siegburgaktuell 07.01.2023

Helios-Absolventinnen geehrt
Siegburg. Der Gesundheitskonzern Fresenius hat zum zehnten Mal den Fresenius-Ausbildungspreis vergeben. Geehrt wurden die 61 besten Abschlüsse im Jahr 2022. Mit Ines Witkowski, links, und Sarah Sinanovic sind auch zwei Absolventinnen des Helios Klinikums unter den Geehrten. Wir gratulieren!

Für Anfänger und Fortgeschrittene
Siegburg. Die Kurdische Gemeinschaft bietet in ihren Räumlichkeiten in der Lindenstraße 58 einen kostenlosen Saz- und Tamburkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an. Interessierte sind jeden Mittwoch ab 18 Uhr herzlich willkommen, Anmeldung per Mail an aisha@kurdische-gemeinschaft.de. Das Projekt wird vom Landesmusikrat NRW gefördert. Foto: Kurdische Gemeinschaft.

Mit dem TV Kaldauen sportlich ins neue Jahr
Siegburg. Mehr Sport gehört zu Ihren Vorsätzen für das Jahr 2023? Dann sind die folgenden Angebote des TV Kaldauen vielleicht genau das Richtige für Sie!? Am Mittwoch, 11. Januar, starten ein Flexibar- sowie ein Hula-Hoop-Kurs, ab Donnerstag, 12. Januar, gibt es BBPO-Einheiten. Die Abkürzung steht für "Bauch, Beine, Po und Oberschenkel". Weitere Infos nach einem Klick auf den Link. Foto: Unsplash.

Zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele
Siegburg. Taiji Qi Gong ist ein modernes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele; Bewegungselemente aus den Kampfkünsten werden mit Atemtechniken nach Prinzipien der traditionellen, chinesischen Medizin kombiniert und aktivieren so den Energiefluss und die Regeneration des Körpers. So sollen Körperwahrnehmung, Atmung und Konzentration verbessert werden. Am Mittwoch, 11. Januar, startet um 19 Uhr ein Kurs der Familienbildungsstätte Rhein-Sieg im Kinderhaus Murkel II, Knütgenstraße 14. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.
> Familienbildungsstätte Rhein-Sieg: "Stressabbau mit Taiji Qi Gong"

Grundlagen der Vermögenssorge
Siegburg. Bei der Vermögenssorge gilt es, die finanziellen Interessen einer betreuten Person zu schützen und sich um deren finanzielle Angelegenheiten zu kümmern. In einem Vortrag der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine werden am Donnerstag, 26. Januar, um 17 Uhr im Zeitraum, Ringstraße 2, die wichtigsten Inhalte des Aufgabenbereiches dargestellt. Anmeldung und weitere Infos über den Link. Foto: Unsplash.

