Michaelsberg

siegburgaktuell 14.02.2023

Zaubernuss - Waltraud Forsbach
Statt roter Rosen

Valentins Zaubernuss

Siegburg. "Jedes Jahr blüht diese schöne Zaubernuss im Vorgarten", freut sich Waltraud Forsbach, "rechtzeitig zum Valentinstag." Da braucht es dann auch keine roten Rosen mehr.

Cola-Flasche auf Party
Flyer und Feier

Kein Alkohol für Minderjährige

Siegburg. Für viele Jecken gehört Alkohol zum Karneval. Auch Kinder und Jugendliche feiern an den tollen Tagen - und nehmen sich dabei oftmals Erwachsene zum Vorbild. Häufig mit unschönen Folgen. Besonders gefährlich: Vor Freunden möchte man nicht kneifen und trinkt auch trotz besseren Wissens mit.

Die Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln hat für Eltern und Erziehungsberechtigte einen Flyer mit Tipps zum Umgang mit Alkohol bei Kindern und Jugendlichen erstellt. Dieser "11er-Rat" ist unter dem Link erhältlich.

Auf dem Siegburger Markt feiern Jugendliche und Erwachsene an Weiberfastnacht, Donnerstag, 16. Februar, ohne harte Alkoholika: Die Taschen werden beim Einlass kontrolliert, wer Kölsch trinken möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein und erhält als Nachweis ein entsprechendes Bändchen. Foto: Unsplash.

> Sucht-Bildung: 11er-Rat

Karnevalsfrühstück kfd
kfd-Vorstand moppte den Saal

Karnevalistisches Frühstück im Marienheim

Siegburg. Rund 100 kostümierte Frauen folgten der Einladung der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) zur von Pastor Karl-Heinz Wahlen gehaltenen karnevalistischen Messe in St. Anno. Nach dem mit Applaus bedachten Gottesdienst wechselten die jecken Damen zum Frühstück mit selbstgemachtem Sitzungsprogramm ins Marienheim. Else Hausmann berichtete von einer Wallfahrt nach Kevelaer, die in der Rüdesheimer Drosselgasse endete. Das als Corona-Viren verkleidete Pastoralteam versuchte, die Gästeschar zu infizieren; die aus dem kfd-Vorstand bestehenden Staubwölkchen von St. Anno moppten den Saal (Foto, v.l.: Else Hausmann, Luise Klöckener, Roswitha Hochgürtel, Maria Spengler, Elli Hinterkausen und Elfi Koch). Bevor Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. mit Gefolge auftraten, klagten die zwei Tuppesse über ihre Problemchen: "He det et wie un do det et wie".

Funken Seniorensitzung - Heinrichstraße
Sitzungen in Seniorenzentren

Funken im karitativen Einsatz

Siegburg. Mit dem traditionellen Einmarsch der Funkenjugend begannen am Samstagnachmittag die programmgleichen und daher leicht zeitversetzten Sitzungen in den Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße. Die Nachwuchstänzer überreichen allen Anwesenden eine Rose, bevor sie ihr Können unter Beweis stellten. Für die weitere Unterhaltung sorgten Drickes mit kölschem Liedgut, Mitarbeiterin Elke Becker alias Miss Cafeteria mit einer gereimten Büttenrede und das Team des Therapeutischen Dienstes mit Musik- und Tanzdarbietungen. Selbstverständlich wurden auch das Siegburger Kinderprinzenpaar, Prinz Tom I. und Siegburgia Lotta I., sowie Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. begrüßt. In ihrem Beisein fand die Ehrungen der ältesten Heimbewohner statt: In der Friedrich-Ebert-Straße sind das Kurt Giegler, 105 Jahre alt, und Liselotte Zeitz (103), in der Heinrichstraße Gertrud Schulze (101) und Hubert Rheindorf (98). Die Tollitäten hatten zudem ein ganz besonderes Geschenk im Gepäck: Zum Akkordeonspiel von Götterfunke Axel Friedrich mischten sich Prinzen, Siegburgias und Gefolge unter die Seniorinnen und Senioren, sangen und schunkelten mit ihnen zu kölschen Liedern (das Foto stammt aus dem Seniorenzentrum Heinrichstraße). Den Abschluss bildete der Auftritt der blau-weißen Traditionstanzgruppe.

