Michaelsberg

siegburgaktuell 22.02.2023

Gänse
Gute Reise!

Schraubend Höhe gewinnen

Siegburg. "Gerade sammelten sich die Gänse hier über dem Siegtal zwischen Kaldauen und Buisdorf, um in der letzten Thermik des Tages schraubend Höhe zu gewinnen", beobachtet Ulrich Hofmann die gefiederte Formation beim Frühjahrszug in die Brutgebiete.

Feuerwehr
Nächtlicher Einsatz

Angebranntes Essen

Siegburg. 3.14 Uhr in der Von-Stephan-Straße, Einsatzstichwort: Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr. Am Einsatzort stellte die alarmierte Feuerwehr einen ausgelösten Rauchmelder und leichte Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses fest. Da sich laut dem Anrufer in der Wohnung ein 60-jähriger Bewohner befinden sollte, verschaffte sich die Wehr Zutritt. Der Mann konnte zügig befreit und vom Rettungsdienst versorgt werden. Angebranntes Essen wurde gelöscht und die Wohnung gelüftet, sodass der Siegburger nach kurzer Untersuchung wieder zurück in seine Räumlichkeiten konnte.

RHEIN SIEG FORUM
Hereinspaziert!

Virtuelle Erkundungstour durchs Rhein Sieg Forum

Siegburg. Wie nie zuvor haben die vergangenen drei Jahre gezeigt, dass Veranstaltungen auch durch digitale Lösungen erlebbar gemacht werden können. Zu den Errungenschaften des 21. Jahrhunderts gehört, dass man Orte ebenso erkunden kann, ohne dort zu sein.

Mit nur wenigen Schritten - wir korrigieren: Klicks - lädt nun auch das Rhein Sieg Forum auf einen 3D-Rundgang durch die beiden Veranstaltungssäle, die großzügige Konferenzetage, die Foyers und den begrünten Innenhof ein. Mit Hilfe verschiedener Ansichten als 3D-Modell, Grundrisse oder Fotos von verschiedenen Bestuhlungsvarianten tauchen Sie in die Atmosphäre der Location ein. Ein Blick hinein lohnt sich!

> Rhein Sieg Forum: 3D-Rundgang
> Rhein Sieg Forum: Veranstaltungsräume

Neugierige Schüler auf der Baustellte am Schulzentrum am Neuenhof
Baustellen-Updates

Von nun an rund um die Uhr

Siegburg. Neugierige Zaungäste hatte der zukünftige BildungsCampus auf dem Foto bereits vor ein paar Wochen im Herbst. Dank einer installierten Webcam können Sie nun auch rund um die Uhr einen Blick hinter die Bauabsperrungen werfen, das Bild aktualisiert sich alle 10 Minuten. Dorthin über den Link. 

> BCN: Webcam

Egon Karl Nicolaus - Stadtmuseum
Im Dialog mit dem Kurator

"Dem Meister der Zahlen zum 95."

Siegburg. "Warum malen Sie Zahlen?" "Um Ihnen die Welt, in der Sie leben, sichtbar zu machen." Noch bis Sonntag, 12. März, sind diese Zeilen Teil der Ausstellung "Dem Meister der Zahlen zum 95." im Stadtmuseum. Die Auswahl zeigt Werke des Künstlers Egon Karl Nicolaus (1928-1988) von der frühesten, vom Bauhaus geprägten Schaffensphase in den Nachkriegsjahren bis hin zu den Malereien, die 1988 kurz vor seinem Tod entstanden. 

Warum die Zahl im Mittelpunkt seines Wirkens stand, erfahren Interessierte beim Künstlergespräch zwischen Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary und Kurator Dr. Ralf Seippel am Samstag, 25. Februar, um 15 Uhr. Der Eintritt beträgt fünf Euro, Mitglieder der Fördervereine des Stadtmuseums und der Stadtbibliothek nehmen kostenlos teil. 

Stadtführung - Willi Kernenbach
Siegburger Kriminalfälle

Erfahrung aus 43 Dienstjahren

Siegburg. Auf die Spuren bekannter und weniger bekannter Verbrechen und Kriminalfälle der letzten 700 Jahre nimmt Sie Hans-Willi Kernenbach - ehemals 43 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der nordrhein-westfälischen Polizei tätig - am Samstag, 25. Februar, mit. Beginn ist um 14 Uhr am Eingang des Stadtmuseums, Markt 46, die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person. Anmeldung beim Stadtführer unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de.

