Michaelsberg

siegburgaktuell 09.01.2023

Prinzenproklamation 2023
... fragen Sie diesen Arzt, nicht den Apotheker

Zu den Risiken der Regentschaft ...

Siegburg. Lange designiert, trotz Coronastopp nie resigniert, am Samstag endlich proklamiert. Clemens I. (Troatz) ist neuer Prinz Karneval in Sieburch. Bürgermeister Stefan Rosemann, der Protektor des Siegburger Fasteleer, waltete vor der mit 950 Jecken kunterbunt-ausverkauften Kulisse des Rhein Sieg Forums seines Amtes, touchierte sanft die Schulter des knieenden Anwärters und dankte dem organsierten Frohsinn für das Verhalten in der Pandemie: "Für die Rücksicht und fürs Wartenkönnen in den zurückliegenden Jahren!"

Ab jetzt heißt es in den Siegburger Sälen: Bahn frei, der Doktor kommt! Unser Prinz ist Arzt. Risken und Nebenwirkungen? Hohe Ansteckungsgefahr mit dem Bacillus carnevalensis. Foto: Langer.

Prinzenproklamation 2023
Wir stellen vor

Das sind die närrischen Regenten

Siegburg. Schon im letzten Jahr hatten sich Clemens I. und Susanne I. auf das närrische Regiment gefreut. Die Session wurde coronabedingt abgesagt. Im November 2021 stellten wir das Paar in siegburgaktuell vor - wir geben das Portrait, leicht aktualisiert, zur Erinnerung wieder:

Der Weg zum närrischen Olymp war vorgezeichnet. Clemens I. (Troatz) trat schon im Schulkarneval am Anno in die Bütt. Er liebt die Clowns und die Menschen unter der Perücke. Er vertrieb den Lockdownblues im November 2020 mit den Willis Ostermann und Millowitsch. Er hat eine Dauerkarte beim einzigen Karnevalsverein, der Fußballbundesliga spielen darf.

Der Prinz ist im besten Alter, hat 47 Lenze auf dem Buckel. Er ist Humanmediziner. Kein Wunder, der Name Clemens beschreibt das Milde, Gnädige, also Humane. Vier Damen weiß er an seiner Seite. Josephine (9), Johanna (15) und Anna Katharina (8) heißen seine Mädels. Seine Ehefrau Susanne Eickert-Troatz, nur wenige Tage jünger als der Prinz, ist unsere neue Siegburgia. Susanne I. besuchte wie ihr Clemens das Anno-Gymnasium. Einst hat sie Zahntechnikerin gelernt, heute arbeitet sie in der Kreativgruppe des Kinderheims Pauline. Sie ist in Köln groß geworden, ihr Großonkel Hans-Horst Engels war Festkomiteepräsident und Gründer des Karnevalsmuseums. Gemeinsam mit Clemens folgte sie 2019 dem Prinzenpaar Dirk I. und Jenny I. Foto: Wolfgang Hübner-Stauf.

Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. inmitten ihres Gefolges im Konfettiregen.
Göttliches Gefolge 

Siegburg Austragungsort der olympischen Spiele 

Siegburg. Auf dem närrischen Olymp regieren die antiken Götter. Die Hofdame Sonja Boddenberg gibt die Hera, Adjutant Joachim "Jogi" Schneider den Dionysos. Prinz Clemens nahm sich Zeit, seine göttliche Gefolgschaft mit ihrer jeweiligen Funktion vorzustellen. Beispiel: Demeter gleich Fruchtbarkeit - als Lebensmittel-Güteklasse hat die Bezeichnung überlebt.

Die vom Prinzen ohne jeden Spickzettel aus dem Kopf vorgetragene Einführung in die Mythologie war umfassend und trieb dem Komiteepräsidenten und Sitzungsleiter Jörg Sola die Schweißtropfen auf die lorbeerfreie Stirn. Ihn bewegte die irdische Frage: Schaffen Brings es rechtzeitig auf die Bühne? Der reibungslose Ablauf eines Fünf-Stunden-Events ist und bleibt eine Herkulesaufgabe. Foto: Hübner-Stauf.

