Michaelsberg

siegburgaktuell 14.01.2023

Hochwasser an der Sieg
Sieg steigt auf vier Meter

Warnung vor rutschigen Ufern

Siegburg. Bei vier Metern stand gestern gegen Mittag der Kaldauer Pegel - im Bild festgehalten von Marcus Theuner. Der Fotograf warnt: "Die Ufer sind sehr matschig und rutschig. Bitte Vorsicht!" Bei einem Sturz in die Sieg sorgen nicht nur die starke Strömung und Kälte für Lebensgefahr, sondern auch das mitschwimmende Treibgut. Weiter siegabwärts hat der Fluss mehr Platz zum Ausbreiten, hier gilt für Wiesen und Radweg Land unter.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Unterführung gesperrt

Kanalarbeiten "Auf der Papagei"

Siegburg. Aufgrund von Kanalarbeiten wird die Autobahnunterführung Viehtrift/Auf der Papagei am Montag und Dienstag, 16./17. Januar, für Fahrzeuge gesperrt, die Umleitung über Seidenberg-, Zeith- und Kaldauer Straße wird ausgeschildert. Fußgänger können den Bereich an beiden Tagen passieren.

Siegwerk
Responsiv und modern

Siegwerk-Homepage im neuen Look

Siegburg. Siegwerk präsentiert sich online in neuem Look. Die neue Homepage bietet Einblicke ins Unternehmen, zeigt die eigenen Produkte sowie Nachhaltigkeitsbemühungen und präsentiert informative Inhalte über den Druck nachhaltiger Verpackungen. "Ein responsives Design und ein modernes Erscheinungsbild versprechen allen Besuchern ein hervorragendes Nutzungserlebnis", heißt es dazu von Seiten des Konzerns. "Mit einer einfachen und klar strukturierten Navigation sind alle Inhalte von allen Geräten aus leicht und schnell abrufbar." Wer sich einen eigenen Eindruck machen möchte, klickt auf den Link!

> Siegwerk

Pahlenberg beim Integrationsrat in Bonn
Austausch zu Integration und Zusammenhalt

Auf Einladung der Bonner Oberbürgermeisterin Dörner

Siegburg. Wie funktionieren Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Region? Wie kann man die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden intensivieren? Rund 100 Personen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis trafen sich am Donnerstagabend auf Einladung der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, links, im Gobelin-Saal des Alten Rathauses der Bundesstadt, um diese Fragen im direkten Austausch anzusprechen. Siegburg wurde durch die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg, rechts, vertreten.

Liebfrauenkirche
Weibliche Doppelspitze

Römer und Dippe-Bettmar sprechen für Liebfrauen

Siegburg. Die neue Leitung des Ortsausschusses der Kaldauer Liebfrauengemeinde ist weiblich: Gabriele Römer und Anneliese Dippe-Bettmar wurden auf der letzten Sitzung des kirchlichen Gremiums zu Sprecherinnen gewählt. Damit hat die Vertretung der katholischen Basis im größten Stadtteil der Kreisstadt nach mehrjähriger Vakanz, bedingt durch die Krankheit und den Tod von Hans Mosig sowie die Folgen der Corona-Pandemie, wieder eine funktionsfähige Leitung.

Für das neue Jahr hat sich der Ortsausschuss einiges vorgenommen. So soll die Diskussion über aktuelle ökologische Fragen - beispielsweise die naturgerechte Umgestaltung des Grünbereichs rund um die Liebfrauenkirche und die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Gotteshauses, des Pfarrheims und der Kindertagesstätte - fortgesetzt und auf Entscheidungen gedrungen werden. Dazu dient auch die nächste Sitzung, bei der am Donnerstag, 19. Januar, 19.30 Uhr, im Pfarrheim alle Gemeindemitglieder eingeladen sind, die sich für die Lösung drängender Zukunftsfragen einsetzen möchten. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand von St. Servatius und dem örtlichen Kirchbauverein wird bei allen anstehenden Fragen angestrebt. Foto: Pöge.