Bereits am Vormittag waren die Funken aktiv. Während sich das Prinzenpaar mit Bürgermeister Stefan Rosemann um den städtischen Regierungssitz duellierte, verhafteten die Mitglieder der Karnevalsgesellschaft anwesende Jecken und Passanten. Für ein kleines Lösegeld - eine Spende zugunsten von "Siegburg hilft" - konnten sich die Festgenommenen schnell wieder freikaufen. Die karitative Aktion wird am Karnevalssonntag, 19. Februar, bei den Veedelzöch in Kaldauen und Wolsdorf fortgesetzt.

Neue Trikots für Fußballer
Mit neuen Trikots bis ins Halbfinale

D2-Junioren des STV wollen nach oben

Siegburg. Gleich zwei gute Nachrichten kommen von den D2-Junioren des Siegburger TV: Mit Dr. Starck konnte ein Sponsor für neue Trikots gewonnen werden - und die haben die jungen Kicker, Jahrgang 2011, offensichtlich beflügelt. Erstmals zum Einsatz kamen die schwarzen Shirts nämlich am Samstag beim U12-Frühjahrsturnier des FSV Neunkirchen-Seelscheid. Und dort spielte sich das Team souverän ins Halbfinale. Dass diese Begegnung denkbar knapp verloren ging, sorgte hinterher zwar für einige traurige Gesichter. Mittlerweile dürfte die Enttäuschung aber verdaut sein, hat der Auftritt doch den Anspruch untermauert, sich in der Rückrunde der Meisterschaft ins obere Tabellendrittel zu kombinieren. Los geht's Anfang März - der passende Dress liegt bereit.

Stadtführung - Willi Kernenbach
Spannend, lustig und interessant

Stadtführung am Karnevalssonntag

Siegburg. Ein ganz besonderer Zug für alle, die dem jecken Trubel entkommen wollen, setzt sich am Sonntag, 19. Februar, um 14 Uhr ab dem Stadtmuseum, Markt 46, in Bewegung: Angeleitet von Hans-Willi Kernenbach läuft dieser verschiedene historisch interessante Plätze an, wo der Stadtführer spannende, lustige und interessante Anekdoten zu erzählen weiß. Anmeldung unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Kinder unter 14 Jahren bezahlen die Hälfte.

Kleine Strolche
Eiszeit führt zum Forscherdiplom

Kita Kleine Strolche MINT-zertifiziert

Siegburg Für eine nachhaltige, gute und frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) wurde die Kita "Die kleinen Strolche" mit dem Zertifikat "Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet. Anlässlich der Übergabe konnten Kinder und Eltern ihr Geschick unter Beweis stellen: An den sechs Stationen zum jahreszeitlich passenden Motto "Eiszeit" - hier durfte mit farbigen Eiswürfeln gemalt werden, dort brauchte es Geduld, um mit Wollfäden Eiswürfel zu angeln - erhielten die Pänz einen Stempel, um schließlich ihr Forscherdiplom in den Händen halten zu dürfen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kran in der Neue Poststraße

Keine Durchfahrt für den Lieferverkehr

Siegburg. Fußgänger und Radfahrer können passieren, der Lieferverkehr nicht: In der Neue Poststraße steht morgen, Mittwoch, 15. Februar, von 7 bis 10 Uhr ein Kran vor dem Gebäude der VR-Bank, um Baumaterialien in den dritten Stock zu hieven.

Bitter für Meyer

Wechsel bei Bündis90/Die Grünen

Siegburg. Personeller Wechsel in der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Das ausgeschiedene Ratsmitglied Benno Meyer wird in der laufenden Wahlperiode durch Walter Bitter ersetzt. Bitter unterzeichnete am 3. Februar 2023 gegenüber Bürgermeister Stefan Rosemann die entsprechende Aufnahmeerklärung.

Wahnbachtalsperre
Segler wandern

Über den Mönchsweg

Siegburg. Zur Winterwanderung auf dem Mönchsweg lädt der Segel-Club Rhein-Sieg am Mittwoch, 15. Februar, ein. Jörg Steinbach führt ab 14 Uhr über den etwa acht Kilometer langen Rundkurs vorbei an Wahnbachtalsperre und Klosterkirche Seligenthal. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Siegelsknippen, Gäste sind herzlich willkommen. Schlusseinkehr in Franzhäuschen, Anmeldung über die SCRS-App.

