Michaelsberg

siegburgaktuell 21.02.2023

Rosenmontagszug
Der Weg durch die Massen

Tausende beim Rosenmontagszug

Siegburg. Der leeve Jott muss ne Jeck sin! Pünktlich zum Rosenmontag lachte et Sönnche vom strahlend blauen Himmel mit den friedlich Feiernden auf Siegburgs Straßen um die Wette. Endstand: Unentschieden!

Tausende säumten den rund vier Kilometer langen Zugweg, jubelten den rund 2.000 Teilnehmern in 40 Gruppen zu, baten lautstark um Kamelle und Strüssjer, die reichlich verteilt wurden. Acht Kapellen sorgten für musikalische Unterhaltung. Das Foto der Husaren Grün-Weiß, die sich einen Weg durch die Massen bahnten, machte Michael A. Schmiedel. Wie schön es sonst noch war, verrät ein Klick auf den Link mit weiteren Bildern von ihm und Klaus Ridder.

> Siegburger Rosenmontagszug

SV Hellas Rosenmontagszug
Schwimmer plansche wigger

SV Hellas zum 100. Geburtstag mit Prunkwagen beim Rosenmontagszug

Siegburg. Zum 100. Vereinsjubiläum griff der SV Hellas eine alte Tradition auf und nahm mit einem Prunkwagen am Rosenmontagszug teil. Der 1936 geträumte Wunsch eines "Winterschwimmbads" (Foto), in dem auch in den kalten Monaten trainiert werden kann, hat sich bereits erfüllt. Und so lautete das diesjährige Motto "100 Jahre SV Hellas, mer plansche noch jet wigger".

Rosenmontagszug MHD
Für den Notfall

Malteser, THW und DLRG beim Rosenmontagszug

Siegburg. Mit 60 Kräften, viele davon im Ehrenamt aktiv, waren gestern Malteser Hilfsdienst (Foto), THW und DLRG im und am Rosenmontagszug im Einsatz, bereit, um im Notfall schnell und professionell mit Verbandsmaterial und dem Wissen um die richtigen Handgriffe bereitzustehen. Wir sagen ein ganz herzliches Dankeschön!

Das Ordnungsamt meldet kurz und knapp: "Der Rosenmontagszug verlief ohne Vorkommnisse. Eine Nachkontrolle in der Stadt ergab auch keine Feststellungen."

Veedelszoch Wolsdorf
Toll im Regen

Veedelszoch in Wolsdorf

Siegburg. Von einer tollen Stimmung trotz zweifachen Regens berichtet Hans-Joachim Jonitz, der am Sonntag den Veedelszoch in Wolsdorf genoss. Über den Klick auf den Link zu einer Galerie mit seinen Aufnahmen.

> Veedelszoch in Wolsdorf

Fidele Deichhäuserinnen
"Einfach großartig"

Fidele Deichhäuserinnen feierten erstmals im Heinz-Böttner-Haus

Siegburg. Erstmals hatten die Fidelen Deichhäuserinnen für ihre Mädchensitzung an Weiberfastnacht ins Heinz-Böttner-Haus eingeladen. Der neue Ort tat der Stimmung keinen Abbruch. "Es war einfach großartig", resümiert der Elferrat.

Funken Blau-Weiß zu Gast im KSI
Freude und Würze

Funken zu Besuch im KSI

Siegburg. "Wir haben die Frohe Botschaft, Sie sind Botschafter der Lebensfreude", begrüßte Prof. Dr. Ralph Bergold, Leiter des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI), die Abordnung der Funken Blau-Weiß auf dem Michaelsberg. Auch die weiteren Gespräche drehten sich um die Freude - nämlich um die, dass man endlich wieder zusammenkommen und ohne Beschränkungen Karneval feiern darf. Für den verliehenen Orden "revanchierte" sich Bergold mit der hauseigenen Gewürzmischung Benedict, "denn Sie bringen ja auch Würze in den Karneval". Foto (© Birgit Meyer/KSI), v.l.: Spieß Peter Stangier, Adjutant Klaus Stock, die stellvertretende KSI-Geschäftsführerin Sandra Bratschke, Prof. Dr. Ralph Bergold und Offizier Volkmar Johnen.

Servatius
Aschenkreuz to go

Morgen in St. Servatius

Siegburg. Morgen, am Aschermittwoch, beginnt die kirchliche 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Wer sich an diesem Tag das traditionelle Aschenkreuz abholen möchte, aber keine Zeit findet, um einen Gottesdienst mitzufeiern, erhält das Symbol von 14 bis 17 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3, auch "to go".