Bitte beachten Sie: Die Führung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven und aufgrund der inhaltlichen Gestaltung für Kinder und Jugendliche nicht geeignet!

Genlabor
Gymnasiasten im Genlabor

Auf genetischer Spurensuche

Siegburg. Enthalten die unbekannten Lebensmittel Fleisch? Und, wenn ja, welches? Diesen Fragen gingen die Biologieschüler der Q1 des Gymnasiums Alleestraße in Kassel auf die Spur. Unter Anleitung promovierter Biologen der dortigen Universität wurde den Jugendlichen erklärt, wie sie Proben von Rind, Schwein und Pute auf ihre DNA reduzieren und diese dann mit der eines unbekannten Lebensmittels vergleichen können. Die Eleven lernten so nicht nur das praktische Arbeiten von Wissenschaftlern kennen, sondern auch die Geräte, die für solche Analysen notwendig sind.

Kita Kinderreich
Türkische Spezialitäten

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Siegburg. Gefüllte Weinblätter, Grieskuchen, Bulgurklöße, türkische Pizza und weitere einheimische Spezialitäten haben Mütter aus der Kita Kinderreich auf der Zange vergangene Woche zubereitet und verkauft. Als Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien kamen innerhalb eines Nachmittags 900 Euro zusammen, im März ist eine weitere Aktion geplant. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Über das Wochenende

Abbrucharbeiten an der Autobahnbrücke

Siegburg. Wegen Abbrucharbeiten an der Autobahnbrücke muss die Unterführung der A3 auf der Zeithstraße von Freitag, 24. Februar, ab 18 Uhr bis Montag, 27. Februar, 5 Uhr, voll gesperrt werden. Umleitungen führen über die Wahnbachtalstraße oder die B56. 

Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer führt entweder über die Straßen Am Stadion, Bernhard- und Seehofstraße, Am Grafenkreuz über Am Stallberg zurück auf die Zeithstraße oder durch die Seidenbergstraße, Viehtrift, Auf dem Seidenberg auf die Zeithstraße. Radfahrer bleiben auf der Viehtrift und passieren die Kaldauer Straße.

Dreistündig

Mobilkran in der Kaiserstraße

Siegburg. In der Kaiserstraße auf Höhe der Hausnummer 61 wird am Freitag, 24. Februar, von 11 bis 14 Uhr ein Mobilkran aufgestellt. Die Straße wird dafür halbseitig gesperrt. 

Solidarische Landwirtschaft
Im Unverpackt-Laden

Solidarische Landwirtschaft 

Siegburg. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur "Gemüsekiste" vom Bio-Bauern bestehen, wie Solidarität unter den Mitgliedern gelebt wird und welche Möglichkeiten die "Solidarische Landwirtschaft" in der Region bietet, erklärt Christian Grohmann, Gesellschafter bei Siegburg Unverpackt und Mitglied der Katringer Grünzeug eG aus Erpel, bei einem Infoabend am Donnerstag, 23. Februar. Los geht es um 19 Uhr im Unverpackt-Laden, Kaiserstraße 57. Um Anmeldung wird gebeten unter info@siegburg-unverpackt.de.

Handysammlung
Handys aus den Schubladen!

Appell des Ortsausschusses Kaldauen

Siegburg. In deutschen Schubladen lagern, so eine Schätzung der Deutschen Umwelthilfe, etwa 200 Millionen ungenutzter Handys. Jährlich werden circa 22 Millionen neue Smartphones gekauft, so dass diese unglaublich große Zahl weiter zunehmen wird.

Der Ortsausschuss der Kaldauer Liebfrauengemeinde hat nun in Zusammenarbeit mit dem kirchlichen Hilfswerk missio und der Telekom eine Initiative zur Sammlung dieser Altgeräte gestartet, um einen "kleinen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Umwelt zu leisten". Auch ist es den Initiatoren ein wichtiges Anliegen, ein Zeichen gegen die "zunehmende moderne Sklaverei" zu setzen, denn die Rohstoffe werden meist unter menschenunwürdigen Umständen, oft von Kindern, abgebaut. 

