siegburgaktuell 10.02.2023

Brückberger Michaelsbergblick
Siegburg. So könnte jeder Tag beginnen: Der Morgenhimmel über Siegburg, gesehen vom Brückberg, wurde am Donnerstag von Werner Scholz im Bild festgehalten.

Wer soll Siegburger Rathausgalerie bevölkern?
Siegburg. "Fries: Substantiv, maskulin. Begriff der Architektur. Mit plastischen oder gemalten Ornamenten und figürlichen Darstellungen ausgestaltete Fläche als Gliederung und Schmuck einer Wand" (Wikipedia).
Die Stadtverwaltung hat den Künstler Udo Zembok mit der Gestaltung der bodentiefen Rathaus-Verglasungen Richtung Nogenter Platz/Friedensplatz beauftragt. Sein "Siegburger Bilderfries" zeigt von innen wie von außen Stadtgeschichte in Form aneinandergereihter Porträts bekannter Siegburger Persönlichkeiten.
Wer ist dabei im Club der Auserwählten? Die Galerie in Zemboks Entwurf führt der Heilige Anno an, Stadtgründer Siegburgs. Der Jüngste im Bunde ist Weltmeister und Ehrenbürger Wolfgang Overath.
Wer soll unbedingt dazu? Für zwei, maximal drei weitere Gesichter auf den Fenstern neben dem Haupteingang ist noch Platz. Über das Beteiligungsportal mitmachen.siegburg.de geben Sie Ihre Vorschläge ab. Benennen Sie Menschen der Vergangenheit oder der Gegenwart, die Ihnen wichtig sind!
Die komplette Liste bislang vorgesehener Namen sowie den Platz für den Eintrag Ihres Favoriten finden Sie über den Link.

Multivisionsvortrag zeigt Neuseeland
Siegburg. Sechs Monate nahm sich der Fotojournalist Heiko Beyer Zeit, um das schönste Ende der Welt, Neuseeland, zu erkunden. Mitgebracht hat er Bilder überwältigender Naturlandschaften, von eisigen Gletschern und rauchenden Vulkanen, einsamen Stränden und üppigen Regenwäldern, romantischen Seen und dramatischen Steilküsten. Und natürlich von Begegnungen mit den "Kiwis", den unkomplizierten und zuweilen schrägen Bewohnern der beiden Inseln. Beyers so entstandener Multivisionsvortrag ist am Dienstag, 14. März, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, zu sehen. Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse sowie in der Tourist Information im Bahnhof.

Deichmäuse kommen sicher durch den Verkehr
Siegburg. Wo fängt die Fahrbahn an - und wo hört der Gehweg auf? Wie überquere ich sicher die Straße? Und wie mache ich das, wenn parkende Autos am Fahrbahnrand stehen? All diese und viele weitere Fragen beantwortetet Polizist Marco Neuhaus in der Kita Deichmäuse. Auf die Theorie folgte die Praxis, die Pänz durften, begleitet von den Erziehern Gabriele Krämer und Thilo Budde, das frischerworbene Wissen in der Beethovenstraße in die Tat umsetzen. Alle Kinder meisterten die Aufgaben mit Bravour.
Nach einer Pause erklärte Neuhaus den neugierigen Verkehrsanfängern, was alles zu seiner Ausrüstung gehört und wozu er Handfesseln, Funkgerät, Pistole, Kugelschreiber und Block benötigt.

Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien
Siegburg. Mehr als 20.000 geborgene Tote, 75.000 Verletzte, Zehntausende, so Befürchtungen der Hilfskräfte, könnten noch unter den Trümmern liegen: Die Bilder aus dem Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien lassen die Jugendlichen an der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg nicht kalt. Spontan entschlossen sich die Zehntklässler zu drei Aktionen. Gestern wurden in den Pausen frische Waffeln und Laugengebäck verkauft (Foto), 540 Euro für das Deutsche Rote Kreuz kamen auf diesem Weg zusammen; die heutige Wiederholung lässt eine vierstellige Summe erwarten. Auch der Erlös des Rosenverkaufs für den Valentinstag - bereits jetzt sind mehr als 150 der rotblühenden Blumen bestellt - wird gespendet. Die gesammelten Decken, Schlafsäcke, Babynahrung und Hygieneartikel werden noch dieses Wochenende in das Katastrophengebiet geflogen. Für die kommende Woche sind weitere Hilfsaktionen geplant.

