Michaelsberg

siegburgaktuell 23.02.2023

Suppensause
Kochen für den guten Zweck

Was kommt nach der Kartoffelcreme?

Siegburg. Zum fünften Mal schwingen Vereine, Unternehmen und Kochbegeisterte aus Siegburg und der Region am Sonntag, 26. März, die Kochkelle für den guten Zweck: für Projekte zugunsten an Krebs und anderer lebensbedrohlich erkrankter Kinder und deren Familien, zur Unterstützung von Obdachlosen, für Betroffene mit einer pränatalen Diagnostik. Noch gibt es freie Plätze, um mit einem eigenen Team an der Jubiläums-Suppensause teilzunehmen. Wie es funktioniert, erfahren Interessierte nach einem Klick auf den Link.

Organisatorin Sandra Owoc-Schönhoff kündigt zur Feier dieses ersten halbrunden Geburtstages "tolle Überraschungen" an, unter anderem Music-Acts, eine Live-Kochshow und weitere Programmpunkte.

Foto: Der Suppensause-Champion 2022, das Team vom "Anno 17", überzeugte mit der Kartoffelcremesuppe Benedikt. Ob Sie den Titel in diesem Jahr verteidigen können?

> Siegburger Suppensause: So machen Sie mit

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Neue Schilder unterwegs

Gehwegparken an der Luisenstraße

Siegburg. Am Mittwoch der letzten Woche verwarnte das Ordnungsamt in der Luisenstraße mehrere Gehwegparker. Hintergrund: Die Stadtverwaltung hat 2022 viele Straßen in Siegburg dahingehend überprüft, ob ein Gehwegparken rechtlich ermöglicht werden kann. Entscheidend ist dabei die Restbreite für Fußgänger. Gehwerkparken wird mit einem entsprechenden Schild angezeigt. 

Die Beschilderung führt uns zum Knackpunkt an der Luisenstraße, betroffen ist der Bereich zwischen den Hausnummern 3 bis 51, Fahrtrichtung Troisdorf. Seit Jahren ist dort das Gehwegparken gängige Praxis - und nach der Vermessung auch möglich. Das Fehlen der Beschilderung führte nun dazu, dass eine neue Kollegin des Außendiensts in Unkenntnis der Regelung Knöllchen hinter die Scheibenwischer hängte.

Das Ordnungsamt hat Anfang der Woche reagiert. Die Verfahren wurden eingestellt und zugleich veranlasst, dass die fehlende Beschilderung zurückkehrt. Das geschieht in den nächsten Tagen.

> Instagram: Gehwegparken

Das Bild zeigt 2 Kleinkinder, welche zusammen in einem Buch blättern
Ausschuss tagt heute

Fokus auf Kinder und Jugendliche 

Siegburg. Kinder und Teenager nimmt der heute Abend "Am Turm" 32 tagende Jugendhilfeausschuss in den Blick. Auf der Agenda stehen typische Langwörter aus der pädagogischen Fachsprache wie Jugendförderplan, Brückeneinrichtung (für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge), Kindergartenbedarfsplanung und KiBiz-Kontingentverteilung. Am Ende sollen Jugendschöffen gewählt werden. Um 18 Uhr geht's los, über die Links zum Livestream und zu den Sitzungsunterlagen.

> Livestream
> Tagesordnungspunkte des Jugendhilfeausschusses am 23. Februar

Aulos Quartett
Orgelklang und Flötenzauber

Vom Barock bis zur Gegenwart

Siegburg. Vom Barock bis zur Gegenwart spannt sich der Bogen mit Kompositionen von Johann Melcior Molter, Johann Chhristian Schickardt, Joseph Haydn oder Herman Beeftink beim Konzert "Orgelklang und Flötenzauber". Am Samstag, 4. März, gestaltet Organist Guido Harzen mit dem Aulos-Flötenquartett ab 18.30 Uhr einen Abend mit seltener Kombination: den vielseitigen Klangmöglichkeiten der Orgel und dem schwerelosen Charakter der Flöten. Das Konzert startet um 18.30 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3. Der Eintritt beträgt 15 Euro (ermäßigt zehn Euro), Musikschüler nehmen kostenlos teil. Karten sind über den Link erhältlich. 