Jedes abgegebene Handy wird von Fachleuten zunächst daraufhin überprüft, ob es sich wiederverwenden lässt. Falls ja, wird es nach einer professionellen und vollständigen Datenlöschung aufbereitet. Nicht mehr reparaturfähige Geräte werden fachkundig recycelt und die dabei gewonnenen Rohstoffe für neue Produktionen genutzt. So werden wertvolle Ressourcen, wie Gold, Palladium, Silber und Kupfer geschont, der Verbrauch von Kunststoffen eingeschränkt. 

Die alten Handys können am Sonntag, 26. Februar, nach der um 11 Uhr in der Liebfrauenkirche Kaldauen beginnenden Familienmesse und während des anschließenden Gemeindecafés im Pfarrheim in bereitstehende Sammelboxen geworfen werden, wobei darum gebeten wird, vorher die persönlichen Daten zu löschen und die Akkus herauszunehmen. Im Laufe der Woche können die Handys auch in den Briefkasten des Pfarrbüros, Antoniusweg 1, geworfen oder an allen Wochentagen von 11 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 1, abgegeben werden. Der Initiative haben sich zudem die Kindertagesstätten von Liebfrauen, Abenteuerland und Murkel 1 angeschlossen. Foto: Sebastian Hennings.

VHS  - Der gelungene Vortrag
Der gelungene Vortrag

Beruflich und privat ideal vorbereitet

Siegburg. Ob beruflich oder privat. Während einer Hochzeit, Präsentation oder Predigt. Digital oder in Präsenz. Wie Sie einen Vortrag vorteilhaft, sympathisch und kompetent gestalten - mit der richtigen und authentischen Wortsetzung, Sprachsicherheit, Stimme, aber auch der nötigen Portion Gelassenheit - vermittelt ein dreiwöchiger Kurs der Volkshochschule ab Montag, 6. März. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs "Der gelungene Vortrag"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Mittwoch, 15. Februar 2023
Friedhof Braschoß, 10 Uhr: Lieselotte Huber

Donnerstag, 16. Februar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anneliese Krämer

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 22. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Donnerstag, 23. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
289. Museumsgespräch: Dr. Mike Kunze "Säkularisation in Siegburg 1803"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D): 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.15 Uhr
What's Love Got to Do with It?: 20 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 17 Uhr, 20 Uhr
Knock at the Cabin: 20.30 Uhr
Maurice, der Kater: 15.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Perfect Addiction: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr, 19.50 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.10 Uhr, 19.30 Uhr

Wetter Siegburg 22.02.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 22. Februar, der 53. Tag in 2023, Aschermittwoch

Wetter: Die Sonne lässt sich blicken. 

Sonnenuntergang heute: 18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.29 Uhr
Monduntergang heute: 21.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 9 Uhr

Heilige und Namenstage

Isabella (Schwester König Ludwigs IX., gründete in der Nähe ihres Hauses in Paris-Longchamp ein Kloster, starb 1270), auch: Isabelle, Elisabeth; Margarita (von Cortona, führte im Kloster ein Leben im Dienst am Nächsten, starb 1297), auch: Margherita, Margareta

Geburtstage

George Washington (1732-1799), von 1789 bis 1797 erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika; Arthur Schopenhauer (1788-1860), Philosoph; Frédéric Chopin (1810-1849), polnischer Komponist; August Bebel (1840-1913), Arbeiterführer, Mitbegründer und bis zu dessen Tod erster Vorsitzender der SPD; Robert Baden-Powell (1857-1941), britischer General und Gründer der Pfadfinderbewegung; Heinrich Hertz (1857-1894), Physiker, maß als erster die elektromagnetischen Schwingungen; Hugo Ball (1886-1927), Schriftsteller, Begründer des Dadaismus ("Verse ohne Worte"), der Anarcho-Pazifist und Hesse-Biograf starb in Sant'Abbondio im Tessin; Louis Bunuel (1900-1983), spanischer Filmregisseur ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie"); Maria Hellwig (1920-2010), Heimatjodlerin; Ernst Huberty (1927), TV-Sportjournalist mit Klappscheitel und luxemburgischen Wurzeln, kommentierte große Spiele wie das "Jahrhundertmatch" bei der Fußball-WM 1970 in Mexiko gegen Italien: "Ausgerechnet Schnellinger!"; Edward Kennedy (1932-2009), amerikanischer Senator, Bruder von J.F. und Robert; Karin Dor (1936-2017), Schauspielerin ("Der Schatz im Silbersee", "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal"); Horst Köhler (1943), Bundespräsident von 2004 bis 2010; Niki Lauda (1949-2019), österreichischer Formel-1-Rennfahrer, dreimaliger Weltmeister, 25 Grand-Prix-Titel, überlebte am 1. August 1976 am Steuer seines Ferrari-Boliden nur knapp einen Feuerunfall am Nürburgring mit schweren Brand- und inneren Verletzungen; Miou-Miou (1950), französische Schauspielerin ("Die Vorleserin"); Drew Barrymore (1975), amerikanische Schauspielerin ("Eine Hochzeit zum Verlieben"); James Blunt (1974), britischer Sänger ("You're Beautiful"); Jeanette Biedermann (1981), Schauspielerin ("Anna und die Liebe") und Sängerin ("Rockin' On Heaven's Floor"). 

