siegburgaktuell 05.02.2023

Zeltlager mit dem CVJM
Siegburg. Für das Sommerferien-Zeltlager des CVJM Siegburg in Hameln sind noch Plätze frei. Vom 29. Juni bis 13. Juli verreisen die Neun- bis Zwölfjährigen, vom 13. bis 27. Juli sind die Zwölf- bis 15-Jährigen an der Reihe. Die Teilnahmegebühr beträgt 445 Euro. Anmeldung und weitere Infos über den Link.
Wer mindestens 16 Jahre alt ist und Spaß am Zelten hat, kann sich als Helfer melden. Interessenten schreiben eine Mail an freizeiten@cvjm-siegburg.de.

Sechstklässler forsteten auf
Siegburg. Im letzten Jahr wurde das Anno-Gymnasium als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet. Und um die Zukunft ging es den Lernenden auch in der letzten Woche. Die Umwelt-AG unter der Leitung von Christine Pfennig hatte die Idee entwickelt, dass jeder Schulneuling einen Baum pflanzt. Da die Aktion im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, setzten nun zunächst die Sechstklässler den Spaten an. Gemeinsam brachten sie im Lohmarer Wald 200 junge Hainbuchen, Linden, Wildkirschen, Roteichen und Esskastanien in den Boden.
Förster Axel Horn erklärte den Kindern zunächst, was genau zu tun ist, damit die Bäume gut anwachsen und geschützt sind (Foto). Nun hoffen alle, dass die langlebigen Pflanzen gut gedeihen. Keine Selbstverständlichkeit, wie sich an anderen Stellen im Lohmarer Wald zeigt: Dort sind viele Setzlinge der Hitze und Trockenheit des letzten Sommers zum Opfer gefallen.

Luisa Bär feiert ein Jahr Workout Factory in Siegburg
Siegburg. Für Luisa Bär ist Kraft- und Ausdauertraining lange nur ein Mittel zum Zweck. Als Jugendliche hält sie sich damit fit für Judokämpfe, als Sportstudentin an einer Universität in den Vereinigten Staaten dient es der Vorbereitung auf Softball-Spiele. Zunächst für sich selbst, dann für das Team; die junge Frau entwickelt sich von der Spielerin zur Ausbilderin. Ihre Aufgabe: Die Mannschaft fit halten. Als ihr Visum nicht verlängert wird, kehrt die Rheinländerin zurück in ihre Heimat, nach Wesseling, findet Arbeit in einem Bonner Fitnessstudio, steigt dort bis zur Clubleiterin auf. Dann kommt Corona - und damit die Kurzarbeit.
Doch statt in ein Loch zu fallen, entwickelt Bär neue Pläne. Sie nutzt die unfreiwillig freie Zeit, um einen Businessplan zu erstellen. Im Februar 2022 ist es schließlich so weit: Das eigene Gym, die Workout Factory, Siegdamm 32-36, öffnet seine Türen. Offenbar zur richtigen Zeit, die Kurse füllen sich schnell. "Wahrscheinlich hat mir die Pandemie sogar in die Karten gespielt", vermutet Bär. "Zum einen haben sich währende der Lockdowns viele in ihren Studios abgemeldet - und sich dann wieder auf die Suche nach neuen Möglichkeiten begeben. Zum anderen hat das Thema Gesundheit über Corona deutlich an Bedeutung gewonnen."
Die Workout Factory bietet zwei Räume. Während der eine erfahrenen Sportlern vorbehalten ist, die hier individuell Muskel, Herz und Lunge stärken, dient der zweite vor allem für Kleingruppen-Personal-Training. "Meist baue ich mehrere Stationen auf, an denen sich die Teilnehmer nach und nach auspowern können", erläutert Bär, "mit Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationsübungen. Und natürlich ganz viel Spaß an Bewegung!" Hier trifft sich, wer nicht alleine trainieren möchte. Darunter viele Mütter, die nach der Geburt wieder in den Sport einsteigen. "Aber auch Paare, die hier ihre Einheiten nebeneinander absolvieren können."