Foto (Hans-Peter Herkenhöhner): das Aulios-Quartett sind, v.l., Angela Spliesgar, Christiane Reuter, Andrea Will und Karen Fälker-Herkenhöhner.

> vivenu: Orgelklang und Flötenzauber

Rosenmontagszug
"Nur zwei bis vier Konfetti"

Blitzblanke Straßen nach massivem Kamelleregen

Siegburg. Nicht nur im Vorfeld - vor der Weiberfastnachtsparty auf dem Markt oder dem Rosenmontagszug (Foto: Ridder) durch die Innenstadt - waren die Kolleginnen und Kollegen des Bauhofs im Dienst, sondern auch unmittelbar danach. "Kompliment an die Saubermänner und -frauen!", lobt Klaus Mahler. "Trotz des massiven Kamelleregens beim Rosenmontagzug, waren am nächsten Tag die Straßen und Bürgersteige wieder - abgesehen von zwei bis vier Konfetti - blitzblank. Herzlichen Dank an die fleißigen Mitarbeitenden des Bauhofs." Dem schließen wir uns gerne an!

Karnevalsfinale im Rhein Sieg Forum
Blau-weißes Finale

Funken feiern "Wigga Digga"

Siegburg. "Aus Richtung Zündorf fährt ein Schiff ein", kündigte Funkenpräsident Ferdi Büchel nach Einmarsch und Auftritten der Nachwuchstänzer an. Mehr als 1.000 Jecke im ausverkauften Rhein Sieg Forum wussten was damit gemeint war - und empfingen Kasalla mit tosendem Applaus. Nicht der letzte Höhepunkt des blau-weißen Finales am Karnevalssamstag: Mit den Räubern ging es "Wigga Digga", mit Miljö und den Cöllnern. Zwischen den Hits und Balladen lauschte das Publikum aufmerksam den Redebeiträgen des Schweizer Comedian Peter Löhmann, der als Ersatz für den erkrankten Blötschkopp Marc Metzger eingesprungenen war, von Bernd Stelter und Sitzungspräsident Volker Weininger. Für Begeisterung sorgten auch die Jeck Street Boys mit ihrer Gesangs- und Tanzdarbietung sowie die Siegburger Tollitäten, Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I., mit ihrem Götterfunken-Gefolge. Zum krönenden Abschluss hieß es noch einmal "Bühne frei" für die Traditionstanzgruppe aus dem Offizierscorps und die Große Tanzgarde der Funken (Foto). Die anschließende Party im Foyer endete erst in den frühen Morgenstunden.

PKW-Brand
Nach Fahrt in die Schutzplanke

Brennender Pkw auf der Aggerbrücke

Siegburg. Sonntagmorgen, 6.30 Uhr. Eine 58-jährige Siegburgerin fährt über die Frankfurter Straße von Troisdorf in ihre Heimatstadt. Auf der Aggerbrücke kommt sie von der Fahrbahn ab, kollidiert mit der Schutzplanke. Dann geht der Pkw in Flammen auf. Eine Anwohnerin meldet den Brand, während sie zur Unfallstelle läuft und der Leichtverletzten aus dem Auto hilft. Da die Polizei den Verdacht hat, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss steht, lässt sie im Krankenhaus eine Blutprobe entnehmen, stellt den Führerschein sicher und leitet ein entsprechendes Verfahren ein. Foto: Polizei Rhein-Sieg.

Offene Ganztagsbetreuung
Offener Ganztag

Bunt und immer etwas los!