Abtei mit Wein
Säkularisation in Siegburg 

Persönliche Schicksale und allgemeine Geschichte 

Siegburg. Mit der Abtei und der Minoritenklause verfügte der Siegburger Stadtkern über eine der bedeutendsten und eine der kleinsten geistlichen Einrichtungen, die im Zuge der bergischen Säkularisation 1803 aufgehoben und anderen Zwecken zugeführt wurden. 

Beim ersten Museumsgespräch des Jahres spricht der Meerbuscher Dr. Mike Kunze am Donnerstag, 23. Februar, ab 18.30 Uhr über die "Säkularisation in Siegburg 1803". In seinem Vortrag beleuchtet er sowohl den Aufhebungsvorgang als auch die Lebensumstände und Zukunftsstrategien der betroffenen Geistlichen, die von der völligen Abkehr bis hin zum ernsthaften Versuch der Rettung reichten. Persönliche Schicksale und allgemeine Geschichte verschmelzen hier zu einem vielfältigen Bild eines folgenreichen historischen Prozesses.

Bild: Siegburg von Südosten in der Zeit zwischen 1790 und 1800, also kurz vor der Säkularisation. Damals wurde das Kloster aufgehoben, das Riesengebäude erfuhr später im 19. Jahrhundert durch Irrenheilanstalt und Gefängnis "säkulare" Nutzungen, ehe die Mönche 1914 wiederkamen. 

> Siegburger Museumsgespräche

Oktopus
Fitness-Pause

Wegen Umbau

Siegburg. Das Oktopus-Fitnessstudio baut um, hat daher am Mittwoch, 22. Februar, nur bis 18 Uhr geöffnet, am Donnerstag und Freitag, 23./24. Februar, bleibt es ganz geschlossen.

Polizei Blaulicht
... da ist die Verdächtige ermittelt

Anzeige noch nicht geschrieben, ...

Siegburg. Am vorletzten Wochenende war ein 32-jähriger Siegburger in seiner Heimatstadt feiern. Beim Verlassen der besuchten Veranstaltung fiel ihm auf, dass sein Portemonnaie fehlte. Zunächst hoffte er noch darauf, dass ein ehrlicher Finder die Geldbörse zurückgeben würde. Stattdessen erhielt er am Mittwoch ein Paket mit Waren, die er nicht bestellt hatte, und der dazugehörigen Rechnung. Noch während er Anzeige bei der Polizei stellte, konnten die Ermittler mittels der bei der Bestellung hinterlegten Daten und einer Recherche in den sozialen Netzwerken eine 38-jährige Verdächtige ausfindig machen. Beim Hausbesuch wurde sowohl das hochwertige Lederportemonnaie des Bestohlenen wie auch dessen Personalausweis gefunden. Weiterhin ergaben sich auf dem Smartphone der Siegburgerin, die der Polizei wegen ähnlicher Delikte bereits bekannt ist, Hinweise auf weitere Bestellungen im Wert von mehr als 600 Euro. Ein Strafverfahren ist eingeleitet. Foto: Unsplash.

Fahndung
Polizei sucht Ladendiebe

iPhones im Wert von mehreren tausend Euro entwendet

Siegburg. Ende November wurden aus einem verschlossenen Schrank eines Elektrofachmarkts in der Straße "Am hohen Ufer" sieben iPhones im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Polizei sucht noch immer nach den beiden männlichen Tätern. Der eine hat dunkle Haare, trug einen Kinn- und Wangenbart sowie eine dunkle Jacke, eine dunkle Hose, einen Pulli mit einem roten Versatz und schwarz-weiße Turnschuhe, der andere Adidas-Turnschuhe, unter einer kurzen blauen eine lange dunkle Hose, einen Pulli mit weiß-grauen Streifen an den Armen, eine dunkle Weste sowie eine grau-schwarze Bommelmütze. Hinweise werden unter 02241/541-3121 entgegengenommen. Weitere Fotos über ein Klick auf den Link.

> Polizei NRW: Fotofahndung nach Ladendiebstahl

Wahnbachtalsperre vom Ringelstein
Talsperrenblicke inklusive

Wanderung des Segel-Clubs

Siegburg. Rund acht Kilometer lang ist die Wanderung, zu der der Segel-Club Rhein-Sieg am Mittwoch, 22. Februar, Mitglieder und Gäste einlädt. Die Tour mit Start und Ziel in Wolperath führt am Ostufer der Wahnbachtalsperre entlang. Start ist um 14 Uhr an der "Trattoria zum Pütz Jupp", Hennefer Straße 20, wo im Anschluss auch eingekehrt wird. Anmeldung über die SCRS-App. Foto (Langer): Vom Ringelstein blicken Siegburger aus ungewohnter Perspektive auf die Wahnbachtalsperre.