Brings
Weininger ist mehr 

Brings zum Auftakt eines Spitzenprogramms 

Siegburg. Von den griechischen zu den Kölner Gottheiten. Brings (Foto: André Kellers) standen vor dem Auftritt für dutzende Selfies im Foyer zur Verfügung, traten als Eisbrecher das Gaspedal voll durch. Die beiden verjüngten Dauerbrennerbands Bläck Fööss und Höhner hielten die Geschwindigkeit. Die Höhner ohne Krautmachers Zwirbelschnauzbart - muss man sich erst dran gewöhnen.

Wieder da sind die Zoten des unvergleichlichen "Sitzungspräsidenten" Volker Weininger. Aus dem humoristischen Panoptikum zwei Schmankerl zur Auflockerung der Lachmuskulatur. Covidioten, Teil 1: "Wieso manche Menschen meinen, sie müssten querdenken, ist mir ein Rätsel. Die können das doch nicht mal geradeaus." Covidioten, Teil 2. "Wieso hat man während der Pandemie Menschen gesehen, die allein im Auto saßen und Maske trugen? Hatten die Angst, dass sie das Lenkrad anstecken? Dass jemand von außen in den Lüftungsschlitz hustet?" Der Sitzungspräsident hat im Alleingang die Brauereien vor dem Coronaruin bewahrt. "Die Brauer haben jetzt zwei Fotos im Portemonnaie. Eins von ihrer Frau, eins von mir. Das Bild von mir ist abgegriffener." 

Prinzenproklamation 2023
Alaaf den Akrobatinnen

Bühne gehörte Tanzcorps

Siegburg. Zum Ausmarsch ein Bild vom strahlenden Einmarsch. Das Gardekorps der KG Blau-Weiß Zündorf bereitete dem Prinzen den Weg. Akrobatik und Luftsprünge zeigten im weiteren Verlauf die Showtänzer der Gruppe "High Energy" aus Billig und die Kammerkätzchen und Kammerdiener der alten Kölner KG Schnüss Tring von 1921. Diese Brauchtumselemente sind und bleiben die tragenden Wände der karnevalistischen Architektur. 

Weitere Bilder unseres Fotografen Wolfgang Hübner-Stauf über den Link.

> Galerie der Prinzenproklamation 2023

Fidele Deichhäuserinnen - Orden
Buntes Programm an Weiberfastnacht

Damensitzung der Fidelen Deichhäuserinnen

Siegburg. Zur Damensitzung laden die Fidelen Deichhäuserinnen an Weiberfastnacht (Donnerstag, 16. Februar) ab 15 Uhr ins Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350. Die Besucherinnen dürfen sich auf das Tanzkorps der Karnevalsgesellschaft Luftflotte, Peter Kerscher mit Kuh Dollly, die Kölsche Rockband Zone 7 und CologneUnplugged sowie die Siegburger Prinzenpaare freuen. Kartenbestellung bei Marlies Meyer, Tel. 02241/2516149, oder Liane Schaumann, Tel. 0177/ 9656203. Das Foto zeigt den diesjährigen Orden der Fidelen Deichhäuserinnen.

Sternsingerempfang
Kleine und große Segensbringer

Sternsingerempfang am Dreikönigstag

Siegburg. 54 goldene, auch bunt verzierte Kronen blitzten am Freitag auf der Treppe vor dem Rhein Sieg Forum. Mit den Worten "Ihr bringt nicht nur den Segen, sondern auch viel Freude in die Siegburger Haushalte" bedankte sich Bürgermeister Stefan Rosemann am Dreikönigstag bei den Sternsingerinnen und Sternsingern, die Spenden für Kinder sammelten. 

Nachdem die Kinder zur Vorbereitung einen Film zum Thema anschauten, gemeinsam ihren Kopfschmuck bastelten und Liedtexte einübten, fieberten sie ihrem Einsatz entgegen. Mit dem diesjährigen Motto "Kinder stärken, Kinder schützen" rücken sie den Schutz von Gleichaltrigen in den Mittelpunkt und machen auf Mädchen und Jungen aufmerksam, die unter verschiedenen Formen von Gewalt leiden - im Beispielland Indonesien, aber auch weltweit. 

