 nannte. Zwar verabschiedet sich der Herr der Züge 1932 in den Ruhestand, doch bleibt er dem Ort seines Schaltens und Waltens darüber hinaus eng verbunden. In den bitterarmen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg nennt er beispielsweise der Jugend die Ankunftszeiten der vom Rhein heranruckelnden Kohlezüge. Beim Umladen im Bahnhof fällt dann immer etwas für die Siegburger Haushalte ab...Binte ist im entfernten Sinne seinem Urahn treu geblieben, er setzt das Erbe in der Transport- und Logistikbranche fort. Die Lufthansa in Köln ist sein Arbeitgeber. Fotos: Links der Bahnhofsvorsteher Hermann Binte hoch zu Ross, aufgenommen nach dem Ersten Weltkrieg. Rechts sein Urenkel Joachim Binte mit Bröltalbahnschiene.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.:02241/408688
Merlin Apotheke am Hochhaus OHG, Mittelstraße 111, Sankt Augustin,Tel.: 02241/97700
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.