Siegburg. 26 Schülerinnen und Schüler aus acht Nationen betreut der Offene Ganztag "13plus" in diesem Schuljahr am Neuenhof. Durch den Umbau des Schulzentrums ist das Angebot Anfang des Jahres in neue Räume gezogen, die in den hellen und großen Containern genug Platz zum Lernen bieten. Auch Kicker, Tischtennisplatte und Billardtischen haben ihren Platz gefunden und werden rege genutzt. 

Die Betreuung im Rahmen von "13plus" findet montags bis donnerstags von 13.10 bis 15.40 Uhr statt. Die Pädagoginnen und Pädagogen des Evangelischen Jugendwerks begleiten die Lernenden der Alexander-von-Humboldt-Realschule zum Mittagessen in die Mensa und bieten nach einer Pause eine Betreuung bei den Hausaufgaben an. Im Anschluss werden verschiedene Aktivitäten - Fußball, Kochen oder kreative Projekte - angeboten, an denen die Kinder im Rahmen von AGs teilnehmen können. Bei der Gestaltung steht eine partizipative Umsetzung im Vordergrund, in regelmäßig stattfindenden Gruppenstunden haben alle Jugendlichen die Möglichkeit, sich einzubringen und Ideen zu entwickeln. 

Kita Pauline Spielenachmittag
Für Klein und Groß

Pauline lädt zum Spielen ein

Siegburg. Würfelspiele, Rätsel, Kartendecks und Labyrinthe erwarten Klein und Groß beim Spielenachmittag in der Kita Pauline, Lambertstraße 39, am Samstag, 25. Februar. Von 15 bis 19 Uhr darf geknobelt werden. Nähere Informationen und Anmeldung unter info@kita-pauline.de. Auch spontane Besucher sind herzlich willkommen. 

Tollhaus
Osterferien im Tollhaus

Schauspielkurs für Kinder und Jugendliche

Siegburg. Körper, Stimme und Geist werden im Schauspielkurs des Theaters Tollhaus in den Osterferien spielerisch durch Improvisationen und Schauspielübungen gefordert und gefördert; die Kinder und Jugendlichen entwickeln eigene kreative Ideen, die durch Tanz, Gesang und Sprache umgesetzt werden. Für den Kurs in der zweiten Woche (Dienstag bis Freitag, 11. bis 14. April) sind noch Plätze frei. Er endet mit einer Abschlusspräsentation für Freunde und Familie am Ort der Proben, Am Turm 40. Die Gebühr beträgt 120 Euro. Anmeldung mit Namen und Alter des Kindes sowie Ihrer Kontaktdaten an mail@theater-tollhaus.de; Informationen zu den genauen Kurszeiten über den Link. 

> Theater Tollhaus - Ferienworkshops

Baumschnitt
Kahlschlag verboten!

Schonzeit für Hecken und Gebüsche

Siegburg. Ab dem 1. März gilt die alljährliche Schonzeit für Hecken und Gebüsche. Bis zum 30. September ist das Zurückschneiden oder gar Roden der Gehölze ist nicht mehr gestattet. Erlaubt sind nur behutsame Form- und Pflegeschnitte oder ein maßvoller Rückschnitt, wenn Zweige und Blätter in Fußgängerwege oder Fahrbahnen hineinwachsen oder an Ein- und Ausfahrten die Sicht auf Straße und Bürgersteig versperren.

Im Frühling und Sommer dienen Hecken und Gebüsche den heimischen Vögeln, Insekten, Säugetieren, Reptilien und Amphibien als Schutz,- Schlaf- und Ruheplatz und zur Aufzucht des Nachwuchses. Auch sind die Samen, Knospen, Blätter und Blüten der Pflanzen wertvolles Futter für die Tiere. Deshalb sollte auch beim Pflegeschnitt immer vorsichtig überprüft werden, ob sich ein Nest im Gezweige verbirgt. 

Wer in der Schonzeit dennoch zum "Kahlschlag" ansetzt, verstößt gegen das Bundesnaturschutzgesetz und riskiert ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro.