Jugendliche bereiten sich auf Musical vor
Siegburg. Das im letzten Jahr begonnene Musicalprojekt des Evangelischen Jugendwerks geht in seine finale Phase. 2022 schrieben die teilnehmenden Heranwachsenden ein eigenes Skript, in dem sie aktuelle Themen verarbeiten. Mit ersten Proben wurde begonnen. Trotzdem können sich Jugendliche noch in allen Bereichen - Tanz, Theater, Musik, Bühnenbild oder Kostüme - einbringen. Die Aufführung soll im Mai stattfinden. Wer sich wann und wo trifft, erfahren Interessierte nach einem Klick auf den Link.
> Instagram: Das Musicalprojekt des Evangelischen Jugendwerks

Karneval in den Siegburger Highlands
Siegburg. Souverän, gewohnt lässig und mit viel Witz führte Sitzungspräsident Stefan Schnippering, unterstützt durch den von den Faustballerinnen gebildeten Elferrat, durch Siegburgs höchstgelegene Karnevalsveranstaltung. Unter dem Motto "Jecke Turner, närrische Sänger" hatte der Braschosser TV ein abwechslungsreiches Programm mit viel Selbstgemachtem und externen Kräften im ausverkauften Saal "Zum Turm" zusammengestellt. Als Eisbrecher fungierten die Tänzerinnen und Tänzer der Siegburger Funken Blau-Weiß. Die Husaren Schwarz-Weiß wussten mit einem Mix aus Akrobatik, Rasanz und Musikalität zu begeistern, der Damenchors Bravoice forderte mit kölschen Stimmungsliedern zum Schunkeln und Mitsingen auf. Weitere Programmpunkte, bevor die Kölsche Welle in die Party überleitete: der in Frauenkleidern steckende Büttenredner Cilly aus dem Sauerland, die Damen der DKG Vergissmeinnicht, die Altersturnern des BTV und selbstverständlich auch das Siegburger Prinzenpaar samt Götterfunken-Gefolge.

Zivilfahnder beobachten Deal
Siegburg. Am Mittwochabend kurz nach 18 Uhr beobachten Zivilbeamte der Polizei einen Siegburger, der offenbar gerade in einem Haus in der Ludwigstraße Drogen gekauft hat. Der Verdacht bestätigt sich bei der Kontrolle, der 32-Jährige gibt zu Protokoll, er habe das gefundene Haschisch und Marihuana gerade erstanden. Mit Genehmigung der Staatsanwaltschaft durchsuchen die Ordnungshüter wenig später die Wohnung, in der ein 36-jähriger Mann und eine 30-jährige Frau leben. Gefunden werden verschiedene Suchtstoffe, für den Verkauf benötigte Utensilien und ein dreistelliger Geldbetrag, außerdem zwei hochwertige Fahrräder, deren Herkunft nun ermittelt wird. Die Polizisten stellen Drogen, Bargeld und Mobiltelefone sicher, gegen die beiden Dealer wird ein Verfahren eingeleitet. Ein Welpe, der in der Wohnung, die laut Polizeibericht einen "verwahrlosten Eindruck" macht, wird aus diesem Grund an das Tierheim in Troisdorf übergeben.

Harmonisierend und beruhigend
Siegburg. Yin Yoga wirkt harmonisierend und beruhigend, die Körperstellungen - die sogenannten Asanas - werden im Liegen und Sitzen ohne Kraftanstrengung gehalten, was tiefliegende Muskeln und Faszien intensiv dehnt. Wie es funktioniert, zeigt ein achtwöchiger Onlinekurs der Volkshochschule. Dieser startet am Montag, 13. Februar, um 18 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 10. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
10 bis 16 Uhr, DITIB-Gemeinde, Händelstraße 2:
Verkauf von türkischer Pizza für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien (Foto)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Italian National Ballet: "Schwanensee"
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Mindfuck
Samstag, 11. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: Dem Meister der Zahlen zum 95. (bis Sonntag, 12. März)
11.11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rathauserstürmung
15 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Der Gott des Gemetzels
19 bis 21 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ewald Straesser: "Rheinische Romantik, Musik für Violine und Klavier"
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jubiläumssitzung der KG Siegburger Ehrengarde: "25 Jahre Siegburger Ehrengarde“