> SCRS-App

VHS Yoga
Yoga-Angebote der VHS

In und nach der Schwangerschaft

Siegburg. Yoga hilft während und nach der Schwangerschaft nicht nur dabei, sich zu entspannen und Energie zu tanken. Die Einheiten können auch zur Geburtsvorbereitung oder als Rückbildungsübungen für den Beckenboden genutzt werden. In zwei Volkshochschulkursen, die morgen am BildungsCampus Neuenhof starten, wird gezeigt, wie. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Yoga für Schwangere"
> VHS-Kurs "Yoga nach der Schwangerschaft"

Krokusse
Krokusse statt Veilchen

Erste Biene auf Blütensuche

Siegburg. Die Krokusse, angesteuert von der ersten Honigbiene des Jahres, hielt Margot Stroß im Bild fest.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung im Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 21. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März, Foto)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"

Mittwoch, 22. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.45 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 19.45 Uhr
Operation Fortune: 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D): 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.15 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 17 Uhr, 20 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 19.40 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Knock at the Cabin: 20.30 Uhr
Maurice, der Kater: 15.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.10 Uhr, 19.30 Uhr
Perfect Addiction: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr, 19.50 Uhr
Mumien - Ein total vervickeltes Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 21. Februar, der 52. Tag in 2023

Wetter: Veilchendienstagsonnenschein.

Sonnenuntergang heute: 17.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.31 Uhr
Monduntergang heute: 19.38 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.45 Uhr

Heilige und Namenstage

Petrus (Damiani, bedeutender Kirchenlehrer und Reformer aus Ravenna, starb 1072), auch: Peter, Piero; Irene (betagte römische Witwe, barg und begrub heimlich und unter Lebensgefahr die sterblichen Überreste von getöteten Christen, starb um 288).

Geburtstage

Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), Rechtsgelehrter und preußischer Minister für Gesetzgebung, zu seinem engeren Freundeskreis zählten die Brüder Grimm; Peter III. (1728-1762), russischer Zar und Kaiser; Waldemar Bonsels (1880-1952), Schriftsteller ("Die Biene Maja und ihre Abenteuer", "Himmelsvolk"); Andrès Segovia (1893-1987), spanischer klassischer Gitarrist; Sam Peckinpah (1925-1984), amerikanischer Regisseur ("The Wild Bunch", "Das Osterman-Weekend"), Karrierestart mit der Serie "Rauchende Colts", gilt als Erfinder von Action- und Sterbeszenen in Zeitlupe; Harald V. (1937), König von Norwegen; Richard Beymer (1938), amerikanischer Schauspieler ("West Side Story", "Der längste Tag", spielte die Rolle des Benjamin Horne in David Lynchs "Twin Peaks"-Serie); Margarethe von Trotta (1942), Regisseurin ("Die bleierne Zeit", "Rosa Luxemburg"); Håkan Nesser (1950), schwedischer Krimi-Schriftsteller ("Der Tote vom Strand"); William Petersen (1953), amerikanischer Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", spielte den Chefermittler Gil Grissom in der Serie "CSI: Den Tätern auf der Spur"); Mary Chapin Carpenter (1958), amerikanischer Folk- und Country-Star ("Stones in the Road"); Max von Thun (1977), Schauspieler ("Der geheimnisvolle Schatz von Troja"), Musiker und für einen kurzen Casting-Moment Juror bei "DSDS", bevor er vor Dieter Bohlen floh; Jennifer Love Hewitt (1979), amerikanische Schauspielerin ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast", "Garfield") und Sängerin; Ellen Page (1987), kanadische Schauspielerin ("X-Men: Der letzte Widerstand", "Inception", "To Rome with Love"); Ashley Greene (1987), Modell und amerikanische Schauspielerin ("Twillight"); Sophie Turner (1996), britische Schauspielerin, die Sansa Stark in "Game of Thrones".

