Michaelsberg

siegburgaktuell 12.02.2023

2023-01-09 Prinzenproklamation-14
Einmol Prinz zo sin ...

Gewinnen Sie die letzten Karten zur Seniorensitzung

Siegburg. Ausverkauft ist die Seniorensitzung am Dienstag, 14. Februar, im Rhein Sieg Forum. Wir haben noch zwei Karten, die wir an ein Paar, Freundinnen oder Freunde von mindestens 60 Jahren verlosen. Auf der Bühne steht unter anderem Wicky Junggeburth, 1993 erfüllte sich sein Wunsch, "einmol Prinz zo sin". Aber in welcher Stadt? Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf. Foto: Von erfüllten Wünschen kann auch der Siegburger Prinz Clemens I. ein Liedchen singen. 

Goerdeler - Wolfram Humperdinck
Spektakulärer Fund

Brief als Brücke zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944

Siegburg. Carl Friedrich Goerdeler (1884-1944) war einer der führenden Köpfe im Widerstand gegen Hitler, gehörte zum Kreis der Attentäter vom 20. Juli 1944 und sollte nach Beseitigung des Despoten durch die Bombe in der "Wolfsschanze" Reichskanzler werden. Wer den Hollywood-Erfolg "Operation Walküre" gesehen hat: Der zivile Grandseigneur der Verschwörer - das war Goerdeler. In der Gedenkstätte des deutschen Widerstands im Berliner Bendlerblock ist seine Rolle innerhalb der Gruppe, deren bekanntestes Mitglied Claus Schenk Graf von Stauffenberg war, genau nachgezeichnet. 

Wie gelangen Spuren Goerdelers ins Siegburger Stadtarchiv? Was hat die Familie Humperdinck und die heute erneut umkämpfte Stadt Charkiw damit zu tun?

Der scheinbar rätselhafte Zusammenhang erweist sich über Umwege als schlüssig: Goerdeler war Oberbürgermeister in Leipzig, als Wolfram Humperdinck - Sohn Engelbert Humperdincks - dort Oberregisseur und stellvertretender Intendant war, bis er 1941 als Intendant nach Kiel wechselte. Goerdelers Sohn Christian fiel 1942 in der Schlacht um Charkiw. Wolfram kondolierte dessen Eltern. Das Dankschreiben (Foto), das Carl Goerdeler an Wolfram Humperdinck sandte, findet sich heute im Wolfram-Humperdinck-Bestand des Siegburger Stadtarchivs. Dr. Christian Ubber, der Leiter der Musikwerkstatt, stieß im Zuge von Forschungen zur Neugestaltung der Humperdinckabteilung im Stadtmuseum auf dieses Schreiben.

Was den Brief historisch so brisant macht, sind die Formulierungen Goerdelers, die heute - in Kenntnis seines Weges in den Widerstand - geradezu als prophetisch und von bemerkenswerter Offenheit erscheinen. Er schreibt:

"Sehr geehrter Herr Humperdinck,
für Ihre freundliche verstehende Teilnahme am Soldatentod unseres geliebten Sohnes Christian danken meine Frau und ich Ihnen herzlich.
Er ist in voller Klarheit dessen, was unserem Volke in Wahrheit not tut, gefallen. Die Tragik solchen Opfers vertieft das Leid und ist ein immer klingender Ruf an unser Gewissen. Versagen wir Lebenden, insbesondere meiner Generation, uns unentrinnbarer Wahrheit, so ist die Zukunft unseres Vaterlandes nach Gottes ewigen Gesetzen leidvolle Buße.
Ihre Teilnahme hat uns wohlgetan.
Haben Sie dank.
Ihr
Goerdeler".

Nach dem Attentat vom 20. Juli wurde Goerdeler verhaftet, zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Junge VHS Manga
Filzen, nähen, zeichnen

Junge VHS in den Osterferien

Siegburg. Was tun in den Osterferien? In der Volkshochschule, BildungsCampus Neuenhof, können sich Kinder und Jugendliche kreativ betätigen. In der ersten Ferienwoche lassen Kinder ab acht Jahre Robben, Eulen oder Mäuse aus Filz entstehen, Zwölf- bis 15-Jährige lernen, Comics und Mangas zu zeichnen (Foto). In der zweiten Ferienwoche entwerfen Elf- bis 15-Jährige "Schönes für den Sommer" an der Nähmaschine, Zehn- bis 14-Jährige können lernen, Tiere zu zeichnen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Junge VHS: "Robbe, Eule oder Maus - Tierisch filzen mit der Nadel"
> Junge VHS: "Comics und Mangas zeichnen"
> Junge VHS: "An die Nähmaschine - Schönes für den Sommer"
> Junge VHS: "Tiere zeichnen"

