Michaelsberg

siegburgaktuell 28.12.2023

Feuerwerk - Klaus Ridder
Für gefahrloses Feiern

Feuerwerksverbot in Teilen der Innenstadt

Siegburg. Heute beginnt der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Wer in Siegburg böllern möchte, beachtet bitte: Die Stadt hat wie in den Vorjahren eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerk auf dem Michaelsberg (oberhalb des unteren Rundwegs), auf dem Mühlentorplatz, auf dem Marktplatz und an der Goldenen Ecke (also der Fläche zwischen Einmündung Bahnhofstraße, Annostraße, Griesgasse, Kirchgasse, Bergstraße, Selçukstraße, Nogenter Platz, Orestiadastraße, Kaiserstraße und Holzgasse), auf dem Europaplatz, in der Neue Poststraße sowie in der Straße "An der Stadtmauer" zwischen Silvester, 31. Dezember, 18 Uhr, und Neujahr, 1. Januar, 5 Uhr, untersagt, damit der Jahreswechsel dort auch in größeren Gruppen gefahrlos gefeiert werden kann. Foto: Ridder.

Radgarage
Stromausfall in der Fahrradgarage

Bis morgen keine Abstellmöglichkeit

Siegburg. Seit gestern Nachmittag herrscht Dunkelheit in der Fahrradgarage am Europaplatz, die Zugangstüren öffnen sich nicht. Der Grund: Die Stromversorgung ist zusammengebrochen, ein Elektriker mit viel Glück heute, aller Voraussicht nach allerdings erst morgen verfügbar. Bis dahin kann die unterirdische Abstellmöglichkeit leider nicht genutzt werden.

Baustelle Konrad-Adenauer-Allee
Bauarbeiten dauern länger

Behinderung in Konrad-Adenauer-Allee bis März

Siegburg. Ursprünglich war geplant, dass die Sperrung von Gehweg und Parkbucht vor dem Neubau des Wohn- und Geschäftshauses in der Konrad-Adenauer-Allee (gegenüber des ICE-Bahnhofs) bis Jahresende abgeschlossen ist. Durch Lieferengpässe und witterungsbedingt verzögert sich die Fertigstellung jedoch. Daher bleibt auch die Verkehrseinschränkung länger bestehen - voraussichtliches Ende ist nun Sonntag, 31. März 2024.

Anno Gymnasium Vortrag Japanische Mythologie
Vortrag für Japanischschüler

Mythologie, Shintōismus und der Tennō 

Siegburg. Wo der Überlieferung nach der Ursprung des Lands der aufgehenden Sonne liegt, erfuhren die Japanisch lernenden Oberstufenschüler des Anno-Gymnasiums durch Dr. Kenji Kamino. Ein besonderes Augenmerk des durch Fotos, Tonaufnahmen und Videos ergänzten Vortrags lag auf der Mythologie, die von der Erschaffung des Inselreichs durch die Götter berichtet, und der Rolle des Oberhauptes des Shintōismus, des Tennō. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Siegburg.

PreKanga
Schwangerschafts-Workout

Geburtsvorbereitung mit PreKanga

Siegburg. Fitness in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil für das Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit und wichtig zur Vorbereitung auf die Entbindung. Eine Alternative zum bekannten Schwangerschaftsyoga stellt das Ganzkörpertraining PreKanga dar. Im achtwöchigen Kurs, den die Prä- und Postnataltrainerin Minou Klatt ab Dienstag, 9. Januar 2024, von 8.30 bis 9.45 Uhr im Tanzstudio Nett & Friends, Am Turm 27, anbietet, werden die Übungen an das persönliche Stadium der Schwangerschaft angepasst. Weitere Informationen und Anmeldungen per Mail an minou@kangatraining.de

Jan Ulrich Class
Clauss erweitert Prüfgebiet

Von Südnigeria auf Britisch-Westafrika

Siegburg. Dr. Jan Ulrich Clauss ist laut des Vereins Philatelistischer Prüfer (VPh) "der einzige kontinentaleuropäische Verbandsprüfer, der sich auf Britisch-Westafrika vorwagt". 2022 hatte der 2. Vorsitzende der Siegburger Briefmarkenfreunde mit Südnigeria begonnen, zum 1. Januar 2024 erweitert er seine Prüfgebiete auf Biafra, Goldküste, Kamerun (britisch), Nigeria (bis 1970), Nigerküste, Nordnigeria und Togo (britisch).

