Michaelsberg

siegburgaktuell 29.12.2023

Lufthansa "Siegburg"
Seit genau drei Jahrzehnten

2,3 Millionen Menschen flogen mit "Siegburg“

Siegburg. Seit 1993 verbindet eine Taufpatenschaft die Kreisstadt mit der Lufthansa. Seitdem trägt eine Maschine der Kranich-Flotte den Namen Siegburg in die Welt. Seit zwölf Jahren handelt es sich um einen Airbus A319-112 mit der Kennung D-AIBC. Der Flieger hat 161 verschiedene Destinationen angesteuert und transportierte 2.300.000 Passagiere auf 25.700 Flügen.

Ganz schön beschäftigt war unser Patenkind am 30. Oktober 2023. Das beispielhafte Protokoll eines stressigen Montages: 5.30 Uhr Start im rumänischen Timisoara, Landung auf dem Franz-Josef-Strauß-Airport in München um 5.43 Uhr Ortszeit, wegen der Zeitverschiebung verlieren die Passagiere effektiv nur eine knappe Viertelstunde. Um 7.44 Uhr Weiterflug nach Düsseldorf, Ankunft dort genau eine Stunde später. Um 9.28 Uhr geht's dieselbe Strecke retour, diesmal dauert der Wolkenritt nur 47 Minuten. Um 11.54 Uhr verlässt die Maschine den Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt erneut, diesmal mit Ziel Köln/Bonn, das um 12.41 Uhr erreicht wird. Beim Takeoff um 13.29 Uhr ist wiederum München der Ankunftsort, Landung um 14.14 Uhr. Bisschen durchschnaufen, Weißwurstpause. Erst um 17.34 Uhr hebt die "Siegburg“ erneut ab in die NRW-Kapitale, die Crew und Passagiere um 18.23 Uhr empfängt. Um 19.34 Uhr geht's abermals zurück in die Voralpenmetropole, Touchdown um 20.26 Uhr. Schließlich führt ab 21.44 Uhr die letzte Reise des Tages zum Ausgangspunkt Timisoara. Landung um 23.50 Uhr Ortszeit. Acht Flüge, 18 Stunden. "Siegburg" hat Feierabend. Foto: Lufthansa.

Fahrradgarage
Fahrradgarage wieder nutzbar

Auch wenn noch Ersatzteile fehlen:

Siegburg. Der Grund für den Stromausfall in der Fahrradgarage am Europaplatz (wir berichteten gestern) ist gefunden: Ein Wassereintritt legte die Elektrik lahm. Die Beleuchtung ist seit gestern wiederhergestellt, die Verriegelung des Zugangs aufgehoben. Allerdings können sowohl Schwenktür wie auch Drehkreuz derzeit nur per Hand bewegt werden. Für die Reparatur werden Ersatzteile benötigt, die erst im neuen Jahr lieferbar sind.

Bürgerbudget 2023 - 50.000 Euro für Ihre Ideen
Noch eine Woche

Abstimmen fürs Bürgerbudget 2024

Siegburg. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so auch die Abstimmungsphase für die Vergabe von 50.000 Euro für Ihre Ideen. Im Rennen ums Bürgerbudget 2024 sind 22 Projekte, darunter eine digitale Infosäule für Siegburger Vereine, ein öffentlicher Bücherschrank oder begrünte Bushäuschen. Noch bis Freitag, 5. Januar 2024, haben Sie unter mitmachen.siegburg.de die Möglichkeit, das Budget zu verteilen und Ihre Favoriten zu wählen. 

> Mitmachen: Bürgerbudget 2024

Gymnasium Alleestraße Kunstausstellung
Kunst der Stunde

Gymnasiasten stellten aus

Siegburg. Welche Themen die Schülerinnen und Schüler des Kunst-Leistungskurses am Gymnasium Alleestraße in der zweiten Jahreshälfte 2023 bewegten, zeigte die Ausstellung "Jenseits der Linien: Angst, Gesellschaft und Fantasie" in der Pausenhalle. Klimawandel, der Nahost-Konflikt oder Künstliche Intelligenz waren in den Werken ebenso zu finden wie persönliche Erfahrungen oder Träume.