Todestage

1919: Kurt Eisner, der erste Ministerpräsident des von ihm ausgerufenen Freistaats Bayern fällt in München 51-jährig einem Attentat des nationalistischen und antisemitischen Studenten und Reserveoffiziers Anton Graf Arco auf Valley zum Opfer; der in Berlin geborene Politiker, einst monarchiekritischer Journalist und Schriftsteller, führte in Bayern 1918 die Novemberrevolution an; die Ermordung des unabhängigen Sozialdemokraten führt zwischenzeitlich zur Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft; 1965: Malcolm X, der Anführer des gewaltsamen Kampfes gegen die Unterdrückung der Schwarzen in Amerika wird 39-jährig bei einer öffentlichen Rede im New Yorker Stadtteil Harlem erschossen; als Täter werden Mitglieder der Black-Muslim-Bewegung verhaftet, von der sich der Ermordete zwei Jahre zuvor losgesagt hatte; 1976: Florence Ballard, die einstige Supremes-Sängerin ("Walk on By") stirbt 32-jährig in Detroit; 1980: Alfred Andersch, der Schriftsteller ("Sansibar oder der letzte Grund", "Die Kirschen der Freiheit") stirbt 66-jährig in Berzona bei Locarno; 1984: Michail Alexandrowitsch Scholochow, der russische Literaturnobelpreisträger ("Der stille Don") stirbt 78-jährig in Oblast Rostow; 1997: Josef ("Jupp") Posipal, der in Rumänien geborene Fußballspieler (HSV) stirbt 69-jährig in Hamburg; als rechter Verteidiger in der deutschen Weltmeistermannschaft von 1954 spielte er gegen den Ungarn Zoltán Czibor, mit ihm ging er im rumänischen Lugoj einst auf dieselbe Schule; 2015: Clark Terry, der amerikanische Jazz-Trompeter stirbt 94-jährig in Pine Bluff/Arkansas; 2017: Jost Nickel, der langjährige Siegburger Musikschulleiter, Institution im Kulturleben der Kreisstadt, stirbt 74-jährig; 2018: Billy Graham, der einflussreiche amerikanische Baptistenpastor und evangelikale Erweckungsprediger, auch als "Maschinengewehr Gottes" unterwegs und scheinbar stündlich der Erscheinung des Antichristen gegenwärtig ("Die Zeit rückt nahe"), stirbt 99-jährig in Montreat/North Carolina; am Ende hatte der Endzeit-Beschwörer bei 417 Großveranstaltungen in 185 Ländern nicht weniger als 210 Millionen Menschen beschallt; 2018: Ulrich Pleitgen, der Schauspieler ("Stammheim", "Hilfe, meine Tochter heiratet") stirbt 75-jährig in Hamburg; 2019: Gus Backus, der amerikanische Schlagersänger, in den 1960er-Jahren mit Songs wie "Da sprach der alte Häuptling der Indianer" oder "Bohnen in die Ohren" erfolgreich, stirbt 81-jährig in Germering; 2021: Hélène Martin, die französische Chansonnière "aus dem Grenzgebiet zwischen Wort und Musik", Kind der 1968er, stirbt 92-jährig in Cordemais/Bretagne.

Historisches Kalenderblatt

Vor 410 Jahren - 21. Februar 1613

Michail I. Fjodorowitsch (17) wird zum russischen Zaren gewählt und begründet die 300 Jahre währende Herrschaftsdynastie der Romanows. Deren Ende: Nach der Februarrevolution dankt Nikolaus II. 1917 ab, wird nach der Oktoberrevolution mit Frau, vier Töchtern und Thronfolger Aleksej 1918 erschossen, mit Salzsäure übergossen im Wald verscharrt.

Vor 175 Jahren - 21. Februar 1848

In London wird das "Kommunistische Manifest" von Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlicht. Erster Satz der Proleten-Bibel: "Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus". Die rund 30 Seiten enden mit dem Aufruf: "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!"

Vor 65 Jahren - 21. Februar 1958

Otto von Habsburg, ältester Sohn des jung verstorbenen letzten österreichischen Kaisers Karl I., erklärt seinen Verzicht auf Ansprüche und bekennt sich zur Verfassung.

Friedenssymbol

Vor 65 Jahren - 21. Februar 1958

Peace please: Der britische Künstler Gerald Holtom stellt sein für den weltweit ersten Ostermarsch in London entwickeltes Friedenssymbol vor, das CND-Zeichen. CND steht für "Campaign for Nuclear Disarment" (Kampagne zur nuklearen Abrüstung).