Polizei Blaulicht
Verdächtige beobachtet

Einbruch am Lerchenweg

Siegburg. Gestern berichteten wir über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus im Lerchenweg. Mehrere Zeugen meldeten sich bei der Polizei und berichteten von einer verdächtigen Beobachtung am Mittwoch, 20. Dezember, zwischen 14.45 und 15.15 Uhr. Daher werden nun drei mögliche Täter, ein Mann und zwei Frauen, gesucht. Der Mann wird als etwa 1,80 Meter groß und zwischen 45 und 55 Jahre alt, kräftig gebaut, mit einem blonden kurzgeschnittenen Vollbart beschrieben. Er trug eine dunkelrote Winterjacke mit Kapuze sowie eine hellblaue Jeans. Die beiden Frauen sind zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß. Eine der beiden wird auf ein Alter von 45 bis 50 Jahren geschätzt. Sie hatte lange blonde Haare und war dunkel gekleidet. Die dritte Verdächtige trug eine dunkelrote Winterjacke mit Kapuze und eine hellblaue Jeans. Weitere Zeugenaussagen oder Angaben zum benutzten Fahrzeug nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dinner for one
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 28. Dezember 2023
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (Foto, ausverkauft)
Abgesagt:​​​​​
Sans Paroles: "Fröhlich soll mein Herze swingen" (18 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle)

Freitag, 29. Dezember 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
18 Uhr, Vereinskeller der Schützenbruderschaft Servatius Zange, Hochstraße 5:
Brezelschießen
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wonka: 15 Uhr, 19.45 Uhr
Wish: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Aquamann 2: Lost Kingdom: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr 
Raus aus dem Teich (3D): 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.50 Uhr         
Wow! Nachricht aus dem All:
14.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Saw X: 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Napoleon: 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Girl You Know It's True: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.40 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Wer bist du, Mama Muh?: 14.30 Uhr

Siegburg-Wetter 28.12.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 28. Dezember, der 362. Tag in 2023

Wetter: Von Winter weiterhin weit und breit keine Spur.

Sonnenuntergang heute: 16.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang heute: 17.34 Uhr
Monduntergang morgen: 10.16 Uhr

Heilige und Namenstage

Hermann (von Frauenau, errichtete bei Zwiesel eine Marienkapelle, starb dort 1326).

Geburtstage

Carl Fresenius (1818-1897), Chemiker; Woodrow Wilson (1856-1924), US-Präsident von 1913 bis 1921; Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931), Regisseur ("Nosferatu - Eine Sinfonie des Grauens", 1927 erster Oscar für "Sonnenaufgang"); der in Bielefeld geborene Starregisseur begründete das Genre des Psychothrillers und war mit den Künstlern des expressionistischen Blauen Reiters befreundet, starb 1931 bei einem Autounfall im kalifornischen Santa Monica; Joseph Offenbach (1904-1971), Schauspieler ("Des Teufels General", "Die Unverbesserlichen"); Earl K. ("Fatha") Hines (1905-1983), amerikanischer Jazzpianist und Bandleader; Hildegard Knef (1925-2002), Schauspielerin ("Die Sünderin"), Sängerin ("Für mich soll's rote Rosen regnen") und Autorin ("Der geschenkte Gaul"), sorgte mit der ersten Nacktaufnahme in der Geschichte des deutschen Films im prüden 1951 für einen Skandal; Manuel Puig (1932-1990), argentinischer Schriftsteller ("Der Kuß der Spinnenfrau"); Richard Clayderman (1953), französischer Pianist ("Ballade pour Adeline"); Denzel Washington (1954), amerikanischer Filmschauspieler ("Glory", "Die Akte", "Gegen jede Regel", "Deja Vu - Wettlauf gegen die Zeit"); Nigel Kennedy (1956), englischer Violinist; Terri Garber (1960), amerikanische Schauspielerin ("Fackeln im Sturm"); Martin Kaymer (1984), Golfprofi, zweitjüngster Weltranglistenerster, der gebürtige Düsseldorfer ist Mitglied und Fan des 1. FC Köln. 