VHS-Vortrag im Stadtmuseum
Siegburg. Die Ernennung Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler gilt als eine der wichtigsten Zäsuren der jüngeren deutschen Geschichte. Die Nationalsozialisten griffen nun auch auf lokaler und regionaler Ebene nach der Macht. Für die Kreisverwaltungen begann damit eine neue Zeit. Bei den Reichstags- und Kommunalwahlen im März 1933 konnte die Zentrumspartei im Siegkreis noch einmal ihre Mehrheit verteidigen, es folgte jedoch rasch die Entmachtung der Kreistage. Der Landrat besaß zwar in allen staatlichen und kommunalen Angelegenheiten die alleinige Entscheidungsgewalt, de facto war er aber den Direktiven der NSDAP-Kreisleitung unterworfen.
Auch die Kreisaufgaben unterlagen einem Wandel. Für das gesamte Aufgabengebiet Sozialwesen wurde nach 1933 die Konkurrenz zu Einrichtungen der NSDAP immer stärker. Bei den Kreisjugendämtern vollzog sich nach 1933 ein radikaler "Übergang zur Staatsjugend". Im Gegensatz zur Weimarer Zeit bestimmten fortan auch erbbiologische und rassenhygienische Ausleseverfahren die Arbeit.
Anhand von schriftlichen Quellen und Bildmaterial zeigt Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt am Dienstag, 31. Januar, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, welche konkreten Auswirkungen die politischen Veränderungen im deutschen Reich im Kreisgebiet hatten und was sie für das alltägliche Leben der politisch Verantwortlichen wie auch der Bevölkerung bedeuteten. Weitere Informationen und Anmeldung über die Homepage der Volkshochschule Rhein-Sieg.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 7. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
15 und 18.30 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Theatergruppe Spätausgabe: "Bye, Bye my Darling - Immer Ärger mit den Männern"
18.30 Uhr, St. Anno Kirche, Kempstraße 1:
A Festival of nine Lessons and Carols
19.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prinzenproklamation
Sonntag, 8. Januar 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen im Pumpwerk
11.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Herrensitzung der Husaren Grün-Weiss und der Husaren Schwarz-Weiss
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Theatergruppe Spätausgabe: "Bye, Bye my Darling - Immer Ärger mit den Männern" (ausverkauft)
18.30 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Theatergruppe Spätausgabe: "Bye, Bye my Darling - Immer Ärger mit den Männern"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Oskars Kleid: 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 21 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.15 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 14.30 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 16 Uhr, 20.15 Uhr
Oskars Kleid: 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 15 Uhr
Terrifier 2: 21.45 Uhr
Operation Fortune: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr
Samstag, 7. Januar, der 7. Tag in 2023
Wetter: Ein Wochenend-Lichtblick.
Sonnenuntergang heute: 16.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.32 Uhr
Mondaufgang heute: 16.46 Uhr
Monduntergang morgen: 10.02 Uhr