Drei Beispiele: Paula Gießler erinnerte sich daran, dass sich das Fahrradfahren als Kind für sie wie ein "großes Abenteuer auf einem Motorrad" anfühlte. Diesen Eindruck visualisierte sie auf ihren Bildern. Eliana Berglesow setzte sich kritisch mit Siegmund Freuds Traumanalyse auseinander und nutzte verschiedenste Materialien, Farben und Techniken, um ein Stück Rigips zu einer feurigen Illusion zu verwandeln; ein Holzrahmen wurde als unbrennbar gekennzeichnet, um den Widerspruch von Traum und Wirklichkeit herauszuarbeiten. "Träume müssen keine Sinnhaftigkeit haben oder Wahrheit vermitteln", erklärt die Künstlerin. "Ich stelle Freuds Traumdeutung daher die Kraft der Absurdität gegenüber." Silan Ercan erarbeitete eine Plastik aus Modelliermasse, mit der sie den mannigfaltigen Druck auf einen Jugendlichen von heute darstellt; Druck aus der Gesellschaft, der Schule und dem Elternhaus wurden als Teil der Installation auf eine Wand projiziert. "Als Jugendlicher sollte man sich ausleben und ausprobieren können, was manchmal aufgrund drängender Probleme nicht möglich erscheint. Dabei sind die Möglichkeiten heute viel größer als früher. Nichtsdestotrotz bleibt man oft stimmlos: Manchmal, wie bei Bundestagswahlen zum Beispiel, ganz buchstäblich", erklärt die Künstlerin ihr Werk. 

Die Ausstellung wurde vor den Weihnachtsferien im Rahmen einer kleinen Vernissage interessierten Eltern, Lehrern und Schülern präsentiert. Foto: Hans Klein.

Depression
Online-Elternabend im Januar

Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen

Siegburg. Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Das zeigen sowohl Alltagserfahrungen als auch wissenschaftliche Studien. Am Dienstag, 23. Januar 2024, bietet die Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises daher um 19.30 Uhr einen Online-Elternabend zu diesem Thema an. Dabei soll unter anderem geklärt werden, was psychische Erkrankungen sind und welche Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen als "normal" gelten. Außerdem erhalten die Mütter und Väter Tipps, was sie tun können, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen. Diagnosen werden allerdings nicht gestellt, auch keine Therapien angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung (bis Freitag, 12. Januar 2024) über den Link. Foto: Unsplash.

> Rhein-Sieg-Kreis: "Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen"

Lothar Bratka
Trauer um Lothar Bratka

"Eine tragende Säule der Bürgergemeinschaft Deichhaus"

Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus trauert um ihr Ehrenmitglied Lothar Bratka, der am 20. Dezember im Alter von 81 Jahren verstarb. 

Von 1980 bis 2015 gehörte Bratka dem Geschäftsführenden Vorstand des Vereins an. Zu seinen Aufgaben gehörten die Einführung eines IT-gestützten Mitgliederverwaltungs- und Buchungssystems sowie der SEPA-Abbuchungen. Auch die finanziellen Herausforderungen bei der Übernahme der Trägerschaft der Kita Deichhaus Küken wurden von ihm gemeistert.

"Die Bürgergemeinschaft Deichhaus hat Lothar sehr viel zu verdanken, er war über Jahrzehnte eine tragende Säule des Vereins und sein finanzielles Gewissen", so der Vorsitzende Klaus Braukmann. "Er ist mit der 100-jährigen Geschichte des Vereins untrennbar verbunden."

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dinner for one
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 29. Dezember 2023
18 Uhr, Vereinskeller der Schützenbruderschaft Servatius Zange, Hochstraße 5:
Brezelschießen
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (Foto, ausverkauft)

Samstag, 30. Dezember 2023
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Poetry-Slam–Jahresfinale 2023

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquamann 2: Lost Kingdom: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Napoleon: 19 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Wonka: 15 Uhr
Wish: 14.30 Uhr, 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr         
Raus aus dem Teich (3D): 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.50 Uhr         
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.40 Uhr, 22.15 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Girl You Know It's True: 17.10 Uhr, 20 Uhr
791 km: 23 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Saw X: 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Wer bist du, Mama Muh?: 14.30 Uhr

Siegburg-Wetter 13.12.2023
Der Tag heute

Freitag, 29. Dezember, der 363. Tag in 2023

Wetter: Es wird wieder nass.

