siegburgaktuell 03.02.2023

Resonanzen-Reihe mit prominentem Gast
Siegburg. Der älteste Gast ist 328 Jahre alt. Die Violine, die am Freitag, 21. April, im Stadtmuseum am Markt zu hören sein wird, wurde 1695 in der Werkstatt des weltbekannten Geigenbaumeisters Antonio Stradivari gefertigt. Die Frau, die diese Kostbarkeit zu spielen weiß, ist 305 Jahre jünger, Trägerin zahlreicher Auszeichnungen und künstlerische Leiterin der Resonanzen-Reihe, dem "Lieblingskind Siegburger Kultur", wie es die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Haase-Mühlbauer ausdrückt. Diana Tishchenko (Foto links, © Laura Stevens) spielt, begleitet von José Gallardo am Steinway-Flügel, bekannte Melodien großer Komponisten, darunter Claude Debussys "Clair de lune".
Am Freitag, 9. Juni, folgen Höhepunkte der klassisch-romantischen Klavierliteratur, so wie die von Robert Schumann komponierte und von Franz Liszt überarbeitete "Widmung", dargeboten von Katharina Treutler.
Die Pianistin Yulianna Avdeeva (Foto rechts, © Sammy Hart) stellt am Freitag, 13. Oktober, Franz Schubert in den Mittelpunkt ihres Auftritts, der den Titel der Arnold-Schönberg-Komposition "Verklärte Nacht" trägt. Begleitet wird sie dabei von Tishchenko an der Violine und Maximilian Hornung am Violoncello. Eine Premiere, hat das Trio in dieser Besetzung doch noch nicht zusammengespielt.
Eingerahmt werden die drei Konzerte von zwei außergewöhnlichen Auftritten. Zum Auftakt dürfen sich Klassikfreunde am Samstag, 4. März, auf ein "sensationelles Konzert" freuen, ist sich Markus Bröhl, organisatorischer Leiter der Reihe, sicher. Das Kebyart Ensemble spielt "Choräle", unter anderem von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, auf Instrumenten, die zum Zeitpunkt der Tonsetzung noch nicht erfunden waren: Saxofonen.
Den Schlusspunkt setzt, auch auf vielfach geäußerten Wunsch des Publikums, ein Gesangsensemble. Apollo5 entzündet am Freitag, 8. Dezember, die "Christmas Lights". Das Repertoire, das den Zauber der sich verändernden Winterlandschaft beschreibt, reicht von Jacob Handls "Omnes de Saba venient" aus dem 16. Jahrhundert bis zu modernen Popsongs, beispielsweise von Coldpay.
Einen ganz besonderen Dank richtet Bröhl an die Sponsoren, die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, das Henrich Baustoffzentrum und die Dr. Starck Unternehmensgruppe, die die Resonanzen-Reihe "im gleichen Umfang wie in den vergangenen Jahren unterstützen. Das ist in diesen Zeiten nicht selbstverständlich."
Eintrittskarten zum Preis von 31,50 oder 23,50 Euro (ermäßigt: 23,50 oder 20,50 Euro), abhängig vom gewählten Konzert, sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum oder in der Tourist Information im Bahnhof, erhältlich; Abos zum Preis von 130 Euro (ermäßigt 110 Euro) können ausschließlich an der Museumskasse gekauft werden.

Wer begleitet Mini-Siegburg?
Siegburg. Vom 26. Juni bis 14. Juli baut das evangelische Jugendwerk "Mini-Siegburg" auf dem Brückberg auf. Die Kinderstadt auf dem zuletzt schlagzeilenträchtigen Bolzplatz funktioniert wie eine richtige Stadt und hat alles, was eine solche ausmacht: Die Sechs- bis Zwölfjährigen gehen Berufen nach, kaufen mit einer eigenen Währung in Geschäften ein, müssen Amtsangelegenheiten erledigen, sorgen im Radio oder Fernsehen für Unterhaltung, Entscheidungen werden von einem gewählten Stadtrat gefällt, dem ein Bürgermeister vorsteht.
Für den reibungslosen Ablauf werden Helferinnen und Helfer ab 16 Jahre gesucht, die Lust haben, das Sommerferiencamp zu begleiten. Bei Interesse bitte den Link anklicken!