Reinhold (von Köln, ermordet 960, Patron der Steinmetze und Bildhauer, Mönch im Kloster St. Pantaleone, überwachte beim Bau des Doms die Maurer, wegen seiner Unbestechlichkeit von einem Steinmetz mit dem Hammer erschlagen); Valentin (Abt und Bischof in Rätien, Glaubensbote in den Alpengebieten, starb 475, seine Gebeine wurden zunächst in der Kirche der Zenoburg in Meran, später in Trient, dann im Dom von Passau beigesetzt), auch: Valentine, Tino; Virginia (Hirtin in der französischen Landschaft Poitou, Patronin von Sainte-Verge bei Deux Sèvres); Sigrid (soll im fünften Jahrhundert als Schafhirtin bei Poitiers gelebt haben, möglicherweise identisch mit Virginia), auch: Sigrun, Siggi; Raimund (Dominikaner in Barcelona, predigte gegen die Mauren, starb 1275).
Gregor, der VIII. (1502-1585), italienischer Papst und Begründer des Gregorianischen Kalenders, hieß bürgerlich Ugo Buoncompagni; Étienne Jacques de Montgolfier (1745-1799), mit Bruder Michel Joseph Erfinder des Heißluftballons, der "Montgolfiere"; Johann Philipp Reis (1834-1874), Physiker und Erfinder des Telefons; Bernadette Soubirous (1844-1879), hatte 1858 nach eigener Schilderung in der Grotte Massabielle 18 Marien-Erscheinungen, Auslöser zur Begründung eines der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte der Welt; Bernadette selber pflegte in einem Caritas-Kloster aufopferungsvoll Kranke, hatte wegen ihrer berichteten Erlebnisse immer mit Unverständnis und Anfeindungen zu kämpfen; Henny Porton (1890-1960), Schauspielerin, Deutschlands erster Kinostar, spielte in rund 200 Stummfilmen ("Anne Boleyn" unter Regie von Ernst Lubitsch); Maximillian Kolbe (1894-1941), deutsch-polnischer Franziskaner, 1941 von den Nazis verhaftet, nach Auschwitz deportiert, ging dort für einen Mithäftling, Vater von kleinen Kindern, freiwillig in den Tod des Hungerbunkers, 1982 heiliggesprochen; Günter Wand (1912-2002), Dirigent; Pinkas Braun (1923-2008), schweizerischer Schauspieler ("Wir Wunderkinder"); John Ernest Walker (1941), englischer Molekularbiologe, Chemienobelpreis 1997; Kenny Logins (1948), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter, solo ("Keep The Fire") und mit Messina; spielte auf "Nightwatch" ein Stück zusammen mit Stevie Nicks, der Sängerin von Fleetwood Mac; Erin Gray (1950), amerikanische Schauspielerin ("Buck Rogers"); Uwe Ochsenknecht (1956), Schauspieler ("Das Boot", "Männer", "Schtonk", "Die wilden Kerle", "Zweiohrküken"); Nicolas Cage (1964), amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "Cotton Club", "Mondsüchtig", "Wild at Heart", "Händler des Todes"); Carolyn Jeanne Bessette-Kennedy (1966-1999), PR-Beraterin von Modedesigner Calvin Klein, starb mit Schwester Lauren und Ehemann John F. Kennedy jr. beim Absturz einer von diesem gesteuerten Privatmaschine im Atlantischen Ozean vor Martha's Vineyard, einer Insel im Süden Massachusetts; DJ Ötzi (1971), österreichischer Sänger ("Anton aus Tirol"); Sally Taylor (1974), amerikanische Sängerin und Songwriterin, Tochter von James Taylor und Carly Simon; Markus Dieckmann (1976), zweifacher Beachvolleyball-Europameister; Hannah Stockbauer (1982), ehemalige Schwimmerin, mehrfache Welt- und Europameisterin; Lewis Hamilton (1985), britischer Formel-1-Weltmeister 2008 auf McLaren, 2014, 2015 sowie 2017 bis 2020 auf Mercedes, John Degenkolb (1989), Radprofi, gewann die Rennklassiker Paris-Roubaix und Mailand-Sanremo sowie Etappen der Tour, des Giro und der Vuelta.