Beschenkte Weihnachtswunschbaum KSI
Geschenke für 5.000 Euro

Weihnachtswünsche erfüllt

Siegburg. Auch wenn sich mittlerweile der Höhepunkt der Fünften Jahreszeit nähert, blicken wir noch einmal zurück auf Weihnachten - und in Gesichter, die mindestens so glücklich strahlen wie die der Pänz am Straßenrand der Veedels- und Rosenmontagszüge. Das Katholisch-Soziale Institut hatte in Kooperation mit dem SKM auch im vergangenen Jahr eine Wunschbaum aufgestellt. Alle daran hängenden Träume im Gesamtwert von 5.240 Euro konnten erfüllt werden. Fotos: Bedacht wurden unter anderem Geflüchtete, die sich für im Winter wärmende Jacken bedanken.

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Eingeschränkt erreichbar

Wegen Arbeiten am Netzwerk

Siegburg. Aufgrund von Netzwerkarbeiten ist das Stadtmuseum von Montag bis Mittwoch, 13. bis 15. Februar, telefonisch und per E-Mail nur eingeschränkt erreichbar. Die Ausstellung hat Dienstag und Mittwoch geöffnet, Eintrittskarten für Veranstaltungen und das Schwimmbad können in der Tourist Information im Bahnhof erworben werden.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Parkplätze werden gesperrt

Baumpflegearbeiten auf der Steinbahn

Siegburg. Wegen Baumpflegearbeiten werden auf der Steinbahn Teile der Fahrbahn und des Gehwegs am Dienstag und Mittwoch, 14./15. Februar, abschnittsweise gesperrt, die Parkplätze dürfen in der Zeit von 9 bis 16 Uhr nicht genutzt werden.

Helios Klinikum
Endoprothetik und Adipositas

Knieschmerzen bei übergewichtigen Patienten

Siegburg. Gerade bei stark übergewichtigen Patienten entwickelt sich häufig ein vorzeitiger Verschleiß der Kniegelenke mit entsprechenden Beschwerden. Dr. Dennis Vogel, Chefarzt für spezielle orthopädische Chirurgie, Endoprothetik und Fußchirurgie, und Bente Petersen, Leiterin des Adipositaszentrums am Helios Klinikum, informieren in einer Patientenveranstaltung am Montag, 27. Februar, um 17 Uhr im Konferenzraum 2 des Krankenhauses, Ringstraße 49, über die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Abendhimmel
Blick nach Westen

Abend am Michaelsberg

Siegburg. In der Dämmerung stieg Klaus Ridder auf den Michaelsberg, genoss den Blick auf die sich senkende Sonne im Westen.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Brückberger Veedelszoch
Heute in Siegburg

Sonntag, 12. Februar 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: Dem Meister der Zahlen zum 95. (bis Sonntag, 12. März)
ab 13.30 Uhr, Brückberg:
Veedelszoch (Foto)
15 Uhr, Saal "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Kinderkarnevalsparty des Braschosser TVs

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Das Kino bleibt aus personellen Gründen bis einschließlich 13.02.2023 geschlossen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water (3D): 11.15 Uhr, 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Plane: 22.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 12 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Ein Man Namens Otto: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Magic Mike´s Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Knoch at the Cabin: 18.15 Uhr, 20.30 Uhr
Maurice, der Kater: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 16 Uhr
BTS Yet to Come in Cinemas (OmU): 11 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 12.30 Uhr, 14 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 13.30 Uhr
Caveman: 20.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 11.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 12. Februar, der 43. Tag in 2023

Wetter: Die Brückberger Jecken bleiben trocken. 

Sonnenuntergang heute: 17.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.25 Uhr
Monduntergang morgen: 10.30 Uhr

Heilige und Namenstage 

Benedikt (von Aniane, gründet 779 in der Nähe von Montpellier ein Kloster, von dem eine Reformbewegung ausgeht, übernimmt die Ordensregel seines Namenspatrons Benedikt von Nursia: "Ora et labora!" - "Bete und arbeite!"; auf Benedikts Reformwerk gründet die cluniazensische Klosterreform, er stirbt am 11. Februar 821), auch: Benedetto, Bengt, Bent, Benito.