Helios Klinikum
Moderne Darmkrebsbehandlung

Patienteninformation im Helios Klinikum

Siegburg. Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die Chance auf Heilung ist hoch, hängt aber wesentlich von einer frühzeitigen Diagnostik und einer individuell angepassten Therapie und Nachsorge ab. Im Rahmen einer Patienteninformationsveranstaltung im Helios Klinikum, Ringstraße 49, stellen am Montag, 30. Januar, um 17.30 Uhr Dr. Joachim Kai Seifert (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums), Dr. Martin Henschel (Leitender Oberarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie) sowie Dr. Marius Stiefelhagen (Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie) die wichtigsten modernen Behandlungsmöglichkeiten in Kurzvorträgen vor. Der Eintritt ist frei.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Studiobühne - In der Stunde des Luchses
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 14. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Neue Tischlermeister und -meisterinnen 2023 der Handwerkskammer Köln zeigen ihre Meisterstücke
14 Uhr, Eingang Stadtmuseum, Markt 46:
Kriminalistischer Stadtrundgang - Auf den Spuren von Verbrechern der letzten 700 Jahre (nicht für Kinder geeignet)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jubiläums-Prunksitzung der KG "Die Tönnisberger"
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
In der Stunde des Luchses (Foto)

Sonntag, 15. Januar 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Neue Tischlermeister und -meisterinnen 2023 der Handwerkskammer Köln zeigen ihre Meisterstücke
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch: Dr. Gundula Caspary im Gespräch mit Sandra Freygarten zur Ausstellung "floating" von Thomas Egelkamp
12 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Herrensitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß
13 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
18 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Der Gott des Gemetzels

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16 Uhr, 18.15 Uhr
Operation Fortune: 19.45 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter: 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 14.30 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 21 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsche (3D): 15.15 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 20.15 Uhr
Operation Fortune: 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr
Oskars Kleid: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.50 Uhr
M3GAN: 17.20 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Terrifier 2: 22 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 14. Januar, der 14. Tag in 2023

Wetter: Nass.

Sonnenuntergang heute: 16.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.27 Uhr
Monduntergang heute: 11.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.04 Uhr
 

Heilige und Namenstage 

Rainer (erster Probst des Stiftes Arnsberg, starb 1184); Felix (von Nola, starb um 260).

