Michaelsberg

siegburgaktuell 18.02.2023

Auslandpraktikum Joshua Voigt - Thailand
Auslands-Achterbahn

Anno-Gymnasiasten erhalten einen neuen Blick auf die Welt

Siegburg. "Ein Praktikum im Ausland ist wie eine Fahrt mit der Achterbahn", findet Maksim Bartel. "Zuerst ist man ein wenig aufgeregt, dann gibt es Hochs und Tiefs. Am Ende ist man ein bisschen stolz, dass man es überlebt hat und würde am liebsten noch mal fahren." Der Oberstufenschüler des Anno-Gymnasiums arbeitete zwei Wochen in der Dubliner Patisserie "The Wooden Whisk", lebte in der Zeit - ebenso wie sechs seiner Mitschüler - in der irischen Hauptstadt bei Gastfamilien.

Leander Michel und Valentin Hagenberg schnupperten finnische Waldluft. In dem nordeuropäischen Land arbeiteten die beiden bei einer Kinderhilfsorganisation und in einer Firma, die sogenannte Holzvollernter oder Harvester - der Laie würde vielleicht von "Baumfällmaschinen" sprechen - herstellt. "Besonders spannend war es, als wir mitgefahren sind und einen Blick auf die Steuerung werfen durften. Zudem war die Herstellung ziemlich anspruchsvoll, da man beim Zusammensetzen der Kleinteile auf sehr vieles achten musste"

Das Anno-Gymnasium ist Erasmus-Schule, so dass die Lernenden von den Förderungen des europäischen Austauschprogramms profitieren. "So habe ich sowohl die Unterkunft als auch das Essen und die Anreise umsonst bekommen", berichtet Greta Goldstein, die es in den sonnigen italienischen Süden zog. 

Das exotischste Ziel wählte Joshua Voigt aus, lernte die Arbeitswelt im südostasiatischen Thailand kennen (Foto). "Ich hatte jeden Tag unterschiedliche Aufgaben", berichtet der Fernreisende, der beim Kochen half, Müll sammelte sowie Kindern und Jugendlichen Englischunterricht gab. Als größte Herausforderung beschreibt er die kurzfristige Planung von Aktivitäten für eine Gruppe Studenten. "So habe ich auf jeden Fall einen anderen Einblick ins Land sowie auf die Welt bekommen."

HAK Schule Tauschbörse
Nachhaltigkeit mit Spaß

An der Hans Alfred Keller-Schule tauscht man sich glücklich

Siegburg. Wie kann man Kinder für Nachhaltigkeit begeistern, ihnen zeigen, dass ein schonender Umgang mit Ressourcen Spaß macht? Die Idee an der Hans Alfred Keller-Schule: eine Tauschbörse. Dafür wurde zunächst alten Möbeln und anderen Gebrauchsgegenständen, die eigentlich reif für den Sperrmüll waren, durch Upcycling neues Leben eingehaucht. Im zweiten Schritt schauten Kinder, Eltern und Lehrer zu Hause nach alten, aber noch gut erhaltenen Spielsachen; auch Kleidung, Stofftiere, Bücher und CDs, Babysachen und Haushaltsgegenstände wurden abgegeben. Die Spender erhalten Tauschscheine, die sie während der Börse gegen andere Sachen eintauschen können. Das Konzept ist ein voller Erfolg: Wegen der zahlreichen Besucher steht bereits zur vierten Auflage ein Umzug in einen größeren Raum an.

Allianzparkplatz
Baustraße kommt

Kanalerneuerung rund ums zukünftige Markt Quartier

Siegburg. Notwendige Vorarbeiten stehen an, damit der Investor Pareto den sogenannten Allianz-Parkplatz zum „Markt Quartier“ mit Wohn- und Gewerbeeinheiten entwickeln kann. Das Kanalnetz der Umgebung wird ertüchtigt.

Ab dem 27. Februar richten Arbeiter zunächst eine Baustraße an der Seite des Parkplatzes, parallel zur Burggasse, ein. Zehn Stellplätze fallen dadurch fort, die Bäume weichen. Die Zufahrt zum Parkareal wurde bereits vor einigen Wochen umgesetzt (Foto). Die Baustraße wird aus logistischen Gründen benötigt, denn zeitgleich, ab April/Mai, braucht der Abriss des Duve-Gebäudes Platz, er macht die Burggasse für Fahrzeuge unpassierbar. 

