Michaelsberg

siegburgaktuell 13.02.2023

Leeres Bahngleis im Siegburger Stadtbahnhof, ein leerer Bahnsteig, darüber eine Anzeige mit dem Hinweis auf "Warnstreik"
Nur Subunternehmer fahren

Morgen Streiks bei Bus und Bahn

Siegburg. Die aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst wirken sich morgen auch auf das Angebot der Busse und Bahnen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) - und damit vermutlich auch auf die Straßen - aus. Sowohl die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) wie auch die Stadtwerke Bonn (SWB) kündigen für Dienstag, 14. Februar, Warnstreiks der Bus- und Bahnchauffeure an. Lediglich die von Subunternehmen angebotenen Fahrten finden statt. Beide Unternehmen empfehlen, sich zu informieren, ob die gewählte Verbindung bedient wird, und weisen darauf hin, dass die Mobilitätsgarantie NRW bei Dienstniederlegungen nicht gilt.

Wir empfehlen für alle Pendler und sonstige Personen, die unterwegs sind: Fahren Sie früher los, wenn Sie im Laufe des Tages wichtige Termine haben. Oder steigen Sie aufs Velo um und radeln am Stau vorbei! Foto: Leerer Bahnsteig beim Streik im Oktober 2020.

> Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft
> Stadtwerke Bonn

Brückberger Veedelszoch
Et Trömmelche jeiht widder

Veedelszoch auf dem Brückberg

Siegburg. Zum ersten Mal seit Rosenmontag 2020 zogen gestern rund 900 buntverkleidete Karnevalisten durch ein dicht stehendes Spalier singender, jubelnder, nach Kamelle und Strüssjer rufender kleiner und großer Jecken. Traditionell eröffnet der Veedelszoch auf dem Brückberg die Reihe der Siegburger Stadtteilumzüge. "Hier ist heute noch mehr los als in den letzten Jahren", war kurz vor dem Zugende von mehreren Gruppen zu hören. Foto: Die Adolf-Kolping-Schule ließ mit 160 Teilnehmern einen jeck-bunten Schulgarten erblühen, in dem neben Gemüse und Früchten auch Raupen ihren Platz haben.

Ehrengarde Sitzung
"Show der Möglichkeiten"

Ehrengarde-Sitzung voller Jubiläen

Siegburg. Einen "Abend voller Jubiläen" kündigte Farid Wagner den Gästen im ausverkauften Rhein Sieg Forum an. Und der Präsident der Siegburger Ehrengarde hielt sein Versprechen: Der Gastgeber feiert 2023 seinen 25. Geburtstag, Kuhl un de Gäng sind im jecken elften Jahr, Jot Drop wird 20, ebenso lange steht Martin Schopps auf der Bühne, Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. sind das 80. Tollitätenpaar der Kreisstadt, die EhrenGarde der Stadt Köln blickt auf stolze 11x11 Jahre zurück. Die Fantastic Company, die mit zahlreichen Bläsern auf der Bühne stehende Show-Bigband des Bundesfanfarencorps Neuss, stellte unter Beweis, dass man auch am Niederrhein zu feiern weiß; Dä Tuppes vum Land, Jörg Runge, wusste selbst tagesaktuelle Ereignisse wie die vermeintlichen Spionageballons über Nordamerika, mit denen die Chinesen nur versuchen, den Superbowl aus außergewöhnlicher Perspektive verfolgen zu können, in seine Reimrede einzubauen; die Tanzbienen begeisterten mit grazilem Männerballett.