Geburtstage 

Ludwig Alois Ritter van Köchel (1800-1877), österreichischer Musikwissenschaftler, Verfasser des "Köchelverzeichnisses" der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart; Henri Fantin Latour (1836-1904), französischer Maler, bekannt durch Portraits, Blumenstilleben und Phantasieszenen zur Musik von Richard Wagner, Johannes Brahms und Hector Berlioz; Albert Schweitzer (1875-1965), im Elsaß geborener Theologe und Mediziner, gründete 1913 in Lambarene ein Tropenhospital, Friedensnobelpreis 1952; Hal Roach (1892-1992), amerikanischer Regisseur und Produzent, vor allem von Laurel-&-Hardy-Filmen; Martin Niemöller (1892-1984), evangelischer Theologe; Ernst Neger (1909-1989), singender Dachdeckermeister, Humba-Held und Schunkel-Mainzer, Helau-Ikone der "Meenzer Fassenacht" ("Heile, heile Gänsje", "Rucki-Zucki", "Die Humba Tätärä"); Rudolf Hagelstange (1912-1984), Schriftsteller ("Venus im Mars"); Guilio Andreotti (1919-2013), italienischer christdemokratischer Politiker, mehrfacher Ministerpräsident, zusammen mit einem Mafia-Boss 2002 für den Mord am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, ein Jahr später wurde das Urteil aufgehoben; Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärte seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wurde auch Pecorelli ermordet; Caterina Valente (1931), italienische Sängerin ("Tipitipitipso beim Calypso, ist dann alles wieder gut", "Wo meine Sonne scheint"); Reiner ("auf Ahlerich") Klimke (1936-1999), erfolgreicher Dressurreiter, sechsmal Olympia-Gold, sechs WM-Titel, NRW-Landtagsabgeordneter; Gold-Wallach Ahlerich (21) verließ 1993 die Welt der Menschen; Faye Dunaway (1941), amerikanische Schauspielerin ("Bonny and Clyde", "Chinatown"); Howard Carpendale (1946), südafrikanischer Sänger ("Das schöne Mädchen von Seite 1", "Deine Spuren im Sand"); Gian Piero Ventura (1948), italienischer Ex-Mittelfeldspieler von Sampdoria Genua, der sich als Nationaltrainer den Namen "Gian Zero" ercoachte, indem er 2017 in Mailand mit einem 0:0 gegen Schweden die Qualifikation der Squadra Azzurra für die WM 2018 in Frankreich versemmelte und mit dem "Tod von San Siro" sein Land in tiefste Tristesse stieß, "La Repubblica" schäumte über die personifizierte Nullnummer: "Generationen von Italienern wussten gar nicht mehr, was ein Sommer ohne WM bedeutet; da musste schon Gian Zero kommen, um es uns beizubringen - ein apokalyptischer Reiter", der Hanswurst des Calcio hatte vor dem Amt des Nationaltrainers herausragende Teams wie Ruentes Rapallo, AC Centese oder AS Giarre Calcio gecoacht; auch vergangenes Jahr hatten die Italiener einen WM-freien Sommer - aus  Doppelgründen; Hanne Haller (1950-2005), Sängerin und Komponistin; Andrea Fischer (1960), Grünen-Politikerin, Bundesministerin für Gesundheit von 1998 bis 2001, trat bei der Krise um die Rinderseuche BSE zurück und übernahm damit Verantwortung für schlechte Informationspolitik und mangelhafte Aufklärung der Öffentlichkeit durch Mitarbeiter und nachgeordnete Behörden; Steven Soderbergh (1963), amerikanischer Regisseur ("Erin Brockovich", "Ocean's Eleven"); Désirée Nosbusch (1965), deutsch-luxemburgische Schauspielerin und Moderatorin; Patricia Schäfer (1968), Journalistin, moderierte mit Cherno Jobatay bis 2010 die 7-bis-9-Uhr-Spätschiene des ZDF-"Morgenmagazins", danach ZDF-Studio London, heute Landesstudio München; Giancarlo Fisichella (1973), langjähriger italienischer Formel-1-Pilot, drei GP-Siege.

Guerney
Todestage

1874: Johann Philipp Reis, der Physiker und Erfinder des Fernsprechers stirbt 40-jährig in Friedrichsdorf; 1957: Humphrey Bogart, der amerikanische Schauspieler ("Casablanca", "Der Malteser Falke", "Tote schlafen fest") stirbt 58-jährig in Los Angeles; 1989: Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lemke, der renommierte Journalist und TV-Moderator ("Was bin ich?") stirbt 75-jährig in München, sein "heiteres Beruferaten" war ab 1955 in 337 Folgen eine der ersten beliebten Rateshows im Nachkriegs-TV; 2005: Rudolph Moshammer, der schrill-gute Münchner Schickeria-Modezar ("Moos hamma"), bekannt durch Hündin Daisy und schwarze Toupetfrisur, wird in seiner Villa ermordet; 2009: Ricardo Montalban, der mexikanische Schauspieler ("Cheyenne", "Flucht vom Planet der Affen", "Star Treck II", "Die nackte Kanone") stirbt 88-jährig in Los Angeles; 2010: Petra Schürmann, die ehemalige TV-Ansagerin, Moderatorin, Schauspielerin und Miss Welt 1956 stirbt 76-jährig in Starnberg; 2011: Siegfried Mahrun, der Journalist und Buchautor, 18 Jahre Chefredakteur der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), nach seiner Pensionierung Korrespondent in Washington, stirbt 87-jährig in Essen; 2015: Charlotte ("Lotte") Hildegard Hass, die österreichische Tauchpionierin, Ehefrau von Naturforscher und -filmer Hans Hass, stirbt 86-jährig in Wien; in den 1950er-Jahren wirkte sie in einigen - durchaus europäisch ausgezeichneten - Filmen des Ehemannes ("Abenteuer im Roten Meer") als Darstellerin und "Unterwassermodell" mit, der "SPIEGEL" ätzte einst über die permanente Tiefgang-Präsenz vor der Kamera: "Keine Grotte ohne Lotte"; 2016: Alan Rickman, der britische Theater- und Filmschauspieler, besonders bekannt durch die Figur des Severus Snape in den "Harry Potter"-Verfilmungen, stirbt 69-jährig in London an Krebs; in "Stirb langsam" verkörperte er 1988 den fiesen Feind von Bruce Willis, in "Robin Hood - König der Diebe" spielte er den Sheriff von Nottingham; 2017: Dan Guerney, der amerikanische Rennfahrer und Teamchef stirbt 86-jährig im kalifornischen Newport Beach; in den 1960er-Jahren startete er auf Ferrari und BRM in der Formel 1 und siegte 1967 auf einer Eigenkonstuktion beim GP von Spa-Francorchamps, im selben Jahr gelang ihm der Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans; bei einem Rennunfall 1960 in Zandvoort, bei dem sein BRM wegen Bremsproblemen von der Strecke flog und sich überschlug, starb ein Zuschauer, der sich in einem verbotenen Bereich aufgehalten hatte, Foto: Der Siegburger Klaus Ridder war 1960 in Zandvoort vor Ort und hielt das tragische Geschehen im Bild fest; 2019: Pawel Adomowicz, der liberale polnische Politiker, seit 21 Jahren Oberbürgermeister von Danzig, erliegt 54-jährig seinen schweren Verletzungen, die ihm tags zuvor bei einer Abschlussveranstaltung auf offener Bühne ein Messerattentäter zugefügt hatte; nach seinem Tod wurden in der Öffentlichkeit schwere Vorwürfe gegen das von der nationalkonservativ-populistischen und europafeindlichen Regierungspartei PiS beherrschte Staatsfernsehen TVP erhoben, das mit Anti-Adamowicz-Kampagnen den Boden für den mörderischen Anschlag vorbereitet habe.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Januar 1913