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Das Kino bleibt aus personellen Gründen bis einschließlich 13.02.2023 geschlossen.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.10 Uhr
Plane: 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
M3GAN: 20 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 15 Uhr, 17.25 Uhr, 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
Knoch at the Cabin: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Maurice, der Kater: 14.50 Uhr

Freitag, 10. Februar, der 41. Tag in 2023
Wetter: Minusgrade? Ab jetzt erst einmal Geschichte.
Sonnenuntergang heute: 17.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.51 Uhr
Mondaufgang heute: 22.52 Uhr
Monduntergang morgen: 9.57 Uhr
Wilhelm (der Große von Malevalle, asketischer Einsiedler in der Toskana, starb 1157), auch: William, Guglielmo; Siegmar (Bischof von Clermont, starb 875).
Boris Pasternak (1890-1960), russischer Schriftsteller ("Doktor Schiwago"), Literaturnobelpreis 1958; Bertolt Brecht (1898-1956), Dramatiker, Lyriker und Begründer des "epischen Theaters" ("Dreigroschenoper"); Robert Wagner (1930), amerikanischer Schauspieler ("Ihr Auftritt, Al Mundy", "Hart aber herzlich"); Roberta Flack (1937), amerikanische Sängerin ("Killing Me Softly"), Rainer Holbe (1940), TV-Moderator ("Starparade"); Mark Spitz (1950), amerikanischer Rekord-Schwimmer und 1972 bei der Olympiade in München siebenfacher Goldmedaillen-Gewinner; Laura Dern (1967), amerikanische Schauspielerin, Tochter von Diane Ladd und Bruce Dern, spielte in David Lynchs "Blue Velvet" (1986) und "Wild at Heart" (1990) sowie Steven Spielbergs "Jurassic Park" (1993); Tom Schilling (1982), Schauspieler ("Oh Boy", "Unsere Mütter, unsere Väter"); Pauline Ferrand-Prévot (1992), französische Radsportlerin, mehrfache Weltmeisterin auf der Straße, auf dem Mountainbike und bei Cyclocross.
1837: Alexander Sergejewitsch Puschkin, der russische Schriftsteller ("Der Postmeister") stirbt 37-jährig in Sankt Petersburg an den Folgen einer beim Duell erlittenen Schussverletzung; 1932: Edgar Wallace, der englische Krimiautor ("Der Hexer") stirbt 56-jährig in Hollywood; 1987: Hans Rosenthal, der Showmaster ("Dalli, Dalli") stirbt 61-jährig in Berlin; als Jude entging er im Versteck der Nazi-Verfolgung und überlebte, seine Familie verlor er; 1997: Brian Connolly, der britische Sänger der Sweet ("Ballroom Blitz," "Blockbuster") stirbt 31-jährig in London; 2000: Bernhard Markwitz, der Kaufmann und Ex-Rettungsschwimmer, genialer Erfinder der weltweit in dreistelliger Millionenhöhe verkauften Plastik-Schwimmflügel für Kinder, stirbt 79-jährig in Hamburg; 2003: Ron Ziegler, der Pressesprecher von US-Präsident Nixon von 1969 bis 1974 stirbt 63-jährig in Coronado/Kalifornien; harsch und heftig verteidigte er öffentlich Nixons Lügengeschichten im Watergate-Skandal, doch später stellte sich heraus: Er war eine arme Nuss, die glaubte, was ihm Nixon und Stabschef Harry Robbins Haldeman intern an Trug aufgetischt hatten - seine naive Chefgläubigkeit brachte ihm den an eine Pfadfinderorganisation angelehnten Spitznamen "Beaver Patrol" ein; 2005: Arthur Miller, der amerikanische Schriftsteller und Dramatiker ("Tod eines Handlungsreisenden", "Hexenjagd") stirbt 89-jährig in Roxbury; 2009: Robert Stromberger, der Drehbuchautor ("Familie Hesselbach", "Diese Drombuschs") und Schauspieler ("Die Unverbesserlichen") stirbt 78-jährig in Darmstadt; 2010: Michael Palme, der ZDF-Sportjournalist stirbt 67-jährig in Wiesbaden; 2014: Shirley Temple, die amerikanische Schauspielerin, Kinderstar der 1930er-Jahre mit Nachwuchs-Oscar als Sechsjährige, später US-Botschafterin, stirbt 85-jährig im kalifornischen Woodside; 2015: Eduard Ackermann, der langjähriger Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion in Bonn, der aktiv war unter den Vorsitzenden Heinrich Krone, Heinrich von Brentano, Rainer Barzel, Karl Carstens und Helmut Kohl, dessen Kanzleramtsleiter für politische Analyse, Kommunikation und Presse er dann wurde, stirbt 86-jährig in der Bundesstadt; wegen seiner Pasta-Vorliebe hieß er "Dr. Carbonara", wegen seiner dicken Brillengläser "Maulwurf" und wegen seiner Rückrufzuverlässigkeit "Anrufbeantworter"; 2015: Manfred Wagner, der Münchner Fußballspieler, mit den Löwen Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger und bei 364 Pflichtspieleinsätzen zwischen 1958 und 1971 Rekordspieler von 1860, stirbt 76-jährig in seiner Heimatstadt; 2015: Ludwig Poullain, der Banker, von 1969 bis 1977 Vorstandsvorsitzender der WestLB, bis 1972 Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, stirbt 95-jährig in München; selbst über einen politischen Beratervertrag ins berufliche Stolpern geraten, prangerte er 2004, drei Jahre vor der Bankenkrise, moralischen Werteverfall in den Führungsetagen der Geldhäuser an; 2019: Heinz Fütterer, der Leichtathlet, mit der 4x100-Meter-Staffel Bronze bei Olympia 1956 in Melbourne, zwei Jahre zuvor Einstellung des 100-Meter-Weltrekords von Jesse Owens, stirbt 87-jährig in Illingen; als der dreifache Europa- und mehrfache deutsche Meister in den 1950er-Jahren bei einem Wettkampf vor vier afroamerikanischen Konkurrenten siegte, verlieh ihm die französische Sportzeitung "L'Equipe" den Namen "Der weiße Blitz".
Vor 260 Jahren - 10. Februar 1763
Molieres Komödie "Der eingebildete Kranke" hat in Paris Premiere. Der Dichter spielt die Titelrolle. Eine Woche später, bei der vierten Aufführung, ist Moliere wirklich krank, bricht mit einem Blutsturz auf der Bühne zusammen und stirbt.
Vor 200 Jahren - 10. Februar 1823
Alaaf: In Köln geht der erste Rosenmontagszug. Das ergreifend jecke Motto lautet "Thronbesteigung des Helden Carneval". Mit dem Zoch will die Obrigkeit das närrische Treiben in Bahnen lenken. So haben die unfassbar wichtigen Herren vom "festordnenden Komitee" eine Aufgabe fürs Leben. Das heutige "Festkomitee des Kölner Karnevals" feiert denn auch in 2023 das 200-jährige Bestehen.