Die Kanalarbeiten selbst beginnen vor dem Rathaus, die Baustelle wandert im weiteren Verlauf über die Orestiadastraße und die Burggasse in Richtung Sebastiansgasse. Neben den Kanälen sind die Wasser-, Gas- und die Elektrohauptleitungen inklusive der erforderlichen Netzanschlüsse dran. Außerdem muss die Trafostation auf dem Allianz-Parkplatz verlegt und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Die Stadtbetriebe haben noch vor den Karnevalstagen alle Anwohner in einem Schreiben über die Maßnahmen informiert, das auch Ansprechpartner aufführt, die bei Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen.

> Projekt Markt Quartier

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Beschlussvorlage an den Rat

Mögliche Ansiedlung einer konzessionierten Spielbank 

Siegburg. Ein Unternehmen der Gauselmann Gruppe, das 2021 die bislang landeseigenen Spielbanken unter der Marke "Merkur Spielbanken" in private Hand übernommen hat, plant derzeit die Eröffnung eines sechsten Standortes in Nordrhein-Westfalen. Der Betrieb der Spielbanken, die Anzahl und die Auswahl der Standorte werden gesetzlich reguliert und durch das NRW-Innenministerium beaufsichtigt. 

Nach Aachen, Bad Oeynhausen, Duisburg, der Dortmunder Hohensyburg und Monheim (ab März 2023) kommt Siegburg neben zwei weiteren Kommunen aus Sicht der im Ostwestfälischen beheimateten Gauselmann AG für den sechsten möglichen Standort in Frage. Die Mitglieder des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses wurden am 7. Februar durch die Stadtverwaltung im nichtöffentlichen Teil über die Interessensbekundung unterrichtet. Das Gremium unterstützte einstimmig die Weiterverfolgung des Ansiedelungsverfahrens mit dem Ziel der Errichtung einer Spielbank in Siegburg und beauftragte den Bürgermeister damit, einen "Letter of Intent" (kurz: LOI, deutsch: Absichtserklärung) gegenüber der Investorin zu formulieren. Der LOI liegt der Gauselmann AG inzwischen im Entwurf vor, die im Nachgang zur Sitzung Gespräche mit einzelnen Fraktionen führte. 

Für den öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrats am 2. März 2023, 18 Uhr, liegt nun eine Beschlussvorlage vor. Darin heißt es wörtlich: "Der Rat der Stadt Siegburg begrüßt eine mögliche Ansiedelung einer Spielbank der Gauselmann Gruppe grundsätzlich und beauftragt die Verwaltung, in Abstimmung mit dem Unternehmen die mögliche Ansiedlung unterstützend zu begleiten und wohlwollend zu prüfen." Die Einhaltung der erforderlichen planungs- und bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen bleibe, so der Text weiter, davon unbenommen. Stadt und Verwaltung bauen auf die Erfahrung des Unternehmens und "begleiten aktiv seine Bemühungen, die Präventionskultur zur Suchtverhinderung über das gesetzliche Mindestmaß hinaus von Beginn an mitzudenken und zu berücksichtigen".

Zusatzinformationen aus der Vorlage an das Stadtparlament: "Das Gesetz macht strenge Auflagen zur Suchtprävention und zum Spielerschutz. Die Standortkommune erhält einen Anteil aus den Abgaben, die auf die Spielerträge des jeweiligen Standortes anfallen."

Über den Link zu den Ratsunterlagen. TOP 8 dreht sich um die Gewerbeansiedlung.

> Tagesordnung zur Ratssitzung am 2. März 2023

BBK - Kleine Eule
Auf Eulensuche

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek

Siegburg. In der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, werden nach langer Pause die beliebten Bilderbuchkinos neu zum Leben erweckt. Bei freiem Eintritt wird ein Bilderbuch vorgelesen, die Zeichnungen können auf einer Leinwand von allen Kindern gut gesehen werden. Die Atmosphäre erinnert ein wenig an Kino, was diesem Format den Namen gab. Im Anschluss darf bis 17 Uhr gespielt, gemalt und gestöbert werden.