Auf gut erhaltene und bis zu acht Zentimeter Durchmesser große Mammut-Knochen stoßen Arbeiter bei umfangreichen Erdbewegungen auf einem Gelände am Kölner Militärring.

Vor 110 Jahren - Januar 1913

Frankreich-Schottland heißt die Rugby-Partie in Paris. Nach mehreren als ungerecht empfundenen Strafen gegen das Heimteam endet die Partie 93:3 für Schottland. Die französische Seele kocht, die Zuschauer stürmen das Feld. Zwar versuchen beide Teams, den Schiedsrichter zu schützen, doch das schafft erst die republikanische Garde. Einer der Soldaten zimmert dem Schiri im Getümmel gleichwohl noch eine, so dass er festgenommen wird. Da haben die Zuschauer was dagegen und befreien den militärischen Schläger aus den Händen der Gendarmen.

Casablanca Konferenz

Vor 80 Jahren - Januar 1943

Im marokkanischen Casablanca treffen sich der britische Premier Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt (Foto) . Über mehrere Tage koordinieren sie bei einer Strategiekonferenz die Kriegsführung in Europa und fordern am 24. Januar die bedingungslose Kapitulation der Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan. Während Roosevelt für eine rasche Front in Nordfrankreich plädiert, setzt Churchill auf eine Landung in Sizilien, um nach Ende des Afrikafeldzugs Italien aus der Achse zu lösen. Im Sommer 1943 beginnt das britische Großbombardement auf deutsche Städte, am 6. Juni 1944 startet die Landung der Alliierten in Frankreich.

Vor 50 Jahren - 14. Januar 1973

"Aloha from Hawaii": Erstes per Satellit im TV übertragenes Konzert eines Künstlers. In Honolulu tritt King Elvis in der International Center Arena auf und bis zu 1,5 Milliarden Menschen schauen zu - live oder zeitversetzt. 

Vor 35 Jahren - Januar 1988

Das Bundesumweltministerium weist die hessische Landesregierung an, von einer Hanauer Nuklearfabrik die Betriebsgenehmigung einzukassieren. Brennelemente-Hersteller Nukem hatte Behältnisse mit Atommüll falsch deklariert und die Firmentochter Transnuclear Schmiergeld zahlen lassen. Für viele Gegner der Atomindustrie willkommenes schweres Wasser auf die Argumentationsmühlen.