Todestage

1734: Rob Roy MacGregor, der schottische Bandit, der Nachwelt besser unter dem Namen Robin Hood bekannt, stirbt 63-jährig in Inverlochlarig; 1937: Maurice Ravel, der französische Komponist ("Bólero") stirbt 62-jährig in Paris; 1963: Paul Hindemith, der Komponist der Moderne stirbt 68-jährig in Frankfurt; 1983: Dennis Wilson, der Drummer der Beach Boys ertrinkt 39-jährig im Yachthafen von Marina del Rey; 1973: Rudi Schuricke, der Sänger ("Capri Fischer") stirbt 60-jährig in München; 1984: Sam Peckinpah, der amerikanische Regisseur ("Getaway", "Pat Garret jagt Billy the Kid", "Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia", "Das Osterman Weekend") stirbt 59-jährig in Inglewood/Kalifornien; 1988: Hal Ashby, der amerikanische Regisseur ("Harold and Maude", "Shampoo") stirbt 59-jährig in Malibu; 2004: Jerry Orbach, der amerikanische Schauspieler ("Law and Order") stirbt 69-jährig in New York; 2004: Susan Sonntag, die amerikanische Schriftstellerin ("Der Liebhaber des Vulkans") stirbt 71-jährig in New York; 2011: Charlotte Kerr, die Schauspielerin ("Raumpatrouille", "Fleisch") und Regisseurin stirbt 84-jährig in Bern; 2015: Lemmy Kilmister, der britische Rockmusiker und Motörhead-Gründer stirbt 70-jährig in Los Angeles; 2016: Knut Kiesewetter, der als "Friesen-Beatle" bekannte Musiker, Jazzsänger, Produzent und Komponist von weit über 800 Titeln für Künstler von Gitte bis Aretha Franklin stirbt 75-jährig in Garding; 2016: Debby Reynolds, die amerikanische Schauspielerin ("Tammy"), auch ein großer Musical-Star ("Singin' in the Rain", "Goldgräber-Molly"), stirbt 84-jährig in Los Angeles nach einem Schlaganfall - einen Tag nach ihrer Tochter, der Schauspielerin Carrie Fisher ("Star Wars"); 2017: Ulrich Wegener, der Gründer und erste Kommandeur der Antiterror-Bundesgrenzschutzeinheit GSG 9, als "Held von Mogadischu" durch die Erstürmung und Befreiung der gekaperten Lufthansa-Maschine "Landshut" im Oktober 1977 berühmt, stirbt 88-jährig in Schweifeld bei Windhagen; ein Jahr vor Mogadischu war er offenbar auch "im Interesse der Deutschen und der Israelis in Entebbe" vor Ort, bei der Operation im Juli 1976 beendeten israelische Kräfte die Entführung einer Air-France-Maschine (Tel Aviv-Paris) durch deutsche und palästinensische Terroristen, der Antisemitismus linker Gewalt offenbarte sich darin, dass die Entführer bereits alle 77 Israelis unter den 253 Passagieren ausgesondert hatten; 2018: Amos Oz, der israelische Schriftsteller ("Eine Geschichte von Liebe und Finsternis"), Mitbegründer von "Peace Now", Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1992, stirbt 79-jährig in Petach Tikwa nahe Tel Aviv; 2021: Sabine Weiss, die schweizerisch-französische Fotografin, eine der führenden Vertreterinnen der humanistischen Fotografie, die den Menschen im Alltäglichen, nicht im sensationellen Bezug, ins Visier nimmt, stirbt 97-jährig in Paris; bekannt war sie auch für ihre Modeaufnahmen und Künstlerportraits, sie publizierte in "Esquire", "Life", "Paris Match" oder "Vogue".

Historisches Kalenderblatt

Vor 775 Jahren - 28. Dezember 1248

Eine verheerende Sturmflut geht über die Westküste Schleswig-Holsteins. Die Westfriesischen Inseln werden vom Festland abgetrennt, im Elbgebiet werden Alten- und Finkenwerder von der Elbinsel Gorieswerder gekappt. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt, nach Überlieferungen aber sehr, sehr hoch. Weil sich die Katastrophe am "Tag der Unschuldigen Kinder" ereignet, geht das Ereignis als "Allerkindleinsflut" in die Geschichte ein.

Vor 115 Jahren - 28. Dezember 1908

Ein schweres Erdbeben zerstört auf Sizilien die Städte Messina und Reggio Calabria. Über 100.000 Menschen sterben, eine Million Süditaliener werden obdachlos.

Solschenizyn

Vor 50 Jahren - 28. Dezember 1973

Alexander Solschenizyn veröffentlicht in einem Pariser Emigrantenverlag in russischer Sprache seinen Roman "Der Archipel Gulag", dessen Thema das fürchterliche Verfolgungsschicksal sowjetischer Dissidenten unter dem Kommunismus ist. Foto: Ausriss des Schutzumschlags der Bertelsmann-Ausgabe von 1974.

