siegburgaktuell 02.02.2023

Krokusse, keine Murmeltiere
Siegburg. Alle Augen dieser Welt, zumindest die der Wetterfrösche und Filmfreunde, richten sich heute auf die kleine Stadt Punxsutawney. Was macht Murmeltier Phil an seinem großen Tag? Zum Redaktionsschluss ist diese Frage schwerlich zu beantworten. Phil schnarcht noch in seiner Holzbox, im Westen des US-Bundestaats Pennsylvania ist die Sonne noch nicht aufgegangen. Mit minus acht Grad Celsius oder 17 Grad Fahrenheit ist es - Phil mag uns die Derbheit verzeihen - schweinekalt. Im weiteren Tagesverlauf ist ein wolkenloser Himmel prognostiziert. Sonne heißt: Phil sieht seinen Schatten. Schatten heißt: Mindestens sechs weitere Wochen Winter. Richtige Meteorologen sagen: Die Vorhersagequote von Phil liegt bei 25 Prozent. Wir sagen: Die Punxsutawneypartywahrscheinlichkeit liegt bei 100 Prozent.
Einen ersten Siegburger Frühlingsboten in Form eines Krokus' entdeckte Detlef Harnisch auf dem Nordfriedhof. Alle, die sich nach Wärme sehnen, sollten sich aber nicht zu früh freuen. In der nächsten Woche fallen die Temperaturen noch einmal, Nachtfrost ist dann wieder möglich.

Das Rhein Sieg Forum im Februar
Siegburg. Der Februar steht im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, ganz im Zeichen der Fünften Jahreszeit. Der ganze Monat? Nein, am Freitag, 10. Februar, erzählt das Italian National Ballet in Pjotr Iljitsch Tschaikowskis "Schwanensee" (Foto) die Geschichte von Prinz Siegfried, der sich an seinem 21. Geburtstag in die verwandelte Prinzessin Odette verliebt. Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie online nach einem Klick auf den Link erhältlich.
Die jecken Termine: "Kinder! Kinder!", die Kinderkostümsitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß, am Sonntag, 5. Februar, 14 Uhr (ausverkauft); Jubiläums-Kostümsitzung der Siegburger Ehrengarde am Samstag, 11. Februar, 19 Uhr (Restkarten unter www.siegburger-ehrengarde.de); Seniorensitzung der Kreisstadt Siegburg am Dienstag, 14. Februar, 15.30 Uhr, (Ticketbestellungen per Mail an senioren@siegburg.de); "Viva la Wiever!", die Weiberfastnachtsparty der Siegburger Funken Blau-Weiß, am Donnerstag, 16. Februar, 15 Uhr (ausverkauft); "Das Finale!", die Prunksitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß, am Samstag, 18. Februar, um 17.30 Uhr (hier konnten kurzfristig weitere Plätze in den Verkauf gegeben werden, Bestellung über kartenvorverkauf@siegburger-funken.de); After Zoch Party der Siegburger Musketiere am Rosenmontag, 20. Februar, 16 Uhr (Tickets sind unter anderem in der Tourist Information im Bahnhof erhältlich).

Karnevalssitzung des Braschosser TV
Siegburg. Noch gibt es wenige Karten für Siegburgs höchstgelegene Karnevalssitzung: Am Samstag, 4. Februar, feiert der Braschosser TV ab 18 Uhr unter dem Motto "Närrische Sänger, jecke Turner" in der Gaststätte Zum Turm, Zeithstraße 442. Für Stimmung sorgen die Siegburger Funken Blau-Weiß, der MGV Wolsdorf, Jot drop, die BTV-Altersturner, Cilly, die Husaren Schwarz-Weiß, die DKG Vergissmeinnicht, das Siegburger Prinzenpaar und die Kölsche Welle. Der Abend endet mit einer Party, traditionell wird ein Bierfass verlost. Tickets zum Preis von 25 Euro können beim BTV-Vorsitzenden Oliver Schmidt unter 0173/5183953 reserviert werden. Foto: 2020 zeigte sich der von den Faustballerinnen gebildete Elferrat als Regenbögen.

So funktionieren die Bodycams des Ordnungsamts
Siegburg. Nach entsprechendem Ratsbeschluss hat das Siegburger Ordnungsamt vier sogenannte Bodycams, an der Ausrüstung der Außendienstmitarbeitenden angebrachte Kameras, angeschafft. Die Kolleginnen und Kollegen lernten vorab den Umgang und machten sich fit in rechtlichen Fragen, dann wurde die Software installiert. Jetzt geht es los, zunächst mit einer Probephase.
Und so funktioniert das System: Kommt es auf der Straße zur Auseinandersetzung, tippt die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter einmal auf einen Touchscreen. Das Gerät "erwacht", der Aggressor sieht sich selbst - in der Hoffnung, dass er sich durch das Spiegeln seines Verhaltens beruhigt. Bleibt es bei der konfrontativen Haltung, startet mit einem weiteren Drücken auf den Apparat die Aufnahme, die sich mittels Piepton und Rotlicht deutlich ankündigt. Werden sie nicht zu weiteren Strafverfolgungszwecken benötigt, werden die bewegten Bilder nach zwei Wochen automatisch gelöscht.