Anmeldung für die weiterführenden Schulen
Siegburg. Am Montag, 6. Februar, beginnen die Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2023/24 an der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, der Alexander-von-Humboldt-Realschule, dem Anno-Gymnasium sowie dem Gymnasium Alleestraße. Am Freitag, 24. Februar, werden letztmals Bewerbungen entgegengenommen. Der Anmeldeschein, der Doppelanmeldungen verhindern soll, wurde den Viertklässlern zumeist gemeinsam mit dem Halbjahreszeugnis durch die Grundschulen ausgehändigt. Die konkrete Aufnahmeentscheidung wird nach dem 24. Februar mitgeteilt.
Detaillierte Informationen, welche Schule zu welchen Zeiten die Anmeldungen entgegennimmt und welche zusätzlichen Dokumente benötigt werden, erhalten Sie über die Links. Dort gibt es auch Informationen zum Anmeldeverfahren an der Freien Christlichen Gesamtschule.
> Kreisstadt Siegburg: "Anmeldung für die weiterführenden Schulen"
> Städtische Gesamtschule am Michaelsberg
> Alexander-von-Humboldt-Realschule
> Anno-Gymnasium
> Gymnasium Alleestraße
> Freie Christliche Gesamtschule

Neue Turnhalle fürs Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Das Gymnasium Alleestraße bekommt die benötigte neue Turnhalle. Das Architektenbüro Heinle, Wischer und Partner stellte im Bau- und Sanierungsausschuss am Montagabend zwei Gebäude-Optionen vor, die auf dem Parkplatz an der Wilhelmstraße, gegenüber der Schulmensa, realisiert werden könnten.
Beide Varianten sehen zwei übereinanderliegende Hallen vor, verteilen die insgesamt vier zu schaffenden Hallenteile aber unterschiedlich. Das erste Modell zeigt zwei gleich große Sporträume, in sich teilbar in je zwei Einheiten. Das andere Modell geht von einer großen und einer kleinen Halle aus, wobei die große in drei Bereiche gliederbar ist.
Beide Varianten erfüllen die von der Politik und vom Gymnasium zusammengetragenen Erfordernisse sowie die Vorgaben des Masterplans Haufeld. Im Stadtrat am 2. März soll die Entscheidung für Option eins oder zwei fallen, im Planungsausschuss am 16. März das notwendige Bebauungsplanverfahren auf den Weg gebracht werden.
Foto: Das Baufeld an der Wilhelmstraße, Blickrichtung Schule und Rhein Sieg Forum.