Geburtstage 

Franz II. (1768-1835), römisch-deutscher Kaiser von 1792 bis 1806, als Franz I. österreichischer Kaiser ab 1804; Charles Darwin (1809-1882), britischer Naturforscher ("Über die Entstehung der Arten"), mit seinen bedeutenden wissenschaftlichen Erkenntnissen Begründer der Evolutionstheorie in der modernen Biologie, liefert die Erklärung für die Vielfalt des Lebens auf der Erde, welche einfältige Republikaner in den Staaten zunehmend bezweifeln; Abraham Lincoln (1809-1865), 16. amerikanischer Präsident von 1861 bis 1865, führt die Unionstruppen im Krieg gegen die konföderierten Südstaaten zum Sieg und schafft die Sklaverei ab, wird wenige Wochen nach seiner zweiten Amtseinführung vom Rassenfanatiker John Wilkes Booth erschossen; Max Beckmann (1884-1950), Maler und Grafiker, Vertreter des deutschen Expressionismus; die Entwurzelung des Menschen ist sein Thema, von den Nazis als "entarteter Künstler" diffamiert, emigriert Beckmann nach Paris, Amsterdam und 1947 in die USA; Lorne Greene (1915-1987), kanadischer Schauspieler (Papa Ben Cartwright in "Bonanza", Commander Adama in "Kampfstern Galactica"); Gustl Bayrhammer (1922-1993), Schauspieler ("Weißblaue Geschichten", Pumuckls Meister Eder); Franco Zefirelli (1923-2019), italienischer Regisseur, 1969 Oscar für die Verfilmung von Shakespeares "Romeo und Julia"; Costa-Gavras (1933), in Griechenland geborener französischer Regisseur, Meister des politisch engagierten Films ("Z", "Der unsichtbare Aufstand", "Vermisst"); Ehud Barak (1942), israelischer Politiker, Ministerpräsident von 1999 bis 2001; Simon MacCorkindale (1952), englischer Schauspieler ("Tod auf dem Nil", "Falcon Crest") und Produzent ("Relic Hunter"); Christina Ricci (1980), amerikanische Schauspielerin ("Meerjungfrauen küssen besser", "Sleepy Hollow"); Jeff Chabot, Innenverteidiger beim 1. FC Köln, zuvor Sampdoria Genua.

Todestage

1804: Immanuel Kant, der Philosoph ("Kritik der reinen Vernunft") stirbt 79-jährig in Königsberg; 1979: Jean Renoir, der französische Regisseur ("Die große Illusion") stirbt 84-jährig in Hollywood; 1999: Heinz Schubert, der Schauspieler ("Der große Bellheim", "Ekel" Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele") stirbt 73-jährig in Hamburg; 2000: Charles M. Schulz, der amerikanische Comic-Zeichner ("Ich wollte immer nur Cartoonist sein"), Vater der "Peanuts" mit Lucy, Schroeder, Sally, Linus, Charly Brown und Snoopy, stirbt 77-jährig in Santa Rosa an Darmkrebs; 2000: Screamin' Jay Hawkins, der amerikanische Blues-Sänger, -Kreischer und -Stöhner ("I Put a Spell on You") stirbt 70-jährig im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine, mindestens 55 Kinder aus unterschiedlichsten Beziehungen hinterlassend; 2005: Brian Kelly, der amerikanische Schauspieler (Porter Ricks in "Flipper") stirbt 73-jährig in Voorhees/New Jersey; 2010: Nodar Kumaritaschwili, der georgische Rennrodler stirbt 21-jährig, als er beim Training in Vancouver für den Olympischen Einzelwettbewerb aus der Bahn katapultiert und gegen einen Pfeiler geschleudert wird; 2011: Peter Alexander, der österreichische Sänger ("Die kleine Kneipe") und Schauspieler ("Die Abenteuer des Grafen Bobby") stirbt 84-jährig in Wien; 2014: Josef ("Jupp") Röhrig, der frühere Mittelfeld-Ausnahmespieler des 1. FC Köln, zwölf Länderspieleinsätze mit zwei Toren, geboren in Zündorf, stirbt 16 Tage vor seinem 90. Geburtstag in Köln; 2017: Al Jarreau, der amerikanische Songschreiber sowie Jazz- und Rhythm-and-Blues-Sänger stirbt 76-jährig in Los Angeles; Musikjournalist Joachim-Ernst Behrendt (1922-2000) schrieb einst über Jarreaus Ausnahmestimme: "Seine Kehle bringt wirklich ein ganzes Orchester hervor: Schlagzeuge und Saxophone, Trompeten und Flöten, Congas und Bässe - aber das alles aus dem Mund eines einzigen Mannes, vom tiefsten Bass zum höchsten Flageolett, als ob dieser Mann über ein Dutzend oder mehr verschiedener männlicher oder weiblicher Stimmen verfüge. Am frappantesten ist Al Jarreaus Flötenstimme"; mit am Anfang seiner Karriere stand ein vom NDR aufgezeichnetes Konzert im Hamburger Klub "Onkel Pö"; 2019: Gordon Banks, die englische Torhüter-Legende, 73 Länderspiele, als Spieler von Leicester City 1966 Fußball-Weltmeister, stirbt 81-jährig in Stoke-on-Trent; seine spektakuläre Hechtsprung-Rettungstat gegen einen Pele-Kopfball bei der WM 1970 galt fortan als "Jahrhundertparade"; zu Deutschland unterhielt "Banksy" besondere Beziehungen: seinen Militärdienst leistete er in Königslutter/Niedersachen ab, dort lernte er seine spätere Frau kennen und wurde Ehrenmitglied des örtlichen Fußballvereins SV Viktoria Königslutter 1913; 2022: Ivan Reitman, der in der Tschechoslowakei geborene amerikanische Filmproduzent und Regisseur ("Ghostbusters", "Twins") stirbt 75-jährig im kalifornischen Montecito.