Los geht es am Freitag, 24. Februar, um 16 Uhr mit "Kleine Eule ganz allein" (Foto: © Verlag Fischer Sauerländer, 2015) von Chris Haughton. Erzählt wird die Geschichte von der kleinen Eule, die traurig auf dem Waldboden sitzt, da sie ihre Mama nicht finden kann. Das Eichhörnchen möchte gerne helfen, aber es weiß nicht, wie eine Eulenmama aussieht. Doch die Suche nach spitzen Ohren und riesigen Augen führt leider nicht immer zum rechten Ergebnis ...

Die weiteren Termine zum Vormerken: Freitag, 24. März, "Elli Erbse - ein Osterhuhn hat viel zu tun" von Katalina Brause und Daniela Kunkel; Freitag, 21. April, "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte" von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene.

Schimmelbildung an der Wand, im Vordergrund eine Sprühflasche
Schimmel in Wohngebäuden 

Beratungsabend der Energieagentur

Siegburg. Ursachen für Schimmel im Haus gibt es viele: Von baulichen Schäden über Witterungseinflüsse bis hin zum individuellen Heiz- und Lüftungsverhalten. Nicht selten wirken mehrere Einflüsse zusammen. Doch an wen kann man sich wenden, um Rat und Hilfe zu erhalten? Bei einem kostenfreien Online-Beratungsabend der Energieagentur Rhein-Sieg am Montag, 27. Februar, stehen Experten Betroffenen zur Seite. Nach zwei Impulsvorträgen zu technischen und rechtlichen Hintergründen teilen sich die Teilnehmer in Gruppen auf, um dort in kleiner Runde Probleme zu besprechen. Beginn ist um 18 Uhr. Anmeldung über den Link.

> Energieagentur Rhein-Sieg: "Beratungsabend Schimmel"

Logo VHS
Was man wissen sollte

Grundlagen der rechtlichen Betreuung

Siegburg. Oftmals können Menschen aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln. Für diese Menschen kann beim Amtsgericht eine rechtliche Betreuung beantragt werden. Betreuende vertreten dann die Interessen des Betreuten gegenüber Dritten. In einem Online-Kurs der Volkshochschule werden am Donnerstag, 2. März, die rechtlichen Grundlagen erläutert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Online-Kurs "Grundlagen der rechtlichen Betreuung (BtG)"

Andalusien - Susanne Niehusen
Sonnengrüße

Andalusisch-winterliches Stillleben

Siegburg. "Sonnige Grüße nach Siegburg" sendet Susanne Niehusen, die derzeit im sonnigen Andalusien weilt. Trotz einer Lufttemperatur von 23 Grad "ist der Winter erkennbar. Plätze und Gassen sind fast menschenleer und es ist sehr windig. Das Foto stammt aus Conil de la Frontera. Es zeigt den Torre de Guxman, das älteste Gebäude der Stadt, aus dem 14. Jahrhundert stammend. Die kahlen Äste der Bäume und der verschlossene Kiosk wirken gemeinsam mit dem Turm wie ein winterliches Stillleben."

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Bibliothek-Spielezeit
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 18. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
14 Uhr, Stallberg:
Veedelszoch
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte (Foto)
17.30 Uhr, Rhein Sieg Forum. Bachstraße 1:
"Das Finale!" - Prunksitzung der Siegburger Funken Blau-Weiss
19.11 Uhr, Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19:
Karnevalssitzung des Junggesellenvereins und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf

Sonntag, 19. Februar 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
13 Uhr, Kaldauen:
Veedelszoch
14.30 Uhr, Wolsdorf:
Veedelszoch

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 15.15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Ant-Man and the Quantumania: 16 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D):14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.15 Uhr, 22.15 Uhr
Perfect Addiction: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr, 19.50 Uhr, 22.45 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 17 Uhr, 20 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 19.40 Uhr
Plane: 20.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Knock at the Cabin: 22.30 Uhr
Maurice, der Kater: 15.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D):  15.10 Uhr, 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 18. Februar, der 49. Tag in 2023

Wetter: Nass.