Als Höhepunkt des Abends bewies sich jedoch einmal mehr die Showdarbietung des Gastgebers, die in diesem Jahr unter dem Motto "Kino - Kino" stand. Da wuselten unzählige kleine Harry Potters über die Bühne, ein Schwertkampf im Gewitter unter wehenden Flaggen karibischer Piraten wurde ausgefochten, "Baywatch" mischte sich mit den sieben Zwergen, Jacqueline Zehnpfennig und Travestiekünstler Manuel "Momo" Schmitz alias Coco Vollgas verkörperten auf der "Titanic" eines der berühmtesten Liebespaare der Filmgeschichte, zum Finale tanzte "The Greatest Showman" im Konfettiregen hinter Feuerfontänen. "Es gibt Menschen, die machen mit einer solchen Show Geld. Ihr macht damit Möglichkeiten", lobte Bürgermeister Stefan Rosemann das fast halbstündige Spektakel, bei dem Vereinsmitglieder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne stehen. Die Siegburger Ehrengarde ist die erste inklusive Karnevalsgesellschaft im Rheinland. So gehört auch das Dreigestirn der Lebensgemeinschaft Eichhof alljährlich zu den Umjubelten.

Foto: "För et Hätz" - Jessy Rausch eröffnete die Ehrengarde-Sitzung stimmgewaltig und unter Dudelsack-Begleitung durch Peter McCoogan mit dem Bläck-Fööss-Klassiker "Du bess die Stadt".

Sebastian Kaas als Professor Dumbledore fühlt den Puls von Bürgermeister Stefan Rosemann.
Magische Finger

65er-Puls vor Rathaussturm?

Siegburg. "Ich habe einen Puls von 65", behauptete Bürgermeister Stefan Rosemann am Samstagvormittag siegessicher vor der geplanten Rathauserstürmung durch Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. Der Tollitätenherrscher, außerhalb der Fünften Jahreszeit Internist, zweifelte die Aussage mit medizinischem Sachverstand an. Da hoffte der mittlerweile abgesetzte Herrscher (wir berichteten am Samstag) auf magischen Beistand und ließ Professor Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore, Leiter des Harry-Potter-Internats Hogwarts und dargestellt von Sebastain Kaas, seines Zeichens Leiter des Anno-Gymnasiums, die weisen Finger am Handgelenk auflegen. Soviel sei verraten: Einen 65er-Puls bekam er nicht zu spüren ...

Weitere Bilder von der Rathauserstürmung, aufgenommen von Wolfgang Hübner-Stauf, nach einem Klick auf den Link.

> Bildergalerie Rathauserstürmung

Stadtmuseum
Über die Karnevalstage

Erreichbarkeit von Stadtverwaltung und Stadtbetrieben

Siegburg. Die tollen Tage mit Weiberfastnacht und Rosenmontag stehen in den Startlöchern. Daher sollten sich Besucher von Stadtverwaltung oder den Einrichtungen der Stadtbetriebe auf geänderte Öffnungszeiten einstellen.

Beginnen wir mit der Verwaltung (einschließlich Bürgerservice): Wer mit dem Rathaus in Kontakt treten möchte, hat bis Weiberfastnacht (das ist Donnerstag, 16. Februar), 11 Uhr, Zeit. Dann beenden die Dienststellen ihre Arbeit, bleiben Freitag, Samstag und Rosenmontag (17., 18. und 20. Februar) geschlossen.

Die Musikschule hat von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag, 16. bis 21. Februar, geschlossen. Stadtmuseum (Foto: Hübner-Stauf) und -bibliothek öffnen zu den gewohnten Zeiten. Ausnahme: An Weiberfastnacht bleibt das Kulturhaus geschlossen. Die Tourist Information im Bahnhof bietet ihren Service am Freitag, Samstag und Dienstag, 17., 18. und 21. Februar, von 10 bis 14 Uhr an, Weiberfastnacht und Rosenmontag ist geschlossen. Schwimmen im Oktopus-Hallenbad ist mit Ausnahme von Rosenmontag an allen Tagen möglich. Der Fachbereich Wasser und Abwasser ist mit Ausnahme von Rosenmontag (geschlossen) zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar.

Seniorensitzung
In Kölle am Rhing

Wer freut sich über die letzten Tickets für die Seniorensitzung?