Die 34-Jährige hat ihre Bestimmung gefunden. "Ich freue mich, wenn ich dabei helfen kann, gesund zu bleiben - oder zu werden. Entgegen mancher Vorurteile ist Kraftsport in Maßen durchaus förderlich." Die Fitness sollte dabei mit gesunder Ernährung einhergehen. Auch hierzu bietet Bär, die mittlerweile über einen Umzug nach Siegburg nachdenkt, "denn ich fühle mich verdammt wohl hier", den Mitgliedern auf Wunsch Beratung an.
Wer die Workout Factory kennenlernen möchte: Am Samstag, 11. Februar, feiert das Gym ab 18 Uhr im Rahmen einer Karnevalsparty für Mitglieder und Gäste seinen ersten Geburtstag (Achtung: es gilt Kostümpflicht, das schönste wird prämiert); nach vorheriger Anmeldung kann an einem Probetraining teilgenommen werden.

Bahadorvand startet in Manchester
Siegburg. Grund zum Jubeln hat Hamun Bahadorvand. Der Siegburger ist einer von 2.000 Athleten, die sich für die Hyrox-Weltmeisterschaft am Freitag, 26. Mai, im britischen Manchester qualifizieren konnte. Der Fitness-Wettkampf umfasst Kraft-, Ausdauer- und Laufeinheiten.

Orden zeigt Lichtgaswerk
Siegburg. Die Orden der Siegburger Ehrengarde widmen sich dem Motto "Siegburg, wie es früher einmal war". Abgebildet werden historische Gebäude, die es heute nicht mehr gibt. Anlässlich des in diesem Jahr zu feiernden 25. Geburtstags blickten die Jecken zurück ins Gründungsjahr 1998. Dabei stellten sie fest, dass damals auch der Bau der Rhein-Sieg-Halle, dem heutigen Rhein Sieg Forum, beschlossen wurde. Und da an gleicher Stelle früher das Lichtgaswerk stand, fiel die Wahl auf das Verwaltungsgebäude, den Gas-Sammelbehälter sowie einen früher unverzichtbaren Laternenanzünder. Natürlich dürfen das Stadtwappen, die Abteikirche auf dem Michaelsberg und das Wappen der Ehrengarde nicht fehlen.
Das Lichtgaswerk wurde am 1. Januar 1863 in Betrieb genommen und 1919 erweitert. Zwischen 1936 und 1996 wurden die Gebäude dann nach und nach wieder abgerissen. Ausführlichere Informationen können Sie dem Sessionsheft der Gesellschaft entnehmen, die an dem Ort, den der Orden abbildet, am Samstag, 11. Februar, ihre Jubiläumssitzung feiert. Ticketbestellung über den Link. Den Orden selbst kann man "gegen eine angemessene Spende" erwerben. Interessenten schreiben eine Mail an info@siegburger-ehrengarde.de.
> Siegburger Ehrengarde: Ticktetbestellung für die Jubiläumssitzung

Zwei Jubiläen an einem Abend
Siegburg. 1919 gründete Marie Juchacz, Frauensekretärin beim SPD-Parteivorstand in Berlin, die Arbeiterwohlfahrt. Am 3. Dezember 1922 wurde laut Auszug aus dem Protokollbuch der SPD auch in Siegburg ein Ortsverband ins Leben gerufen, der nach dem Ersten Weltkrieg das weite Feld der Bedürftigen-Unterstützung nicht allein den christlichen Gewerkschaften überlassen wollte. Am 16. Dezember 1972 wurde schließlich die heutige Begegnungsstätte in der Luisenstraße 55 eröffnet. Die beiden Geburtstage - 100 Jahre AWO in Siegburg und 50 Jahre Begegnungsstätte - wurden am letzten Januarwochenende nachgefeiert. Als Gratulanten begrüßte der Vorsitzende Jürgen Hanke unter anderem Bürgermeister Stefan Rosemann, Hans-Willi Schäfer und Barbara König, Vorsitzender und Geschäftsführe-rin der AWO Bonn/Rhein-Sieg, sowie Thomas Hockenbrink, Generaldirektor der Kreissparkasse Köln.
Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten den rund 300 Mitgliedern ein reichhaltiges Freizeitangebot. Dazu zählen die Theater- und eine Gymnastikgruppe, Spiele- und Mitsingnachmittage, Tages- und Mehrtagesfahrten. Im Internet-Café wird den Besuchern durch Schulungen die Angst vor dem Computer genommen.
An Rosenmontag, 20. Februar, wird jede Fußtruppe, jeder Karnevalswagen und jede Musikkapelle, die die Begegnungsstätte passiert, von Hanke begrüßt; Essen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. An Aschermittwoch wird mit einem Fischessen der Karneval verabschiedet.

Von der Idee bis zum Outfit
Siegburg. Am Montag, 27. Februar, startet die Volkshochschule in ihren Räumlichkeiten am zukünftigen Bildungscampus Neuenhof einen Nähkurs, in dem Teilnehmende nach ihren eigenen Wünschen und mit ein wenig handwerklichem Geschick und Kreativität ein eigenes Outfit kreieren können. Schneiderin Rahel Weckerle zeigt den gesamten Ablauf von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Ehrenamtliche Sprachlehrer gesucht
Siegburg. Die Kurdische Gemeinschaft, Lindenstraße 58, bietet Geflüchteten einen kostenlosen Deutschkurs an. Derzeit unterrichten vier Ehrenamtler. Ziel ist es, den Teilnehmern - sie kommen aktuell vor allem aus Afghanistan, Afrika und den kurdischen Gebieten - die Sprache für eine bessere Integration zu vermitteln. Die Voraussetzungen sind jedoch höchst unterschiedlich - während manche schon gute Kenntnisse mitbringen, sind andere erst seit wenigen Wochen in Deutschland. Analphabeten sind selten, Englisch wird von vielen gesprochen. Um individueller fördern zu können, aber auch, um den Lehrenden mehr Flexibilität zu ermöglichen, werden weitere Ehrenamtler gesucht, die das Team unterstützen möchten. "Die Tätigkeit bietet interessante Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, es gibt viele Freiheiten in der Gestaltung des Unterrichts, die Lehrenden unterliegen keinerlei dienstlichen Verpflichtungen, so dass auch Spielraum besteht, beispielsweise, wenn man verreisen möchte oder aus anderen Gründen nicht kommen kann", wirbt Klaus Tervooren. Interessenten wenden sich an Silvia Rösgen-Tervooren und Klaus Tervooren, 02241/68682, oder die Kurdische Gemeinschaft, 02241/83614.

Anmeldung zur Fischerprüfung
Sieburg. Bis Montag, 6. März, nimmt die Fischereibehörde des Rhein-Sieg-Kreises Anmeldungen zur Fischerprüfung, die am Montag, 3. April, im Kreisfeuerwehrhaus, Neuenhof 1c, stattfindet, an. Die Prüfung ist in einen theoretischen Teil mit schriftlichen Fragen und einen praktischen Part unterteilt. Personen unter 13 Jahren und Menschen, die unter Betreuung stehen, werden nicht zugelassen. Anmeldung per Mail an jagd-fischerei@rhein-sieg-kreis.de, die Verwaltungsgebühr beträgt 50 Euro.
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zeugnis, gegen dessen Vorlage im Bürgerservice der Fischereischein ausgestellt wird.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 5. Februar 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
14 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Kinder! Kinder!" - Kinderkostümsitzung der Siegburger Funken Blau-Weiss
16.30 bis 17.30 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius (Foto), Kichplatz:
32. Siegburger Orgelzyklus 2023
Montag, 6. Februar 2023
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Whitney Houston: I wanna dance with Somebody: 17.45 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 14 Uhr, 17.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
M3GAN: 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 11.15 Uhr, 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ein Mann namens Otto: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Plane: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Caveman: 20.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 11.45 Uhr, 14 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 20.10 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstade: 11 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 11.30 Uhr, 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Whitney Houston: I wanna dance with Somebody: 12 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 12.15 Uhr, 14.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 12.30 Uhr
Sonntag, 5. Februar, der 36. Tag in 2023
Wetter: Es ist der Tag vor der Nacht des Wetterwechsels.