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das "Kreisblatt" druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 20:

"Alle Fürsten Deutschlands überragte damals bei Weitem an Ansehen und Macht Otto von Nordheim, Herzog von Bayern. Sein Ansehen bei des Reichen Großen mochte Heinrich fürchten und es war demnach leicht, ihn bei dem Könige in Verdacht wegen Untreue zu bringen. Epino, ein verdorbener Rittersmann von gemeiner Herkunft, trat alsbald auf und verklagte den Herzog bei dem Könige: Otto habe durch Geld und große Versprechungen ihn gedungen, den König zu ermorden, und zu diesem Zwecke eigenhändig einen Dolch, welchen er hier vorzeige, übergeben; er sei bereit, die Wahrheit seiner Aussage durch Gottesurteil durch einen Zweikampf zu beweisen.' Wäre in Heinrich IV. Gerechtigkeitsliebe oder doch Verstand gewesen, so hätte er den Schuft ohne weiteres an den nächsten Galgen knüpfen lassen; dieser Lohn gebührte ihm unstreitig, es mochte seine Anklage wahr oder falsch sein. Genug nach langen Streitigkeiten ward das ungerechte Urteil gefaßt: Otto verliert sein Reichsamt, das Herzogtum Bayern, ferner seine Erbgüter in Sachsen du endlich sein Leben.

Kaum war Anno zur Regierung gelangt, da beschloß er, die ganze Sache auf rechtlichem Wege zu untersuchen; es ergab sich bald die Unschuld des Herzogs und dagegen die schwere Schuld des Raubritters Egino. Anno ließ ihn greifen, verurteilen, mit Ketten beladen zur Schau herumführen und dann hinrichten." (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - Februar 1913

Nur knapp überleben zwei junge Männer einen Eisunfall auf dem Trerichsweiher am Brückberg. Augenzeugen berichten: "Sonntag nachmittag sind beim Schlittschuhlaufen auf dem Trierichs Weiher zwei junge Leute im Alter von etwa 20 Jahren an wassertiefen Stellen eingebrochen. Herr Karl Hanisch, Turnwart des Siegburger Turnvereins, einigte sich schnell mit einigen wackeren Herren zur Rettung der Verunglückten und zur Freude aller gelang das Werk. Herr Hanisch kroch auf dem dünnen Eis voran und die übrigen nach, stets den Vordermann an den Füßen festhaltend. Durch diese eigenartige lebendige Leiter konnte die Hülfe gebracht werden. Der eine Eingebrochene wurde am Arm erfaßt und herausgezogen, von dem anderen konnte man zuerst nur den Schlittschuh ergreifen und ihn dann auf das feste Eis ziehen." Es werde "wohl angebracht sein", berichtet ein weiterer Zeuge, "wenn auch ein anderer tapferer Helfer erwähnt wird: Den am meisten gefährdeten jungen Mann, dessen Rettung sehr in Frage gestellt schien, vermochte Herr Alfred Skahr, stud. med., nur noch mit knapper Not und unter eigener größter Lebensgefahr dem nassen Grabe zu entreißen. Dass sich Herr S. in liebenswürdiger Bescheidenheit gleich nach vollbrachter, schöner Tat der allgemeinen Aufmerksamkeit entzog, doch nicht ohne dem völlig Durchnäßten den eigenen Mantel zu übergeben, dürfte die Veranlassung sein, daß sein Name nicht genannt wurde."

Vor 105 Jahren - Februar 1918

Bombentreffer gab es auch im Ersten Weltkrieg in Siegburg. Das zeigt ein Aufruf des "Kreisblattes" an die Menschen in der Kreisstadt: "Bei den letzten Angriffen feindlicher Flieger ist festgestellt worden, daß Bewohner auf die Alarmierung hin und bei ihrer Flucht in den Keller die Zimmer beleuchtet haben. Hierdurch trat eine plötzliche Erhellung des Stadtbildes ein, die es den angreifenden Fliegern ermöglichte, sich örtlich zu unterrichten und zu einem gezielten Bombenabwurf zu gelangen. Also, bei allen Fliegerangriffen dort, wo nicht ganz abgeblendet ist, keine Lichter anzünden."

Vor 100 Jahren - 21. Februar 1923

Das Rodeln auf öffentlichen Straßen und Wegen ist verboten und bringt für die Passanten, Fuhrwerke usw. große Gefahren mit sich.