Todestage

1797: Karl Friedrich von Münchhausen, der Lügenbaron aus Bodenwerder stirbt 76-jährig daselbst; Gottfried August Bürger veröffentlichte die phantastischen Erzählungen über Kanonenkugelritte und mehr 1786 in der Sammlung "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freyherrn von Münchhausen", Erich Kästner verfasste das Drehbuch für den Münchhausen-Kinoerfolg 1943 mit Hans Albers in der Hauptrolle, die Deutsche Bundespost gab 1972 eine Briefmarke zum 250. Geburtstag des Lügenbarons Münchhausen heraus; 1943: Sophie Scholl (21), Hans Scholl (24) und Christoph Probst (23) werden wenige Stunden nach dem Todesurteil des Volksgerichtshofes unter NS-Scharfrichter Roland Freisler gegen 17 Uhr im Gefängnis München-Stadelheim auf der Guillotine enthauptet, als Mitglieder der "Weißen Rose" hatten die Studenten Tage zuvor auf Flugblättern zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufgerufen; 1980: Oskar Kokoschka, der Maler, Bildhauer und Schriftsteller stirbt 93-jährig in Montreux; 1987: Andy Warhol, der amerikanische Pop-Art-Künstler stirbt 58-jährig in New York; 2002: Barbara Valentin, die in Wien geborene Schauspielerin ("Angst essen Seele auf") stirbt 61-jährig in München; ein Jahr zuvor stürzte sie mit einem Gehirnschlag vom Barhocker eines Münchner Szene-Cafes; 2007: Lothar-Günther Buchheim, der Schriftsteller ("Das Boot") stirbt 89-jährig in Starnberg; 2012: Marie Colvin, die amerikanische Kriegsreporterin, die 2001 in Sri Lanka bei einem Granateneinschlag durch Regierungssoldaten ihr linkes Auge verlor, seither eine schwarze Klappe trug, stirbt 56-jährig im syrischen Homs bei einem Artillerieeinschlag in ein Wohnhaus, mit ihr stirbt der französische Fotograf Rémi Ochlik (27); 2013: Wolfgang Sawallisch, der Dirigent und Pianist stirbt 89-jährig in Grassau; 2016: Douglas Slocombe, der britische Kameramann, einst Reporter, Fotograf und Kriegsberichterstatter, stirbt 103-jährig in London; sein filmisches Werk begann 1949 und brachte ihm insgesamt drei Oscar-Nominierungen ein, zu seinen bekanntesten Filmen zählen Roman Polanskis "Tanz der Vampire" (1967), Jack Claytons "Der große Gatsby" (1974), Steven Spielbergs "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1974), Irvin Kershners James-Bond-Verfilmung "Sag niemals nie" (1983) sowie Spielbergs "Indiana Jones"-Trilogie zwischen 1981 und 1989; 2017: Fritz Koenig, der bedeutende Bildhauer, unter anderem Schöpfer des Denkmals für die Opfer des Olympiaattentates von München 1972 und des Mahnmals der Bundesrepublik im Konzentrationslager von Mauthausen, stirbt 92-jährig im bayerischen Altdorf; seine fast acht Meter hohe Globus-Bronzeplastik "The Sphere" ("Die Kugel") stand einst zwischen den Türmen des World Trade Center in New York und wurde bei deren Einsturz schwer beschädigt, in ihrem Inneren fanden sich Teilchen der Wracks der in die Türme gerasten Flugzeuge; zwischenzeitlich stand sie mit ihren Beschädigungen im Battery Park in Manhattan, jetzt wieder in der Nähe des alten Standortes im Liberty Park; 2018: Martin Lüttge, der Schauspieler ("Der Lord von Barmbeck", "Tatort") und Regisseur stirbt 73-jährig in Plön; 2018: Valentin Falin, der sowjetische Botschafter in Bonn von 1971 bis 1978, nach dem Ende der UdSSR an der Hamburger Uni für das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik tätig, stirbt 91-jährig in Moskau; 2021: Ahmed Yamani, der saudische Ölminister, einer der Hauptakteure des Ölembargos 1973 mit Sonntagsfahrverboten als Folge, stirbt 90-jährig in London; nachdem der König ihn gefeuert hatte, verbrachte er das letzte Lebensjahrzehnt in Großbritannien.