Sonnenuntergang heute: 16.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.34 Uhr
Mondaufgang heute: 20.02 Uhr
Monduntergang morgen: 11.23 Uhr

Heilige und Namenstage

Thomas (Becket, 1118 in London geboren, Lordkanzler, Erzbischof von Canterbury und Primas von England; als der König in die Rechte der Kirche eingreift, widersteht ihm Thomas, am 29. Dezember 1170 wird er während der Vesper in der Kathedrale von Canterbury ermordet; König Heinrich VIII. lässt 1538 den Schrein zerstören und die Reliquien vernichten), auch: Tom; Lothar (der VIII., Kaiser, als ältester Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen 795 geboren, teilt 855 seinen Herrschaftsteil unter seinen drei Söhnen und setzt so die Zerstückelung des Reiches fort, entsagt schließlich der Herrschaft und wird Mönch in Prüm, wo er nach seinem Tod am 29. Dezember 855 beigesetzt wird); David ("Liebling Gottes"); Thamar (Ahnfrau von Jesus), auch: Tamara, Tamie; Jessica ("Gott wacht über dich").

Geburtstage

Elisabeth (1709-1762), russische Zarin ab 1741; Marquise de Pompadour (1721-1764), Mätresse von Ludwig XV.; Charles Goodyear (1800-1860), amerikanischer Chemiker und Unternehmer, Reifenproduzent; Andrew Johnson (1808-1875), US-Präsident von 1865 bis 1869; Pablo Casals (1876-1973), spanischer Cellist, Komponist und Dirigent; Helmut Gollwitzer (1908-1993), evangelischer Theologe; Carl-Dieter Heckscher (1937-2018), begann unter dem Namen Dieter Thomas Heck als Radio-Luxemburg-DJ, populär als 183-facher ZDF-Hitparaden-Moderator von 1969 bis 1984, erwarb sich den Namen eines Schnellsprechers, dabei hatte er als sechsjähriges Kind ein traumatisches Erlebnis, war in Hamburg drei Tage unter Bombentrümmern begraben und stotterte zunächst; Brigitte Kronauer (1940-2019), Schriftstellerin ("Teufelsbrück", "Frau Mühlenbeck im Gehäus"); Ray Thomas (1941-2018), britischer Sänger der Moody Blues ("Nights in White Satin"); Rick Danko (1942-1999), kanadischer Bassist bei The Band; Marianne Faithfull (1946), britische Sängerin, Ex von Mick Jagger, der zusammen mit Keith Richards für sie "As Tears Go By" komponierte, aus dem Drogensumpf heraus gelang ihr 1979 mit "Broken English" ein Comeback; Alexandra Kamp (1966), Schauspielerin; Jude Law (1972), englischer Schauspieler ("Der talentierte Mr. Ripley"); Eva Hassmann (1972), Schauspielerin ("Otto der Katastrophenfilm", "Speer und er"), Ex von Otto Waalkes.