Sonnenuntergang heute: 17.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.39 Uhr
Monduntergang heute: 15.01 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.48 Uhr
 

Heilige und Namenstage 

Simon (Bischof von Jerusalem, Sohn des Klopas, Cousin Jesu, starb 107), auch: Simone; Angelikus (Fra Angelico, trat 1407 in den Dominikanerkonvent zu Fiesole ein, einer der bedeutendsten Maler des 15. Jahrhunderts, seine Kunst ging im Religiösen auf, starb 1455 in Rom, liegt in der Kirche San Maria sopra Minerva begraben), auch: Angelika.

Geburtstage 

Maria I. (1516-1558), Königin von England, die Tudor-Monarchin strebte eine Wiederanlehnung des Staates an den Katholizismus an und ließ dabei 300 Protestanten hinrichten, was ihr den Namen "Bloody Mary" bescherte; Alessandro Volta (1745-1827), italienischer Physiker, erfand in Como am gleichnamigen See die Batterie, sein Name bezeichnet die Einheit der elektrischen Spannung; Max Klinger (1857-1920), Maler, Bildhauer und Grafiker, Vertreter des Symbolismus; Hedwig Courths-Maler (1867-1950), Schriftstellerin ("Dein ist mein ganzes Herz"); Nikos Kasantzakis (1883-1957), griechischer Schriftsteller ("Alexis Sorbas"); Adolphe Menjou (1890-1963), amerikanischer Schauspieler, kreierte das schmale Menjou-Lippenbärtchen; Enzo Ferrari (1898-1988), italienischer Automobilrennfahrer, Gründer und Patriarch der Rennsport- und Nobelmarke aus Maranello; Heinz Kühn (1912-1992), SPD-Politiker und NRW-Ministerpräsident von 1966 bis 1978; Hazy Osterwald (1922-2012), Schweizer Musiker, Gründer des nach ihm benannten Sextetts; Billy Mo (1923-2004), aus Trinidad stammender Sänger ("Ich kauf' mir lieber einen Tirolerhut"); Milos Forman (1932-2018), tschechisch-amerikanischer Regisseur ("Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus"); Yoko Ono (1933), japanische Künstlerin, Witwe von John Lennon; István Szabo (1938), ungarischer Regisseur ("Mephisto" mit Klaus Maria Brandauer); Cybill Shephard (1950), amerikanische Schauspielerin ("Das Model und der Schnüffler"); Juice Newton (1952), amerikanische Sängerin ("Angel oft the Morning"); Randy Crawford (1952), amerikanische Jazz- und Soulsängerin; John Travolta (1954), amerikanischer Sänger, Tänzer und Schauspieler ("Grease", "Saturday Night Fever"); Matt Dillon (1964), amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "Verrückt nach Mary"; "L.A. Crash"); Oliver Pocher (1978), Comedian und Schauspieler; Maria Walsh (1988), amerikanische Schauspielerin ("Desperate Housewives"); Konstanze Klosterhalfen (1997), in Bonn geborene Mittelstrecken- und Cross-Läuferin, Deutsche Meisterin über 1.500 Meter, WM-Bronze 2019 in Doha/Katar und Europameisterschaft 2022 in München , jeweils über 5.000 Meter.