Protos
Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 12. Februar 1908

In New York startet mit sechs Automobilen das Große Rennen um die Welt. Ziel ist Paris. Unter den Teilnehmern ist auch der Deutsche Hans Koeppen am Steuer eines Protos-Wagen (Foto). Nur drei schaffen es in der Realität ans Ziel. Koeppen sieht am 26. Juli als erster den Eiffelturm, da ist der amerikanische Thomas-Wagen kurz vor Berlin und der italienische Züst knapp dahinter, in Sibirien. Gleichwohl siegen die Amerikaner, weil sie den Heimatkontinent zwei Wochen schneller durchquerten. Oberstleutnant Koeppen fühlt sich betrogen, wird daheim trotzdem gefeiert. "Im Auto um die Welt" heißt sein Buch über die verrückte Wettfahrt. Hollywood-Regisseur Blake Edwards verfilmt den Stoff 1965 mit Tony Curtis und Jack Lemmon in den Hauptrollen.

Anno
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923

"Siegburg und der Siegkreis- Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 11:

"Als der Pfalzgraf sah, wie er nichts gegen den Erzbischof vermöge, fiel er ihm zu Füßen, bat ihn um Verzeihung und schenkte ihm den Siegberg als Zeichen seiner Reue. Wirklich begab er sich auch gleich darauf nach der wegen ihrer Disziplin berühmten Benediktiner-Abtei Goriza bei Metz, um, wie es schien, nunmehr bloß Gott und göttlichen Dingen seine Tage zu weihen. Anno erklärte Siegburg und die umliegenden Besitzungen als Eigentum des hl. Petrus (d.h. als Eigentum des erzbischöflichen Stuhles von Köln).

Indes kaum war der Pfalzgraf Heinrich einige Jahre in Goriza, da verließ er in wildem Ungestüm das Kloster, sammelte ein zahlreiches Heer und zog unter schrecklichen Verwüstungen sengend und brennend gegen Köln heran. Was sich retten konnte, eilte in die Stadt, um dort unter dem Schutze des geliebten Oberhirten Hülfe und Beistand zu suchen; zu seinen Füßen glaubte der gedrückte Landmann seine Seufzer und Klagen ausschütten zu müssen. Als Anno diese Greuel sah, ward er im Innersten seines Herzens betrübt, er eilte in den Dom und mit einem Bußgewande bekleidet, flehte er an den Füßen des Altars zu Gott um Rettung und Beistand. Dann ordnete er öffentliche Bittgänge und gemeinschaftliche Gebete der Gläubigen an und unterließ nicht, Tag und Nacht den Himmel durch fromme Werke zu versöhnen." (wird fortgesetzt)

Vor 150 Jahren - 12. Februar 1873

Mächtig gut drauf, die alten Vorfahren. Läuft:

"Jett moss senn. Donnerstag, den 20. Februar, Weiber-Fastnacht, Abends 7 Uhr, zu Ehren des schönen Geschlechts: Großer musikalischer-hanswurstlicher Geisterzug. Nach Beendigung desselben um 8 Uhr: Letzte carnevalistische Sitzung, III. Damen-Comité, verbunden mit Tanz-Vergnügen. Zur Aufführung kommt unter anderem: Der blutige Pantoffel an der Kirchhofsmauer."