LAZ Sonja Vernikov
Nach 43 Jahren

Kreisrekord gebrochen

Siegburg. Den Uralt-Hallenrekord über 3.000 Meter der Frauen konnte Sonja Vernikov nach 43 Jahren knacken. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen am Samstag lief die Nachwuchslangstrecklerin vom Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg als 13. in 9:35:94 Minuten nicht nur neue persönliche Bestzeit, sondern verbesserte die regionale Bestzeit von Irene Pirang (LG Jägermeister Bonn/Troisdorf) vom 26. Januar 1980 um 1,2 Sekunden. Damit nimmt die 21-Jährige Platz 4 der Deutschen Hallenbestenliste der U23 in diesem Winter ein. Foto: Vitalij Vernikov. 

Glücklich
Trio zum Weltfrauentag

Im KSI, online und in Troisdorf

Siegburg. Zum Internationalen Frauentag am Mittwoch, 8. März, lädt das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises zu Veranstaltungen ein. Am Welttag selbst findet im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg um 17 Uhr ein Frauenabend mit Bilderausstellung, Lesung, Musik und Tanzperformance statt. Am Donnerstag, 9. März, folgt um 16.30 Uhr ein Online-Achtsamkeitstraining, bevor das Angebot mit einem Malworkshop in Troisdorf am Freitag, 10. März, komplettiert wird. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> Rhein-Sieg-Kreis: Internationaler Frauentag 2023

Logo VHS
Pflanzen Sie einen Ideenbaum!

Gedanken sammeln, formen und teilen

Siegburg. Mit Mindmaps - zu Deutsch Gedankenkarten - werden durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontane Ideen gesammelt, ausgeformt und schließlich geteilt. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Wie genau das funktioniert, erklärt ein Online-Kurs der Volkshochschule Rhein-Sieg am Mittwoch, 8. März. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Anwendungs- und cloudbasiertes Mindmapping"

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Abtei mit Wein
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 23. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
289. Museumsgespräch: Dr. Mike Kunze über die "Säkularisation in Siegburg 1803" (Foto)

Freitag, 24. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
16 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Kleine Eule ganz allein" von Chris Haughton

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Magic Mike's Last Dance: 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 17 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr
Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D): 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.30 Uhr
Missing: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
What´s Love Got to Do with It?: 15.20 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Perfect Addiction: 17.45 Uhr, 19.50 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Maurice, der Kater: 15 Uhr
Ein Mann namens Otto: 19.15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr

Wetter Siegburg 23.02.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 23. Februar, der 54. Tag in 2023

Wetter: Wir erinnern uns lieber an gestern!

Sonnenuntergang heute: 18.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.27 Uhr
Monduntergang heute: 22.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.14 Uhr

Heilige und Namenstage 

Raffaela (gründete die Kongregation "Asyl der Heiligen Familie" für die Betreuung hilfsbedürftiger Frauen und Mädchen, starb 1900); Romana (Einsiedlerin in einer Felsenhöhle bei Todi in Umbrien, starb um 335), auch: Romina.