Siegburg. 1993 erfüllte sich Wicky Junggeburth den mittlerweile vielbesungenen Wunsch, "einmol Prinz zo sin". Wo? Natürlich in "Kölle am Rhing"! Das wusste Christian Skolik, gewinnt damit zwei Karten für die ausverkaufte Seniorensitzung morgen im Rhein Sieg Forum. Herzlichen Glückwunsch! 

Zusätzlicher Hinweis: Das schranken- und bargeldlose Parken im Parkhaus am Rhein Sieg Forum startet erst am Mittwoch, 15. Februar, also nach der Seniorensitzung. 

DITIB-Vorstandsmitglied Naci Yüksel, Imam Hüseyin Korkut, Bürgermeister Stefan Rosemann, DITIB-Vorstandsvorsitzender Turan Kalkan und Imam Idiris Cakir beim Spendenbrunch.
Hilfe für Erdbebenopfer

DITIB sammelte bereits 26.000 Euro

Siegburg. Trotz allem karnevalistischen Frohsinn wollen wir noch einmal in die türkisch-syrische Grenzregion blicken. Mittlerweile ist eine Woche seit dem schweren Erdbeben, das mindestens 35.000 Todesopfer forderte, vergangen. Nun bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an: Noch immer werden Zehntausende unter den Trümmern vermutet, die Infrastruktur ist zerstört, es fehlt an sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung. Die Weltgesundheitsorganisation fürchtet den Ausbruch von Seuchen.

Große Betroffenheit herrscht in der Türkisch-Islamischen Gemeinde, DITIB. Viele Mitglieder haben Verwandtschaft im Katastrophengebiet, bangen um Angehörige, hoffen noch immer auf ein Wunder oder haben traurige Gewissheit. Am Freitag hatte der Vorstand daher zu einer ersten Spendenaktion eingeladen, verkaufte vor dem Gemeindezentrum in der Händelstraße türkische Pizzen. Knapp 20.000 Euro kamen gemeinsam mit sonstigen Spenden zusammen. Gestern traf man sich mit rund 600 Personen zum Brunch, der weitere 6.000 Euro einbrachte. Für Freitag, 17. Februar, ist von 10 bis 17 Uhr ein Grillfest geplant, bei dem zusätzliche Gelder gesammelt werden. Foto: DITIB-Vorstandsmitglied Naci Yüksel, Imam Hüseyin Korkut, Bürgermeister Stefan Rosemann, DITIB-Vorstandsvorsitzender Turan Kalkan und Imam Idiris Cakir beim Spendenbrunch.

Zahlreiche Institutionen rufen weiterhin zu Spenden auf, um die Menschen vor Ort - Opfer, Retter und Helfer - zu unterstützen. Neben der DITIB die Kurdische Gemeinschaft sowie die AWO als Teil des Bündnisses "Aktion Deutschland Hilft".

Spendenkonten:
Aktion Deutschland Hilft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V.
IBAN: DE11 3705 0299 0002 1267 46
Stichwort: Soforthilfe Erdbeben

Ditib
DE95 5023 4500 0141 4300 09
Stichwort: Türkei Erdbeben

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Parkplatz Mahrstraße zwei Tage gesperrt

Damit Regenwasser wieder ablaufen kann 

Siegburg. Am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. Februar, wird der Schotter des oberirdischen Parkplatzes in der Mahrstraße überarbeitet und aufgelockert, damit Regenwasser wieder besser über die Drainage ablaufen kann. Die Fläche wird dafür gesperrt. Ausweichmöglichkeiten bieten unter anderem die unterhalb liegende Parkgarage Facharztzentrum, das Parkhaus am Rhein Sieg Forum oder die Parkplätze Haufeld und Mühlentor.