Krippe

Vor 110 Jahren - Februar 1913

"Das auf dem Grundstück des Feuerwerks-Laboratoriums errichtete Kinderheim ist seit November in Betrieb genommen. Es besteht aus zwei Abteilungen und zwar einer solchen für Säuglinge und einer solchen für ältere Kinder bis zum schulpflichtigen Alter (Krippe). Aufnahme finden in der Hauptsache Kinder von Arbeitern und Arbeiterinnen der Kgl. Institute in Siegburg. Soweit Platz vorhanden, können aber auch Kinder von solchen Müttern aufgenommen werden, deren Männer oder sie selbst nicht bei den genannten Instituten beschäftigt sind. Zur Zeit ist die Zahl der aufgenommenen Kinder gering, es können also Kinder von den letzterwähnten Müttern aufgenommen werden. Die Aufnahmebedingungen sind zu erfahren im Geschäftszimmer des Kinderheimes in der Luisenstraße. Die Pflege der Kinder liegt in Händen fachgemäß ausgebildeter Säuglingsschwestern und Kindergärtnerinnen, denen Helferinnen zur Seite stehen. Die innere Leitung hat der Institutsarzt des Feuerwerks-Laboratoriums, der täglich seinen Rundgang macht und die fachgemäße Behandlung der Kinder überwacht." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Krippe im Königlichen Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße, das andere Königliche Institut in Siegburg war die Geschoßfabrik in der Wilhelmstraße.

Vor 100 Jahren - 12. Februar 1923

"Nachdem nunmehr die Überschwemmung wieder zurückgegangen ist, läßt sich übersehen, daß der angerichtete Schaden verhältnismäßig gering ist. Die Flut hat an den mit Herbstsaat bestellten Feldern wohl etwas Schaden angerichtet, dagegen den Wiesen fruchtbaren Dünger-Schlamm gebracht." (Siegburger Kreisblatt)

Kemp

Vor 95 Jahren - Februar 1928

"Der am verflossenen Sonntag vom Vereinigten Männergesangverein veranstaltete Reichshallenabend hat alle Erwartungen übertroffen. Frühzeitig war der geräumige neue Saal der Frau Witwe Kemp überfüllt und mancher mußte mit einem Stehplätzchen vorlieb nehmen. Unter den Klängen eines schönen lustigen Büttenmarsches vom Narrenpräsidenten zog Punkt 7.11 Uhr der schmucke Elferrat auf und schon die wuchtige närrische Rede des Narrenpräsidenten ließ die Herzen hoch schlagen und erkennen, daß in Wolsdorf der echte zotenfreie Witz und Humor in der edlen Narretei gehegt und gepflegt wird und alle Besucher in fröhliche Stimmung versetzte." (Siegburger Zeitung) Foto: Der Saal Kemp neben der Gastwirtschaft in der Jakobstraße/Ecke Riembergstraße. Die Aufnahme stammt von 1919, seinerzeit führte Franz Capallo die Restauration, später der "Riemberger Hof".

Vor 95 Jahren - Februar 1928

"Gestern abend hatte der Kommandant der Stadtsoldaten, Herr Werth, zum letzten Appell geblasen. Zahlreich war man dem Signal gefolgt. Es war der letzte Appell vor der großen Schlacht gegen Griesgram und Muckertum. Man entwarf Schlachtpläne und der Kommandant erteilte seine Instruktionen. Es wurde bekannt gegeben, daß kommenden Samstag ein größeres Vorgefecht stattfinden soll, und zwar hätte man sich schweres Geschütz von Köln verschrieben; u.a. die beiden Großkaliber Ostermann und Pütz-Fricke. Dieses Gefecht findet in der Schützenburg statt. Die Gulasch-Kanone trat in Funktion und der kleinen Munition wurde eifrig zugesprochen." (Siegburger Zeitung)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/8663620

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.