> SCRS-App

Wirtschaftsförderung informiert
Virtuelle Messe

Frühlingserwachen für KMU

Siegburg. Bei der virtuellen "Frühlingserwachen"-Messe vermittelt das Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg am Donnerstag, 2. März, von 16 bis 18 Uhr Informationen zur Förderung des digitalen, ökologischen und energetischen Wandels, Existenzgründung oder Fachkräftegewinnung. Kleine und mittelständische Unternehmen, kurz KMU, die teilnehmen möchten, erhalten über den Link weitere Informationen. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

> Frühlingserwachen: Mit passgenauer Förderung in den Frühling starten

Logo Verbraucherzentrale
Rund um die Wärmepumpe

Infowoche der Verbraucherzentrale

Siegburg. Die Wärmepumpe steht im Zentrum einer Infowoche der Verbraucherzentrale NRW. Von Montag bis Freitag, 27. Februar bis 3. März, beantworten Experten in Onlinesprechstunden Fragen; am Dienstag und Donnerstag, 28. Februar und 2. März, wird jeweils um 20 Uhr ein anderthalbstündiges Online-Seminar, das in die Thematik einführt, angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung über den Link.

> Verbraucherzentrale NRW: "Wie klappt's mit der Wärmepumpe?"

Logo VHS
Wie misst man Demokratie?

Politikwissenschaftler beantwortet die Frage:

Siegburg. Kann man Demokratie messen? Und, wenn ja, wie? Auf diese Fragen versucht Philip Manow, Politikwissenschaftler an der Universität Bremen, am Montag, 27. Februar, ab 19.30 Uhr in einem von der VHS gestreamten Online-Vortrag eine Antwort zu geben. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Kann man Demokratie messen?"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Seniorensitzung Neu
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 14. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Seniorenkarnevalssitzung (Foto) der Kreisstadt Siegburg
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
19.30 Uhr Rot-Weiß-Hütte-Gelände, Kurt-Schumacher-Straße 10, Troisdorf:
Rot-Weiß-Hütte:Siegburger SV04 - Sämtliche Einnahmen und Erlöse sind für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Liebe satt

Mittwoch, 15. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16.30 Uhr
Operation Fortune: 19.30 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.45 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 19.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.10 Uhr
Plane: 20.20 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Perfect Addiction: 20 Uhr
Knock at the Cabin: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Maurice, der Kater: 14.50 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr

Wetter Siegburg 14.02.2023
Der Tag heute

Dienstag, 14. Februar, der 45. Tag in 2023, Valentinstag

Wetter: "An St. Valentin geh'n Eis und Schnee dahin." 

Sonnenuntergang heute: 17.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.44 Uhr
Mondaufgang heute: 10.55 Uhr
Monduntergang morgen: 4.09 Uhr

Heilige und Namenstage

Valentin (Bischof von Terni, erlitt um 268 in Rom den Märtyrertod, Patron der Liebenden).

Geburtstage

Leon Battista Alberti (1404-1472), italienischer Baumeister und Humanist, sein berühmtestes Werk ist die Kirche Santa Maria Novelle in Florenz; Max Horkheimer (1895-1973), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Thelma Ritter (1902-1969), amerikanische Schauspielerin, spielte Doris Days trinkfeste Haushälterin Alma in "Bettgeflüster" und in Hitchcocks Thriller "Das Fenster zum Hof" die Krankenschwester von L.B. Jeff Jefferies alias James Stewart, keine Darstellerin wurde häufiger für den Oscar nominiert, ohne ihn je zu bekommen; Georg Thomalla (1915-1999), Schauspieler; Alexander Kluge (1932), Regisseur ("Die Macht der Gefühle"); Carl Bernstein (1944), amerikanischer Journalist, deckte mit Bob Woodward für die "Washington Post" den Watergate-Skandal auf und brachte damit Präsident Richard Nixon zu Fall; Ronnie Peterson (1944-1978), schwedischer Formel-1-Pilot, zweifacher Vizeweltmeister, starb nach einem unverschuldeten Startunfall in Monza 1978 vor allem an der medizinischen Versorgung in der Mailänder Niguarda-Klinik; Heide Ecker-Rosendahl (1947), zweifache Goldmedaillengewinnerin bei der Olympiade in München 1972 im Weitsprung und als Schlussläuferin der 4x100-Meter-Staffel, dazu Silber im Fünfkampf; Edinson Cavani (1987), uruguayischer Fußball-Nationalspieler mit auch italienischer Staatsangehörigkeit, nach Neapel und Manchester United jetzt bei Valencia.