Polizei Blaulicht
Tresor hält Stand

Einbruch in Sonnenstudio

Siegburg. Beim Betreten eines Sonnenstudios an der Wilhelmstraße stellte eine Angestellte am Freitagmorgen fest, dass in der Nacht ein Unbekannter eingestiegen war. Der Täter durchwühlte Schränke und Schubladen, beim Versuch, den Tresor aufzubrechen, scheiterte er. Auf einer Videoüberwachung ist eine männliche Person zu sehen, die mit weißen Schuhen, weißer Hose und weißer Jacke, schwarzer Kapuze, schwarzer Maske und schwarzen Handschuhen bekleidet ist. Er entkam mit etwa 500 Euro Bargeld. Wer zwischen Donnerstagabend, 22 Uhr, und Freitagmorgen, 9 Uhr, verdächtige Beobachtungen machen konnte, wird gebeten, sich unter 02241/541-3121 bei der Polizei zu melden. Foto: Unsplash. 

Café TOD
Stellenwert von Sterben und Tod

Gesprächsreihe auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Am Dienstag, 14. Februar, lädt das Café Tod auf dem Nordfriedhof um 18 Uhr zur Gesprächsreihe "Let's talk about ..." ein. Diskutiert wird, welchen Stellenwert Sterben und Tod in unserer Gesellschaft haben.

Unternehmerfrühstück Alexianer
Innenstadtentwicklung, Fachkräftemangel, Energiepreise

Den Strukturwandel im Einzelhandel zukunftsgerecht begleiten

Siegburg. Zum branchenübergreifenden Austausch und Netzwerken trafen sich die Vertreter der Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung am Mittwoch mit rund 120 Geschäftstreibenden. Gastgeber waren diesmal die Alexianer, die in die Scheune auf dem Gelände des St.-Josef-Pflegewohnheims für Senioren auf dem Kaldauer Feld einluden.

Ein Schwerpunkt der Gespräche war die Entwicklung der Innenstadt. Wie unterstützt der neue Citymanager? Wie stärkt die digitale Umstellung des Siegburg-Gutscheins die Kaufkraft des Einzelhandels? Welche städtebaulichen Verbesserungen werden durch das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) demnächst vorangetrieben?

Die Ende letzten Jahres von der IHK durchgeführte Umfrage "Vitale Innenstädte" bescheinigt der Kreisstadt eine anhaltend hohe Attraktivität im Vergleich mit ähnlich großen Kommunen bundesweit. Gleichwohl geht der Strukturwandel im Einzelhandel auch an Siegburg nicht vorbei. Stichworte, die hiesige Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigen, sind die Konkurrenz durch den Online-Handel, die Probleme der Warenhauskette Galeria oder die Herausforderungen durch hohe Energiepreise und den Klimaschutz. 

Logo VHS
Einführung in Data Science

Wie funktioniert die digitale Analyse?

Siegburg. Data Science ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von digitalen Methoden zur Datenanalyse. Eine Auswahl der vielfältigen Möglichkeiten zur Anwendung: das Kaufverhalten von Kunden analysieren, personalisierte Medizin verbessern, historische Quellen auswerten. Im Online-Kurs "Einführung in Data Science" der Volkshochschule Rhein-Sieg werden ab Dienstag, 28. Februar, dafür verwendete Grundbegriffe, Konzepte, Modelle, Probleme und Methoden anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Einführung in Data Science"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 6. Februar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Roberto Parisi
Nordfriedhof, 14 Uhr: Eva Bonsa
Waldfriedhof, 10 Uhr: Peter Schulte

Dienstag, 7. Februar 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Reiner Clarenz

Mittwoch, 8. Februar 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Paul Schmidt
Nordfriedhof, 11 Uhr: Erika John

Donnerstag, 9. Februar 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Artur Riske

Freitag, 10. Februar 2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Karl Josef Bund
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wolf Kieß
Nordfriedhof, 11 Uhr: Heinz-Jürgen Przibilla
Waldfriedhof, 11 Uhr: Lieselotte Löffler

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Seniorensitzung 2020
Morgen in Siegburg

Dienstag, 14. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12 März 2023)
15.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Seniorenkarnevalssitzung (Foto) der Kreisstadt Siegburg
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vater unser für die Ukraine“
19.30 Uhr Rot-Weiß-Hütte-Gelände, Kurt-Schumacher-Straße 10, Troisdorf:
Rot-Weiß-Hütte:Siegburger SV04 - Sämtliche Einnahmen und Erlöse sind für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Liebe satt