Mehr als 1.000 Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung
Siegburg. Seit gestern darf der Blick über den oberen Rand der Maske in Bus und Bahn der Vergangenheit angehören, seit heute auch für Nutzer von Fernverkehrszügen. Das weitere Aufsetzen des Virenschutzes wird unterschiedlich gehandhabt, wie wir beobachten konnten. Gestern Morgen im Bus, der aus den Königswinterer Siebengebirgshöhen die Kreisstadt ansteuert und bis Niederpleis vor allem von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, gehörte die Bedeckung zur Standardbekleidung. War es Unwissenheit über die neue Regelung - oder Vernunft? Im Pleistal stiegen die ersten Fahrgäste "oben ohne" ein, bei der Ankunft am Siegburger Bahnhof war die Maske dann eher die Ausnahme. Ein ähnliches Bild in der Straßenbahn aus Bonn, etwa zwei Drittel der Pendler verzichteten auf die Mund-Nase-Bedeckung. Heute Morgen im Bus gab es schon mehr Gesichter zu sehen.
Seit Mitte März 2020, als die erste Coronaschutzverordnung in Kraft trat, wurden durch das städtische Ordnungsamt rund 1.050 Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Maskenpflicht, das Kontaktverbot oder die Abstandsregelungen eingeleitet.

Jugendbehindertenhilfe übergibt an Nikolausstiftung
Siegburg. Am Reibekuchenwagen von Franz Radermacher lässt sich kulinarischer Genuss mit einer guten Tat verbinden. Bislang spendete der Kartoffelpuffermacher an die Jugendbehindertenhilfe, nun geht ein Teil der Einnahmen an die Nikolausstiftung. Diese unterstützt verschiedene Kinder- und Jugendprojekte im Stadtgebiet. Foto: Hans Hüngsberg, Vorsitzender der Jugendbehindertenhilfe, links, und Stefan Rosemann, qua seines Amtes Vorsitzender der Nikolaus-Stiftung, bei der symbolischen Übergabe des Reibekuchenwagens.

Darf man einen Hund zum Mond schießen?
Siegburg. 1957 wurde Laika als erstes Lebewesen ins All geschossen. Bereits einige Stunden nach dem Start verstarb die dreijährige Hündin. Das Ensemble des Bonner Theaters Marabu entwickelte rund um die Vorstellung, der Vierbeiner wäre mit seiner Raumkapsel in den unendlichen Weiten verschollen, das Stück "Mission Laika". Dieses besuchten die Fünftklässler der Gesamtschule am Michaelsberg. Neben einer spannenden Geschichte rund um die abenteuerliche Suche, die an Sonne, Mond und Sternen vorbeiführt, hinaus aus der Milchstraße bis in ferne Galaxien, wurde dem jungen Publikum viel Wissenswertes zum Weltraum vermittelt. Auch die Frage, ob es moralisch vertretbar ist, Tiere in den Kosmos zu schicken, wurde aufgeworfen.
Die Sechstklässler besuchten das Theaterstück "Good Game Gretel" (Foto). Als Basis dient hier das bekannte Brüder-Grimm-Märchen "Hänsel und Gretel", das zum Adventure Game, zum am Computer gespielten interaktiven Abenteuer, wird, in dem die beiden Darsteller zahlreiche Herausforderungen rund um Familienprobleme oder Einsamkeit lösen müssen.
Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit den Protagonisten über den Inhalt der Stücke oder die Art und Weise, wie verschiedene Effekte erzielt wurden, auszutauschen. Dabei kam den Kindern zugute, dass diese selbst Schauspielunterricht genießen. Die städtische Gesamtschule ist seit 2019 Talentschule mit künstlerischem Schwerpunkt, Theaterpädagogen arbeiten wöchentlich zwei Stunden mit ihnen. Dadurch soll unter anderem das Selbstwertgefühl gestärkt werden, was sich auch in schulischen Leistungen bemerkbar macht.