Sonnenuntergang heute: 17.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8 Uhr
Mondaufgang heute: 16.55 Uhr
Monduntergang morgen: 8.52 Uhr
Adelheid (erste Äbtissin des Klosters Vilich bei Bonn, Beraterin des Kölner Erzbischofs Heribert, starb vermutlich 1015, Patronin gegen Augenleiden), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Agatha (Märtyrin, starb um 250 in Catania/Sizilien, Patronin des Malteserordens, Schutzheilige gegen Feuersgefahr und Vulkanausbrüche).
Robert Peel (1788-1850), britischer Politiker und Premierminister, Begründer der Konservativen Partei und als Reformer des Londoner Polizeiwesens Namensgeber für die "Bobbies"; Carl Spitzweg (1808-1885), Maler des Biedermeier; John Boyd Dunlop (1840-1921), schottisch-irischer Erfinder des luftgefüllten Reifens; André Citroën (1878-1935), französischer Automobilkonstrukteur; Andreas Papandreou (1919-1996), ehemaliger griechischer Premierminister; William Seward Burroughs (1914-1997), amerikanischer Schriftsteller ("Junky", "The Naked Lunch"); Sandra Paretti (1935-1994), Schriftstellerin ("Der Sommer, der ein Winter war", "Rose und Schwert"); Chuck Winfield (1943) und Al Kooper (1944), amerikanische Gründungs-Musiker bei Blood, Sweat and Tears; Thekla Carola Wied (1944), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie"); Charlotte Rampling (1946), britische Filmschauspielerin ("Fahr zur Hölle, Liebling", "Stardust Memories"); Barbara Hershey (1948), amerikanische Schauspielerin ("Hannah und ihre Schwestern", "Die letzte Versuchung Christi", "Bedrohliches Schweigen"); Kurt Beck (1949), SPD-Politiker, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz von 1994 bis 2013; Dietmar Bär (1961), Schauspieler ("Männer wie wir", "Kommissar Kleefisch", als Kommissar Freddy Schenk ermittelt er seit 1997 im Kölner "Tatort"); Jennifer Jason Leigh (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Sara Evans (1971), amerikanische Country-Sängerin ("No Place That Far"); Christiano Ronaldo (1985), portugiesischer Fußballnationalspieler, Europameister, kickte bei Real Madrid, dann Juve, dann ManU, jetzt beleidigt-selbstverliebt-gekränkter Wechsel in die Geldwüste zu al-Nassr im saudischen Riad; absolvierte als drittjüngster Kicker sein 100. Nationalspiel, Poldi war schneller; Natalie Geisenberger (1988), Rennrodlerin, 2014 und 2018 Olympia-Gold im Doppel, neunfache Weltmeisterin, siebenfache Gesamtweltcup-Siegerin in Folge; Neymar (1992), selbstsüchtiger brasilianischer Fußballspieler, wechselte 2017 für 222 Millionen Euro Ablöse von Barca nach Paris Saint-Germain, die Spanier konnten mit dem Transfer-Erlös immerhin Messi über ein Jahr lang entlöhnen; jetzt kickt Steuersünder und Weltmeister Messi wieder mit dem unter Autokrat Bolsonaro ungeschoren gebliebenen lebendigen Steuerfragezeichen Neymar in einem Team am Eiffelturm; Carina Vogt (1992), Skispringerin, bei Olympia in Sotschi 2014 erste Goldmedaillengewinnerin der Geschichte dieser Sportart.