Emmie Pankhurs
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Februar 1913

"Gegen die Wahlweiber" ziehen britische Polit-Machos zu Felde: "Die Regierung scheint nunmehr gegen die Ausschreitungen der Suffragetten energisch Front machen zu wollen. Die Verhaftung der Miss Pankhurst scheint den Anfang bedeuten zu wollen. John Burns sprach sich gestern abend ganz kategorisch dahin aus, daß nun scharfe Maßregelen gegen die Wahlweiber getroffen werden müßten." Foto: Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst bei Verhaftung anlässlich einer Demonstration für das Frauenwahlrecht in London, der Ausdruck Suffragetten geht auf das französische "suffrage" ("Wahl") zurück.

Vor 90 Jahren - 22. Februar 1933

"Blue Bird" heißt der schnelle "Vogel", mit dem der amerikanische Autorennfahrer Malcolm Campbell einen neuen Geschwindigkeitsrekord über die Meile aufstellt. 2.500 Rennwagen-PS katapultieren den Piloten in Daytona Beach auf 437 Stundenkilometer.

Gateway Arch

Vor fünf Jahren - 22. Februar 2018

Aus dem Jefferson National Expansion Memorial in St. Louis/Missouri wird der Gateway Arch National Park. Von Kritikern bemängelt: Anders als die 60 Vorgänger schützt dieser keine große und "unberührte" Naturlandschaft, sondern einen 37 Hektar großen Stadtpark, der vom 192 Meter hohen Gateway Arch überragt wird. Der Torbogen erinnert an die Erschließung des US-amerikanischen Westens, unter anderem durch den Kauf der 2,1 Millionen Quadratkilometer großen französischen Kolonie Louisiana durch den dritten US-Präsidenten Thomas Jefferson (1803) sowie die Louis-und-Clark-Expedition (1804 bis 1806). Auf dem Gelände befindet sich mit dem Old Courthouse zudem das alte Gerichtsgebäude von St. Louis: Hier versuchte sich Dred Scott - vergeblich - aus der Sklaverei frei zu klagen; das 1857 gesprochene Urteil gilt als einer der Auslöser des vier Jahre später ausgebrochenen Sezessionskriegs. Foto (Brittney Butler/unsplash.com): Der Gateway Arch über dem Old Courthouse.

Grienkopf
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 21:

"Wir wollen hier noch auf einen Bericht aufmerksam machen, welchen uns ursprünglich die Kölner Chronik mitteilt, und welcher von so vielen Geschichtsschreibern selbst der neuesten Zeit nachgesprochen worden ist. 'Nachdem Anno, heißt es, nach Siegburg gezogen, hatten die Schöffen ein Urteil einer armen Frau geweißt, das nicht aufrecht war. Da nun diese Witwe nicht zu ihrem Recht kommen konnte, ging sie nach Siegburg zum Bischofe und klagte ihm ihre Not. Anno beschied die Schöffen zur Verantwortung zu sich. Da sie sich nicht zu reinigen vermochten, ließ er ihnen die Augen ausstechen. Unter ihnen heißt es ferner, war einer der Schöffen, der war des Bischofs heimlicher Diener und sein Gevatter; dem ließ er da eine Auge, der leitete die anderen heim nach Köln. Zu ihrer eigenen Schmach mußten jene Schöffen Köpfe mit hohlen Augen zu ewigem Gedächtnis setzen lassen.'