Cook tot
Todestage

1779: James Cook, der britische Seefahrer und Entdecker stirbt 50-jährig in der Bucht von Kealakekua/Sandwich-Inseln; Hawaiianer beenden am Strand vorzeitig die dritte Südsee-Expedition des Kapitäns mit Hackebeil und Messer, seine Mannschaft erhält nach Verhandlungen Teile des Entdeckers zur Seebestattung übergeben; Bild: Das letzte Gefecht - Cooks Ende auf den Sandwich-Inseln naht; 1988: Frederick Loewe, der amerikanische Komponist ("My Fair Lady") stirbt 84-jährig im kalifornischen Palm Springs; 1989: James Bond, der amerikanische Ornithologe, dessen Name einst Romanautor Ian Fleming zur Schöpfung des 007-Agenten inspirierte, stirbt 89-jährig in Philadelphia; 2002: Günter Wand, der frühere Kölner Generalmusikdirektor, später Chef des NDR-Sinfonieorchesters, laut "SPIEGEL" "ein Monolith unter den Maestros, ein Methusalem auf dem Podium", stirbt 90-jährig in Ulmiz im schweizerischen Kanton Freiburg; 2004: Marco Pantani, der italienische Radrennfahrer, 1998 Tour-de-France-Sieger, der erste reine "Kletterer" seit Lucien Van Impe 1976, stirbt 34-jährig in Rimini; der Kahlkopf, wegen seines Kopftuches "Il Pirata" und wegen seiner besonderen Ohren "Il Elefantino" genannt, nahm nach Dopingskandalen zwischen 1999 und 2002 offensichtlich eine Überdosis Kokain; 2010: Doug Fieger, der amerikanische Gitarrist und Sänger bei The Knack ("My Sharona") stirbt 57-jährig; 2011: George Shearing, der in London blind geborene Jazzpianist und Komponist ("Lullaby of Birdland"), den der "SPIEGEL" als "Grandseigneur des Jazzpianos" feierte, stirbt 91-jährig in New York; 2013: Reeva Steenkamp, das südafrikanische Model wird von Sprinter und Paralympic-Sieger Oscar Pistorius zuhause durch die Badezimmertür erschossen und stirbt 29-jährig; 2015: Michele Ferrero, der italienische Unternehmer und Süßwarenhersteller (Hanuta, Mon Cherie, Nutella, Duplo, Rocher), der im piemontesischen Alba von Vater und Onkel eine Feinbäckerei erbte und - mit sozialer Arbeitgeber-Verantwortung - zu einer Firma mit 20.000 Beschäftigten und acht Milliarden Euro Umsatz ausbaute, stirbt 89-jährig in Monte Carlo; sein Lebensmotto lautete: "Lavorare, creare, donare" - heißt soviel wie "Schuften, schaffen, schenken"; 2015: Louis Jourdan, der französische Schauspieler (verkörperte den Kamal Khan in "James Bond 007 - Octupussy") stirbt 93-jährig in Beverly Hills; 2016: Hein Kröher, der Volkssänger und Liedermacher, mit Zwillingbruder Oskar als Hein & Oss fünf Jahrzehnte auf europäischen Bühnen mit Volks- und Freiheitsliedern, etwa aus der Zeit von 1848/49, vom Hambacher Fest oder Soldatenliedern gegen sinnlosen Drill präsent, stirbt 88-jährig in seiner Heimatstadt Pirmasens; 2018: Ruud Lubbers, der niederländische Ministerpräsident von 1982 bis 1994, der jüngste und der am längsten amtierende des Landes, stirbt 78-jährig in Rotterdam; von 2001 bis 2005 war er Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR; 2021: Carlos Menem, der argentinische Staatspräsident von 1989 bis 1999, erst extravaganter Peronist, dann extravaganter Neoliberaler, wegen eines Waffenschieberskandals von einer Haftstrafe bedroht, vor der ihn nur seine Immunität bewahrte, stirbt 90-jährig in Buenos Aires.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 14. Februar 1908

Aufwärts: Der Welt erster Skilift, erdacht, ertüftelt und errichtet von Gastwirt Robert Winterhalder (41), nimmt mit der Kraft einer Wassermühle in Schollach im Hochschwarzwald seinen Betrieb auf.

Vor 105 Jahren - 14. Februar 1918

Die neue Zeit: Russland stellt seinen Kalender vom julianischen auf das gregorianische System um. Das bringt das Land mächtig voran: Vom 31. Januar direkt auf den 14. Februar.