Vor 110 Jahren - 10. Februar 1913
Feierliche Weihe des neuen Hochaltars in der Annokirche bei einem Hochamt morgens um 8 Uhr. Das Rektorat St. Anno verdankt den herrlichen Aufbau der Wohltätigkeit von Jean Fußhöller und seiner Gattin. Das jetzt geweihte Kunstwerk sei "wohl einzig in seiner Art", schreibt das Kreisblatt: "Es sind vielleicht wertvollere Altäre im Erzbistum Köln, aber wohl wenige, die dem neuen Hochaltar in Anno in der Wirkung zur Seite gestellt werden können. Das Werk ist 11 Meter hoch, reich ornamentiert und polychromiert und wirkt mächtig auf den Zuschauer. Die beiden Altarflügel erhalten noch auf der Rückseite (wenn geschlossen also Vorderseite) 4 Oelgemälde, die vorläufig noch in der Gemäldeausstellung in Köln sind. Zu Ehren Gottes ist der Altar gestiftet, die Tausende aber, die Jahr aufs Jahr zu dem aufstrebenden Kunstwerk aufblicken, werden in Dankbarkeit derer gedenken, die in so hochherziger Weise der Kirche ihre Liebe gezeigt haben." Foto: Der neue Anno-Altar im Jahre 1913.
Vor 100 Jahren - 10. Februar 1923
"Es wird darauf hingewiesen, daß jede karnevalistische Veranstaltung sowie karnevalistisches Treiben auf offenen Straßen, in Lokalen usw. streng verboten ist." (Siegburger Kreisblatt)
Die Tage sind gezählt für das ehemalige Kaufhallengebäude und die beiden Nachbarhäuser. Die Ratinger Immobiliengesellschaft Interboden hat die Häuserzeile Bahnhofstraße 7-11 von einer Dortmunder Erbengemeinschaft und einem Siegburger Eigentümer gekauft. Interboden plant einen Komplettabriss. Wo derzeit "Sport Palast", ein "Ein-Euro-Laden", ein Schlüsselservice sowie ein Tabakgeschäft untergebracht sind, soll ein modernes Geschäfts- und Wohnhaus entstehen. Auf voraussichtlich insgesamt drei Geschossen plant der Investor großflächigen Einzelhandel sowie hochwertige Stadtwohnungen unterzubringen. Das Ratinger Unternehmen hat bereits einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben.