In einigen Ortsteilen waren die Sternsinger, unter ihnen auch einige Erwachsenengruppen, bereits im Laufe der vergangenen Woche unterwegs, für die meisten war aber Samstag der große Tag. Wer nicht zuhause angetroffen wurde, findet Informationen zu Spendenmöglichkeiten über den Link.

Foto: Die Sternsinger eingerahmt von, rechts, Bürgermeister Stefan Rosemann mit Pater Shaji, Koordinator für die Sternsinger in Siegburg, Carolin Lohmeier, Judith und Kerstin Pott aus dem Orga-Team von St. Servatius sowie, links, Vize-Bürgermeister Oliver Schmidt.

> St. Servatius: Sternsingeraktion 2023

Kunsthäppchen Stadtbibliothek
Von Johann Lair zur Bibliothek

500 Jahre im "Kunsthäppchen"

Siegburg. In der aktuellen Folge der "Kunsthäppchen" schlägt Dr. Susanne Haase-Mühlbauer (links), Vorsitzende des Kulturbeirats, einen Bogen über 500 Jahre. Ausgehend von einer in Vergessenheit geratenen Berühmtheit, Johann Lair von Siegburg, dem ersten Buchdrucker der Universität Cambridge, stellt sie die Stadtbibliothek vor. Charly Halft, Vorsitzender des Freundeskreises', präsentiert den Förderverein, Leiter Thomas Druwe (rechts) zeigt, dass die Bücherei viel mehr ist als ein Ort für Bücher. Über den Link zum Film.

> YouTube: Kunsthäppchen - die Siegburger Stadtbibliothek

Zwei Segelboote
Erster Seglerabend 2023

SCRS zeigt Film der Vereinsregatta

Siegburg. Zum erste Seglerabend im neuen Jahr lädt der Segel-Club Rhein-Sieg am Dienstag, 10. Januar, um 19 Uhr in die Ratsstube St. Augustin, Markt 1, ein. Marcus Lehmann wird einen kurzen Film von der Vereinsregatta zeigen. Gäste sind herzlich willkommen.

Zwillingseltern
Austausch und Unterstützung

Alleinerziehende treffen sich online

Siegburg. Die Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises möchte alleinerziehenden Müttern und Vätern einen Austausch und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Die von Diplom-Psychologin Keristyan Larisaffar angeleiteten neun Treffen finden ab Dienstag, 21. Februar, wöchentlich von 20 bis 21.30 Uhr online statt. Anmeldung bis Montag, 6. Februar, unter 02241/132710 oder keristyan.larisaffar@rhein-sieg-kreis.de, die Teilnahme ist kostenlos. Foto: Unsplash.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 3. Januar 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hannan Bakro

Mittwoch, 4. Januar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Talita Siefert

Donnerstag, 5. Januar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Zofia Krug
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helga Müller
Nordfriedhof, 14 Uhr: Harald Mau

Freitag, 6. Januar 2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Peter-Dietrich Conze
Nordfriedhof, 11 Uhr: Johann Wieser

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

floating
Morgen in Siegburg

Dienstag, 10. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar, Foto)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16 Uhr, 18.15 Uhr
Oskars Kleid: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 15.20 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 16 Uhr, 20.15 Uhr
Oskars Kleid: 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 15 Uhr
Operation Fortune: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr

Siegburg Wetter 09.01.2023
Der Tag heute

Montag, 9. Januar, der 9. Tag in 2023

Wetter: Der Winter kehrt zurück - zumindest in den Alpen. Bis zu einen Meter hoch können sich die Neuschneemassen im Laufe der Woche türmen. Bei uns hingegen weiterhin mild und regnerisch.