Nicole Leif wirbt für Ausbildung zur kieferorthopädischen Praxishilfe
Siegburg. Erst im letzten Monat rief der Zentralverband des Deutschen Handwerks um Hilfe. Mit Blick auf den Nachwuchs gebe es einen "eklatanten Bewerbermangel", gab Präsident Jörg Dittrich der Deutschen Presse-Agentur zu Protokoll. In anderen Sparten sieht es nicht besser aus. So erreichte uns im Dezember eine Mail von Dr. Elahe Zedudeh. Die Kieferorthopädin übernahm vor sechs Jahren die Praxis von Dr. Karin Mück in der Holzgasse. "Nicht nur ich, sondern auch viele meiner Freunde und Kollegen finden keine Auszubildenden mehr. Dabei bieten wir einen Beruf mit Zukunft ..."
Wir trafen uns daraufhin mit Nicole Leif, die seit Februar 1993 - also seit genau 30 Jahren - zum Praxisteam gehört. Mit einem Lachen im Gesicht - "wir lachen hier viel" - erzählt sie von ihrem Traumjob. "Ich hatte hier noch keinen Tag Langeweile, schließlich ist kein Patient wie der andere." Und auch die Aufgaben sind vielfältig: Mal muss eine Fehlstellung des Kiefers fotografisch festgehalten, dann Zahnabdrücke genommen werden. Obwohl täglich gemacht, ist dies keine Routine. "Neulich hatten wir eine junge Patientin, die wollte den mit der Masse gefüllten Löffel partout nicht in den Mund nehmen. Wir haben sie dann zuhause mit Quark üben lassen. Beim nächsten Besuch hat alles problemlos geklappt." Ein anderes Mal erklärt Nicole Leif ihren Patienten, wie die Zahnspange funktioniert oder stellt diese auf eine neue Größe ein. Dabei arbeitet sie meist selbstständig. "Die Chefin ist die Expertin, sie plant und kontrolliert alles, sagt uns, was zu tun ist. Und wir können viele Aufgaben selbstständig am Patienten umsetzen."
Nur jeder fünfte Patient hat das Erwachsenenalter bereits erreicht. Das macht den Beruf durchaus auch herausfordernd. "Nicht alles, was wir tun, ist angenehm. Da müssen wir auch mal trösten. Wenn die Kinder vorher schon einen unschönen Schultag hatten, hilft auch Zuhören." Nicole Leif nimmt sich diese Zeit. "Die Kinder sollen gerne kommen, das erleichtert auch uns den Alltag." Sie appelliert, lieber zu früh als zu spät eine erste Kontrolle durchführen zu lassen, auch wenn der behandelnde Zahnarzt noch nicht Alarm schlägt. Denn: "Ab 16 wird's schwierig!" Dann härtet der Knochen aus, "wir können nicht mehr mit dem Wachstum arbeiten". Außerdem sei die Pubertät "der natürliche Feind der Zahnpflege" - was sich negativ auf die Behandlungsdauer, im schlimmsten Fall auch auf den -erfolg auswirken kann. Dabei ist dieser nicht nur aus kosmetischer Sicht wichtig: "Kieferprobleme können sich im Alter auf den ganzen Körper auswirken, beispielsweise zu Kopf- oder Rückenschmerzen führen." Umso schöner sind Erfolgserlebnisse wie dieses: "Unser ältester Patient war 72 Jahre alt. Als die Zahnlücke, die ihn ein Leben lang begleitet hatte, geschlossen war, verließ er mit einem Strahlen im Gesicht die Praxis."
Der Weg zum Traumjob? Die dreijährige Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten wird durch eine fachspezifische Ausbildung in der kieferorthopädischen Praxis ergänzt. "Man findet also immer eine Anstellung, denn Zähne sind nachwachsende Rohstoffe", macht Nicole Leif Werbung. "In der Kieferorthopädie kennen wir darüber hinaus auch keine Notdienste - man hat also feste Arbeitszeiten." Kurzentschlossene können umgehend mit der Lehre beginnen, alternativ starten die schulischen Kurse wieder nach den Sommerferien. "Das hat den Vorteil, dass man den Beruf vorher im Rahmen eines Praktikums kennenlernen kann." Gewünscht werden die Mittlere Reife und mindestens gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Empathie, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und gute Umgangsformen sollten vorhanden sein. "Vieles, beispielsweise die feinmotorischen Fähigkeiten, wenn man an kleine Schrauben in herausnehmbaren Klammern drehen muss, lernt man durchs Machen", macht die erfahrene Kieferothopädiehelferin Mut. Wer Interesse hat, kann sich in der Praxis Dr. Zedudeh vorstellen oder schreibt eine Mail an info@kfo-zedudeh.de. Foto: Nicole Leif, links, und Dr. Elahe Zedudeh.

Sperrungen für Bauarbeiten
Siegburg. Gleich zweimal müssen Teile der Gartenstraße in der kommenden Woche gesperrt werden. Beginnen wir mit dem Abschnitt zwischen Augusta- und Mittelstraße. Dort wird von Montag bis Freitag, 6. bis 10. Februar, ein defekter Wasserschieber instandgesetzt. Umleitungen werden über die Luisen-, Agger- und Breite Straße ausgeschildert; Fußgänger können den Baubereich passieren.
Im Zuge der Errichtung eines Neubaus erfolgt zudem eine Sperrung am Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. Februar, auf Höhe der Hausnummer 63. Die Umleitung erfolgt über Auf der Schlade, Sand- und Heideweg, Fußgänger sind auch hier nicht betroffen.