Vor 95 Jahren - 10. Februar 1928
"Gestern vormittag ereignete sich auf den hiesigen Deutschen Stahl- und Walzwerken ein folgenschwerer Unglücksfall. Ein 16-jähriger Arbeiter aus Wolsdorf geriet zwischen eine Transmission und verlor dabei beide Arme und Beine. Auf dem Weg zum Krankenhause ist er seinen Verletzungen erlegen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 10. Februar 1928
"Im Metropol-Theater wird ab heute der im Emigrantenmilieu spielende Film "Der Orlow", der von einer Gesangs- und Tanzgruppe begleitet wird, gegeben. Der sentimentale, antibolschewistische Charakter, der der bekannten Operette anhaftet, wird in der Filmbearbeitung noch deutlicher. Wie kitschig schön für die Spießer, wenn die armen vertriebenen Weißgardisten, die Koltschak- und Wrangelsoldaten, denen es im Bürgerkrieg nicht darauf ankam, ein paar tausend Arbeiter und Bauern abzuschlachten, im Emigrantencafe ein Beutelchen russischer Erde herausziehen und flennen, wenn sie an Mütterchen Russland denken. Aber sonst geht es ihnen gut." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 10. Februar 1928
"Das Siegburger Stadtsoldaten-Korps (rotweiß) veranstaltet am Samstag abend in der Schützenburg eine große karnevalistische Prunksitzung. Da die hiesigen Karnevalsredner fast alle zu Wort gekommen sind, wird der Abend nur von Kölner Rednern bestritten. Antonia Pütz-Fricke, unstreitig die beste Frauenrechtlerin der Kölner Großen, wird bestimmt auftreten." (Siegburger Zeitung) Foto: Antonia Pütz-Fricke, die Kölnerin arbeitete als Schauspielerin ("Das Hermännchen. Nee, nee, was es nich' alles gibt")
Vor 15 Jahren - 10. Februar 2008
Obwohl die sogenannten "Non-Book-Medien", also CD, DVD oder etwa Playstation-Spiele bestandsmäßig die kleinste Abteilung der Siegburger Stadtbibliothek sind, werden hier die größten Umsätze verzeichnet. Videos und Kassetten sind Medien der Vergangenheit. Was waren die Kundenhits des Jahres 2007? "Ich bin dann mal weg", Hape Kerkelings Reise auf dem Jakobsweg, war meistens weg aus den Leihregalen. Kein Bestseller-Sachbuch lief besser. Dahinter Petra Gersters "Reifeprüfung" und Florian Illies "Ortsgespräche". Platz 6 für einen gebürtigen Siegburger: Tom Buhrows "Mein Amerika - Dein Amerika". In der Hitliste der Bestseller-Belletristik führt Charlotte Link "Das Echo der Schuld" vor Patricia Cornwells "Defekt" und Ariana Franklins "Die Totenleserin". Die Belletristik führt Iny Lorentz mit der "Kastellanin" auf 1 und dem "Vermächtnis der Wanderhure" auf 2.
Beliebteste Spielfilme auf DVD: Ron Howards Verfilmung von Dan Browns "The Da Vinci Code - Sakrileg". Beliebteste Musik-DVD: R.E.M. und "Perfect Square". Was hören die Bibliotheks-Kunden? Kate Bush "Aerial" vor "B'day" von Beyoncé und Anastasias "Pieces of Dream". Bei der Klassik führen diverse Nummern der "Kuschelklassik" vor Andrea Bocelli, Anna Netrebko und Montserrat Caballe.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.