Sonnenuntergang heute: 16.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Mondaufgang heute: 19.06 Uhr
Monduntergang morgen: 10.45 Uhr

Heilige und Namenstage

Adrian (von Canterbury, Mönch, starb um 700); Julian (von Antinoe, richtete in Ägypten mit seiner Frau ein Hospital für bedürftige Kranke ein, starb um 300 als Märtyrer), auch: Juliette, Julitta; Alice (Ordensgründerin im 16. Jahrhundert); Eberhard (von Schäftlarn, Prämonstratenser-Probst, starb 1160).

Geburtstage

Giovanno Boccaccio (1313-1375), italienischer Schriftsteller, berühmt durch seine Novellensammlung "Das Dekameron" ("Zehntagewerk"), entstanden nach der großen Pestepedemie 1348: An zehn Tagen erzählen sieben Frauen und drei Männer, vor der Pest auf ein Landgut geflohen, 100 Novellen; Kurt Tucholsky (1890-1935), Journalist ("Die Weltbühne") und Schriftsteller ("Schloß Gripsholm"), auch unter dem Pseudonym Peter Panter; in der Weimarer Republik einer der renommiertesten politischen Journalisten, die Nazis verbrannten seine Bücher; beging im schwedischen Exil Selbstmord; Simone de Beauvoir (1908-1986), französische Schriftstellerin und Feministin, Lebenspartnerin des Philosophen Jean Paul Sartre; Richard M. Nixon (1913-1994), Präsident der USA, der erste, der das Handtuch schmiss, um einem Amtsenthebungsverfahren ("Impeachment") zuvorzukommen, das "Tricky Dicky" wegen seiner Watergate-Lügen erwartete; Curth Flatow (1920-2011), Fernsehautor ("Ich heirate eine Familie", "Traumschiff"); Lee van Cleef (1925-1989), amerikanischer Schauspieler, Spaghetti-Western-Bösewicht vom Dienst; Heiner Müller (1929-1995), Dramatiker und Regisseur; Joan Baez (1941), amerikanische Folksängerin, wegen ihres Einsatzes für Bürgerrechte und Minderheiten auch als das "Gewissen der 60er" bezeichnet ("The Night They Drove Old Dixie Down", "I Dreamed I Saw Joe Hill Last Night"); Jimmy Page (1944), Gitarrist von Led Zeppelin; Scott Walker (1944-2019), amerikanischer Sänger der Walker Brothers ("The sun ain't gonna shine anymore"); Tim Hart (1948-2009), britischer Gitarrist und Sänger bei Steeleye Span; Mary Roos (1949), Sängerin ("Nur die Liebe lässt uns leben"); Rio Reiser (1950-1996), Popmusiker ("König von Deutschland"); Rigoberta Menchú (1959), als Angehörige der indigenen Volksgruppe der Quiche-Maya geborene guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin, erhielt 1992 den Friedensnobelpreis für ihren gewaltlosen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und ethnische Aussöhnung. 