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Das Kino bleibt aus personellen Gründen bis einschließlich 13.02.2023 geschlossen.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Plane: 22.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Ein Man Namens Otto: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Knoch at the Cabin: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Maurice, der Kater: 14.50 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.10 Uhr

Wetter Siegburg 13.02.2023
Der Tag heute

Montag, 13. Februar, der 44. Tag in 2023

Wetter: Fühlt sich an wie Frühling!

Sonnenuntergang heute: 17.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.46 Uhr
Monduntergang heute: 10.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.47 Uhr

Heilige und Namenstage 

Christina (von Spoleto/Umbrien, Tochter eines Tessiner Arztes, Wohltäterin und Ordensfrau, starb 22-jährig am 13. Februar 1456), auch: Christine, Kerstin, Kirsten, Kirstin, Kristina; Adolf (Reformbischof von Osnabrück, starb 1224); Castor (lebte als Einsiedler zu Karden an der Mosel, gilt als Apostel des Mosellandes, starb um 400).

Geburtstage 

Charles ("Chuck") E. Yeager (1923-2020), amerikanischer Pilot, durchbrach am 14. Oktober 1947 mit seiner "Bell-X-1" bei Tempo 1.080 km/h als erster Mensch die Schallmauer; Kim Novak (1933), amerikanische Schauspielerin ("Vertigo"); George Segal (1934-2021), amerikanischer Schauspieler ("Das Quiller-Memorandum", "Die Eule und das Kätzchen"); Oliver Reed (1938-1999), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere"); Beate Klarsfeld (1939), deutsch-französische Journalistin, deren Recherchen zur Entdeckung, Auslieferung und Verurteilung von Naziverbrechern wie Klaus Barbie führten; Friedrich Christian Delius (1943), Schriftsteller mit Bezug zu zeitgeschichtlichen Ereignissen ("Unsere Siemens-Welt", "Ein Bankier auf der Flucht", "Mogadischu-Fensterplatz"), Mitglied der "Gruppe 61", einer Vereinigung von Schriftstellern zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt; Peter Gabriel (1950), Sänger, Gründer von Genesis; Robbie Williams (1974), britischer Popsänger bei Take That und solo ("Feel"); Sebastian Kehl (1980), ehemaliger Fußballnationalspieler, 2002 Vizeweltmeister, mit Borussia Dortmund dreimal Deutscher Meister; Andrea Kaiser (1982), TV-Moderatorin, mit dem französischen Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier verheiratet.