1947: Hans Fallada, der Schriftsteller ("Kleiner Mann, was nun?") stirbt 53-jährig in Berlin; 1969: Thelma Ritter, die amerikanische Schauspielerin ("Fenster zum Hof", "Bettgeflüster") stirbt 66-jährig in New York; 1984: Manés Sperber, der französische Schriftsteller ("Wie eine Träne im Ozean") und Philosoph, 1979 Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 78-jährig in Paris; 1995: Doug McClure, der amerikanische Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von der Shiloh Ranch") stirbt 59-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien; 2008: Mahasishi Yogi, der indische Guru, Begründer der Transzendentalen Meditation, stirbt 89-jährig im niederländischen Vlodrop; 2011: John Paul Getty III., der Enkel des amerikanischen Milliardärs und Öl-Tycoons John Paul Getty (1892-1976), Sohn von John Paul Getty II. (1932-2003), der den italienischen Teil des Firmenimperiums leitete, stirbt 54-jährig im englischen Wormsley/Buckinghamshire - das Ende einer Lebensflucht in Alkohol und Drogen, nach Überdosis und Schlaganfall ein Dauerpflegefall, gelähmt und fast erblindet; 1973 sorgte in Rom seine Entführung über fünf Monate für Schlagzeilen, erst als die Ndrangheta J.P.G. III das rechte Ohr abschnitt, an die Zeitung "Il Messagero" sandte und drohte, den Entführten "stückweise" freizulassen, ließ sich der Großvater ("Ich habe 14 Enkel und wenn ich nur einen Penny Lösegeld bezahle, habe ich 14 gekidnappte Enkel") erweichen, einen Teil der Summe an die kalabrische Mafia zu zahlen (und davon auch einen Betrag seinem Sohn J.P.G. II. in Rechnung zu stellen - zu vier Prozent Zinsen); 2015: Anne Moody, die amerikanische Schriftstellerin ("Coming of Age in Mississippi"), mutige Bürgerrechtsaktivistin und Kämpferin gegen die Apartheid im Süden der Staaten, stirbt 74-jährig in Gloster/Mississippi; 2020: Kirk Douglas, der amerikanische Schauspieler, der es aus ärmlichen Verhältnissen - beide Eltern jüdische Analphabeten aus Weißrussland, die vor sozialem Elend und Diskriminierung in die Staaten geflüchtet waren - zum Weltstar brachte, stirbt 103-jährig in Beverly Hills; Lauren Bacall verschaffte ihm 1949 die erste Hollywood-Rolle, als Boxer in "Champion" - erste Oscarnominierung; 1996 gab es den Ehrenoscar für sein Lebenswerk - dazu zählten Filme von Billy Wilder ("Reporter des Satans") oder Stanley Kubrick ("Wege zum Ruhm") und das Epos "Spartacus", bei dem Douglas 1960 als Produzent mutig durchsetzte, dass der Name von Drehbuchautor Dalton Trumbo - als angeblicher Kommunist auf Hollywoods schwarzer Liste - mit im Vorspann erschien; der "SPIEGEL" schrieb im Douglas-Nachruf: "Oft verkörperte er Antihelden, Unsymphaten, Berserker; er starb einen Filmtod nach dem anderen, wurde gekreuzigt, erschossen, erstochen", 2003 spielte er erstmals mit Sohn Douglas gemeinsam unter dem beziehungsreichen Filmtitel "Es bleibt in der Familie"; 2021: Christopher Plummer, der kanadische Schauspieler ("Luftschlacht um England", "Star Trek VI - Das unentdeckte Land", "Das Haus am See") stirbt 91-jährig in Weston/Connecticut, erst mit 81 Jahren bekam er für seine Rolle im Film "Beginners" einen Oscar und fragte die Statue bei der Verleihung rhetorisch: "Wo warst du mein ganzes Leben lang?"
Vor 2025 Jahren - 5. Februar 2. V. Chr.
Kaiser Augustus darf sich jetzt Pater Patriae nennen, "Vater des Vaterlandes". Der römische Senat ehrt ihn mit dieser Auszeichnung.