Busch
Todestage

1908: Wilhelm Busch, der humoristische Dichter und Zeichner ("Max und Moritz", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe") stirbt 75-jährig in Mechtshausen/Harz; nicht nur in seiner "Frommen Helene" nimmt er religiöse Heuchelei und fadenscheinige Spießbürger aufs Korn: "Ein guter Mensch gibt gerne acht, Ob auch der andre was Böses macht; Und strebt durch häufige Belehrung, Nach seiner Beß'rung und Bekehrung", Foto: Busch kurz vor 1908 vor seinem Wohn- und Sterbehaus, dem Pfarrgebäude von Mechtshausen; 1923: Katherine Mansfield, die neuseeländisch-britische Autorin ("Das Gartenfest und andere Geschichten"), stilbildend für die englische Kurzgeschichte, stirbt 34-jährig in Fontainebleau nahe Paris an Tuberkulose; die Frau hatte Grundsätze: "Wir müssen zu unseren Ansichten stehen und es riskieren, um ihretwillen zu Fall zu kommen", gleichwohl: das Scheitern an den eigenen Ansprüchen, Verlust und Desillusionierung sind die Themen ihres lebensknappen Werkes; 2002: David McWilliams, der nordirische Musiker und Sänger ("The Days of Pearly Spencer"), in den 1960er-Jahren mit den Dubliners auf Tour, stirbt 56-jährig in Ballycastle; 2009: Dave Dee, der englische Sänger der Popband Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich ("Zabadak") stirbt 67-jährig in London; 2009: Rene Herms, der Leichtathlet und Olympiateilnehmer, von 2003 bis 2006 einer der besten deutschen 800-Meter-Läufer, stirbt 26-jährig in Lohmen; die Obduktion deutet auf virusbedingte Herzmuskelentzündung als Todesursache; 2010: Dieter Posser, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1988 Landesminister in NRW, erst für Bundesangelegenheiten, dann für Justiz, unter Johannes Rau schließlich für Finanzen, stirbt 87-jährig; 2011: Peter Yates, der britische Regisseur ("Bullitt" mit seiner legendären Autoverfolgungsjagd in San Francisco, "Die Tiefe", "Krull", "Eleni", "Suspect", Oscar-Nominierung für "Breaking Away") stirbt 81-jährig in London; 2012: Towje Kleiner, der Schauspieler liebenswert-chaotischer Rollen ("Münchner Geschichten", "Der ganz normale Wahnsinn", "Pumuckl") und Drehbuchautor, auch als Werbefigur bekannt ("Wo ist der Campari?"), stirbt 63-jährig an den Folgen eines Herzinfarktes in einer Klinik in der Nähe des Schlierssees; 2013: James Buchanan, der amerikanische Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1986, Kämpfer für ein Verbot der Staatsverschuldung, stirbt 93-jährig in Blacksburg/Virginia; 2014: Winfried Hassemer, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, "wichtigster Verfechter einer freiheitlichen Strafrechtsordnung der jüngeren deutschen Geschichte" ("SPIEGEL"), stirbt 73-jährig in Frankfurt an Krebs; 2016: Maria Teresa de Filippis, die italienische Rennfahrerin stirbt 89-jährig in Scanzorosciate, einer kleinen Gemeinde nahe Bergamo; 1958 war die geborene Neapolitanerin die erste Frau, die bei einem Formel-1-Rennfahren startete; beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps auf einem Maserati 250 F wird sie Zehnte, es folgen Starts in Portugal (Boavista/Porto) und Monza, beide Male technische Ausfälle, beim Monaco-Grand-Prix gelingt ihr bei nur 16 startberechtigten Fahrern nicht die Qualifikation, das Schicksal teilte sie mit einem gewissen Bernie Ecclestone; als ihr naher Freund Jean Behra 1959 auf der Berliner AVUS tödlich verunglückt, zieht sie sich vom aktiven Rennsport zurück; nur vier Frauen werden es nach ihr in ein Formel-1-Cockpit schaffen: die Italienerin Lella Lombardi (1975/76 auf Brabham und March), die Britin Divina Galica (1981 auf Brabham), die Südafrikanerin Desire Wilson (1982 beim Heim-GP auf Tyrell) sowie die Italienerin Giovanna Amatis (1992 auf Brabham); de Fillippis betonte einst: "Frauen können alles, was auch Männer können", im Motorsport fehlten allerdings Unterstützung und Sponsoren; 2017: Zygmunt Bauman, der polnisch-britische Philosoph und Soziologe, den Kritiker als einen der "scharfsinnigsten Analytiker der globalisierten Gegenwart" rühmen, stirbt 91-jährig in Leeds; nach KP-Austritt und folgender antisemitischer Hetzkampagne war der Wissenschaftler, 1939 bereits vor den Nazis in die Sowjetunion geflohen, nach Israel ausgewandert, wo ihn ein Ruf der Universität von Leeds erreichte; Baumann prägte den Begriff der "Liquid Modernity".

Historisches Kalenderblatt

Vor 330 Jahren - 9. Januar 1693

Ein verheerendes Erdbeben auf Sizilien fordert rund 60.000 Menschenleben.