Feuchtgebiet in der Innenstadt
Siegburg. Anlässlich des gestrigen Welttags der Feuchtgebiete stellten wir das Naturschutzgebiet "Aggeraue zwischen Siegburg und Lohmar" vor. Für alle, die lieber im Zentrum bleiben möchten, hat Michael A. Schmiedel einen weiteren Tipp: "Auch dort, wo vor Jahrhunderten ein Graben vor der Stadtmauer sicher ähnliche Bilder bot, findet man gefiedertes Wildleben." Auf dem Teich vor dem S-Carré beobachtete er Stockenten und Graureiher in trauter Dreisamkeit.

Tipps vom Finanz-Tutor
Siegburg. Wer nach Anlagealternativen zum Sparbuch sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen drei Buchstaben? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt Ihnen in einem Online-Kurs der Volkshochschule am Dienstag, 14. Februar, was Sie zu diesem Finanzprodukt wissen müssen. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Sprechstunde der Betreuungsvereine
Siegburg. Am Montag, 6. Februar, beantwortet eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum B 1.04, Fragen und Anliegen rund um die Themen Rechtliche Betreuung oder Bevollmächtigung. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 3. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18 bis 18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Liebe satt (Foto)
Samstag, 4. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
10 bis 14.30 Uhr, Volkshochschule Rhein-Sieg, BildungsCampus Neuenhof, Zeithstraße 72:
Tag der offenen Tür
11 bis 13 Uhr, Freie Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
11 bis 15 Uhr, Kaiserstraße:
Apfelsinenverkauf des Siegburger Karnevalskometees
16 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Der Gott des Gemetzels

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.30 Uhr, 17.45 Uhr
Operation Fortune: 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.45 Uhr
Oskars Kleid: 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
M3GAN: 20 Uhr, 22.40 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ein Mann namens Otto: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Plane: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Caveman: 20.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 20.10 Uhr
Operation Fortune: 22.20 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr

Freitag, 3. Februar, der 34. Tag in 2023
Wetter: Im Februar eher kalt: gut - eher warm: schlecht. So die Botschaft der alterlebten Bauernregeln, wie: "Die weiße Gans (der Schnee) im Februar, brütet Segen fürs ganze Jahr", oder: "Weißer Februar stärkt die Felder". Dagegen: "Wenn im Februar die Lerchen singen, wird's Frost und Kälte bringen". Ähnlich: "Spielen Mücken im Februar, frieren Schaf und Bien das ganze Jahr". Und mit Blick zurück auf gestern: "Scheint zu Lichtmeß die Sonne heiß, gibt's noch sehr viel Schnee und Eis."
Sonnenuntergang heute: 17.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.03 Uhr
Mondaufgang heute: 14.37 Uhr
Monduntergang morgen: 8.05 Uhr
Blasius (Bischof von Sebaste in Armenien, starb als Märtyrer bei der Christenverfolgung 316, Schutzheiliger gegen Halsleiden); Ansgar ("Apostel des Nordens", Glaubensbote in Dänemark und Schweden, erster Bischof von Hamburg, später Erzbischof von Bremen, starb 865); Hannah (Prophetin); Maria-Helena (Stollenwerk, Mitglied der Steyler Missionsschwestern, starb 1900).
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Komponist ("Italienische Sinfonie"); Georg Trakl (1887-1914), österreichischer Dichter ("Ein Winterabend"); Alvar Aalto (1898-1976), mediterran inspiriert ("Jedes meiner Gebäude beginnt zunächst mit einer Reise nach Italien") gilt der finnische Architekt als "Vater des nordischen Modernismus", öffnete seine Bauten durch große verglaste Wände nach außen, um Licht und Natur mit dem Innenraum verschmelzen zu lassen; James Michener (1907-1997), amerikanischer Schriftsteller ("Südsee"); Bully Buhlan (1924-1982), Sänger ("Ham Se nich 'ne Braut für mich?", "Ich hab noch einen Koffer in Berlin") und Schauspieler ("Raub der Sabinerinnen"); Hans Jochen Vogel (1926-2020), ehemaliger SPD-Politiker; Oberbürgermeister von München, kurze Zeit regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesbau-, später Justizminister, Kanzlerkandidat, Fraktionschef im Bundestag, Parteivorsitzender; Friedrich Karl Flick (1927-2006), Industrieller, sein Name steht für einen der größten deutschen Polit-Skandale um Parteispenden und Steuerhinterziehungen, unter anderem FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff kostete er das Amt; Camilo Torres (1929-1966), kolumbianischer Priester und Befreiungstheologe, vom Apostolat zum Partisanenkampf, starb in einem Gefecht mit der Armee; Tony ("Ho-ja-ho-ja-ho") Marschall (1938), Schlagersänger ("Schöne Maid", "Heute haun wir auf die Pauke", "Komm gib mir deine Hand", 1971 insgesamt 37 Wochen auf Platz 1 der deutschen Single-Charts), Ehrenbürger von Bora Bora; Michael Cimino (1939-2016), amerikanischer Regisseur ("Die durch die Hölle gehen", "Heavens Gate"); Dave Davies (1947), britischer Sänger und Gitarrist der Kinks ("Lola", "Apeman") und solo ("Death Of a Clown"); Melanie Safka (1947), amerikanische Sängerin ("Ruby Tuesday", "What Have They Done To My Song Ma"); Henning Mankell (1948-2015), schwedischer Krimiautor, schuf die Wallander-Romane ("Die fünfte Frau"); Morgan Fairchild (1950), amerikanische Schauspielerin ("Falcon Crest", "Killing Blue", "Die nackte Kanone 33 1/3"); Joachim ("Jogi") Löw (1960), Ex-Fußballbundestrainer, Weltmeister, FIFA-Trainer des Jahres 2014, Thomas-Müller-Leugner.
1468: Johannes Gensfleisch, der als Johannes Gutenberg berühmte Erfinder des mechanischen Buchdrucks stirbt ungefähr 68-jährig in Mainz; 1959: Buddy Holly, der amerikanische Musiker stirbt 22-jährig bei einem Flugzeugabsturz nahe Mason City/Iowa, mit ihm sterben "The Big Bopper" Jilis Perry Richardson, Jr. (28) und Ritchie Valens (17); Don McLean setzt 1971 mit "American Pie" unter anderem dem "day the music died" ein musikalisches Denkmal; 1986: Alfred Vohrer, der Regisseur ("Der Hexer", "Neues vom Hexer", "Unter Geiern") stirbt 67-jährig in München; 1989: John Cassavetes, der amerikanische Schauspieler ("Tod eines Killers", "Das dreckige Dutzend") und Regisseur ("Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers", "Eine Frau unter Einfluß", "Gloria") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 1998: Karla Faye Tucker, die zweifache Mörderin im Heroinrausch wird 38-jährig in Houston mit der Giftspritze hingerichtet, als erste Frau in Amerika seit 1986 und als erste Texanerin seit den Sezessionskriegen, das Todesurteil unterschrieb Gouverneur George W. Bush, der spätere US-Präsident; die Exekution löst weltweite Diskussionen aus, Tucker hatte sich in der Haft zur bekennenden Christin gewandelt, bereute ihre Tat glaubhaft und aufrichtig; 2002: Hans Paetsch, der im Elsass geborene Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher, der mit seiner unverwechselbaren Stimme zahlreiche Märchen- und Abenteuerplatten besprochen hatte und als "Märchenonkel der Nation" verehrt wird, stirbt 92-jährig in Hamburg; wie populär sein Baritonton unter Kindergenerationen war, verriet er einst mit den Worten: "Wenn ich im Bus sitze, rede ich nur, wenn's unbedingt sein muss. Sonst drehen sich sofort die Leute um"; 2006: Kurt Emmerich, der bekannte Fußball-Radioreporter (NDR) stirbt 76-jährig in Hamburg; 2011: Maria Schneider, die französische Schauspielerin, neben Marlon Brando Hauptrolle in Bernardo Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris", stirbt 58-jährig in Paris an Krebs; 2012: Ben Gazzara, der amerikanische Schauspieler ("Anatomie eines Mordes", "Die Brücke von Remagen", "The Big Lebowski", "Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers") stirbt 81-jährig in New York; 2014: Wolf Feller, der ehemalige Fernsehdirektor des Bayrischen Rundfunks stirbt 83-jährig in München, als Rom-Korrespondent der ARD durfte er sich rühmen, erster deutscher TV-Journalist zu sein, der ein Interview mit dem Papst führte - das war seinerzeit Johannes Paul II.; 2016: Maurice White, der amerikanische Musiker, Gründer der Gruppe Earth, Wind and Fire ("Fantasy"), stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2017: Martin Gotthard Schneider, der Kirchenmusiker ("Danke für diesen guten Morgen", "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt") stirbt 86-jährig in Konstanz; 2018: Rolf Zacher, der Schauspieler und Entertainer, 1981 Bundesfilmpreis für seine Rolle in "Endstation Freiheit", stirbt 77-jährig in Büdelsdorf/Rendsburg; ein Kritiker schrieb, "Leute, die sich durchs Leben mogeln", habe er am häufigsten gespielt; 2019: Julie Adams, die amerikanische Schauspielerin ("Meuterei am Schlangenfluß") stirbt 92-jährig in Los Angeles; 2019: Lisbeth Werhahn, das siebte und jüngste Kind von Konrad Adenauer, nur als "Libet" bekannt, stirbt 90-jährig in Neuss; ein Jahr vor der Wahl Adenauers zum ersten Bundeskanzler der jungen Bundesrepublik 1949 verstarb dessen Frau Auguste, Tochter Libet übernahm fortan die Repräsentationspflichten und vermittelte etwa auf zahlreichen Auslandsreisen ein modernes Gesicht von Deutschland; nicht nur beim Staatsbesuch von J.F. Kennedy 1963, so wird überliefert, habe sie die Stimmung aufgelockert; 1950 heiratete sie den Industriellen Hermann Josef Werhahn, die Mutter von fünf Kindern blieb bis ins hohe Alter als CDU-Mitglied aktiv, verteidigte 2015 engagiert Angela Merkel gegen Kritiker, die Adenauers politisches Erbe gefährdet sahen; als sie 1967 aufgelöst am Sterbebette ihres Vaters saß, habe der ihr mit letzten Worten beschieden: "Da jitt et nix zo kriesche!"