Todestage

1546: Martin Luther, der Theologe und Reformator stirbt 62-jährig in seiner Heimatstadt Eisleben, beigesetzt wird er in der Schlosskirche von Wittenberg, so schmücken sich beide Kommunen mit dem Zusatz "Lutherstadt"; 1564: Michelangelo Buonarroti, der italienische Architekt, Bildhauer, Dichter und Maler der Hochrenaissance, im toskanischen Caprese geboren, stirbt 89-jährig in Rom; 1587: Maria Stuart, die ehemalige Königin von Schottland und England wird auf Befehl ihrer Gegenspielerin Elisabeth I. nach 19 Jahren Haft in Fotheringhay Castle 45-jährig wegen angeblicher Verschwörung enthauptet; der unerfahrene Scharfrichter braucht drei Schläge für sein Barbarenwerk; der immer mächtiger aufkommende Protestantismus half Elisabeth im Kampf gegen das katholische Herrscherhaus; 1949: Richard Schuh, der Raubmörder wird in Tübingen 28-jährig unter dem Fallbein geköpft, als letzter von einem westdeutschen Gericht zum Tode Verurteilter, exakt 95 Tage vor der Abschaffung der Todesstrafe durch das neue Grundgesetz im Mai; in der DDR wird die Barbarei fortgesetzt; 1967: Robert Oppenheimer, der amerikanische Atomphysiker und ehemalige wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projekts stirbt 62-jährig in Princeton; 1978: Franz Josef Tripp, der Kinderbuchillustrator ("Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer", "Der Räuber Hotzenplotz") stirbt 62-jährig; 1996: Josef Meinrad, der österreichische Kammerschauspieler ("Sissi", "Der Kongress tanzt"), Träger des Ifland-Ringes, stirbt 82-jährig in Großgmain; 2013: Otfried Preußler, der Kinderbuchautor stirbt 89-jährig in Prien am Chiemsee; seine Bücher begleiten die Kindertage von Generationen, über 50 Millionen verkaufte er, begonnen 1956 mit "Der kleine Wassermann", dessen Mutter beim Sohn "trockene Füße" fürchtet; am bekanntesten wurde sein anarchischer, Kaffeemühlen raubender "Räuber Hotzenplotz", benannt nach einer schlesischen Stadt und schließlich zur Strecke gebracht von Seppel und Kaspar, gewaltige Namen tragen auch andere seiner Figuren, vom Wachtmeister Dimpfelmoser bis zum Zauberer Petrosilius Zwackelmann; 2013: Otto Beisheim, der deutsch-schweizerische Unternehmer, Mitbegründer des Metro-Konzerns und erfolgreich in der Übernahme des amerikanischen Konzepts des "Cash & Carry" ("Bar bezahlen und selbst transportieren", also SB-Märkte für Wiederverkäufer), stirbt 89-jährig in Rottach-Egern; Selbstmord "aufgrund der Hoffnungslosigkeit seiner gesundheitlichen Lage", so ein Metro-Bulletin; 2014: Bernd ("Nossi") Noske, der Schlagzeuger und Sänger, Frontman von Birth Control, stirbt 67-jährig in Ruppichteroth; 2014: Hermann Rieger, der bayrische Kult-Masseur des Hamburger SV mit eigenem Fanclub stirbt nach 26 Jahren der Muskel- und Sehnenpflege 72-jährig in Hannover; größter Erfolg seiner Physio-Patienten: Europapokal 1983; die hanseatischen Relegationserlebnisse gegen Fürth und Karlsruhe bleiben ihm erspart; 2017: Clyde Stubblefield, der amerikanische Schlagzeuger ("Funky Drummer"), den Musikkritiker zu den allerbesten seines Faches überhaupt zählen, stirbt 73-jährig in Madison/Wisconsin an Krebs; er trommelte in der Begleitband von James Brown, schrieb Popgeschichte und stand am Ende mittellos dar, seine Arztrechnungen zahlte Prince; 2018: Didier Lockwood, der französische Jazz-Geiger und Komponist stirbt 62-jährig in Paris; 2019: Wallace Broecker, der amerikanische Klimaforscher stirbt 87-jährig in New York, der gelernte Geochemiker war 1975 der wohl erste Wissenschaftler, der in einer Fachpublikation vor klimatischem Wandel und Erderwärmung warnte.

Giftgasopfer
Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 18. Februar 1928

Das Verbot des Giftgaskrieges, Drahtmeldung: "Wie die Agence Havas berichtet, hat das französische Außenministerium an die Botschaften und Gesandtschaften der Länder, die das Genfer Protokoll vom 17. Juni 1925 betreffend das Verbot des chemischen und bakteriologischen Krieges unterzeichnet oder angenommen haben, ein Rundschreiben gerichtet, aus dem sich ergibt, daß Frankreich und Venezuela dieses Protokoll ratifiziert haben, das damit für diese beiden in Kraft getreten ist. Da die Ratifikation dieses Protokolls durch die übrigen 37 Mächte, die es angenommen haben, darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Italien, Japan, Rußland und Deutschland, aussteht, glaubt die französische Regierung feststellen zu müssen, 1. daß das Genfer Protokoll Frankreich nur gegenüber den Staaten verpflichtet, die es selbst ratifiziert haben und 2., daß das Protokoll für Frankreich aufhört, rechtsverbindlich zu sein gegenüber jedem feindlichen Staate, dessen bewaffnete Streitkräfte oder dessen Verbündete das Verbot nicht achten."