Denkmal
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Januar 1873

Die Neugestaltung des oberen Marktes in Siegburg nimmt Züge an:

"Der schon vor längerer Zeit von dem hiesigen Kameradschaftlichen Verein angeregte Gedanke, in Verbindung mit den anderen Vereinen gleicher Gesinnung, den in den Kriegen von 1866, 1870 und 71 dem Siegkreise angehörenden Gefallenen in der Stadt Siegburg ein Denkmal zu errichten, beginnt der Ausführung näher zu treten. Der Vorstand des Vereins, welcher bereits mit Sammlung der erforderlichen Geldmittel begonnen, hat sich mit den betreffenden Behörden, namentlich aber mit dem 'Allgemeinen Deutschen Kriegerverein' in Verbindung gesetzt, um auch von dieser Seite die wünschenswerthe Unterstützung zu erhalten und gedenken demnächst mit der Aufforderung zur Einreichung von Entwürfen vorzugehen. Jedes reichs- und vaterlandstreue Herz muß diesem Vorhaben den besten Erfolg wünschen, die Stadt Siegburg aber, welcher das Denkmal eine neue, vielleicht die beste Zier bringen wird, wird durch rege Unterstützung dieses Unternehmens ihre patriotische Gesinnung zu beweisen - dessen sind wir gewiß - nicht unterlassen." Foto: Heute Friedensmahnmal, seinerzeit Siegessäule, das am 18. August 1877 vor Kriegervereinen enthüllte Denkmal am Markt in einer Aufnahme vor 1900. Die Einweihung fand statt am siebten Jahrestag der "Schlacht von Saint Privat", eines fürchterlichen und blutigen Kampfes im Deutsch-Französischen Krieg bei Gravelotte, auch als "3. Schlacht von Metz" bekannt. Der heftige Geschoßhagel seinerzeit ging in den französischen Sprachgebrauch ein: "Ça pleut comme à Gravelotte" - "Es regnet wie in Gravelotte."

Vor 110 Jahren - Januar 1913

Zur 2. großen karnevalistischen Gala-Sitzung verbunden mit "Reichshallen-Abend" lud die zu Germania gehörende Karnevalsgesellschaft der Närrischen Meistersinger in die Säle des Siegburger Hofes in der Bahnhofstraße. Das "Elite-Programm" mit Konzert, Liedern sowie Bütt- und Bühnenvorträgen kostete 30 Pfennig pro Mitglied und einer weiteren Person aus dem "engeren Hausstand", dazu wurden "Mütze und Liederheft verabfolgt". Das lohnt sich, denn es herrscht Mützenzwang. Bereits am Neujahrstag, 17 Uhr, hatten die Närrischen Meistersinger mit der 1. Gala-Sitzung einen karnevalistischen Frühstart hingelegt. "Jeck loß Jeck elans" lautete das Motto der Sitzung, die unter, wie Teilnehmer berichten, "recht schneidigen Leitung" von Wilhelm Herkenrath stand. Die "alten und tüchtigen Kempen" Haberich, Vidua, Kirchhöfer, Schulz und Roth traten in die Bütt.

Feuerwerkslaboratorium

Vor 110 Jahren - Januar 1913

Bei einer heftigen Pulverexplosion im Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße wird der Arbeiter Otto Engel an Armen und Beinen schwer verletzt. Er kommt in die Bonner Klinik. Foto: Produktionsbetrieb an der Luisenstraße.