Vor 240 Jahren - 5. Februar 1783
Eine fürchterliche Erdbebenwelle sucht Süditalien heim, das sizilianische Messina und Teile Kalabriens sind besonders betroffen. Bis Ende März werden 300 Dörfer zerstört, rund 30.000 Menschen sterben.
Vor 210 Jahren - 5. Februar 1813
Außerordentlicher Landtag der ostpreußischen Stände in Königsberg. Der ehemalige preußische Finanz- und Wirtschaftsminister Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (55) und General Johann David Ludwig Yorck von Wartenburg (53) halten flammende Ansprachen, die zur Volkserhebung gegen die napoleonische Besatzung führen. Der Franzosenherrscher ist nach seinem Debakel des Russland-Feldzuges angeschlagen. Im Oktober kommt es zur Völkerschlacht bei Leipzig, bei der Österreich, Russland und Preußen gemeinsam über Frankreich siegen.
Vor 90 Jahren - 5. Februar 1933
Beginn des Baus der Golden Gate Bridge über die zwei Kilometer breite Bucht von San Francisco. Die mächtigen Pfeiler sind seinerzeit die höchsten Bauwerke außerhalb von New York. 1937 wird die Brücke eingeweiht.
Vor 70 Jahren - 5. Februar 1953
Der Junge, der nicht erwachsen wird: Walt Disneys Zeichentrickfilm "Peter Pan" hat im New Yorker "Roxy Theater" Premiere und wird zum Leinwandklassiker.
Vor 45 Jahren - 5. Februar 1978
Sensationeller Sieg im Endspiel um die Handballweltmeisterschaft. Die bundesdeutsche Mannschaft schlägt den haushohen Favoriten Sowjetunion. Ein Erfolg insbesondere des jugoslawischen Trainers Vlado Stenzel, der zuvor alte Stars rausgeschmissen und auf junge Spieler gesetzt hatte.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923
"Siegburg und der Siegkreis- Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 8:
"Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts, wo die Hohenstaufen zur Herrschaft über das deutsche Reich gelangten, bildet die Sieg so ziemlich die Grenze zwischen Niederlothringen und Franken; es treten fränkischerseits die Grafschaften Sayn und Nassau, nieder-lothringischerseits Berg und Wildenburg hervor. Gleich unterhalb Blankenberg trat das Saynsche Gebiet auf das rechte Ufer der Sieg über, umfaßte dort die Ortschaften Honscheid, Hatterscheid, Guttmannseichen, Rossel bis zur Sieg hin, wogegen oberhalb Windeck, welches bergisch war, das Wildenburgische Gebiet über die Sieg hinaustrat und so auf dem linken Siegufer an das Saynsche Gebiet grenzte. Allmählich aber trat Berg in ausschließlichen Besitz der Sieg, so daß Sayn Blankenberg und die umliegenden Ortschaften, Kurköln aber Siegburg nebst seinen Besitzungen an Berg verlor. So bildet bereits im 14. Jahrhundert der Rhein die Grenze des Bergischen landes von Kaiserwerth bis Bonn, wo das Kurkölnische Gebiet bis Hammerstein auf das rechte Rheinufer übertrat, sodaß also außer Honnef, Königswinter, Oberkassel, Niederdollendorf usw. der ganze übrige Teil des Siegkreises zum Großherzogtume Berg gehörte. Kehren wir zur Geschichte zurück, so wirft sich uns zunächst die interessante Frage auf, inwiefern Siegburg und der Siegkreis in den Bereich der Sachsenkriege Karls des Großen fällt." (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - Februar 1913
Aus für einen Traditionsbetrieb? "Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Siegburg belegenen, im Grundbuch von Wolsdorf eingetragenen Grundstücke des Bierbrauerei-Besitzers und Gastwirts Max Gumpert (Auf dem Klinkenberg Wiesen daselbst, Acker, Hubertusstraße 53 mit Eiskeller, Veranda, Hausgarten, Brauerei mit Kesselhaus und Küchenraum und Stallgebäude) am 20. Februar, 11 Uhr versteigert werden. Königliches Amtsgericht Siegburg". Foto: Garten der Gaststätte "Sieglinde" von Max Humpert am Wolsberg.