Das Genfer Protokoll, unterzeichnet am 8. Februar 1928, ist heute im humanitären Völkerecht eines der ältesten unverändert gebliebenen Abkommen. Der Vertrag verbietet den Einsatz chemischer und biologischer Waffen, schweigt aber zu Fragen der Entwicklung, Herstellung und Lagerung. Die Ratifizierung durch die Vertragsländer verzögerte sich in zahlreichen Fällen um Jahre und Jahrzehnte. 142 Staaten sind aktuell Vertragspartei. Foto: Von Giftgas geblendete britische Soldaten im Ersten Weltkrieg, April 1918.

Göbbelsrede

Vor 80 Jahren - 18. Februar 1943

NS-Propagandaminister Joseph Goebbels schreit im Berliner Sportpalast die hörigen Massen in Ekstase. In einer an Demagogie nicht zu steigernden Rede erringt er einen Agitationserfolg, welcher den Schein erweckt, das deutsche Volk stehe in seiner Gesamtheit hinter Hitler. Allerdings ist das Publikum größtenteils aus überzeugten braunen Parteigängern zusammengestellt. Goebbels: "Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, noch totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt erst vorstellen können?" Die frenetische Menge: "Jaaaa!" Die Wahrheit: Geheime Lageberichte der Nazi-Schnüffler registrieren nach der verlorenen Schlacht von Stalingrad in der Bevölkerung "tiefe Erschütterung". Am Tag der Demagogen-Rede werden an der Münchner Universität die Geschwister Hans und Sophie Scholl als Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose beim Verteilen von Flugblättern beobachtet und verhaftet.

Vor 20 Jahren - 18. Februar 2003

Feuerdrama im südkoreanischen U-Bahnhof in Daegu. Ein geisteskranker Taxifahrer (60) verschüttet bei einem Suizidversuch, bei dem er möglichst viele Menschen mit sterben sollen, vier Liter Benzin in einem Waggon und setzt damit insgesamt zwei Züge in Brand. 192 Menschen sterben, die meisten durch giftige Gase. Der Fahrer des zweiten Zuges flüchtet vor dem Flammeninferno, hat aber den Sicherheitsschlüssel dabei, ohne den die Waggons nicht geöffnet werden können. Eine tödliche Falle für die Passagiere. Der Attentäter überlebt, stirbt 2004 in Haft. Für den Führer des Triebwagens gibt es fünf Jahre Haft.     

Heinrich IV.
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 17.