Vor 235 Jahren - 9. Januar 1788

Connecticut wird Teil fünf der Vereinigten Staaten von Amerika.

Bierther
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Januar 1878

Aus dem Anzeigenteil der "Siegburger Zeitung":

"Max Pütz, Siegburg, vor dem Holzthore, empfiehlt eine große Auswahl selbstgefertigter Mantelöfen von 9,5-80 Thlr. Kochöfen, Kochherde jeder Construction, Küchengeräte sowie sämmtliche Bauartikel zu sehr billigen jedoch festen Preisen.

Brockhaus' kleines Conversations-Lexikon. Dritte vollständig umgearbeitete Auflage mit zahleichen Karten und Abbildungen, in 40 Seiten a 30 Pfg. Erstes Heft nebst Illustriertem Prospect vorräthig in der Buchhandlung von Cornelius Dietzgen, Siegburg. Die Buchhandlung übernimmt Abonnements auf Journale, Zeitschriften und Lieferungswerke, besorgt jedes erschienene Buch innerhalb acht, längstens vierzehn Tagen.

Katholisches Gebetbuch-Lager von M.J. Wilden. Gediegener Inhalt. Solide Einbände. Größte Auswahl. Billigste Preise. Für Brautleute: Zur gefl. Beachtung, daß das Lager in Trauringen überaus reichhaltig ist, aus nur solider Waare (eigener Fabrikation) besteht und sowohl für deren Echtheit wie äußerst billigen Preisen garantiert wird. Das Gravieren der Ringe gratis. Schriftlichen Aufträgen bitte genaue Maaßen und annähernde Preise gefl. Beizufügen. M.J. Wilden, früher Markt 31,5, jetzt Markt 129.

Westfälische Schinken, Cervelatwurst, Mettwurst sowie Fleisch in Büchsen, als: Schinken, Zunge und Corned Beef wieder vorräthig. Conserven in Büchsen als: Erbsen, Schneidebohnen, dicke Bohnen, Prinzeßbohnen, Ananas, Pfirsiche, Erdbeeren, Champignons, ferner Capern, Morscheln, Trüffel, Suppen-Pastillen und Liebigs Fleisch-Extract; weiße und rothe Gelatine, grüner und schwarzer Thee sowie russische Pickles-Sardinen und Sardinen a l'l'huile empfiehlt billigst die Handlung von bei Th. Dobbelmann, Siegburg.

Anständige Herren finden billiges Logis in Restauration Bierther.

Damen-Regenmäntel, neueste Facons, sowie Kinder-Regenmäntel in allen Größen empfiehlt in großer Auswahl zu billigen festen Preisen. Moritz Fußhöller, Markt 147."

Fotos: Hier finden "anständige Herren billiges Logis": Hotel-Restaurant Bierther, Ringstraße 2.

Fürstenberg um 1927

Vor 105 Jahren - 9. Januar 1918

Bekanntmachung: "Der Stadt Siegburg ist ein kleiner Posten Kinderstrümpfe überwiesen worden, die in den nachgenannten Geschäften verkauft werden: Moritz Fußhöller, Markt, Gebr. Hülster, Holzgasse, Theodor Mertens, Markt, Gebr. Alsberg, Bahnhofstraße, Joh. Fürstenberg, Kaiserstraße, Joh. Fußhöller Nachfl. Kaiserstr., Wilh. Bündgen, Kaiserstraße, Hugo Cohen, Bahnhofstr., Wwe. Bauer, Holzgasse, A. Feith, Holzgasse, Friedr. Franke, Bahnhofstr., Gebr. Maybaum, Markt, Gust. Rothenberg, Bahnhofstr., Anna Schardt, Mühlenstr., Wilh. Stoll, Luisenstr. Die Strümpfe sind bezugsscheinpflichtig und werden nur an die Kinder der minderbemittelten Bevölkerung der hies. Stadt abgegeben. Als minderbemittelt gelten alle Familien, die kein Einkommen über 2.000 Mark jährlich versteuern. Der Verkaufspreis der Strümpfe pro Paar beträgt: Größe 1: 1,58 Mk., Gr. 2: 1,83 Mk., Gr. 3: 1,96 Mk., Gr. 4: 2,15 Mk., Gr. 5: 2,34 Mk., Gr. 6: 2,53 Mk., Gr. 7: 2,72 Mk., Gr. 8: 2,90 Mk., Größe 9: 3,11 Mk. Der Bürgermeister." Foto: Das Geschäft Fürstenberg in der Kaiserstraße an der Ecke zur Ankergasse um 1927.