Vor 110 Jahren - Februar 1913
"Ein Fahrrad umsonst!", verspricht W. Tremel unter dieser Annoncen-Überschrift, könne er "nicht geben", wohl aber verdiene jeder Radfahrer mehr als ein Fahrrad, wenn er seine Einkäufe bei ihm, in der Deutschen Fahrradindustrie, Markt 33, mache. Er sei das größte und billigste Spezialgeschäft am Platz. Tremel bittet um "Besichtigung meiner sechs Schaufenster". 55 Mark kosten Fahrräder, Luftschläuche 1,55 Mark. Auch schwere Gebirgsmäntel für 3,50 hat er im Reifen-Angebot, Pedale für 1,10 und Lenker für 1,60. Fahrradketten kosten 95 Pfennig. Foto: Tremels "Fahrradindustrieladen" am Markt am Eingang zur Mühlenstraße.
Vor 100 Jahren - 5. Februar 1923
"Die französischen Behörden verwenden die größte Sorgfalt darauf, die Folgen von Bevölkerung abzuwenden, die sie infolge von Streiks, welche den Transport von Kohlen und lebensnotwendigen Gegenständen unterbinden, befürchten könnte. Die französischen Behörden wiederholen nochmals dringend, daß sie nicht im Geringsten diese Streiks verursachen, sondern daß einzig und allein die deutsche Regierung die Verantwortung für dieselben als Urheberin zu tragen hat. Siegburg, Le Délégué de la H.C.I.T.R. à Siegburg. Courcy."
Anm: Das H.C.I.T.R. steht als Abkürzung für "Haute Commission International des Territoires Rhenans", also für die Internationale Rheinland-Oberkommission der Franzosen im bis 1930 besetzten Rheinland.
Vor 100 Jahren - 5. Februar 1923
Das Wasser der Sieg ist seit gestern morgen wieder zurückgegangen, dagegen war das Grundwasser so gestiegen, daß die beiden hiesigen Eisenbahnunterführungen bis Wagenhöhe mit Wasser angefüllt waren und nur noch die hochgelegenen Seitenfußgängerwege benutzt werden konnten. Der Rhein steigt weiter.
Vor 95 Jahren - 5. Februar 1928
"Der zweite Teil des historischen Großfilms 'Der alte Fritz' gelangt im Union-Theater zur Aufführung. Er ist "Ausklang" betitelt und schildert den Lebensabend und den Tod des 'Alten Fritz'. Dieser Teil hat in sich abgeschlossene Handlung und ist daher auch für diejenigen verständlich, die den ersten Teil nicht gesehen haben." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 5. Februar 1928
"Der erste Fußball-Film 'Die elf Teufel', die der selbst als Fußballfachmann bekannte Regisseur Zoltan Corda inszeniert hat, zeigt nicht weniger als 12 der bekanntesten Berliner Fußballspieler in interessanten Spielaufnahmen. Darunter Namen wie Bruhnke, Otto, Schumann (Tennis-Borussia) und Schmidt (Neukölln). Der Film wird hier im Apollo-Theater zu sehen sein." (Siegburger Zeitung)
Anm.: Der britisch-ungarische Regisseur Zoltan Korda wurde vor allem durch Literaturverfilmungen wie Rudyard Kiplings "Dschungelbuch" (1947) oder Ernest Hemingways "Die Affäre Macomber" (1947 mit Gregory Peck) bekannt. Sein Frühwerk der "Elf Teufel" ist ein Stummfilm und der erste "reine" Fußballfilm in deutschen Kinos. Die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen und die Diskrepanz zwischen Tradition und Kommerz sind bereits anklingende Themen.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Tel.: 02241/52740
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.