Sparkasse

Vor 110 Jahren - Januar 1913

Nach einem Beschluss des Stadtrates ziehen städtische Sparkasse und Stadtkasse in das frühere Gebäude der durch windiges Gebaren ihrer beiden Direktoren mit viel Getöse Pleite gegangenen Volksbank in der Kaiserstraße. Bis zum Berliner Reichsgericht wird sich das anschließende Strafverfahren gegen das Duo ziehen. Die alten Volksbank-Stahlkammern würden sicher auch der Sparkasse gute Dienste leisten, ist sich das "Kreisblatt" gewiss. Zweifel klingen an anderer Stelle durch: "Bei den im verflossenen Jahre aufgekommenen Kriegsgerüchten kam es in anderen Städten vor, daß ein ungewöhnlicher Andrang zur Rückzahlung der Gelder zu bewältigen war und es sogar der Beruhigung durch die Behörden bedurfte. Geld, dass Zinsen tragen soll, muss angelegt werden und das Vertrauen auf die sichere und vorsichtige Verwaltung muss genügen. Auf die umsichtige Verwaltung und die Haftbarkeit der Stadt ist immer, auch in schweren Zeiten, zu bauen. Foto: Erst Volksbank, dann Städtische Kreissparkasse, hernach bis in die 1960-er-Jahre Stadthaus - die Kaiserstraße 48. Die Kreissparkasse befand sich im Gebäude Markt 1.

Kanonenwagen

Vor 95 Jahren - 13. Januar 1928

Das Siegburger Stadtsoldaten-Corps Rot-Weiß 1928 e.V. gründet sich und die Siegburger Zeitung ist hellauf begeistert:

"Es ist eine erfreuliche Tatsache, daß man allerwärts bestrebt ist, das Fest des Frohsinns, den rheinischen Karneval, zu heben und zu beleben. Wenn man die in großem Maße von unseren Nachbarstädten betriebenen Vorbereitungen zum rheinischen Fest betrachtet, so darf Siegburg nicht zurückstehen. Auch wir müssen im eigenen Verkehrsinteresse bestrebt sein, der Bevölkerung an den Karnevalstagen Gutes und Schönes zu bieten. Freuen wir uns daher, daß die Anregung zur Bildung eines Siegburger Stadtsoldaten-Korps auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Wie sehr dieser Gedanke in der Bürgerschaft Anklang gefunden hat, bewies die stattliche Zahl der Erschienenen, die am Mittwochabend den geräumigen Saal der Schützenburg füllte. Nach einleitenden Worten der Begrüßung wurde Zweck und Ziel der Korporation bekannt gegeben. Es entspann sich eine lebhafte Aussprache und einstimmig wurde die Gründung beschlossen. Schnell füllten sich die Spalten der ausliegenden Einzeichnungslisten und man schritt zur Wahl eines provisorischen Vorstandes. Wenn auch bezüglich der Uniformfrage anfangs gewisse Bedenken gehegt wurden, so kann man diese Frage als glücklich gelöst betrachten. Es fand sich eine Reihe hochherziger Spender, so daß finanzielle Hindernisse wohl kaum bestehen. Die Uniformierung soll vom Stadtsoldaten-Korps einheitlich durchgeführt werden, jedoch ist es den Mitgliedern unbenommen, eigene Uniformen zu erwerben. Auch ist die Einkleidung des Musikkorps sichergestellt. So wird in Siegburg in den kommenden Wochen mit aller Kraft, mit Lust und Liebe daran gearbeitet, das Siegburger Stadtsoldaten-Korps bis zu den Faschingstagen marschbereit zu machen. Es wird in seiner schmucken, historischen Uniform wesentlich zur Verschönerung des Karnevals beitragen. Das Korps betätigt sich ferner durch Sammeln von Geld und Naturalspenden für die Armen der Stadt mittels Arretierungen auf dem Marktplatz. Wo die Siegburger Stadtsoldaten erscheinen, vergesse man nie der armen Mitbürger. Feiern wir den Karneval in dieser sozialen Art, so werden selbst die Gegner Achtung haben!" (Siegburger Zeitung) Foto: Der Kanonenwagen des Siegburger Stadtsoldatencorps im Rosenmontagszug 1928 mit (v.l.): A. Lohmar, J. Loosem, W. Weiler, W. Hauptmann, E. Keppler und L. Becker.

Vor 55 Jahren - Januar 1968

Im Gebäude der Kreisverwaltung wird ein Computer aufgestellt und Oberkreisdirektor Paul Kieras fährt sich hoch: "Mit der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung beginnt in der Geschichte der Kreisverwaltung ein neuer Abschnitt." Der Siegkreis ist der erste Landkreis in ganz Nordrhein-Westfalen, der ein solches Gerät gemietet hat.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/51132

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.