Todestage

1170: Thomas Beckett, der englische Erzbischof von Canterbury wird in der Kathedrale von vier britischen Höflingen 58-jährig ermordet, bis zu seiner Heiligsprechung dauert es nur drei Jahre; 1605: John Davis, der englische Seefahrer und Entdecker, erster Europäer, der wissenschaftlich die polaren Meere und Küsten erforschte, wird in Bintang auf Sumatra von japanischen Piraten getötet; 1825: Jacques-Louis David, der französische Historienmaler ("Der Tod des Marat") stirbt 77-jährig in Brüssel; 1832: Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf, der langnamige Cotta-Gründer mit illustren Schreibern wie Hölderlin, Schiller und Goethe im Verlags-Portfolio, stirbt 68-jährig in Stuttgart; 1926: Rainer Maria Rilke, der Lyriker ("Das Stunden-Buch") stirbt 51-jährig in einem Sanatorium nahe Montreux an Leukämie; 1929: Wilhelm Maybach, der Autobauer stirbt 83-jährig in Stuttgart; 2003: Bob Monkhouse, der britische Komiker und Moderator der Slapstick-Sendung "Als die Bilder laufen lernten" stirbt 75-jährig; 2008: Rudi Michel, der Sportjournalist stirbt 87-jährig in Baden-Baden; wenn er kommentierte, verlor die deutsche Nationalmannschaft zumeist, er bezeichnete sich deshalb selbst als "Niederlagensprecher"; nach eigener Aussage war die Kommentierung des Wembley-Tores 1966 die schwierigste Aufgabe seiner Reporterkarriere; 2011: Leopold Hawelka, der österreichische Cafetier, Gründer des Wiener "Café Hawelka", stirbt 100-jährig in der Hauptstadt; in den letzten Jahren saß er täglich mit obligatischer Fliege zurückgezogen und still als gleichsam lebendes Inventar an einem der Marmor-Tischlein in seinem Etablissement in der Dorotheergasse; 2016: Peter ("Admiral") Tamm, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Verlags stirbt 88-jährig in Hamburg; 2018: Carmen Franco, die Tochter des 1975 nach endlosen Kriegs-, Schand- und Gräueltaten verblichenen spanischen Diktators und selbsternanntem rechtsextremen "Führer von Gottes Gnaden", Francisco Franco, stirbt 91-jährig in Madrid und hinterlässt ein - woraus auch immer gespeistes - Vermögen von einer halben Milliarde Euro; 2019: Manfred Stolpe, der SPD-Politiker, von 1990 bis 2002 erster Ministerpräsident des neuen Bundeslandes Brandenburg und dann bis 2005 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, stirbt 83-jährig in Potsdam an Krebs; 2020: Pierre Cardin, der im italienischen San Biagio di Callata in Venetien geborene französische Modeschöpfer mit Karrierebeginn bei Christian Dior, auch als Lizenz-Unternehmer für Feuerzeuige und Tapeten aktiv, stirbt 98-jährig in Neuilly-sur-Seine bei Paris; 2022: Pelé, die brasilianische Fußball-Ikone, Spieler des Santos FC, dreimaliger Weltmeister (1958, 1962 und 1970), Debut in der Selecao mit 16 Jahren, stirbt 82-jährig in Sao Paulo; 2022: Vivienne Westwood, die britische Modeschöpferin stirbt 81-jährig in London, mit geltungssüchtigen und kaufkräftigen Fashionfuzzis rechnete sie am Ende ab: "Kauft weniger, sucht gut aus, achtet darauf, dass es länger hält."

Kneipe
Historisches Kalenderblatt


Vor 95 Jahren - Dezember 1928

Prost - das Bier von Kölle es joot: "Die Menge des verwandten Gerstenmalzes ist bestimmend für den Gehalt des Bieres. Eine Veröffentlichung des statistischen Reichsamtes zeigt nun, das die Schwere sehr stark differiert. An der Spitze steht das Landesfinanzamt Münster. Hier wurden im Jahre 1927 zur Herstellung von 1 Hektoliter Bier 21,1 kg Malz verwandt. Es folgt Köln mit 20 Kilo, dann Düsseldorf mit 19,5 kg Malz. Nürnberg verwandte 19,1, München 19 kg, Berlin dagegen nur 17,2 kg, Brandenburg gar nur 15,4 kg. In dieser Statistik findet sich vielleicht die Ursache für die ständig wachsende Verbreitung gerade rheinisch-westfälischer Biere, deren Anteil an der Gesamtproduktion in den letzten Jahren ständig gewachsen ist." (Siegburger Zeitung) Foto: Bei den Wirtsleuten der Gaststätte "Zur Kroh" in der Weierstraße (heute Tankstellengelände) fließt gutes Bier aus dem Hahn.