Vor 105 Jahren - Februar 1918

Die neue Zeit? "Wie in Preußen ist jetzt auch in Sachsen eine Bewegung im Gange, den Frauen das Gemeindewahlrecht zu geben. Die sächsische zweite Kammer nahm einstimmig einen fortschrittlichen Antrag an, der die Regierung ersucht, einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Frauen zur Gemeindeverwaltung mit abschließender Stimme zugelassen werden. Die Regierung sprach sich ziemlich ablehnend dazu aus."

Vor fünf Jahren - Februar 2018

Die böse Seite Amerikas: In Parkland richtet der ehemalige Schüler Nikolas Cruz (19) an der Douglas Highschool ein Massaker an und tötet 17 Menschen - 14 Schüler und drei Erwachsene. 15 Personen überleben schwerverletzt. Der Killer kann festgenommen werden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Februar 1878

"Verkauf von 263 Stück Pappelbäume, welche an der Zeithstraße stehen, sollen am Sonnabend Morgens 10 Uhr beim Gastwirth Kühbacher vor dem Holzthore öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden. Siegburg, der ständische Wegebau-Inspector Holzberger."

Heinrich III.

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 13. Dort kommt Stadt- und Klostergründer Anno II. mächtig gut weg:

"Anno II., väterlicherseits dem Geschlechte der Grafen von Dassel, mütterlicherseits jenem Grafen von Sonnenberg entsprossen, wurde gegen Anfang des 11. Jahrhunderts in dem Schlosse des kleinen Städtchens Dassel bei Braunschweig geboren. Sein Vater hieß Walther, seine Mutter Angela. Ausgerüstet mit vorzüglichen Eigenschaften des Geistes und Herzens berechtigte Anno zu großen Hoffnungen, Sein Vater versäumte daher nichts, ihm eine seinem Stande angemessene ritterliche Erziehung zu geben, nicht ohne Ahnung, daß Anno den Glanz seines Hauses einst erhöhen würde. Doch Annos tiefem, nur nach Höherem strebender Geist entsprach diese Laufbahn nicht; lieber wollte er dem Dienste der Kirche als dem Streben weltlicher Großen seine Kräfte weihen, Wie ein Engel vom Himmel erschien ihm daher sei mütterlicher Oheim, Domherr zu Bamberg, da dieser ihn bei einem Besuche im väterlichen Hause in seinem Vorsatz bestärkte. Anno folgte ihm nach Bamberg und legte an der dortigen Domschule, welche den Ruf einer der musterhaftesten in Deutschland genoß, den Grund zu einer hohen wissenschaftlichen Bildung. Zum Priester geweiht übernahm Anno im Jahre 1046 die Leitung der Domschule zu Bamberg. Allein bald ward ihm ein höherer Wirkungskreis. Der Ruf seiner herrlichen Eigenschaften drang an den kaiserlichen Hof und Heinrich III. säumte nicht, ihn an die Kapelle zu Goslar zu berufen. Dort befestigte er sich immer mehr in der Gunst des Kaisers; dieser erwählte ihn bald zum Propste von Goslar, zum königlichen Kaplan und sogar zu seinem Beichtvater. Ein gleichzeitiger sehr geachteter Schriftsteller schildert uns das Verhalten Annos am kaiserlichen Hofe mit folgenden Worten: 'Sein strenges Festhalten an Recht und Gerechtigkeit und seine Eigenschaft, stets seiner Stellung bewußt, nicht wie die anderen den Großen zu schmeicheln, sondern mit voller Freimütigkeit wider jedes Unrecht Einsprache zu erheben, war es vorzüglich, wodurch er sich die Liebe und Hochachtung aller Guten gewann. Die Tugend seines Herzens und der Glanz seines Wandels waren außerdem von vortrefflichen Körpervorzügen begleitet; seiner großen schlanken Gestalt verlieh eine edle Haltung Anstand und Würde; im Umgange war er beredt und einnehmend, sein durch Nachtwachsen und Fasten abgehärtetes Äußere flößte Ehrfurcht ein; kurz, er war von der Natur zu allem Guten und Großen überschwänglich ausgerüstet." Bild: Heinrich III. mit Zepter und Reichapfel, Darstellung um 1040.