2000: Klaus Wennemann, der Schauspieler ("Der Fahnder") stirbt 59-jährig in Bad Waibling; 2003: Helmut Zenker, der österreichische Schriftsteller ("Kottan ermittelt") stirbt 53-jährig in Wien; 2006: Heinrich Harrer, der österreichische Bergsteiger und Schriftsteller, Begleiter und Freund des jungen Dalai Lama, stirbt 93-jährig in Friesach/Kärnten; 2013: Elisabeth Wurtzel, die amerikanische Bestseller-Autorin ("Verdammte schöne Welt"), von ihren Fans als "Stimme der Generation X" gefeiert, stirbt 52-jährig in New York an Brustkrebs; 2015: Rod Taylor, der australische Schauspieler ("Die Vögel", "Die Zeitmaschine") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2015: Stephane Charbonnier, der Herausgeber der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" wird 67-jährig in den Pariser Redaktionsräumen erschossen, als die beiden islamistischen Hohlköpfe Said und Cherif Kouachi um 11.30 Uhr die Büros im 11. Arrondissement unter "Allahu Akbar"-Gebrüll stürmen und aus Kalaschnikows feuern, mit "Charb" sterben die Karikaturisten Jean Cabut (75), Bernard ("Tignous") Verlhac (57), Philippe Honoré (73) und Georges Wolinski (80), die Psychoanalytikerin und Kolumnistin Elsa Cayat (54), der Wirtschaftswissenschaftler und Journalist Bernard Maris (68), der Lektor Mustapha Ourrad (60), der Kulturmanager Michel Renaud (69) sowie der Personenschützer Franck Brinsolaro (49), elf weitere Menschen werden bei der fünfminütigen Schießerei zum Teil schwer verletzt; auf dem Weg in die Redaktion hatten die Mörder im Gebäude als erstes Opfer des Massakers bereits den Wartungstechniker Frédéric Boisseau (42) erschossen, wenig später richten sie kaltblütig den bereits verletzt und hilflos auf dem Boden liegenden Polizisten Ahmed Merabet (42) durch einen Kopfschuss aus nächster Nähe hin; zwei Tage später können die Täter in Dammartin-en-Goële erschossen werden; 2016: Hansrudi Wäscher, der Comiczeichner und Autor ("Sigurd", "Falk", "Tibor") stirbt 87-jährig in Freiburg, 1999 erhielt er den Deutschen Fantasy-Preis "für seine Comicschöpfungen, mit denen er in der tristen Nachkriegszeit Licht in die Herzen der Kinder brachte"; 2016: André Courrèges, der französische Modedesigner stirbt 92-jährig in Neuilly-sur-Seine, er konfrontierte die Pariser Haute Couture mit seinem "Astronautenlook" und wurde als "Picasso der Mode" oder "Corbusier der Couture" abgefeiert, 1972 kleidete er die französische Olympiamannschaft ein; 2017: Mario Soares, der portugiesische Politiker, 1973 Gründer der Sozialistischen Partei Portugals (am 19. April in Bad Münstereifel, ein Jahr vor der die Diktatur beendenden "Nelkenrevolution"), stirbt 93-jährig in Lissabon; als Außenminister entließ er 1974 die portugiesischen Kolonien in die Unabhängigkeit, als Präsident (von 1986 bis 1996) führte er sein Land in die EU; 2017: France Gall, die französische Sängerin, mit "Poupée de cire, poupée de son" 1965 in Luxemburg Siegerin des Grand Prix Eurovision, mit "Ella, elle l'a" 1988 auch in Deutschland Riesenerfolg, stirbt 70-jährig in Neuilly-sur-Seine an erneutem Brustkrebs; ihr privates Leben war von Tragik gekennzeichnet: Ihr Mann verstarb 44-jährig an einem Herzinfarkt, ihre Tochter an einer Stoffwechselerkrankung; zeitweise lebte die Künstlerin im Senegal und engagierte sich dort für soziale Projekte; 2019: Moshe Arens, der israelische Politiker der Gründergeneration, mehrfacher Verteidigungs- und Außenminister, stirbt 93-jährig in Sawijon; obwohl Angehöriger des Likud-Blockes, kritisierte er jüdischen Siedlungsbau und die offizielle Alleinstellung der hebräischen Sprache, der "Gentleman unter den Knesset-Politikern" ("Der SPIEGEL") empfahl für die Verhandlungen mit den Palästinensern Geduld; 2021: Michael Apted, der britische Regisseur ("Gorky Park", "Gorillas im Nebel", "007 - Die Welt ist nicht genug", "Nashville Lady" mit einem Oscar für die Hauptdarstellerin Sissy Spacek) stirbt 79-jährig in Los Angeles.
Vor 65 Jahren - 7. Januar 1958
Walter Hallstein wird nach Inkrafttreten der Römischen Verträge erster Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, dem Vorläufer der Europäischen Union.
Vor 40 Jahren - 7. Januar 1983
Bundespräsident Karl Carstens löst den 9. Deutschen Bundestag mit der Folge vorgezogener Neuwahlen auf. Folge eines verfassungsrechtlichen Fakes durch Bundeskanzler Helmut Kohl. Er hatte die Vertrauensfrage gestellt, um sie künstlich verneinen zu lassen. So will er zu einem ihm genehmen Zeitpunkt die Gelegenheit zur Neuwahl erhalten.
Vor 40 Jahren - 7. Januar 1983
Das erste Schwarze Loch außerhalb unserer Galaxie rückt ins öffentliche Bewusstsein. Im "Astrophysical Journal" berichtet ein US-Forscherteam erstmals über die Existenz eines solchen fürchterlichen astronomischen Objekts in der 150.000 Lichtjahre entfernten Großen Magellanschen Wolke.
Vor 30 Jahren - 7. Januar 1993
Erling Kagge erreicht den südlichsten Punkt der Erde. Das ist was Besonderes. Das ganz Besondere aber: Der norwegische Arzt und Abenteurer ist der erste Mensch, der es allein zum Südpol schafft. Für die Solo-Tour über 1.310 kalte Kilometer braucht er 51 Tage.
Und noch was: 1990 war er bei einer Nordpol-Expedition dabei. 1994 schafft er es auf den Mount Everest. So wird Kagge der erste Mensch, der alle drei Extrempunkte der Welt erreicht.