Schlechter Scherz im Rausch
Siegburg. Am Dienstagmorgen gegen 8.45 Uhr klingelt auf der Polizeiwache an der Frankfurter Straße das Telefon. Der Anrufer möchte weder seinen Namen noch seinen Wohnort angeben. Stattdessen informiert er die Beamtin am anderen Ende der Leitung, dass seine Schwester seit mehr als 30 Jahren von ihrem Ex-Mann geschlagen würde. Aus diesem Grund habe er einen Killer auf diesen angesetzt. Er selbst würde aus dem Fenster seiner Obergeschosswohnung springen, sollte die Polizei bei ihm erscheinen.
Nach umfangreichen Ermittlungen können Name und Anschrift des Anrufers, seiner Schwester und des ehemaligen Schwagers ermittelt werden. Das getrennt lebende Paar wird über die Drohung informiert und erhält Handlungsempfehlungen, der Melder Besuch von Zivilfahndern. Der 53-Jährige öffnet diesen alkoholisiert die Tür und lässt sich widerstandslos in Gewahrsam nehmen. Ausgenüchtert sagt er aus, sein Anruf sei nur ein Scherz gewesen, für den er sich nun schäme. Trotzdem werden Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung, Vortäuschen einer Straftat und der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet, zudem wird geprüft, ob der Siegburger für die Kosten des Polizeieinsatzes aufkommen muss. Foto: Unsplash.

Spaziergang zum Welttag der Feuchtgebiete
Siegburg. Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete. Dieser soll auf die hohe Bedeutung von Mooren, Sümpfen oder Marschen für Pflanzen und Tiere, den Klima- und Hochwasserschutz aufmerksam machen. Neben großen Namen wie dem Pantanal in Südamerika, den Everglades in Florida, dem Okavangodelta im afrikanischen Botswana oder dem Wattenmeer an der niederländischen, deutschen und dänischen Nordseeküste können wir solche Ökosysteme auch direkt vor der Haustür erleben. Beispielsweise in der unter Naturschutz stehenden Aggeraue zwischen dem Ulrather Hof und Lohmar. Wer hier spazieren geht, dem fällt deutlich die Böschung auf, die in den Auwald hinabführt.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen beschreibt das Gebiet wie folgt: "Die Aggeraue stellt eine naturnahe Auenlandschaft dar, die sich durch ihre Größe und strukturelle Vielseitigkeit auszeichnet. Die Aue unterliegt trotz der Flusseintiefung noch weitgehend der natürlichen Überschwemmungsdynamik, und so konnte sich die natürliche Abfolge von Weich- zu Hartholzauenwäldern erhalten. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen der sehr seltenen und gefährdeten Flatterulme." Der Baum des Jahres 2019 verdankt seinen Namen den an langen Stängeln hängenden Blüten und Früchten, die im Wind "flattern". Als einzige heimische Art bildet er Brettwurzeln aus, die auf nassen Standorten für zusätzliche Stabilität sorgen - und den Betrachter an Bilder aus Regenwäldern erinnern.
Die Siegburger Aggeraue hat nicht nur eine "herausragende Bedeutung" für den Biotopverbund zwischen Bergischem Land und Rheintal, sondern besitzt als von der EU-Kommission anerkanntes Fauna-Flora-Habitat-Gebiet auch aus internationaler Perspektive ein hohes Ansehen. Um diesen Status nicht zu verlieren, werden Besucher gebeten, die mit roten Pfählen markierten Wege nicht zu verlassen und Hunde an der Leine zu führen. Fotos (Langer): Auwald im Naturschutzgebiet "Aggeraue zwischen Siegburg und Lohmar" (l.), Blatt einer Flatterulme.

Heizen mit erneuerbarer Energie
Siegburg. Sie suchen nach ökologisch und finanziell sinnvollen Alternativen zu Öl- oder Gaskesseln, die zu Ihrer persönlichen Wohn- und Lebenssituation passen? Am Mittwoch, 8. Februar, wirft Philipp Stauß, Energieberater der Verbraucherzentrale Siegburg, im Rahmen eines kostenlosen Online-Vortrags der Volkshochschule mit Ihnen einen Blick auf den sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energien für Privathaushalte, den Nutzen, die Kosten und Fördermöglichkeiten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.
> VHS-Online-Vortrag: "Erneuerbare Energien in Ihrem Heizungskeller"

Trauergesprächskreis trifft sich
Siegburg. Heute um 15 Uhr trifft sich der Trauergesprächskreis "Sonare" um 15 Uhr in der Wilhelmstraße 74. Anmeldungen bei Elisabeth Bäsch unter 02247/9001365. Foto: Unsplash.