Die ganze Erzählung, sagt Lersch im Niederheinischen Jahrbuche, hat durchaus das Gepräge der Dichtung; es ist höchst unwahrscheinlich, daß sich Anno nach der Bestrafung des Aufruhrs, noch dazu in Siegburg, wohin er sich schon krank zurückzog, eine solche Grausamkeit habe zuschulden kommen lassen; allein der letzte Zug, wie er einem derselben aus alter Freundschaft das andere Auge läßt und dieser die elf geblendeten in ihre Heimat leitet, ist entschieden mysthisch, ja wird es vollends durch die Verbindung, in welche die ganze Erzählung mit den sog. Grynköpfen über den Türpfosten an alten kölnischen Häusern gesetzt wird. Noch heute weiß das Volk von diesen kolossalen Masken mit hohlen Augen die Geschichte von einer solchen Blendung zu erzählen, während es bekannt ist, daß es eine architektonische Vorrichtung war, um schweren Balken beim Herunterlassen großer Weinfässer in den Keller einen Punkt zu geben.

Die Lebensbeschreibung des Heiligen Anno, welche doch sonst so ausführlich alle einzelnen Daten anführt, kennt dieses Faktum nicht; allein sie gibt mehrere Andeutungen, welche vielleicht zur Entstehung dieser Mythe Anlaß gewesen sind. Nach dem Kölner Aufstande waren ohne Wissen und Willen Annos seine Soldaten in die Häuser der widerspenstigen Großen Kölns mit Gewalt eingedrungen und hatten unter verschiedenen anderen Mißhandlungen auch mehrere Aufwiegler geblendet. Allein Anno, so sagt seine Biographie, habe oft mit dem Eidesschwure beteuert, sein Gewissen sei von dieser Tyrannei ganz frei und nie sei es seine Absicht gewesen, schärfere Strafen zu verhängen, als die kirchlichen Gesetze vorgeschrieben. Somit glauben wir hinreichend bewiesen zu haben, daß die erwähnte Erzählung der historischen Begründung durchaus entbehrt." (wird fortgesetzt)

Das Bild von Helmut Wessels zeigt eine Grin- oder Grynkopf-Anwendung: "Der Kopf hatte Metallzähne, unter die eine Stange mit einer Seilrolle geschoben werden konnte, und so konnte man schwere Dinge in den Keller schaffen." Interessant: Die früher vielfach an Kölner Häusern zu findenden Grinköpfe sind auch als "Annoköpfe" bekannt.

Vor 110 Jahren - 22. Februar 1913

"Heute mittag gegen 3 Uhr wütete ein größerer Waldbrand im Flögerbusch an der alten Lohmarer Straße."

Vor 105 Jahren - 22. Februar 1918

"Der 22. Februar ist als der Tag 'Petri Stuhlfeier' ein Gedenktag der katholischen Kirche, zählt jedoch zu den Festtagen von minderer Bedeutung. Bei der katholischen Landbevölkerung gilt er ähnlich wie der zwei Tage später anfallende Matthiastag als ein Wetterumschlagstag, derart, daß bei vorausgegangener Winterkälte an diesem Tage das erste Frühlingswetter einsetzen soll, während umgekehrt bei linder Februarwitterung nun noch einmal eine richtige Winterkälte zu erwarten steht. Vor etwa 400 bis 500 Jahren galt Petri Stuhlfeier eine Zeitlang als offizieller Tag des Frühlingsanfangs und wurde als solcher auch kirchlich gefeiert. Diese Feier hat sich jedoch mit der Zeit wieder verloren." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 22. Februar 1928