Vor 145 Jahren - Januar 1878
"Jett moß senn" heißt eine traditionsreiche Karnevalsgesellschaft in Siegburg. Getreu ihrem Motto hat sich offensichtlich nach einer gewissen Schwächephase wiederbelebt. Über den Neustart berichtet die "Siegburger Zeitung":
Die Carnevals-Gesellchaft "Jett moß senn" wird am nächsten Sonntag zu einer gemüthlichen Zusammenkunft im "Herrengarten" sich versammeln. Am Sonntag, den 20. soll das erste Damen-Comitee stattfinden. Zahlreiche Anmeldungen sind bereits erfolgt; es steht zu erwarten, daß die erste Sitzung eine glanzvolle werden wird und sich den früheren würdig anreiht. Auch die beiden anderen Carnevals-Gesellschaften "Concurrenz moß senn" und "Wer hät et gedach" halten am nächsten Sonntag Comite-Sitzungen und haben die beiden Gesellschaften schon eine große Mitgliederzahl aufzuweisen. Alaaf Siegburg! Foto: Die große Siegburger Carnevals-Gesellschaft "Jett moss senn" im Jahre 1892.

Vor 145 Jahren - Januar 1878
Aus dem Anzeigenteil der Siegburger Zeitung:
Die Kupferschmiede, Pumpen-, Spritzenbauerei und Gasinstallatur von Heinrich Niederquell, Mühlengasse 52a, empfiehlt sich in allen vorkommenden Kupferschmiede-Arbeiten. Pumpen aller Sorten von Kupfer, Blei und Eisen, Bierpumpen mit Luftdruck, sämmtlich unter mehrjähriger Garantie, und bittet um geneigten Zuspruch.
H.J. Birkel, Holzgasse 178, empfiehlt eine sehr große Auswahl in Hüten und selbstgefertigten Kappen - um damit zu räumen - zu bedeutend herabgesetzten Preisen, als: seine Haarfilzhütte 1. Qual., von 5,50 Mark bis 15 Mark, in den modernsten Facons, sehr gut gearbeitete Wintermützen von 2 Mark 20 bis 5 Mark, sowie eine große Auswahl Pelzwaren. Alle Sorten Dienst- und Civilmützen werden schnell und billig angefertigt, sowie Reparaturen an Hüten, Kappen und Pelzwaaren schnell ausgeführt. Gut abgelagerte Cigarren, Portmonai's, Cigarren-Etui-Schlipfe, Handschuhe, Hosenträger sowie gutes Maschinenöl empfohlen.
Bettflocken in verschiedensten Sorten sowie reine und gute Declen-Wolle zu festen und billigen Preisen in der Handlung von Pet. Jos. Weingartz, Siegburg, Cölnthor.
Echte aachener Printen empfiehlt Peter Joseph Weingartz, Siegburg. Foto: Blick in die Holzgasse um 1900.

Vor 105 Jahren - Januar 1918
Rück- und Ausblick des "Siegburger Kreisblattes" in bewegten Zeiten. Das geht nicht ohne Durchhalteparolen. "In unserer alten Stadt Siegburg mußte auch 1917 die Friedensarbeit ruhen, eine Kriegsarbeit in gewaltiger Ausdehnung ist an ihre Stelle getreten, Jahr um Jahr, alle Verhältnisse haben sich geändert, andere Richtungen eingeschlagen. Wie mächtig aber auch diese neuen Aufgaben in unsere einst so freudenreiche und aufstrebende bürgerliche Tätigkeit eingegriffen haben, wir wünschen und dürfen darauf bauen, daß aus dieser Kriegszeit für Siegburg eine neue Blüte aufgehen wird, die für Stadt und Land reife Frucht und Samen bringt. Treue liebe Mitbürger, die den Frieden ersehnten, sind im vergangenen Jahre durch den Tod dahingerafft worden, eine Heldenschar junger Leute hat mit ihrem Leben die Ehre der Vaterstadt Siegburg hochgehalten, andere stehen noch mutig unter den Fahnen. Dem deutschen Rhein nahe weder der Franzmann noch der Engländer! All den Lieben winde das Jahr 1918 neue Kränze der Trauer und des Sieges." Foto: Hinter dem Turm der Servatiuskirche erstreckt sich die Geschoßfabrik.

Vor 60 Jahren - Januar 1963
Als Service noch "Abfertigung" heißt und die Bahn noch nicht einmal das schafft: "Siegburg, Bahnhof, Dienstag, 19.10 Uhr. Kurz vor Abfahrt eines D-Zuges. Ein junger Mann tritt an den Schalter. Im Hintergrund sitzt der Fahrkartenverkäufer an seinem Schreibtisch. Er trifft keinerlei Anstalten zu kommen, um den Kunden der Bundesbahn abzufertigen. Der Kunde erlaubt sich nach einigem Warten die Frage, wann er denn wohl abgefertigt werde. Der Fahrkartenverkäufer sagt im Brustton des Beleidigten, er mache gerade andere Arbeiten, die auch erledigt werden müßten. Erst als ein älterer Bundesbahnkunde mit einigen energischen Worten eingreift, sieht sich der Fahrkartenverkäufer bemüßigt, sich um seinen Kunden zu kümmern. Siegburg, Bahnhof, Donnerstag, 20.05 Uhr, unmittelbar nach Ankunft eines D-Zuges: Ein Reisender tritt zum Nachlöseschalter, der verhangen und dunkel ist. Er klopft. Er wartet. Nach einiger Zeit klopft er wieder. So vergehen fünf Minuten. Dann gestattet der Beamte im Knipshäuschen dem Reisenden, durch die Sperre zum Schalter zu gehen. Im Schalterraum kein Mensch (wie lange hätte also der arme Reisende am Nachlöseschalter warten dürfen?!). Er geht an den Gepäckschalter, wo der Fahrkartenverkäufer neben dem mit der Gepäckabfertigung betrauten Mann sitzt und raucht. Auf die Frage warum er nicht den Nachlöseschalter bediene, erklärt er kühl, er müsse dem Gepäckabfertiger helfen." (Siegburger Zeitung) Foto: Das Bahnhofsgebäude in den 1950er-Jahren.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, Sankt Augustin, Tel.: 02241/50280
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.