Land startet erfolgreich an der Sieg
Siegburg. Vier 2.500-Meter-Runden sind beim Ausdauercup in Kirchen/Sieg zu bewältigen. Der für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg startende Jonas Land trat an und wurde mit knapp zwei Minuten Rückstand auf Sieger Ahferom Teame von der SG Sieg (31:13 Minuten) und den nur eine Sekunde später die Ziellinie überquerenden Fabian Jenne Dritter. Foto: Oliver Feuerbach.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 2. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (Foto, bis Sonntag, 12. März)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02247/9001365
18.30 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
"Frag doch mal das GSA" - Infoabend für Viertklässler und deren Eltern
Freitag, 3. Februar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18 bis 18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Liebe satt

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.30 Uhr
Operation Fortune: 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16.30 Uhr
Oskars Kleid: 19.15 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 19 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
M3GAN: 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ein Mann namens Otto: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Plane: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Caveman: 20.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 17.20 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 19.20 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr
Pathaan: 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr

Donnerstag, 2. Februar, der 33. Tag in 2023
Mariä Lichtmess, christliches Fest am 40. Tag nach Weihnachten
Wetter: Ist's an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit. Eine von zahlreichen althergebrachten Wetterregeln mit der Erfahrungsbotschaft: Zu früh ein schönes Wetter - gar nicht gut, denn: "Scheint zu Lichtmess die Sonne heiß, gibt's noch viel Schnee und Eis." Die Sorge vor zu viel Sonnenschein an diesem Tage führte einst zu heftigen Vergleichen: "Lichtmeß sieht der Bauer lieber den Wolf im Schafstall, als die Sonn."
Die Wetterprognose dreht sich heute wieder um Phil aus Punxsutawney. Denn Murmeltiertag ist! Sie wissen schon, "Und täglich grüßt das Murmeltier", der erfolgreiche Kinofilm von Harold Ramis (1993) mit Wettermann Bill Murray in der Hauptrolle. Der Groundhog (lat: Marmota monax), so heißt der Nager in den Staaten, wird in dem kleinen Nest Punxsutawney aus dem Bau gelockt. Erstmals grüßte das Murmeltier 1887. Sieht das Tier mit dem Namen Phil seinen Schatten, herrscht klares Wetter und der Winter dauert noch sechs Wochen.
Sonnenuntergang heute: 17.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.05 Uhr
Mondaufgang heute: 13.39 Uhr
Monduntergang morgen: 7.29 Uhr
Alfred (Delp, Seelsorger in der Münchener Pfarrei Heilig Blut, Mitglied des sogenannten "Kreisauer Kreises", 1945 zum Tode verurteilt und von den Nationalsozialisten als Widerstandskämpfer hingerichtet); Jakob (Libermann, französischer Priester, gründete die Kongregation "Vom heiligen Herzen Mariens", der für "menschenwürdige Ordnung" eintrat, starb 1852); Maria Katharina (Kasper, Ordensgründerin, kümmerte sich um Arme und Kranke, starb 1898); Botho (königlicher Leibwächter, starb bei einem Überfall durch Normannen zu Ebsdorf bei Lüneburg 880), auch: Bodo.
Alfred Brehm (1829-1884), Zoologe ("Brehms Tierleben"); Solomon Guggenheim (1861-1949), amerikanischer Industrieller und Kunstmäzen, gründete 1937 die Solomon R. Guggenheim Foundation und stiftete das nach ihm benannte New Yorker Museum; das Meisterwerk des Architekten Frank Lloyd Wright beheimatet die berühmte und wertvolle Guggenheim-Sammlung moderner Kunst; James Joyce (1882-1941), irischer Schriftsteller ("Ulysses"); Johnston McCulley (1883-1958), amerikanischer Schriftsteller, schuf die Figur des Zorro ("The Curse of Capistrano"); Eugen Kogon (1903-1987), Publizist und Politologe, christlich geprägter Gegner des Nationalsozialismus'; Valéry Giscard d'Estaing (1926-2020), in Koblenz geborener französischer Staatspräsident von 1974 bis 1981; Stan Getz (1927-1991), amerikanischer Jazzsaxophonist, mit elf Grammy-Awards ausgezeichnet; Graham Nash (1942), britischer Sänger und Gitarrist, erst Hollies, dann Crosby, Stills & Nash, später auch mit Neil Young dabei; Bo Hopkins (1942), amerikanischer Schauspieler ("The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz", "Getaway", "Die Brücke von Remagen", in den 1980er-Jahren der Matthew Blaisdel in "Denver-Clan"); Farrah Fawcett (1947-2009), amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie"); Roger Williamson (1948-1973), britischer Formel-1-Pilot, verbrannte beim GP in Zandvoort tragisch in seinem Unfallwrack; Al McKay (1948), amerikanischer Gitarrist, unter anderem bei Earth, Wind and Fire ("Fantasy"); Barbara Sukowa (1950), Schauspielerin ("Die bleierne Zeit", "Rosa Luxemburg"); Hansi Hinterseer (1954), erfolgreicher österreichischer Skirennläufer, heute Sänger; Hella von Sinnen (1959), Ulknudel; Eva Cassedy (1963-1991), amerikanische Sängerin ("Fields of Gold", "Songbird"); Shakira (1977), kolumbianische Sängerin ("Whenever, Wherever", "Underneath Your Clothes"), bis letzten Juni mit Barcelonas Fußballstar Piqué liiert: Durch ein geöffnetes Erdbeer-Marmeladenglas im Kühlschrank kam sie seinem Seitensprung auf die Spur. Sie hatte das Glas selbst gekauft, aber nicht geöffnet und weder ihr Mann noch die gemeinsamen Kinder mögen diese Sorte; Gerard Piqué (1987), spanischer Fußballer beim FC Barcelona, feiert fortan nicht mehr mit Sängerin Shakira Geburtstag; Gemma Arterton (1986), britische Schauspielerin ("James Bond 007: Ein Quantum Trost").