Todestage

1542: Catherine Howard, die fünfte Frau von Heinrich IV. wird wegen angeblichen Ehebruchs rund 21-jährig in London enthauptet; 1883: Richard Wagner, der Komponist ("Der Ring der Nibelungen") und Begründer der Bayreuther Festspiele stirbt 69-jährig in Venedig; 1980: David Janssen, der amerikanische Schauspieler (als Dr. Richard Kimble lange "Auf der Flucht") stirbt 49-jährig in Malibu; 1988: Ursula Noack, die Schauspielerin und Kabarettistin der Münchner Lach- und Schießgesellschaft stirbt 69-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt; 1988: Heinz Haber, der Astrophysiker und populäre TV-Wissenschaftspublizist ("Was sucht der Mensch im Weltall?", "Stirbt unser blauer Planet?"), Herausgeber von "Bild der Wissenschaft" und "X-Magazin", stirbt 76-jährig in Hamburg; 2000: Rüdiger Altmann, der Publizist und Berater von Bundeskanzler Konrad Adenauer, Redenschreiber für dessen Nachfolger Ludwig Erhard, Erfinder des heftig diskutierten Begriffs der "formierten Gesellschaft" (These: Heftig wuchernde organisierte Interessen und Verbände-Saurier lähmen die Handlungsfähigkeit des Staates) stirbt 77-jährig in Bonn; der einstige Leiter der Politischen Akademie Eichholz machte keinen Hehl daraus, dass er Helmut Kohl stets für eine "Null vor dem Komma" gehalten habe; 2001: Manuela, die Sängerin ("Schuld war nur der Bossa-Nova") stirbt 57-jährig in Berlin; 2005: Maurice Trintignant, der französische Formel-1-Pilot, Grand-Prix-Siege in Monaco in den Jahren 1955 (auf Ferrari) und 1958 (Cooper), Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1954, stirbt 87-jährig in Nimes, der Pilot ist Onkel des Schauspielers Jean-Louis Trintignant, war nach seiner Karriere Weinbauer und Bürgermeister; 2014: Richard Möller Nielsen, der dänische Fußballtrainer stirbt 76-jährig in Odense; als Nationalcoach war er in der Quali zur EM 1992 ausgeschieden, doch durften die Dänen für das zerfallende Jugoslawien nachrücken und wurden ohne Vorbereitung zum Sensationssieger, im Finale gegen Deutschland gab es ein 2:0, der "SPIEGEL" kritisierte die Niederlage der von Berti Vogt betreuten Deutschen als eine "Bankrotterklärung aller erfolgsorientierten Taktiker"; 2014: Ralph Waite, der amerikanische Schauspieler ("Die Waltons") stirbt 85-jährig im kalifornischen Palm Desert; 2017: Kim Jong-nam, der älteste Sohn des ehemaligen nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-il, dessen Mutter bereits Anfang des Jahrtausend in Ungnade gefallen war und der nach Medienberichten im Lichte von ins nahe Umfeld reichenden Verhaftungswellen 2009 in Macao um politisches Asyl bat, stirbt 46-jährig nach einem Giftattentat mit dem weltweit geächteten, aber von Diktator Kim Jong-Un reichlich bevorrateten Nervenkampfstoff VX auf dem Flughafen Kuala Lumpur; um 8.55 Uhr reiben ihm vor einem geplanten Flug unter einem Sicherheitsnamen plötzlich zwei Frauen in Terminal 2 eine tödliche Flüssigkeit ins Gesicht, dann geben sie ein "Daumen-Hoch-Zeichen" an vier vermeintlich seriöse Menschen in Business-Anzügen, mit denen sie zuvor zusammen im Cafe saßen; die Frauen rennen zur Toilette und waschen sich die Hände, das Killer-Quartett beobachtet aufmerksam die vergeblichen Versuche des Opfers, noch Rettung zu erhalten: nur noch 20 Minuten währt dessen Leben; 2017: Michael Naura, der Musiker und Jazzredakteur, Produzent des "NDR Jazz Workshop", mit sonorer Stimme bis 1999 ein Hörfunk-Markenzeichen, stirbt 82-jährig im nordfriesischen Schwabstedt;  2018: Henri Marie Jean André de Laborde de Monpezat, der seit 1967 als Prinz Henrik von Dänemark amtierende "Prinzgemahl" der dänischen Königin Margarete II. stirbt 83-jährig auf Schloss Fredensborg; der gebürtige Südfranzose, hervorragender Klavierspieler, Komponist, Lyriker, Kochbuchautor, Bildhauer und Kunstsammler, kritisierte die Diskriminierung von Ehemännern regierender Königinnen, über seine ersten dänischen Jahre berichtete er: "Alles, was ich tat, wurde kritisiert. Mein Dänisch war schwankend, ich bevorzugte Wein statt Bier, Citroën statt Volvo, Tennis statt Fußball. Selbst für die Gauloises, die hierzulande den Ruf hatten, die Marke gesellschaftskritischer Intellektueller zu sein, konnte ich nicht auf Nachsicht hoffen."