Sons of the desert

Vor 90 Jahren - 29. Dezember 1933

In den Vereinigten Staaten feiert der Laurel- und Hardy-Film "Sons of the Desert" ("Die Wüstensöhne") Kinopremiere. Der Streifen gelangt in die Kino-Top-Ten des Jahres 1934. Mit Stan und Ollie spielt Charlie Chase eine der Hauptrollen. Die für den Film von Thomas Marvin Hatley geschriebene Titelmelodie "Honululu Baby" ist heute Vereinssong der Fans von Sheffield Wednesday.

Vor 40 Jahren - 29. Dezember 1983

Prinzessin Caroline von Monaco heiratet in einer Zeremonie unter Ausschluss der Öffentlichkeit den italienischen Industriellensohn Stefano Casiraghi. Zu dieser Zeit steht eine Entscheidung des Vatikans über die Annullierung der ersten Ehe Carolines mit dem französischen Makler Philippe Junot noch aus. Mit Casiraghi, der 1990 bei einem Bootsrennen tödlich verunglückt, hat Caroline drei Kinder. 1999 heiratet sie den Welfen-Prinzen Ernst August von Hannover.

Vor 10 Jahren - 29. Dezember 2013

Michael Schumacher, siebenfacher Formel-1-Weltmeister, stürzt fünf Tage vor seinem 45. Geburtstag beim Skifahren in den französischen Alpen bei Meribel/Savoien. Er erleidet ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Nach über einem halben Jahr in der Uniklinik von Grenoble und einem weiteren Vierteljahr in einem Hospital in Lausanne wird er in sein Anwesen in Gland am Genfer See verlegt. Streng abgeschottet, dringt kein Wort mehr über seinen Zustand an die Öffentlichkeit. 

Seelbach
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Dezember 1878

Die Erzeugnisse der Königlich Preussischen und Kaiserlich Oesterreichischen Hof-Chocolade-Fabricanten Gebrüder Stollwerk in Cöln a. Rh. Filialen in Frankfurt a.M., Breslau und Wien, verdanken ihren Weltruf der gewissenhaften Verwendung von nur besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. Die Fabrik ist brevitierte Lieferantin des Kaisers Wilhelm, der Kaiserin Augusta, Sr. Kaiserl. u. Königl. Hoh. des Kronprinzen, Sr. Kaiserlichen u. Königlichen Majestät Franz Joseph sowie der Höfe von England, Italien, der Türkei, Bayern, Sachsen, Holland, Belgien (...) Stollwerksche Chokoladen & Cacaos sind in allen Städten Deutschlands zu haben, sowie auch an den Haupt-Bahnhof Büffets. In Siegburg bei Carl Becker, Th. Dobbelmann, Jac. Eich, Conditor H. Fischer, H. Kuttenkeuler, Theodor Lohmar, Aug. Pilger u. Fr. Seelbach. Foto: Bei Delicatessen Seelbach an der Ecke Mühlenstraße/Siegfeldstraße gibt es wie an sieben weiteren Siegburger Stellen Stollwerk-Schokolade zu kaufen.

Bonner Straße

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

"Die Umführungsgeleise beim hiesigen Staatsbahnhofe, die gelegt wurden, um die Unterführungsarbeiten an den Bahnsteigen des Bahnhofes sowie der Straßenunterführungen der Bonner- und der Mahrstraße ungestört ausführen zu können, sind soweit fertiggestellt, daß nur noch die Geleise angeschlossen zu werden brauchen, man will jedoch erst bessere Witterung abwarten. Nachdem die Züge über die Umführungsgeleise geleitet werden, wird mit den Ausschachtunsarbeiten für die Unterführung begonnen werden, die hier gewonnenen Erdmassen finden Verwendung für die Höherlegung des Bahnstranges. Die Arbeiten sollen im Herbst 1914 beendet sein." (Kreisblatt) Foto: Bis zur Höherlegung der Bahngleise 1914 verlief die Bonner Straße ohne Unterführung oberhalb schnurstracks geradeaus zu auf Frankfurter Straße/Kaiser-Wilhelm-Platz. Die Aufnahme von 1961 zeigt rechts das Alte Eisenwerk, später Mirus, hinter den Bahnschienen ist das Hotel "Zum Weißen Roß" erkennbar.