1969: Boris ("The Master of Horror") Karloff, der amerikanische Schauspieler ("Frankenstein", "Frankensteins Braut", "Der Leichendieb", "Das Haus des Schreckens", "Der Rabe", Mime der "Mumie") stirbt 81-jährig in Midhurst; 1970: Bertrand Russel, der britische Philosoph ("Was ich glaube"), einer der Gründerväter der Analytischen Philosophie, Mathematiker, Literaturnobelpreisträger 1950 und überzeugter Friedensaktivist stirbt 97-jährig im walisischen Penrhyndeudraeth; 1979: Sid Vicious, der Punk-Rocker (Sex Pistols) setzt sich in New York 21-jährig den goldenen Schuss; 1995: Donald Pleasence, der britische Schauspieler (Erzbösewicht Ernst Stavro Blofeld im James-Bond-Thriller "Man lebt nur zweimal") stirbt 75-jährig in Saint-Paul de Vence; 1996: Eugene ("Gene") Kelly, der amerikanische Choreograph, Tänzer, Schauspieler ("Broadway Melodie") und Regisseur ("Hello Dolly") stirbt 83-jährig in Beverly Hills; 2004: O.W. Fischer, der Schauspieler ("Es muss nicht immer Kaviar sein") stirbt 88-jährig in Lugano; 2005: Max Schmeling, der Box-Weltmeister von 1930 bis 1932 stirbt 99-jährig in Wenzendorf; 2012: Edgar Bessen, der Schauspieler stirbt 78-jährig in Hamburg, im dortigen "Ohnsorg-Theater" begann seine Karriere an der Seite von Heidi Kabel und Onkel Henry Vahl in Stücken wie "Opa wird verkauft", in den 80er- und 90er-Jahren spielte er in Bühnen-Klassikern von Brecht bis Shakespeare; 2014: Philip Seymour Hoffmann, der amerikanische Schauspieler, 2006 Oscar für die Rolle des Hauptdarstellers im biographischen Film "Capote", stirbt 46-jährig in New York; in "Die Tribute von Panem" spielt er in Teil eins den Plutarch Heavensbee, danach dreht er die beiden "Panem"-Folgen von "Mockingjay", der letzte Teil der "Panem"-Trilogie musste wegen seines Todes in Sequenzen nachdigitalisiert werden; Cineasten feiern den Gegenspieler von Tom Cruise in "Mission: Impossible III" als einen "der größten Schauspieler seiner Generation"; als er in seinem Appartement aufgefunden wurde, steckte eine Nadel in seinem Arm und 70 Tüten mit Heroin fanden sich; 2016: Dieter Spethmann, der Unternehmer, der als "Sonnenkönig von der Ruhr" in 18 Jahren als Vorstandschef die Thyssen AG vom Stahlkocher zum internationalen Industrieunternehmen umformte, das Projekt der Magnetschwebebahn Transrapid mitverfolgte, 2011 mit vier Gesinnungsgenossen - erfolglos - vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Rettungsschirm für Griechenland klagte und als Euro-Gegner 2013 zu den hauptverantwortlichen Wegbereitern der Gründung einer angeblichen Alternative für Deutschland zählte, stirbt 89-jährig in Düsseldorf; 2016: Ben Wettervogel, der Meteorologe und ZDF-Moderator erschießt sich 53-jährig in Berlin; 2018: Dennis Edwards, der amerikanische Sänger, bekannt als Leadstimme der Temptations ("Masterpeace"), stirbt zwei Tage vor seinem 75. Geburtstag in Chicago; 2021: Millie Hughes-Fulford, die amerikanische Biochemikerin, erste Nicht-Profi-Astronautin der Staaten, stirbt 75-jährig im kalifornischen Mill Valley; am 5. Juni 1991 hob sie - nachdem mehrere "Atlantis"-Missionen wegen der "Challenger"-Katastrophe abgesagt worden waren - mit dem Shuttle "Columbia" - nach diversen wegen auftretender Mängel verschobener Startversuche - endlich zur Mission STS-40 ab; die fünfte Spacelab-Mission war als erste ausschließlich biowissenschaftlichen Experimenten gewidmet; 2021: Sir Thomas Moore, der als "Captain Tom" bekannte britische Offizier und Geschäftsmann, der am 26. April 2020, 24 Tage vor seinem 100. Geburtstag, während der Covid-19-Pandemie mit seinem Rollator zu einem Spendenlauf gestartet war (Ziel: 100 Runden im Garten, um 1.000 Pfund an Spenden für den National Health Service zu generieren), stirbt nach einer - impfverhindernden - Lungenentzündung in einer Klinik in Bedford am Virus; seine Spendenaktion fand bereits in kurzer Zeit überwältigenden Nachhall und brachte bis Mitte Mai über 32 Millionen Pfund ein, Weltrekord für einen individuellen Spendenaufruf; mit Sänger Michael Ball nahm der Captain eine Coverversion von "You'll Never Walk Alone" auf und landete einen Nummer-Eins-Hit, als ältester Mensch überhaupt - zweiter Weltrekord; mit einem Sonderstempel gratuliert die Royal Mail zum 100. Geburtstag, an dem Moore 125.000 Glückwunschkarten zugesandt bekommt, die Royal Air Force gratuliert auf ihre Weise und lässt Jagdflugzeuge über den Gratulanten donnern; 2022: Monica Vitti, die italienische Schauspielerin ("Die Nacht", "Das Gespenst der Freiheit") stirbt 90-jährig in Rom.