Tanj See
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 13. Februar 1858

Richard Francis Burton und John Hanning Speke erreichen den Tanganjikasee. Etwas desorientiert, denn Burton glaubt, an der Quelle des Nils zu sein. Gleichwohl: Soweit sind vor ihnen keine Europäer vorgedrungen. Der zentralafrikanische See ist mit knapp 33.000 Quadratkilometern der sechstgrößte und mit 1.470 Metern hinter dem Baikalsee (1.637 Meter) der zweittiefste der Erde. In der Kolonialzeit wird er zur Grenze zwischen deutschen und belgischen Unterdrückungszonen, im ersten Weltkrieg ist er Schauplatz von Kämpfen. Foto: NASA.

Vor 135 Jahren - 13. Februar 1888

In London kommt die erste Ausgabe der "Financial Times" auf den Markt. Zielgruppe des lachsfarbenen Blattes sind "ehrliche Finanziers". Ab 2000 erscheint in Hamburg das Schwesterblatt "Financial Times Deutschland". Am 23. November 2012 gibt der Verlag Gruner & Jahr die Einstellung des deutschsprachigen Blatts bekannt. Die letzte Ausgabe erscheint am 7. Dezember.

Vor 105 Jahren - 13. Februar 1918

"In vielen Gegenden Deutschlands werden bereits Züge von Kranichen bemerkt, die aus dem Süden zurückkehren. Der auffallend frühe Heimflug läßt nach alter Erfahrung stets auf einen frühzeitigen Eintritt von Lenzwitterung schließen."

Vor 100 Jahren - 13. Februar 1923

In Leipzig erscheint Rainer Maria Rilkes Gedichtband "Duineser Elegien".

FC Choreo

Vor 75 Jahren - 13. Februar 1948

Großes entsteht: Der 1. FC Köln! Der Geißbock-Club gründet sich unter seinem ersten und mit Abstand bedeutensten Präsidenten Franz Kremer durch Fusion des Kölner Ballspiel-Clubs (KBC) und der Spielvereinigung Sülz. Im größtenteils zerstörten Nachkriegs-Köln bündeln das traditionell eher der Arbeiterschaft verbundene Sülz 07 und das bürgerlich geprägte "Kind" der Fußball-Pionierzeit, der KBC von 1901, ihre Kräfte. Der Pakt wird von den Koalitionären endgültig finalisiert zu späten Abendstunden in der Gaststätte "Roggendorf", Luxemburger Straße 188, dessen Wirt Matthias Roggendorf (49), genannt "Et Röggelche", vormals selbst beim KBC zwischen den Pfosten stand. Nach Euro-League-Sternstunde in London mit 20.000 (!) Fans auf der Insel am 14. September 2017 diese Saison ein Gastspiel in der Conference League. Einst war der FC jährlicher Stammgast in internationalen Wettbewerben. Und so soll und so wird es wieder sein – wissen die Fans und singen mit Inbrunst: „Eines Tages, eines Tages, eines Tages wirds geschehn, und dann fahren wir nach Mailand um den FC Köln zu sehen.“ Einzige Unsicherheit: Geht es dann gegen Inter oder den AC? Foto (Wilde Horde): "Unser Verein, unsere Liebe" - Choreo auf der Südtribüne in Müngersdorf.

Vor 45 Jahren - 13. Februar 1978

Mit Hans-Peter Bull tritt der erste Bundesdatenschutzbeauftragte sein Amt an.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 12.

"Inzwischen gatte sich der Pfalzgraf nach seinem Lager in Kochem a,d, Mosel zurückgezogen und erwartete dort mit seinen Truppen den Erzbischof. Eines Tages nun, als seine Kriegsleute die Vorkehrungen zur nahe bevorstehenden Schlacht trafen und Heinrich in seinem Zimmer neben seiner Gemahlin Adelheid saß, befiel ihn plötzlich eine große Wut; er nahm das an der Wand hängende Schwert und schlug seiner Gemahlin das Haupt ab; dann eilte er in schnellem Laufe heraus und rief unter Händeklatschen und lautem Gelächter den Seinigen zu, was er getan habe. Alles geriet in Schrecken, in Kurzem war das ganze Heer aufgelöst. Nun eilte Anno herbei, nahm den Wütenden gefangen und ließ ihn in das Augustinerkloster Epernach in der Nähe von Reims sperren, wo er wahrscheinlich 1062 starb. Die unglückliche Gemahlin beerdigte der würdige Bischof unter Tränen, nahm ihren Sohn an Kindesstaat an und ließ ihn mit größter Sorgfalt erziehen. Dieser zweite Krieg fällt in das Jahr 1061." (wird fortgesetzt)