Vor 100 Jahren - 21. Februar 1923

"Wegen Landfriedensbruchs verhandelte gestern die Bonner Strafkammer gegen 14 Angeklagte aus Siegburg. Es sind der Schlosser Joseph H., der Arbeiter Heinrich K., der Arbeiter Christian D., der Tagelöhner Franz Z., der Fabrikarbeiter Karl B., der aus Polen stammende Anstreicher Taddäus W. - alle sechs wegen dieser Sache in Untersuchungshaft-, ferner der Arbeiter Heinrich S., der Arbeiter Johann S., der Fabrikarbeiter Peter S., der Kontorist Karl F. (wegen Münzverbrechens - Herstellung von falschen 500-Mark-Scheinen in Untersuchungshaft -, der Buchbinder Albert B., der Arbeiter Heinrich L., der Walzer Joseph R. und der Fuhrmann Peter M. Der Anklage liegt folgender Tatbestand zugrunde:
Am 16. November des letzten Jahres kam es abends gegen 7 Uhr auf dem Markte zu einer Ansammlung von meist jüngeren Männern, die sich offensichtlich in gereizter Stimmung befanden und dieser Stimmung derart lauten Ausdruck gaben, daß die Polizei einschreiten und einige Burschen abführen mußte. Dabei johlte und schrie die Menge und fielen (gegenüber der Polizei) Rufe wie 'Haut sie, haut sie!' Schließlich gelang es der Polizei, die Ansammlung zu zerstreuen, ohne daß es zu weiteren Ausschreitungen kam.

Am anderen Abend, genau um dieselbe Zeit, wiederholte sich dasselbe Spiel. Wiederum hatten sich vornehmlich junge Leute auf dem Markt zusammengerottet. Kurz nach 7 Uhr setzte sich der Trupp in Marsch und zertrümmerte die Schaufenster einiger Geschäftshäuser, und zwar nicht nur aus purer Zerstörungslust, sondern in der deutlichen Absicht, die Auslagen zu plündern. Als die Polizei von den bedrohten Geschäftsleuten zu Hilfe gerufen, anrückte, wurde sie wiederum mit Gejohle und Rufen 'Haut sie!', 'Messer raus' empfangen und mit Steinen bombardiert. Ein Beamter wurde durch einen solchen Wurf verletzt. Nunmehr gingen die Beamten mit ihrer Waffe vor und drängten die Radaubrüder von der Straße nach dem Bahnhof zu. Auf diesem Weg wurden einige Schaufenster mit Ziegelsteinen und gerl. Zertrümmert. Durch das sofortige und energische Eingreifen der Beamten konnten auch diesmal Plünderungen u. weitere Ausschreitungen verhindert werden. Daß diese Krawalle wohl beabsichtigt und gut überlegt waren, geht daraus hervor, daß am folgenden Tage von Kindern ein sog. 'Laufzettel' gefunden wurde, in dem zur Plünderung und zum Fenstereinschlagen in namentlich aufgeführten Geschäften aufgefordert wurde. Leider haben sich die eigentlichen Rädelsführer nicht ermitteln lassen; auch der Verfasser des Laufzettels konnte bis jetzt nicht festgestellt werden. Die Polizei hat damals die auf der Anklagebank sitzenden jungen Burschen, die teilweise vorbestraft sind, aus der Zusammenrottung herausgegriffen und festgenommen. Aus der Zeugenvernehmung geht klar hervor, daß dieses Vorgehen planmäßig beabsichtigt war. Einige Angeklagte gaben auch zu, sich dem Tumult nur angeschlossen zu haben, um bei der Plünderung mit dabei zu sein. Von einem Polizeibeamten wurde jedoch bestätigt, daß einer der Hauptangeklagten einen großen Ziegelstein in ein Schaufenster warf. Ein anderer Angeklagter wurde in dem Augenblick festgenommen, als er mit erhobener Hand, in der sich ein Stein befand, vor einem Schaufenster stand. Gefragt, was diese Bewegung zu bedeuten habe, meinte der Angeklagte, er habe den Stein nur zum eigenen Schutz genommen, da die Beamten mit blanker Waffe vorgegangen seien. Er habe den Stein evtl. einem Beamten an den Kopf werfen wollen. Zu dieser Verhandlung waren etwa 30 Zeugen geladen. Obschon die Strafsache den gestrigen Tag von morgens bis abends in Anspruch nahm, konnte die Verhandlung nicht zu Ende geführt werden. Zwei Angeklagte, Jakob und Johann R. aus Siegburg, gegen die eine besondere Verhandlung stattfand, wurden zu vier Monaten Gefängnis mit Strafaufschub und 100.000 Mark Geldstrafe verurteilt. Es wurde festgestellt, daß sie sich ebenfalls in der Menge befunden hatten und daß sie nicht sofort ihre Wege gegangen waren, als die Polizei sie aufforderte, fortzugehen. Im übrigen konnte ihnen nicht nachgewiesen werden, daß sie sich an den übrigen Ausschreitungen beteiligt hatten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 18. Februar 1928