Vor 440 Jahren - 2. Februar 1583
Kölns Erzbischof Gebhard I. Truchsess von Waldburg hat in Bonn Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben ("Die schöne Mansfelderin") geheiratet. Damit das klappt, ist der Kölner Würdenträger, auch Kurfürst, zum evangelischen Glauben übergetreten. Der Eheschluss hat aber Konsequenzen: Jetzt wird der Erzbischof abgesetzt und Monate später exkommuniziert, in der Folge entzündet sich der "Truchsessische Krieg", auch "Kölner Krieg" genannt. Im Rahmen der mehrjährigen Kämpfe werden eine Reihe von Städten zerstört, Bonn, Deutz und Godesberg, wo die Burg im Dezember von bayrisch-spanischen Truppen erobert wird (Bild), worauf Gebhard flieht. Auch Siegburg liegt im Unruhegebiet.

Vor 370 Jahren - 2. Februar 1653
Die niederländische Kolonie Neu-Amsterdam erhält die Stadtrechte. Nach der Eroberung durch die Briten wird die Siedlung rund um das heutige Manhattan in New York umbenannt. Unser Bild zeigt die Ansicht um 1664, gemalt hat sie seinerzeit Johannes Vingboons.
Vor 130 Jahren - 2. Februar 1893
Im österreichischen Mürzzuschlag wird das "Erste Internationale Skiwettlaufen in Mitteleuropa" ausgetragen. Jeweils bis zu fünf Kontrahenten fahren gleichzeitig eine vordefinierte Strecke bergab. Den Hauptlauf gewinnt Bismarck Samson, ein Norweger, der in Wien als Bäckerlehrling arbeitet.