Große Schnee

Vor 45 Jahren - 28. Dezember 1978

Norddeutschland hat grüne Weihnachten gefeiert. Nur jedes fünfte bis zehnte Jahr erleben die Flachlandtiroler Schnee zum Fest. Was aber ab dem 28. Dezember über die Menschen an der Küste hereinbricht, das ist das Gegenteil von Grün. Es beginnt harmlos am Abend mit ein paar nassen Schneeflocken von Sylt bis zur Ostsee. Schon wenige Stunden später geht gar nichts mehr. Ein Schneesturm erfasst das Land, wie ihn die Moinsager noch nie erlebt haben. Mit den modernen Mitteln der Meteorologie hätte man die Anzeichen freilich besser lesen können. Ein Tiefdruckgebiet über Westeuropa bringt weiten Teilen des Kontinents sehr mildes Wetter, während in Skandinavien bis zu minus 47 Grad herrschen. Im Ostseeraum treffen diese Luftmassen aufeinander, eine außergewöhnliche und tückische Konstellation.

Langsam, sehr langsam frisst sich die Schneewalze, begleitet von einem eisigen Nordoststurm, südwärts. In wenigen Stunden fallen die Temperaturen um 20 Grad. Tagelang heult der Blizzard. Spät erst werden Bergepanzer eingesetzt, in der DDR rückt die Volksarmee aus. Beide Systeme müssen anerkennen, dass Mutter Natur stärker ist. Bis zu vier Meter türmt sich der Schnee in Kreisen wie Plön oder in Sassnitz auf Rügen. Selbst größere Städte wie Husum sind tagelang von der Außenwelt abgeschnitten, Autos stecken auf der A7 fest, Züge bleiben auf offenem Feld stehen. Stunden oder gar Tage müssen die Eingeschlossenen ausharren. Der Strom fällt aus. Lebendige Nachbarschaft, auch auf dem Lande anno 1978 keine Selbstverständlichkeit mehr, erlebt eine Renaissance, wie es Autor Helmut Sethe in seinem Buch "Der große Schnee" ausdrückt. Dort, wo es noch Kamin- beziehungsweise "Bolleröfen" gibt, kommt man zusammen. Dennoch: Der Blackout deckt schonungslos auf, wie abhängig die moderne Industriegesellschaft von der Elektrizität ist. Schweine kollabieren bei wenigen Grad Abweichung von der gewohnten Wohlfühltemperatur, Kühe sind das Melken von Hand nicht mehr gewohnt. 17 Menschen sterben.

Was keiner geahnt hätte, wird am 13. Februar 1979 frostige Wirklichkeit: Nur sechs Wochen später schlägt Sibirien ein zweites Mal zu. Diesmal mit teils noch schlimmeren Auswirkungen, vielerorts lagen noch die weißen Berge aus dem Dezember. Foto: Ausriss des Schutzumschlags des Sethe-Buches "Der große Schnee" von 1974.

Columbus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. Dezember 1913

"In den Schaufenstern des Zigarrengeschäftes John Wintgen, Markt 25, sind sechs wohlgelungene Bilder des am 17. Dezember in Danzig im Beisein des Kronprinzenpaares erfolgten Stapellaufs des modernen Passagierdampfer Columbus aufgestellt." Foto: Bundesarchiv.

Vor 105 Jahren - 28. Dezember 1918

Ein Arbeiter aus Buisdorf, der der englischen Besatzung einen Sack Hafer gestohlen hatte, ist aus dem Kantonsgefängnis in Siegburg ausgebrochen. Das Eisengitter am Fenster war durchgesägt.

Vor 105 Jahren - 28. Dezember 1918

"In der vergangenen Nacht wurden wieder eine Anzahl Geschäftsschaufenster zertrümmert und ausgestellte Gegenstände geraubt." (Siegburger Kreisblatt)