Vor 95 Jahren - Februar 1928
Den Fernseher erfunden? Dem englischen Erfinder Baird ist es angeblich gelungen, einen Apparat fertigzustellen, den er Noctovisor (Nachtseher) nennt. Mit Hilfe dieses Apparates soll er nicht nur durch die Mauern eines Zimmers, sondern auch durch einen dichten und schwarzen Nebel, wie er in London häufig vorkommt, hindurchsehen können. Über die Wirkungsweise des Apparates ist noch nichts bekannt. Das Bild zeigt den Erfinder Baird an dem Empfangs- und Registrierapparat.
Der schottische Erfinder John Baird (1888-1946) gilt tatsächlich als Pionier: Er erfand den ersten Fernseher auf der Basis einer Spiralscheibe mit 24 Löchern, die Hell-Dunkel-Signale verarbeitet ("Nipkow-Scheibe"). Bairds populäre Forschungen trieben die Arbeiten zur Entwicklung des TV-Geräts deutlich voran.
Vor 90 Jahren - 3. Februar 1933
Vier Tage nach seiner Machtergreifung kann Reichskanzler Adolf Hitler das Wasser schon nicht mehr halten und redet vor höchsten Vertretern der Reichswehr von "Gewinnung von Lebensraum im Osten". Generalleutnant Curt Liebmann hält die frühe Angriffsprogrammatik des Unmenschen stichwortartig in Aufzeichnungen fest.
Vor 65 Jahren - 3. Februar 1958
Belgien, die Niederlande und Luxemburg unterzeichnen den Benelux-Vertrag zur Gründung einer Wirtschaftsunion.
Vor 100 Jahren - 3. Februar 1923
Infolge des starken Windes mit langandauernden Regengüssen sind Sieg und Agger über die Ufer getreten. Das Siegwasser überspült die ganze Pleiser Hecke bis zum Eisenbahndamm. Auch die Bäche führen Hochwasser.