Vor 110 Jahren - 2. Februar 1913
Ganz großer Bahnhof, der weltgrößte sogar: In New York wird mit dem Grand Central Terminal nach zehnjähriger Bauzeit ein riesiger Eisenbahn-Dom errichtet. 500.000 Besucher und Fahrgäste täglich. Oben rauscht der Fern-, unten der Regionalverkehr. An 44 Bahnsteigen des Kopfbahnhofs enden 67 Gleise. Markenzeichen des meistfrequentierten Bauwerks in der Stadt, die niemals schläft, sind riesige Wartehallen und famose Einkaufsangebote. Foto: Grand Central Terminal, auch als "Station" bekannt, im Jahre 1928.
Vor 100 Jahren - 2. Februar 1923
"Die Ostsee ist stellenweise auf große Flächen zugefroren, zwischen Stralsund und der Insel Rügen vollzieht sich der Verkehr auf Fuhrwerken über die Eisdecke. Washington ist durch ungeheure Schneestürme von der Außenwelt abgeschnitten. Ein mit Schneemassen überladenes Dach eines New Yorker Kinos brach während der Vorstellung infolge eines Brandes zusammen uind stürzte in den Zuschauerraum. 120 Tote und 250 Verletzte."
Vor 20 Jahren - 2. Februar 2003
Bei Landtagswahlen in Niedersachsen erleidet die SPD eine schwere Niederlage. Ministerpräsident Sigmar Gabriel kippt aus dem Amt. Zum neuen Regierungschef wird im März Christian Wulff gewählt. In Hessen erringt die CDU unter Ministerpräsident Roland Koch erstmals die absolute Mehrheit.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 7:
"Zweites Buch. Der Siegkreis von der Zeit Karls des Großen bis zum Tode Anno II. Erster Anschnitt. Die geographische Einteilung des Siegkrieses-Die Zeit Karl des Großen-Zustand des Siegkreises im Beginne des 11. Jahrhunderts.
Zur Zeit der Karolinger gehörte der Siegkreis zum ripuarischen Franken und demgemäß zum Auelgaue, welcher das heutige Bergische bis über die Ruhr sowie das Kölner Gebiet umfaßte. Jeder Gau war in einzelne Grafschaften eingeteilt, in welchen ein Graf an die Spitze der Verwaltung trat. Als solche waren sie dem König unterworfen, jedoch nur als Oberlehnsherrn, und deswegen setzten sie die Gerichte ein, erließen Verordnungen und Gesetze, bestraften die Schuldigen und bezogen die gebührenden Steuern. Die Ausübung der Gerichtsbarkeit lag in den Händen eines besonderen Beamtenstandes, Ministerialen genannt, welche in den einzelnen Ortschaften residierten und dort die Schöffengerichte bildeten. Es mag demnach die Vermutung nicht unbegründet sein, daß in den größeren, älteren Ortschaften des Siegkreises dergleichen Schöffengerichte bestanden; also in Honnef, Oberpleis, Obercassel, Stieldorf, Eitorf, Much, Sieglar, Niedercassel, Neunkirchen, Blankenberg, Geistingen und Siegburg. Gewöhnlich aber stand den Rittern einzelner Burgen, so entweder in den Ortschaften selbst oder in der Nähe derselben wohnten, die Stellung der Hälfte der Schöffen zu. So den Rittern von Oberpleis und Blankenberg in ihren Ortschaften, den Rittern von der Löwenburg in Honnef usw. Die Schöffengerichte urteilten über die gewöhnlichen Vorkommnisse an gewissen öffentlichen Tagen, den sogenannten Dingtagen, so daß der Graf selbst zu Gericht urteilte über Leben und Tod, Hab und Gut und vor ihm selbst galt nur eine Appellation an den König selbst. Insoweit von den Urteilen des Schöffengerichts eine Appelation an den Grafen zulässig war, ist nicht zu ermitteln, die meisten Geschichtsschreiber bezweifeln sie.
Die Ministerialien standen unter unmittelbarem Schutze des Grafen. Kein Ritter und kein Gericht konnte in Betreff ihrer einen Bescheid erlassen; selbst in Erbschaftsangelegenheiten mußte die Verfügung dem Raugrafen anheim gegeben werden. Soweit reichen die Urkunden. Im Siegkreise selbst waren die ältesten bekannten Raugrafen die Pfalzgrafen von der Eifel, dem Zülpichgau und dem Rurgau, welche den ganzen Teil des Siegkreises auf dem linken Ufer nebst Siegburg, Neunkirchen, Winterscheid bis Wissen hin besaßen; den anderen Teil des Gebirges besaßen die Grafen von Berg und jener am Rheine war in den Händen des Erzbischofes von Köln. So blieb das Verhältnis, bis in der zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts Siegburg und die nähere Umgebung bis Happerschoß und Oberpleis zurück zum Gebiete des Erzbistums Köln, dann aber unter die Herrschaft der Abtei Siegburg kamen." (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - Februar 1913
Filmaufnahmen vom Meer zeigt das Kaiser-Kino in der Siegburger Kaiserstraße. Dort wo später der Kaufhof stehen wird, erleben die Menschen eine cineastische Sensation. Und debattieren drüber: "Es ist nicht zu leugnen, daß die Ohnmacht des Menschen, mag er auch die stolzesten Schiffe bauen, gerade auf dem Meere so recht zur Geltung kommt. Der vorliegende Film ist an den unwirtlichsten Teilen der schwedischen Küste bei böigem Wetter aufgenommen worden und ist nicht nur landschaftlich eine Aufnahme allerersten Ranges, sondern bietet auch für hunderttausende von Menschen, welche nie das Meer gesehen haben, ein bezauberndes Bild, ihnen gleichzeitig einen Begriff von den Meeresgewalten gebend, welche kaum an Naturtreue und Wildheit überboten werden kann."