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

"In den nächsten Tagen beginnt ein Einführungs-Kursus in die englische Sprache (Grammatik, Lese- und Sprech-Uebungen). Unterrichtszeit: Montag, Mittwoch, Freitag, abends von 5.30 bis 6.30 Uhr. Dauer ca 3 Monate. Kaufmännische Privatschule L. Hermanns, Bahnhofstraße 36-38."

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

"Diejenigen Bürger, die Beschwerden über zu starke Einquartierung vorzulegen haben, wollen sich im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes melden. Siegburg, der Bürgermeister. Becker."

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

"Auf Veranlassung der 4. Canadischen Infanterie-Brigade hier werden die Geschäftsinhaber hiermit aufgefordert, alle zum Verkauf ausgestellten Waren sofort mit festen Preisen auszuzeichnen. Diese Preise sind für Verkäufer und Käufer bindend. Alle Klagen über übermäßige Preise müssen dem Militärbefehlshaber übermittelt werden. Siegburg. Die Polizei-Verwaltung, Der Bürgermeister."

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

Der Kölner Erzbischof Kardinal Schulte unterzeichnet die Urkunde über die „Umpfarrung“ eines Teils der Niederpleiser Kirchengemeinde. Zu St. Servatius Siegburg wechseln alle rechts der Sieg liegenden Teile. Damit bildet der Fluss nunmehr die Grenzen zwischen den Pfarreien Niederpleis und St. Servatius, nichts auf Siegburger Stadtgebiet gehört kirchenrechtlich mehr zu Niederpleis.  

Mühlenstraße

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

Eine "stattliche Anzahl" von Bürgern der Mühlenstraße und angrenzender Straßen versammelt sich im Herrengarten und debattiert Nöte und Verkehrswünsche. Eine Interessengemeinschaft soll künftig die Belange des Gebiets Mühlenstraße, Zeughausstraße, Annostraße und Mahlgasse vertreten. Der Plan der Stadt, die Zündorfer Bahn an den Bembergwerken (Anm.: später Phrix-Areal) vorbei weiter bis nach Hennef zu führen, findet lebhafte Unterstützung. Doch dürfe das Viertel beim Trassenbau und einer Verlegung von Straßenzügen im Tierbungert nicht benachteiligt werden. Der neue und schöne Aufgang zum Michaelsberg gegenüber dem Herrengarten-Lokal brauche Beleuchtung und Kanalisation, die großen Bäume am Abhang des Michaelsberges zur Mühlenstraße nähmen den Anwohner Licht und den Bürgern den schönen Blick, sie müssten weg. Im Frühjahr wehten die Blüten 14 Tage, im Herbst die Blätter wochenlang umher, sammelten sich zu großen Haufen. Foto: Eine Straße, viele Bäume - Mühlenstraße am heftig bewaldeten Michaelsberg vor 1970, noch ohne Finanzamt (links) und Parkhotel Kranz (rechts).

Winterzauber Wald

Vor 15 Jahren - Dezember 2008

Brrrh, bitterkalte Nacht in Siegburg. Minus 8 Grad zeigten die Temperaturen in den vergangenen Stunden, für viele war heute Morgen erst mal Eiskratzen angesagt. Der Frost bleibt die kommenden Tage. Blauer Himmel, heiteres Wetter, aber Tagestemperaturen höchstens um 1 Grad. Nachts, auch zu Silvester, fallen die Grade auf minus 5 bis 6.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben: Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bleibt bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Die digitalen Angebote stehen auch während der zweiwöchigen Schließung zur Verfügung. 

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben ab Mittwoch, 3. Januar 2024, wieder geöffnet.

Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet an Silvester von 8 bis 14 Uhr sowie an Neujahr von 12 bis 18 Uhr. An allen anderen Ferientagen gilt: Die ersten Gäste werden um 7 Uhr empfangen, die letzten um 20 Uhr verabschiedet. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden. 

Die Stadtverwaltung ist an allen Arbeitstagen regulär erreichbar. Für einen Besuch gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230
Elefanten-Apotheken, Hauptstraße 37b, Siegburg, Tel.: 02241/4954

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.