"Vorüber sind wieder einmal die Fastnachtstage und verrauscht ist das harmlos übermütige Treiben im Mummenschanz. Die Befürchtungen während der vorigen Woche, Regen und Unwetter würden die Fastnachtstage trüben, sind erfreulicherweise nicht in Erfüllung gegangen und im Vergleich zur vorigen Woche hatten wir sogar schönes Wetter, sodaß auch die schönen Masken sich über die Straße wagen konnten, ohne durch Regen getuscht zu werden. Am gestrigen Abend war noch überall lebhafte Beteiligung, wenn man auch vielen Närrinnen und Narren ansehen konnte, daß schlaflose Nächte angreifen und manch ein Gähnen des Ausdruck fehlender Ruhe war, so ging es doch munter bis zur Mitternachtsstunde weiter, wo dann die Msuik, die die Müden auch noch in Bewegung hielt, verstummte und mit ihr siechte das ganze Treiben schnell dahin. Die Geldbörsen sind leichter geworden, verrauscht sind die Tage und an ihre Stelle ist ernste Einkehr getreten - Aschermittwoch." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 22. Februar 1928

Vorgestern abend gegen 23.30 Uhr Feuer in der "Aufenthaltsbaracke" der Rhein-Sieg-Eisenbahn. Auf die Wehr ist auch Fasteloovend Verlass, dokumentiert die "Siegburger Zeitung":
"Trotz des Karnevals war die Feuerwehr - zum Teil kostümiert - schnell zur Stelle und konnte nach Ablöschen und Schutz eines benachbarten Petroleumlagers nach einer halben Stunde wieder abrücken." Anm.: Die Rhein-Sieg-Eisenbahn war das alte Bröltalbähnchen. Bei der "Wartebaracke" wird es sich wohl um einen Wartesaal des Bahnhofs auf dem späteren Berliner Platz auf der Zange gehandelt haben.

Frankfurter Straße

Vor 95 Jahren - Februar 1928

"Vom Städt. Elektrizitätswerk wurde in diesen Tagen auf der Frankfurterstraße an der Abzweigung zur neuen Wahnbachtalstraße eine schöne hellleuchtende elektrische Bogenlampe mitten über dem Straßenkörper angebracht. Die Deichhäuser freuen sich jetzt, Siegburger Bürger zu sein, aber leid tut es ihnen nur, daß ihre frühen Kameraden jenseits der Sieg immer noch im Dunkeln ihren Weg gehen müssen. Sie wünschen ihnen, daß es bald bei ihnen auch heller werden möge, denn im Lichte fühlt sich der Mensch wohler als in der Dunkelheit." Foto: Geradeaus geht es nach Buisdorf, links vor der Gastwirtschaft der Abzweig auf die Wahnbachtalstraße. Keine elektrische Bogenlampe, sondern eine einsame Gaslaterne erhellt um 1910 die Szenerie an der Frankfurter Straße.

Bahnübergang

Vor 95 Jahren - Februar 1928

In einem Strafverfahren wegen Verkehrsgefährdung vor dem Siegburger Einzelrichter kommt zur Sprache, dass die Reichsbahnschranken, wenn sie heruntergelassen sind, nachts "unübersichtlich oder überhaupt nicht beleuchtet" sind. Auch Zeitungsberichte haben hierüber bereits "lebhafte Klage" geführt. Die Siegburger Zeitung legt nach: "In Siegburg ist die bessere nächtliche Beleuchtung der geschlossenen Schranken an der Frankfurter-, Siegfeld-, Zeith-, Kronprinzen- Johannes- und Waldstraße dringend erforderlich, ehe einmal ein größeres Unglück passiert."

Alleestraße

Vor 50 Jahren - 22. Februar 1973

Bald auch Jungen auf dem Siegburger Mädchengymnasium? Das plant die Stadtverwaltung, die Rat und Fachausschuss die Einführung der "Koedukation" vom Schuljahr 1973/74 an vorschlagen will. Schulleitung, Kollegium, Schülermitverwaltung und Elternpflegschaft sollen Stellung nehmen.

Abriss

Vor 50 Jahren - 22. Februar 1973

Bücherei und Museum gehören der Vergangenheit an (Foto), die Kaufhof AG hat an Kaiserstraße/Grimmelsgasse/Cecilienstraße mit den Tiefbauarbeiten begonnen. Jetzt soll es auch an der Holzgasse weitergehen. Die einstige Einkaufsstraße verfällt, Bruchbuden und Leerstände prägen ein düsteres Bild. Liegenschaftliche Voraussetzungen für eine städtebauliche Neuordnung hat die Stadt jetzt über die Bühne gebracht, ein Planungswettbewerb soll folgen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Siegburg, Tel.: 02241/381855
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.