Vor 105 Jahren - 14. Februar 1918

Frühlingsgefühle: "Der Februar ist der letzte volle Wintermonat und seine knappe Dauer führt uns bald dem Frühlingsahnen entgegen. Die jetzt immer schneller zunehmenden Tage machen die Wochen eiliger vorüberziehen, Schneeglöckchen, Stare und manche andre Lenzholde haben sich schon häufig eingestellt. Die für die Jahreszeit erfreuliche günstige Witterung, die uns aus dem Januar überkommen war und Sparsamkeit in dem Verbrauch von Heizmaterial gestattet, scheint im großen und ganzen anhalten zu wollen, und so ist es erklärlich, wenn sich allerlei Frühlingspläne geltend machen." (Siegburger Kreisblatt)

Krankenhaus

Vor 105 Jahren - Februar 1918

Der Stadtrat bewilligt 1.500 Mark für Beschaffung dringend notwendiger Ausrüstungsgegenstände und Chemikalien für das Desinfektionshaus des Siegburger Hospitals. Foto: Haupteingang des 1880 erbauten Krankenhauses in der Ringstraße.

Vor 105 Jahren - Februar 1918

Der Polizeikommissar bittet den Siegburger Stadtrat um Anstellung von zwei zusätzlichen Polizeisergeanten. Dies sei notwendig infolge der "gewaltigen Zunahme der Strafsachen in den letzten Jahren". Bürgermeister Plum erklärt, er sei nicht dafür, jetzt viele Beamte anzustellen. Manche kämen aus dem Felde zurück, andere würden später bei Auflösung des Lebensmittelamtes frei. Der Rat folgt seiner Empfehlung, eine Rundfrage bei anderen Städten von Rheinland und Westfalen zu starten.

Vor 95 Jahren - Februar 1928

"Am Samstagabend veranstaltete der Siegburger MGV seinen Maskenball unter der Devise 'Bauernball' im Hotel zum Stern. Feenhaft prangte der Saal im Festkleide, durchflutet von dem wohligen Lichte der elektrischen Beleuchtungen. Der Schalk lag auf allen Gesichtern. Eine Rutschbahn auf der Bühne war dauernd in Betrieb. Wer Lust hatte, über sie herunterzulaufen, Männlein und Weiblein, konnte für zehn Pfennig das Vergnügen haben und es wurde lebhaft Gebrauch davon gemacht. Aus allen Ecken und Enden des Siegkreises waren sie gekommen, die Bauern und Bäuerinnen aus Krahwinkel und Much, aus Happerschoß und Heisterschoß und wo sonst noch her. Sie kamen mit Dreschflegeln, Mistgabeln, Heugabeln und Wagen. Droschen auf offener Tenne, luden und hoben; schoben und drängten, bei anfangs etwas zaghaftem Benehmen ob dieser ungewohnten Umgebung. Doch bald hatte der Wein seine Schuldigkeit getan. Die Stimmung schlug Wogen, die Beklemmung schwand und schneller als lieb war der Zeitpunkt zum Aufbruch gekommen. Der Männergesangverein hatte gezeigt, daß er in puncto Karneval mit in Führung ist. Auch der Rosenmontagszug verdankt ja zur Hauptsache sein Wiedererstehen der Rührigkeit des SMGV." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Februar 1928

"Löstige Turnbröder im Siegburger Turnverein: Nach der Sitzung im Herrengarten zu urteilen, ist der Karneval in Siegburg ohne die Löstigen Turnbröder kaum denkbar. Man hatte das bestimmte Gefühl, daß viele Siegburger ihre ganze Karnevalsstimmung für diese Sitzung aufgespeichert hatten. Schon lange Zeit vorher konnte man von vielen Seiten hören, daß die Sitzung der Turnbröder ihre einzige Karnevalssehnsucht sei. Festlich prangte der Saal unter der Frohsinn und Freude erzeigenden Dekoration. Bereits zwei Stunden vor Beginn kamen die ersten, um sich einen möglichst guten Platz zu sichern und so war nach kurzer Zeit der Saal schon gefüllt. Aber immer und immer wieder strömten neue fröhliche Gesichter hinzu. Ob 1.200 bis 1.400 ausreicht, die dem Rufe des Elferrats gefolgt sind, ist zu bezweifeln. Alle verfügbaren Sitzgelegenheiten wurden herbeigeholt, sogar hatte man einen Teil Stühle aus dem Garten geholt und konnte man bald Angst bekommen, daß Herr Treusch mit seinem zu kurz kommen würde. Überall standen nun die Langhälse auf den Tischen und perlte ihr Inhalt in den Gläsern." (Siegburger Zeitung)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.