Hollweg
Geburtstage 

Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist ("Der Messias"); César Ritz (1850-1918), "König der Hoteliers und Hotelier der Könige", im schweizerischen Goms geboren, gründete 1898 in Paris unter seinem Namen ein Hotel der Luxusklasse, dem weitere in Madrid und London folgen sollten; das "Ritz" am Place Vendome gehört heute dem Ägypter Mohamed Al-Fayed; Karl Jaspers (1883-1969), Existenzphilosoph; Erich Kästner (1899-1974), Schriftsteller, vor allem durch seine Kinderbücher ("Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive") bekannt, schrieb satirische Romane, Texte für das Kabarett sowie Drehbücher; in seinen Werken spiegelt sich seine pazifistische Grundüberzeugung, er kämpfte gegen Faschismus und Militarismus; 1933 wurden auch seine Bücher vom nationalsozialistischen Pöbel öffentlich verbrannt; zwischenzeitlich von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) festgenommen, schrieb er unter Pseudonym; 1951 zum Präsidenten des westdeutschen PEN-Zentrums ernannt; Ilse Hollweg (1922-1990), Siegburger Sopranistin; umjubelte Sängerin des vorigen Jahrhunderts, in der Kreisstadt geboren, gefeierte Auftritte an der Grand Opera Paris, der Mailänder Scala und der Hamburger Staatsoper; gehörte in den 1950er-Jahren dem Ensemble der Wiener Staatsoper an, später der Deutschen Oper am Rhein, erntete bei den Festspielen von Glyndebourne als Konstanze in Mozarts "Entführung aus dem Serail" Ruhm und Schlagzeilen; zwischen 1954 und 1957 bei den Bayreuther Festspielen die Rolle des Waldvogels in "Siegfried" und die eines der Blumenmädchen im "Parsifal"; blieb trotz ihrer Bilderbuchkarriere und ihrer europaweiten Auftritten der Geburtsstadt treu; 1964 wurde Hollweg mit dem Silbernen Ehrenschild ihrer Heimatstadt ausgezeichnet (Foto). Ihre Konzert- und Liedauftritte setzte sie bis 1978 fort, am 9. Februar 1990 verstirbt Hollweg in Solingen; die Mühlengraben-Brücke an der Siegfeldstraße und eine Straße im Kaldauer Feld tragen ihren Namen; Claude Sautet (1924-2000), französischer Regisseur ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar"); Peter Fonda (1940-2019), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider"); Reinhold Beckmann (1956), Fernsehmoderator und Ex-Fußballkommentator; Andrea Sawatzki (1963), Schauspielerin, ermittelte von 2002 bis 2010 als Charlotte Sänger im Frankfurter "Tatort", mimt die Gundula Bundschuh in "Familie Bundschuh"; Jan Böhmermann (1981), Satiriker; Emily Blunt (1983), britische Schauspielerin an Theater ("Romeo und Julia" am Londoner National Theatre und beim Theaterfestival von Chichester) und im Film ("Der Teufel trägt Prada", "Wild Target"); Dakota Fanning (1994), amerikanische Schauspielerin ("Brimstone", "The Alienist").