Ohne Regeln läuft nix - auch kein Rosenmontagszug: "Der Zug sammelt sich 12.30 Uhr Luisenstraße, rechte Seite, Fahrtrichtung nach der Stadt mit der Spitze an der Barbarossastraße. Es werden an den Bäumen Schilder angehängt, wo die einzelnen Gruppen ihre Aufstellung nehmen. Diese Schilder können die Teilnehmer später an ihre Wagen oder sonstwie befestigen. Um 2 Uhr setzt er sich in Bewegung. Zehn Minuten vorher ertönt Hornsignal zum Antreten. Ein zweites Signal bedeutet Aufsitzen, ein drittes Abfahrt. Proviant und Wurfmaterial wird verteilt bei der Abfahrt und später nach der ersten Pause Wilhelmstraße. Pausen werden eingelegt, wenn die Spitze des Zuges die Unterführung Bonnerstraße und später die Holzgasse erreicht hat, am Siegburger Hof und Hotel Herrengarten. Apfelsinen sollen nicht geworfen werden und gelangen auch nicht zur Verteilung. Alkohol soll möglichst gemieden werden, insbesondere Branntwein, Kognak u. dergl."

Prost Karneval

Vor 95 Jahren - 21. Februar 1928/1

Geil, die Alten früher - eine Generation, im Karneval so richtig gut drauf, trotz oder wegen der Jahre zuvor. Der jecke Korrespondent der "Siegburger Zeitung" macht auch einen guten Job, ist mittendrin dabei:

"Früh morgens, zum großen Teil noch müde Gesichter von durchzechter und durchtanzter Nacht. Aber mit dem Höhersteigen der Sonne immer mehr pulsierendes Leben. Bis so um die zehnte Morgenstunde der Alltag wieder sein gewohntes Gesicht aufgesetzt hat. Trotzdem, daß Geschäfte und Betriebe in Gang sind, kommt eine rechte Arbeitsstimmung gar nicht auf. Woran das liegt, kann euch nur der verraten, der es versteht, Karneval zu feiern, des Rheinlandes echter Sohn. So füllen sich denn auch bald Straßen und Plätze unserer Stadt mit sonntäglich anmutenden Menschen. Hier schon Musik, dort schon Musik; wandernde Musikanten, die mithelfen, die Karnevalsstimmung zu heben. Jetzt Tambourcorps, die Wachen unserer blauweißen und rotweißen Stadtsoldaten ziehen auf. Immer mehr Menschen bevölkern die Straßen. Schon schaukelt einer über die Straße, dem der Frühschoppen in die Beine gefahren. Immer dichter die Menschenknäuel, zumal an der Kaiserstraße, wo sie ihren Ausfluß zum Markt hat. Einzelne Trupps mit improvisierter Musik-Kapelle in teils sehr originelle Maskeraden gehüllt, tauchen auf. Hier und dort sieht man einzelne Erwachsene in Vermummung. Aber immer beängstigender wird der Zustrom von Menschen nach dem Inneren der Stadt. Aus Siegburgs näherer und weiterer Umgebung strömen sie heran. Die einlaufenden Bahnen sowie die elektrischen Züge speien ihren Inhalt auf Siegburgs Pflaster. Denn alle wollen ihn, den Rosenmontagszug." Mehr vom Siegburger Karnevalskorrespondenten im nächsten Bericht. Foto: Prost Karneval, de Prinz kütt - die Aufnahme zeigt wahrscheinlich den Bacchuswagen aus dem Jahr 1928.