Die allgemeine Unzufriedenheit rief häufige Versammlungen der Reichsfürsten hervor. An ihrer Spitze standen Erzbischof Anno von Köln, Erzbischof Sigfried von Mainz, Erzbischof Eberhard von Trier und Erzbischof Adalbert von Bremen, sodann Graf Ekbert von Braunschweig, ein Vetter des Königs, Otto von Nordheim, Herzog von Baiern und Herzog Gottfrid von Nieder-Lothringen. Es ward beschlossen, den jungen König den Händen seiner Mutter zu entziehen und die Regentschaft auf eine andere geeignetere Person zu übertragen. Anno ward durch die einstimmige Wahl an die Spitze des ganzen Unternehmens gestellt. Als sich nun der König in Kaiserwerth befand, da kamen die Verschworenen unvermutet mit großem Gefolge an das Hoflager, nahmen das Kreuz und die königliche Lanze aus der Kapelle, setzten den König selbst in ein Schiff und fuhren nach Köln, ohne dass jemand eine Hand dagegen regte. Die Mutter des Königs entfernte sich von dem Orte und begehrte nunmehr den heiligen Schleier zu empfangen. Diese Entführung fand Pfingstmontag, den 20. Mai 1062 statt. Wir haben hier nur die rein historische Wahrheit in gedrängter Kürze zusammengefaßt. Auf das Einzelne näher einzugehen sowie diese Handlungsweise Annos näher zu beleuchten, gestattet uns der Umfang dieses Werkes nicht. Gleich nach geschehener Tat berief Anno eine Reichsversammlung nach Köln. Auch die Kaiserin war zugegen. Das Geschehene ward von den Reichsfürsten gutgeheißen und Anno einstimmig zum Regenten und Erzieher des jungen Königs erwählt. Die Kaiserin zog sich nach Italien zurück und nahm im Benediktiner-Kloster in Frukturaria bei Florenz den Schleier. Die Art und Weise der Erziehung des jungen Königs war eine dem königlichen Namen und Würde durchaus angemessene und es steht unzweifelhaft fest, wäre Heinrich in den Händen Annos geblieben, er wäre nicht in seinem Jünglingsalter ein solcher Wüstling, im Mannesalter nicht so verderblich für Kirche und Reich geworden. Auf einer Reichsversammlung zu Augsburg am 28. Oktober 1062 sowie auf der Kirchenversammlung zu Mantua, 4. Juli 1067, ward Honorius II. gestürzt, dagegen Alexander II. von der ganzen Christenheit als rechtmäßiger Papst anerkannt.“ (wird fortgesetzt) Bild: Der "Staatsstreich von Kaiserswerth" - Heinrich IV. (1050-1106), mit sechs Jahren König und von 1084 bis 1105 Kaiser, Herrscher aus der Salier-Dynastie, berühmt durch seinen im Investiturstreit mit Papst Gregor VII. unternommenen "Gang nach Canossa". Siegburgs Klostergründer und Kölner Erzbischof Anno II. brachte 1062 beim Staatsstreich von Kaiserswerth den jungen König auf einem Rheinschiff in seine Gewalt und sich selbst zwischenzeitlich in die Machtposition des Reichsverwesers; Historienmaler Anton von Werner schuf 1868 eine Darstellung der Entführung nach Köln, bei welcher der bewusstlose Heinrich - zuvor in den Rhein gesprungen - wieder ins Boot gezogen wird von Anno II. sowie dem bayerischen Herzog Otto von Northeim (beide stehend) und Graf Ekbert von Braunschweig, der zuvor Heinrich nachgesprungen war.

StallbTonwerke Langel

Vor 110 Jahren - 18. Februar 1913

Leserbrief zum problematischen Fuhrverkehr der Siegburger Tongruben: "Die Alfredstraße ist fertiggestellt und am Anstaltsgraben vorbei mit einem Geländer versehen, man kann mit Recht sagen: Die Stadt hat eine schöne Adresse gewonnen. Wenn man die Bonnerstraße als schönsten Stadtteil bezeichnet, er hat übrigens noch nicht soviel Liebe erfahren, so brauchen die Siegfeld- und Alfredstraße nicht im Lande zurückstehen. Dieser mit großen Kosten neu angelegten Alfredstraße droht aber in kurzer Zeit wieder die Zerstörung, sobald einmal wegen der für die Kanalisation gesperrten Holzgasse die schweren Fuhrwerke, in der Hauptsache die Tonkarren, diese Straße benutzen. Es sei die Frage angeregt und als dringlich bezeichnet: warum für die Tongrubenbetriebe nicht eine gemeinschaftliche Verladestelle an dem Aggertalbahngleise und, wenn das nicht möglich, an einem Anschlußgleise dahin angelegt werden kann. Schon das Mitleid mit den armen Gäulen sollte dazu zwingen. Anderen industriellen Werken würde bei einem so allseitig nachteiligen Fuhrwerksbetrieb längst schon eine Aufforderung zugegangen sein. Wenn die Stadt die neue schöne Straße in gutem Zustande erhalten und nicht der baldigen Zerstörung überantworten, ferner die Kosten einer neuen Brücke ersparen will, dann wolle die Verwaltung dieser Anregung für eine geeignete Verladestelle für den Grubenbetrieb sobald als möglich Folge geben." Foto: Große Tongruben gab es in Siegburg an der Viehtrift und auf dem Stallberg. Dort standen einst auch die Siegburger "Kunstterrakottafabrik" und die Tonwerke Langel, im Bild unten links und rechts zwei der pferdebespannten Tonkarren.