Todestage

1855: Carl Friedrich Gauß, der Mathematiker stirbt 77-jährig in Göttingen, Autor Daniel Kehlmann setzte ihm im Bestseller "Die Vermessung der Welt" ein traurig-komisches Denkmal. Als Achtjähriger verblüfft der "Fürst der Mathematik" erstmals seinen Lehrer: Die Zahlen von 1 bis 100 soll er addieren, der Pauker hofft, den Jungen so eine Stunde zu beschäftigen. Nach zehn Sekunden (!) ist Gauß fertig, tritt schüchtern ans Pult. "5.050, Herr Lehrer." Lösung: 1 plus 100 sind 101, 2 plus 99 sind 101. 50-Mal kann man dieses Spielchen treiben, 50 x 101 sind 5.050. Gewusst wie! Gauß war übrigens der ältere Herr auf dem Zehn-DM-Schein; 1942: Stefan Zweig, der österreichische Schriftsteller ("Die Schachnovelle") nimmt sich im brasilianischen Exil mit Ehefrau Lotte 60-jährig das Leben; 1965: Stan Laurel, der große englische Komiker ("Laurel & Hardy") stirbt 74-jährig in Santa Monica; 1996: Helmut Schön, der Ex-Fußball-Bundestrainer mit der Mütze stirbt 80-jährig in Wiesbaden; 2000: Sir Stanley Matthews, die englische Fußballlegende, größter Flügelstürmer ever (links täuschen, rechts vorbeiziehen), stirbt 85-jährig in Newcastle-under-Lyme; noch 35 Jahre vor seinem Tod kickte er für Stoke City, der "SPIEGEL" schlug eine besondere Seite der Statistik auf: "Von der Queen wurde er zum Ritter geschlagen, vom Schiedsrichter nie auch nur verwarnt"; 2000: Ofra Haza, die israelische Sängerin, Welterfolgt mit "Im Nin'Alu", stirbt 41-jährig in Ramat Gan nahe Tel Aviv an Organversagen; 1994 sang sie bei der Verleihung des Friedensnobelpreises an Jassir Arafat, Schimon Peres und Jitzchak Rabin, auch zu dessen Begräbnis nach dem tödlichen Attentat nur ein Jahr später trat sie auf; 2005: Truck Branss, der Regisseur ("ZDF-Hitparade") stirbt 79-jährig in Langendorf/Dannenberg; 2014: Alice Herz-Sommer, die in Prag geborene israelische Pianistin stirbt 110-jährig in London; sie war gefeierte Künstlerin, als die Nazis 1939 einmarschierten, sie überlebte das KZ in Theresienstadt, wo sie über 150 Konzerte für ihre Mitgefangenen gab, sie verlor Ehemann und Mutter in Dachau und Ausschwitz; 1949 zog sie nach Israel, 1986 nach England zur Familie ihres Sohnes Raphael, einem berühmten Cellisten, der 2001 an einem Aneurysma starb; der oscarprämierte Dokumentarfilm "The Lady in Number 6" widmet sich ihrem Leben; Ehemann Leopold hatte mit einer Warnung ihr Leben und das ihres Sohnes Raphael gerettet: "Eines Abends kam mein Mann und sagte mir, dass am nächsten Tag tausend Männer mit einem Transport weggeschickt würden. Und dass er darunter sei. Er hat mir das Ehrenwort abgenommen, nichts freiwillig zu machen, wenn er weg ist. Am Tag nach seinem Transport gab es einen weiteren Transport unter dem Motto: Frauen gehen den Männern nach. Viele Frauen haben sich freiwillig gemeldet. Sie haben die Männer nie getroffen, sie sind getötet worden. Ich hätte mich ohne seine Warnung sofort gemeldet"; 2016: Peter Lustig, der Kinderbuchautor, Hauptdarsteller und Autor der ZDF-Serie "Löwenzahn!" (ursprünglich "Pusteblume"), stirbt 78-jährig nahe Husum; am Ende der Kindersendung, die seit den 1970er-Jahren bis 2005 lief und zu mehr als der Hälfte von Erwachsenen gesehen wurde, forderte er immer "Abschalten", nachdem er zuvor anschaulich wissenschaftliche Fragen erklärt hatte, etwa warum der Strom aus der Steckdose komme; entgegen dem äußeren TV-Erscheinungsbild - im alten Bauwagen wohnen und Latzhose tragen - war er kein alternativer Ökofreak: "Ich fahre Auto, ich rauche und ich hasse Müsli!"; 2017: Jutta Winkelmann, die Regisseurin und Künstlerin, mit Zwillingschwester Gisela Getty Glamour Girl des 1968er-Anti-Establishments und ab 1976 ein weibliches Fünftel des von Ex-Kommunarde Rainer Langhans gegründeten "Harems", stirbt in München 67-jährig an Knochenkrebs; 2018: Lewis Gilbert, der britische Regisseur, der die James-Bond-007-Filme "Man lebt nur zweimal" (1967), "Der Spion, der mich liebte" (1977) und "Moonraker - Streng geheim" (1979) drehte, stirbt 97-jährig in Monaco; der "SPIEGEL" schrieb über ihn: "Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs prägte ihn. Immer wieder inszenierte er im Kino Kämpfe - auf dem Wasser, zu Lande oder in der Luft. Er war wie geschaffen für die James-Bond-Filme. Er feierte 007 als Helden, der überall in seinem Element ist, in den Tiefen eines Vulkans, auf dem Boden des Meeres und sogar im Weltraum"; 2019: Franziska Pigulla, die frühere ntv-Nachrichtensprecherin und Synchronstimme unter anderem für Gillian Anderson und Demi Moore, stirbt 54-jährig in Berlin; 2021: Fausto Gresini, der italienische Motorradrennfahrer, dreifacher Weltmeister in der 125-Kubik-Klasse von 1985 bis 1987, mehrfacher Vize-Weltmeister und Chef des MotoGP-Rennstalls Gresini Racing, stirbt 60-jährig in Bologna an Corona.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 23. Februar 1918