Marstall

Vor 95 Jahren - 21. Februar 1928/2

"Schon fahren die ersten Wagen und Gruppen zum Aufstellungsplatz an der Luisenstraße. Immer bunter wird dort das Bild. Ein ewiges hin und her. Musik, Rufe, Singen, Lachen und Schieben. Nur mühsam bahnt sich der Verkehr seinen Weg. Die Polizeibeamten haben alle Hände voll zu tun. Der Himmel hat nach der voraufgegangenen Regenwoche auch ein Einsehen gehabt. Wenn auch trübes Wetter, so waren die Schleusen doch geschlossen. Trompetensignale verkünden den Aufbruch. Langsam setzt sich der Zug in Bewegung, an der Spitze berittene Polizei unter Führung des Herrn Kommissars. Hä kütt, hä kütt!!! So pflanzt sich der Ruf wie ein Lauffeuer durch die Menge. Jeder sucht ein Plätzchen zu erwischen, wo er am besten sehen kann. Hinter der Polizei eröffnen als erste den Zug das Tambourcorps der Blau-Weißen, Fußgruppen, Bagage und Geschütz folgen. Wagen Wolsdorfer Verein und Wagen Notenquetscher in Siegburg. Originell waren die beiden nachfolgenden Wagen vom Flugzeug über den Brenner nach Südamerika (Fliegertruppe) und Steuerschraube (Turnbröder). Bacchuswagen (Siegburger Wirteverein) und Prunkwagender Großen Karnevalsgesellschaft riefen allgemeine Bewunderung hervor. Eine Zigeunerhorde (Familie Geng) wirkte als angenehme Abwechslung. Deutsche Werke in Ruh (Dreescher Queche), Chronik des Hornpotts (Zange), Stadtrat mit Geldsäckel mit vielen Nullen. Dann kamen die Stadtsoldaten Rotweiß. Wie leuchteten die Augen unserer Damen, als sie anmarschiert kamen in ihrer schmucken Uniform. Wir Siegburger können stolz sein auf unseren Karneval, auf unsere Rotweißen und Blauweißen. Brausendes Hurra, Mützen- und Tücherschwenken und nicht endenwollender Beifall umtosten Prinz Gerhard I. Den Schluss des Zuges bildete der Wagen Marstall des Prinzen Karneval, welcher viel Gelächter hervorrief, insbesondere, da deren Besatzung in der übermütigsten Laune war. Reichliches Wurfmaterial, Bonbons, Luftschlangen, Würstchen u.a. mehr erhöhten den Reiz des Zuges. Man darf sagen, dass sich der Zug in die Reihe der größeren rheinischen Maskenzüge stellen darf. So um 6 Uhr hatte der Zug das Ziel erreicht. Langsam verflüchtigte sich die Menschenmenge, Teil ging es zu den heimatlichen Penaten, teils ..." (weiter nächster Bericht). Foto: "Marstall des Prinzen Karneval 1928" - Marstall ist eine altertümliche Bezeichnung für den Pferdehof eines Fürsten.

Prinz Gerhard

Vor 95 Jahren - 21. Februar 1928/3

"... teils nach Siegburgs Lokalitäten und Festsälen, wo sich dann auch bald ein buntes fröhliches Treiben entwickelte, sie faßten den Zustrom kaum und bald war nirgendwo ein Plätzchen mehr zu erreichen. Im Hotel Stern hatte der Siegburger Ruderverein, in der Schützenburg die Stadtsoldaten, im Herrengarten der Männergesangverein zum Maskenschwof und Mummenschanz eingeladen. Hier sowie auch in den Tanzlokalen von Driesch, Brückberg und Wolsdorf sowie Stallberg und Zange staute sich minutenlang das Getriebe im Gewoge der Masken und sonstiger Besucher. An vielen Städten hielt man aus bis die ersten Sonnenstrahlen hinter den Wolsbergen hervorlugten und es Zeit war, noch gerade zwischen Dunkel und Hellwerden ungesehen in sein Heim schlüpfen zu können. Schon lichten sich die Nebel der Nacht, heller Sonnenschein bricht durch, alles flutet in eitel Sonnengold und verschwunden sind die neckischen Kobolde der Rosenmontagsnacht." Foto: Siegburgs Prinz Karneval im Jahr 1928: Gerhard I. (Reusch).

Kaldauen FW

Vor 50 Jahren - Februar 1973

Die Kaldauer Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr hat wieder ein neues Gerätehaus. Nach dem Abriss des knapp 100 Jahre alten Vorgängerbaus an gleicher Stelle stehen jetzt auch Wasch- und Duschräume zur Verfügung. 1875 musste eine Handspritze untergestellt werden, jetzt sind an der Ecke Hauptstraße/Birkenweg ein Lösch- und ein Transportfahrzeug stationiert.

FW Rodung

Vor fünf Jahren - 21. Februar 2018

Im Umgang mit der Motorsäge übten sich 15 Feuerwehrleute am Samstag an der Hauptstraße in Kaldauen. Auch die Handhabung des Radladers, des Gerätewagens Rüst und des Teleskopmasts stand auf dem Dienstplan. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Stallberg und Kaldauen sowie Mitarbeiter der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache am Neuenhof machten sich gemeinsam an eine symbolträchtige Arbeit. Vor dem Beginn der Vegetationsperiode und des Nestbaus der Vögel fällten sie 25 Bäume unterschiedlicher Größe auf dem Areal, auf dem das Feuerwehrhaus für die Stadtteile Kaldauen und Stallberg entstehen wird. Der Neubau, von dem sich Feuerwehr und Stadt einen Freiwilligen-Schub für Kaldauen und den Stallberg versprechen, beginnt im Sommer. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.