Vor 95 Jahren - Januar 1928

"Gelegentlich des 60-jährigen Jubelfestes des Siegburger Männergesangvereins wurden am 3. Juli 1927 aus dem Hotel Herrengarten eine Anzahl Ballons mit verschiedenen Gutscheinen hochgelassen. Hiervon sind schon kurz nach den Festtagen einige eingelöst, von anderen hatte man nichts mehr gehört. Nun traf kürzlich wieder ein solcher Gutschein ein und zwar aus Siegenthal (Post Niederhövels) an der Sieg. Der Übersender, der Forstlehrling Paul Heer, teilte mit, daß er den Ballon mit Anhänger vor Weihnachten in einem großen Tannenschlag beim Aussuchen von Weihnachtsbäumen gefunden habe. Dem Finder ist eine, diesmal recht groß geratene, Weinsendung als Finderlohn übersandt worden." (Siegburger Zeitung)

Friedensplatz

Vor 50 Jahren - 9. Januar 1973

Die Hinterhöfe an der Elisabethstraße sollen bald der Vergangenheit angehören. Mit dem Neubau des Hotels Kaspar, die gleichnamige Firma hatte ihr kürzlich ihr Traditionsgeschäft am unteren Markt aufgegeben, begann die Sanierung "Rückwärtige Marktfront". Im Areal mit der seltsamen Namensgebung laufen seit einem Jahrzehnt Überlegungen und Verhandlungen zur Neugestaltung. Der Hotelbau liegt mehrere Meter hinter der alten Bauflucht, die Elisabethstraße soll entsprechend verbreitert und mit Parkstreifen versehen werden. Bei Einrichtung der geplanten Fußgängerzone soll die Straße eine Verbindungsfunktion zwischen Ring- und unterer Bahnhofstraße übernehmen. Damit auch große Lkw rollen können, soll die Elisabethstraße breiter werden. Bleiben wird bis auf weiteres aber die enge Linkskurve hinter der Kaufhalle. Weitere Neubauten soll neben dem Hotel geplant. Foto: Hier entsteht später das Hotel Kaspar, Abriss des Vorgängerbaues im Jahre 1967. Blick auf den Friedensplatz, nach links geht es in die Elisabethstraße.

Barbarossastraße

Vor zehn Jahren - 9. Januar 2013

Entbuschung, Entstrauchung, die Fachsprache hat viele Unwörter für das, was seit gestern an Barbarossastraße/Steinbahn passiert. Mitarbeiter des städtischen Baubetriebsamtes roden Gestrüpp und Gesträuch an der alten Bahntrasse des Luhmerer Grietche. Vorarbeiten für den Umbau der Schienenspur zu einem Fuß- und Radweg. Es kann kräftig "geholzt" werden, ist die Brutzeit der Vögel doch noch was hin. Von der Zeithstraße über die Cecilienstraße am historischen Nordbahnhof und der Kreuzung Johannesstraße vorbei ist die Trasse, über die bis Mitte der 1980er-Jahre eine Eisenbahn mitten durch Siegburg tuckelte, bereits umgebaut. Jetzt wird die restliche Strecke bis zum Lohmarer Wald gestaltet. Fehlt dann noch das Startstück vom Kleiberg bis zur Zeithstraße. Nächste Woche gehen die Arbeiten am Schilfweg und im Waldstück los. Die alten Gleise und Bahnschwellen werden nach Karneval ausgebuddelt. In einem halben Jahr kann geradelt werden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: 02241/8663620
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.