In Russland wird die Rote Armee gegründet. Leo Trotzki formiert die Streitkräfte nach Vorbild der Arbeitermilizen. Sie kämpfen auch gegen innere Gegner - die weißen Truppen, mehrheitlich auf Zarenseite. Bei den stalinistischen Säuberungsaktionen um 1937 verliert die Rote Armee fast das gesamte höhere und mittlere Führungscorps.

Vor 60 Jahren - 23. Februar 1963

Die Chiffons veröffentlichen ihre Single "He's So Fine" und erobern für Wochen Platz 1 der Charts. 18 Jahre später gibt es Plagiatsdiskussionen. George Harrisons "My Sweet Lord" hört sich verdammt ähnlich an. Das kostet den Ex-Beatle vor Gericht über eine halbe Million Pfund.

Vor 40 Jahren - 23. Februar 1983

Die Bundesregierung beschließt eine erste Verordnung zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes von Kraftfahrzeugen, um sauren Regen und Waldsterben zu mindern.

Vor 15 Jahren - 23. Februar 2008

Der Ukrainer Wladimir Klitschko gewinnt im Madison Square Garden/New York nach Zwölf-Runden-Kampf gegen den vom umstrittenen Oligarchen Suleiman Abusaidowitsch Kerimow gesponserten Russen Sultan Ibragimow mit Punkten den Titel eines Box-Weltmeisters im Schwergewicht.

Abtei mit Sieg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge - Teil 22 mit viel Dichtung und vielleicht ein bisschen Wahrheit:

"Von den ersten Tagen seiner bischöflichen Weihe an war Anno nach dem Zeugnisse seiner Zeitgenossen nur darauf bedacht, in seinem erhabenen Amte als ein würdiger Bischof aufzutreten. Nach außen hin trat er stets mit fürstlicher Pracht auf, jedoch die heiligen Pflichten seines Amtes vernachlässigte er keineswegs. Er besuchte alle Pfarreien seines Sprengels und hielt überall, namentlich aber in Köln, häufige Predigten. Eine besondere Rednergabe wird bei ihm hervorgehoben, so daß er oft in seinem Vortrage durch das Weinen und Schluchzen der verstummten Menge unterbrochen ward. Aus den entferntesten Gegenden Deutschlands strömte man herbei, um seiner Lehren zu vernehmen; allen Vergnügungen zog man Annos Wort, allem Reichtum seinen Segen vor.