Vor 105 Jahren - 13. Februar 1918

Es ist Aschermittwoch, der Weltkrieg tobt. Das "Siegburger Kreisblatt" schreibt: "Ohne Sang und Klang geht Fastnachten zum vierten Mal vorüber."

Wirtschaft Michaelsberg

Vor 105 Jahren - 13. Februar 1918

Am Abend tagt der Siegburger Stadtrat und berät über einen Nachlaß von Miete für das Wirtschaftsgebäude Michaelsberg. Gasthaus-Pächter Ferdinand Linder hat ihn gestellt. Sein Betrieb ruht, denn Linder kämpft im Krieg. Bürgermeister Plum erklärt, die Finanzkommission stehe auf dem Standpunkt, dass durch einen eventuellen Mietnachlass weniger dem Antragsteller, als dem Architekten Maß geholfen werde, der gegenwärtig die Wohnung im Haus innehabe. Maß benutze sie "vollauf", sodaß von einem im Antrag aufgeführten teilweise Unbenutztsein keine Rede sein könne. Nach dem Gutachten des Stadtbaumeister sei die Jahresmiete von 2.000 Mark angebracht. Der Rat lehnt den Antrag Linders ab. Foto: Aus dem Rathaus in der oberen Mühlenstraße können die Ratsherren aus den Rückfenstern auf das Wirtschaftsgebäude auf dem Michaelsberg, Gegenstand einer Debatte, schauen.

Vor 95 Jahren - Februar 1928

"Aufgrund der Verordnung über die Polizeistunde wird für den Umfang des Stadtbezirks Siegburgs am Donnerstag, den 16. (Weiberfastnacht), Samstag, den 18., Sonntag, den 19. und Montag, den 20. Februar, die Polizeistunde allgemein bis 3 Uhr nachts verlängert. Für Dienstag kann wegen des nachfolgenden Aschermittwoches eine Verlängerung der Polizeistunde nicht erfolgen. An diesem Tage werden Tanzlustbarkeiten, Konzerte usw. nur bis 12 Uhr nachts genehmigt."

Vor 95 Jahren - 13. Februar 1928

"Das am Samstagabend im Gelände der Schützenburg stattgefundene Vorgefecht der Siegburger Stadtsoldaten Rotweiß zur großen Schlacht am kommenden Sonntag, Montag und Dienstag war ein glänzender Sieg über die Vorhut von Griesgram und Muckertum. Groß war die Beteiligung am Aufmarsch auf das durch die Lichtkegel der elektrischen Scheinwerfer überflutete Gelände. Alles stand in Reih und Glied. Pauken- und Trompetensignal ertönte." (Siegburger Zeitung)

Stadtarkaden

Vor 15 Jahren - 13. Februar 2008

Bohrpfahlwand, Treppenbau, Überdachung des Bahnsteiges von Gleis 1 und dann die Stadtarkaden - so sieht der Wunschfahrplan bis Sommer 2009 an Bahnhof und Europaplatz aus. Jetzt beginnen am Hang zwischen Europaplatz und dem höher gelegenen Bahnsteig in Regie der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) die Arbeiten zum Bau einer sogenannten Bohrpfahlwand, die über acht Meter in die Tiefe reicht. Sie ist Rückwand der künftigen Arkaden, in die als städtebaulich ansprechende Einfassung des Europaplatzes kleinere Geschäfte ziehen sollen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin, Tel.: 02241/1482400

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.