Vor 100 Jahren - Februar 1923

Bekanntmachung: Gewisse Vorgänge, welche sich in letzter Zeit im besetzten Gebiet abgespielt haben, nämlich Angriffe auf französische Bahnbewachungsposten, auf welche zur Nachtzeit scharf geschossen worden war, nötigen die französische Militärbehörde hiermit die Bevölkerung in Kenntnis zu setzen, daß die Bahnposten nunmehr mit scharfen Patronen ausgerüstet worden sind und Anweisung haben, sofort von der Waffe Gebrauch zu machen. Oberst Gelin, Siegburg, Le Délégué de la H.C.I.T.Rr. à Siegburg. Courcy.

Vor 95 Jahren - 18. Februar 1928

Die infolge der starken Regenfälle über die Ufer getretenen Wasserläufe Sieg, Agger und Bröl nehmen wieder ab und sind wieder zum teil in ihr Bett zurückgetreten.

Vor 95 Jahren - 18. Februar 1928

Sturm und Regen mit Schnee haben nachgelassen und das Stöhnen von dem "gode Wedder für die Fasteloovendsdag" scheint ein wohlwollendes Ohr gefunden zu haben, denn seit heute Morgen sendet die so liebe Sonne ab und zu ihre noch matten Strahlen hernieder auf die so naßgeregnete Erde. Nach den gemachten Vorbereitungen seitens des Rosenmontagszugskomitees scheinen nun die diesmaligen Fastnachtstage, die man als die ersten freien Fastnachten nach 1914, nach dem Beginn des furchtbaren Völkerringens, bezeichnen kann, etwas ganz Besonderes zu werden. Sr. Tollität Prinz Karneval Gerhard I. hat sein Amt bisher mit größtem Pflichteifer ausgefüllt, das kann ihm keiner streitig machen. Er war von seinem Standquartier im Siegburger Hof ausgehend, überall dabei, fand die rechten Worte und geizte nicht mit seinen Ordensspenden. Im Rosenmontagszuge wird er nun in ganz besonderen Glanze erscheinen und sein Gewand, die Narrenmütze mit Edelsteinen und langen Federn und das Zepter haben an Farbenpracht und Ausstattung eine Auswahl erfahren, daß andere große Städte Siegburg um einen solchen Prinzen Karneval beneiden und die Bürger bei seinem Erscheinen staunen werden. Die Stadtsoldaten treten in diesem Jahre hier in Siegburg in ganz neuer schmucker Aufmachung auf den Plan und beginnen bereits heute abend um 8 Uhr mit einem Geisterzug ihr Treiben. Die Stadtsoldaten haben ihre Hauptwache bis zum Markte an das Haus Apollo vorgeschoben. Jedenfalls wird der Mummenschanz, das Maskentreiben überall ein buntes Gewoge hervorrufen: "Alaaf Siegburg!“ (Siegburger Zeitung)

Weiberfastnacht 1973

Vor 50 Jahren - Februar 1973

"Weiberfastnacht 1973", mit dieser Stichwortbemerkung wurde einst das Foto vom unteren Markt versehen. Zu sehen das alte Büdchen des Verkehrsamtes, eine Reihe dunkel gewandeter Leute, Herren mit Hut - Weiberfastnacht? Echt jetzt? Oder ist dem Kollegen bei der Fotobeschriftung seinerzeit ein jecker Irrtum vom Amt unterlaufen? Weiberfastnacht vor einem halben Jahrhundert kann nicht wirklich so am unteren Markt abgelaufen sein. Oder vielleicht etwa doch? Nach der Pavillonuhr müsste das Wieverfasteloovend-Treiben seit exakt 20 Minuten toben. Und die Dame rechts? Hat sie nicht etwa ein jeckes Mützchen auf dem Kopf?

Vor zehn Jahren - 18. Februar 2013

Heizungsausfall im Rathaus, "siegburgaktuell" wird in der Winterjacke produziert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48,  Sankt Augustin, Tel.: 02241/342040
Brunnen-Apotheke,  Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.