Wie viele Kirchen Anno zu Gottes und der Heiligen Ehre in den verschiedenen Teilen seiner Erzdiözese errichtet habe, läßt sich mit Bestimmtheit nicht übermitteln. Viele Urkunden sind zugrunde gegangen und von einigen Stiftungen haben wir nur Andeutungen in den Urkunden späterer Zeit. Genelius sagt zwar, er habe acht Kirchen nebst Kongregationen neu errichtet, wir sind aber glücklicherweise im Stande, diese Zahl zu erweitern. Wir übergehen hier die im Jahre 1057 stattgehabte Stiftung der beiden Kirchen St. Maria ad gradus und St. Georg in Köln, weil sie unserem Zwecke ferner liegen. Die Stiftung der Abtei Siegburg wird in der Lebensbeschreibung des heiligen Anno folgendermaßen erzählt: Anno pflegte während der Nacht die verschiedenen Kirchen Kölns zu besuchen, um dort in der Stille der Betrachtung und dem Gebete obzuliegen. Als er einst zur Kirche des hl. Martinus kam und dort die Mönche die Nachtzeiten singen hörte, fragte er zu einem vertrauten Priester, welcher ihn begleitete: Erfüllt dein Herz nicht auch Betrübnis darüber, daß während in ganz Köln alles schläft, diese allein Gott den ihm gebührenden Dank erweisen? Mich wenigstens betrübt es sehr, daß ich bis jetzt noch immer unnütz und nicht als Wohltäter für die Mönche gelebt habe.' Darauf schlug er an seine Brust, erhob seine Augen zum Himmel empor und betete: 'Ich bitte dich, Herr des Lebens und des Todes, höchster Vater! Ich bitte dich, laß mich noch so lange eben, bis ich dir wahrhaft gedient und für den Ordensstand etwas Erhebliches ausgeführt habe.' Am frühen Morgen begab er sich zum Dome und betete dort in der Krypta seine Tagzeiten. Siehe! Plötzlich trat ein Greis vor ihn und sprach zu ihm folgende Worte: 'Zögere nicht, ehrwürdiger Kirchenfürst und baue dir eine Grabstätte auf jenem Berge, welcher von dem vorbeifließenden Flusse den Namen Siegburg erhalten hat.' Die Umstehenden verlachten den Greis und stießen ihn zurück, Anno war aber von nun an nur darauf bedacht, dieser Aufforderung nachzukommen." (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 23. Februar 1913

Ein Automobilunfall in Siegburg! "Durch Verschulden eines mutwilligen Jungen im schulpflichtigen Alter wurde auf der Frankfurter Straße an der Straßenbiegung bei der Restauration Seul Donnerstag abend gegen 6 Uhr der Kraftwagen eines hiesigen Bürgers stark beschädigt. Der Junge lief -wie dies an der Stelle wiederholt beobachtet wurde - kurz vor dem Wagen her und wurde nur durch die Geistesgegenwart des Führers gerettet, der hierbei das Leben seiner Mitfahrer in Gefahr brachte und seinen Wagen teilweise zertrümmerte. Nur einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, daß Menschenleben bei dem Unfalle nicht zu beklagen sind. Möge vorliegender Fall eine Warnung an die Jugend sein."

Vor 100 Jahren - 23. Februar 1923

"Gestern abend ist der Zug 10.11 Uhr (Ortszeit 11.11 Uhr) in Richtung nach Hennef nicht gefahren worden. Die Arbeiter des Reichswerkes, die diesen Zug zur Heimfahrt benutzen, waren gezwungen, zu Fuß nach Hause zu gehen."

Vor 95 Jahren - 23. Februar 1928

Der Wanderverein Siegland Siegburg lädt im März zu einer musikalischen Veranstaltung ein, deren Reinerlös dem Fonds zum Bau einer Jugendherberge und eines Jugendheimes zugute kommt. Es spielt an der Laute Heinz Clos, den Siegburgern durch seine Heidelieder beim Hermann-Löns-Abend bekannt.

Kolpinghaus

Vor 95 Jahren - 23. Februar 1928

"Die Auszahlung der Militärrenten erfolgt am Montag, 27., im Gesellenhaus, Ringstraße." Foto: Das Kolpinghaus ("Gesellenhaus") in der Ringstraße. Daneben ragt Richtung Kaiserstraße der Turm der Krankenhauskapelle auf.

Aggertalbahn Luftbild

Vor 50 Jahren - Februar 1973

Die Bundesbahn erneuert Teile der Gleisstrecke des Luhmer Grietchens zwischen Deichhaus und Bahnübergang Waldstraße. Kaputte Schienen und Schwellen ließen zuletzt mehrmals den einmal täglich verkehrenden Dampf-Güterzug entgleisen. Waggons hoppelten aus den Gleisen. Der Personenverkehr ins Aggertal ist seit Jahren eingestellt. Foto (Finger): Gleisverlauf auf dem Deichhaus, links oben Frankfurter Straße, unten rechts Hopfengartenstraße, Juni 1964.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.