Vor 110 Jahren - Februar 1913
"Wohin gehen wir an Karneval?" fragt eine Zeitungsanzeige und bleibt die Antwort nicht schuldig: "Zum alten Fritz!" Das ist Fritz Hardung, Wirt des Bröltalbahnhofs auf der Zange. Und da geht mächtig was ab: "Großes Schlachtfest, mit Spezialitäten an Leber und Blutwurst, heiße Wiener. Gleichzeitig empfehle hochfeines Export-Bier. Ganze Nacht geöffnet. Süddeutsche Bedienung".
Zum Karnevalistischen Konzert lädt derweil das Hotel Bierther an der Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße "von Fastnacht Sonntag bis Dienstag, jeweils Vormittags Matinee ab 11 Uhr und Nachmittags ab 4.30. Eintritt frei. Im eigens dazu hergerichteten Sekt-Salon gbt es glasweisen Ausschank von Champagner." Es gibt eine reichhaltige Speisenkarte und "Weine von ersten Firmen". Bier von der Brauerei Carl Bremme Barmen und der Freiherrlichen Tucherschen Brauerei Nürnberg fließt. "Sämtlich Räume sind karnevalistisch dekoriert. Die neuesten Karnevalslieder werden zum Mitsingen gratis verteilt". Bild: Bei Bierthers innen drin, zeitgenössische Darstellung.
Vor 100 Jahren - 2. Februar 1923
"Es wird darauf hingewiesen, daß bei dem eingetretenen Tauwetter die Straßenrinnen vom Eis zu befreien sind, damit das Wasser ungehindert abfließen kann."

Vor 95 Jahren - 2. Februar 1928
"Der Siegburger Männer-Gesang-Verein veranstaltet am Samstag, 4. Februar, im Saale des Hotels Stern ein Kostümfest in der Form eines Bauernballes. Den Besuchern des Festes sollen die hohen Kosten für Beschaffung teurer Kostüme erspart und ihnen dennoch Gelegenheit gegeben werden, durch das Tragen einfacher und billiger Bauerntrachten, wie sie sich mit leichter Mühe aus den Beständen eines jeden Haushalts in originellster Art zusammenstellen und herrichten lassen, sich recht vergnügte Stunden zu verschaffen. Viele Bürger Siegburgs werden sich noch rechte gerne jener schönen Bälle dieser Art erinnern, die der Verein vor dem Kriege veranstaltete. Auch in diesem Jahre ist in reichstem Maße dafür gesorgt, den Saal des Hotel Stern zu einem Tempel der Lust zu machen, in dem Frohsinn und Humor herrschen." (Siegburger Zeitung)

Vor 55 Jahren - Februar 1968
Siegburgs "scherbenreiche" Vergangenheit ist noch längst nicht aufgearbeitet, die Schätze vergangener Töpferkunst bei weitem nicht gehoben. Dennoch verkauft die Stadt Anfang des Monats das Areal des "Scherbenbergs" an der Ecke Aulgasse/Seehofstraße an die Gemeinnützige Baugenossenschaft. Zwei sehr hohe Häuser sollen entstehen. Passus im Kaufvertrag: Alle möglichen Funde vom Rande des archäologisch ausgebeuteten jahrhundertealten Abfallhaufens der Siegburger Töpfer, die bei den Ausschachtungsarbeiten ans Tageslicht kommen, müssen der Stadt abgeliefert werden. Foto: Erster Bauabschnitt des Hochhaus-Projektes der Gemeinnützigen Baugenossenschaft 1974.
Vor 15 Jahren - 2. Februar 2008
Ein ganz besonderer Karneval für das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt in Wolsdorf. Zum letzten Mal dabei ist Schwester Matthäa Held, die am 31. März die Heimleitung nach 35 Jahren abgibt und ins Mutterhaus zurückkehrt. Am 11.11. (!) geboren, ist die Ordensschwester der Christlichen Liebe der größte Jeck im Kinderheim, hat immer mit Herz und Seele Karneval gefeiert. Morgen geht sie, begleitet von 130 Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitern des Kinderheimes, im Wolsdorfer Zoch mit. Im Festsaal des Kinderheims steigt die traditionelle Karnevalssitzung.

Vor zehn Jahren - 2. Februar 2013
Mönch mit Cape! Viele Objekte werden im Stadtmuseum kunstvoll eingepackt - nicht für eine Reise, sondern um sie vor Beschädigungen und Staub zu schützen. Denn derzeit wird die Brandmeldanlage im Hause erneuert. Neue Rauchmelder, Brandsignalgeber, Feuerschutzglas und ein zusätzlicher Rettungsweg für noch mehr Sicherheit. Foto: Museumsmitarbeiter Achim Schwarz als Verpackungskünstler.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin, Tel.: 02241/932130
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.