Vor 100 Jahren - 3. Februar 1923
Bekanntmachung: In der 1. Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft zum Ausbau und zur Unterhaltung des Wasserlaufes und der Ufer des Siegburger Mühlengrabens in Siegburg, die seitens der Aufsichtsbehörden auf den 12. Januar 1923 einberufen war, wurde der Genossenschaftsvorstand gewählt und zwar
1. als Vorsteher die Siegwerk-Industriegesellschaft m.b.H., vertreten durch Herrn Alfred Keller,
2. als 1. Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers Firma Peter Pohl, Färberei in Siegburg,
3. als 2. Beisitzer der jeweilige Bürgermeister der Stadt Siegburg,
4. als 1. Vertreter der Beisitzer Firma Johann Baptist Hansen in Siegburg,
5. als zweiter Vertreter der Beisitzer Deutsche Werke A.G. in Siegburg. Siegburg, der Landrat und Vorsitzende des Kreisausschusses.
Foto: Oberer Mühlengraben, Abendstimmung um 1920.
Vor 95 Jahren - Februar 1928
"Falsche Dreimarkstücke und falsche 50-Pfg.-Stücke sucht man hier zu verausgaben, darum aufgepaßt. Die städtische Sparkasse hat bereits Falschstücke angehalten." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - Februar 1963
Die Handelsschule bleibt in städtischer Regie. Das beschließt der Stadtrat mit großer Mehrheit. Berufs- und Haushaltungsschule sollen aber dem Kreis übertragen werden.

Vor 60 Jahren - Februar 1963
Museumsleiter Joseph Schmitz, bis zum Ruhestand Leiter der Volksschule Innere Stadt, erhält den Silbernen Ehrenschild. Damit würdigt der Stadtrat das kulturelle Engagement des heute 73-jährigen Rektors a.D. Konzeption und Einrichtung des neuen Stadtmuseums sind das Werk des langjährigen VHS-Geschäftsführers. Er arbeitete auch als städtischer Kulturreferent und betreute den Geschichtsverein. Foto: Joseph Schmitz (r.) bei der Schlüsselübergabe für das Heimatmuseum in der Grimmelsgasse durch Bürgermeister Hubert Heinrichs.

Vor 60 Jahren - Februar 1963
Ein angetrunkener Pkw-Fahrer (24) fährt in Schlangenlinien über die Kaiserstraße Richtung Goldene Ecke, stößt mit einem Pkw zusammen, verliert die Kontrolle, rast auf den Bürgersteig und erfasst einen Fußgänger aus Kaldauen. Der wird in das Schaufenster des Spielwaren-Geschäfts von Wippermann geschleudert, erleidet schwere Verletzungen. Foto: Spielwaren Wippermann in der Kaiserstraße, heute Eingang zur Brauhof-Passage.
Vor 15 Jahren - Februar 2008
In Braschoß fängt der Dschungel an: Denn hier wohnt Ross Antony, frisch gekürter "König" des Serien-Camps "Ich bin ein Star, holt mich hier raus!" Zehn mehr oder weniger Prominente schickte RTL für 16 Tage bei knapper Nahrung und spartanischer Ausstattung in den australischen Dschungel. Beim Wettbewerb um den Titel des "Dschungelkönigs" galt es verschiedene Prüfungen zu bestehen. So manche Qualen mussten die Kandidaten dabei über sich ergehen lassen. Der 34-jährige Siegburger, gebürtiger Engländer, konnte alle Konkurrenten hinter sich lassen. Der Sänger bestand, wenn auch leidend, die schwierigen Herausforderungen der Moderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach. Nun ist Ross, Mitglied der ehemaligen "Popstar"-Band "Bro'Sis", wieder zurück.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Lind Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, Sankt Augustin, Tel.: 02241/204200
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.