Geschossfabrik

Vor 105 Jahren - 28. Dezember 1918

Gerüchte über eine Schließung der beiden Siegburger Rüstungsbetriebe gehen um nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Geschossfabrik in Wilhelmstraße und Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße bemühen sich um zivile Produktion. Ein Leserbriefschreiber und Beschäftigter attackiert jene, die von Schließung ausgehen, sie gar fordern: "Will man die Leute, die jahrelang hier ihr Brot verdient haben, die Kriegsbeschädigten, die draußen ihre Gesundheit und graden Glieder gelassen, die Kriegsteilnehmer, welche jahrelang draußen unsägliche Mühen und Strapazen erduldet haben, einfach brotlos machen? Ist das der vielgerühmte Dank des Vaterlandes an denjenigen, welche ihr Bestes dem Vaterland geopfert haben? Was die Lohnsätze anbelangt, so sind dieselben mit den Vertretern der Freien, Christlichen und Hirsch Dunkerschen Gewerkschaften festgesetzt worden. Eine Neuregelung der Löhne war schon bereits in Bearbeitung. Den Vorwurf, es würde dort unnötig Geld ausgegeben, müssen wir ganz entschieden zurückzuweisen. In der Übergangszeit muß jede Firma viel Löhne zu den Unkosten buchen. Es ist Pflicht derselben, die Arbeitslosen, damit sie nicht der Allgemeinheit zur Last fallen, unterzubringen. Unsere Bemühungen um Friedensarbeit sind auch von Erfolg gewesen. Wir haben heute Aufträge auf Armaturen, Werkzeuge, Backenfutter, Meßinstrumente, Wachskerzen, Möbelfabrikation, Büro-Artikel, Buchbinder-Arbeiten, Schneiderei-Artikel, Bandfaden usw. Sämtliche Anordnungen werden gemeinsam von der Direktion und den Arbeiter-Vertretern erlassen. Bei der Arbeiterschaft ist tiefe Empörung hervorgerufen." Foto: Lange Jahre bedeutender Arbeitgeber, jetzt ist nach Ende des Krieges die Zukunft der Geschossfabrik zwischen Wilhelmstraße/Kastanienstraße und Bahnlinie ungewiss.

Rodelvergnügen 1939-1949 Michaelsberg

Vor 100 Jahren - 28. Dezember 1923

"Das liebliche Weihnachtsfest ist verhältnismäßig still verlaufen: die Gasthäuser waren am hl. Abend und 1. Feiertage geschlossen. Das Christkind hatte wieder seine Gaben, in sehr vielen Familien recht spärlich, ausgeteilt; aber das Wenige kam von Herzen und wurde als Zeichen der Liebe freudig in Empfang genommen. Am Abend konnte man allenthalben den Weihnachtsbaum im Lichterschmuck prangen sehen. Die Gotteshäuser waren sehr stark besucht, um der frohen Weihnachtsbotschaft zu lauschen. Für die Jugend boten die Feiertage schöne Winterfreuden, da in der Nacht zum 1. Weihnachstage starker Frost u. später reichlich Schneefall eingetreten war. An den abschüssigen Stellen, besonders am Michaelsberg und Markte, tummelten sich riesige Schlittenkarawanen, hier herrschte nur Jauchzen und Fröhlichsein." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Rodelvergnügen im Kriegswinter 1939/40 am Osthang des Michaelsberges, aus dem Buch "Siegburg in frühen Farbbildern, 1940 bis 1965" von Jens Kröger.

Hotelfundament

Vor 15 Jahren - 28. Dezember 2008

Fertig ist das Fundament: Hier entsteht in den nächsten Monaten das neue Hotel im Freizeit- und Wellnessbad Siegburg. Bis Ende Mai 2009 ist das Freibad fertig, der Betrieb des komplett veränderten Hallenbades startet im September.

Holzgasse

Vor 10 Jahren - 28. Dezember 2013

Zwei Holzgassen-Bilder sandte uns Leser Hans-Jürgen Nagel. Sie sind rund 50 Jahre alt. Links ist die Gaststätte "P. Leuchter", Holzgasse 29, erkennbar. In dem stark kriegsbeschädigten und kurze Zeit später abgerissenen Haus wurde seinerzeit Hitdorf-Pils ausgeschenkt. Der Gerstensaft floss 1958 im Deutschen Pavillon bei der Weltausstellung in Brüssel, was den Leverkusener Braumeistern aber auch nicht mehr viel half. 1972 wurde die Firma mit der Dom-Brauerei zusammengelegt, Anfang der 1990er Jahre die letzten Produktionsstätten gesprengt. Rechts der Blick über die Motorhaube einer Borgward-Isabella ein abrissbedingter freier Blick aus der Scheerengasse auf den Michaelsberg. Heute steht dort Intersport.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben: Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bleibt bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Die digitalen Angebote stehen auch während der zweiwöchigen Schließung zur Verfügung. 

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben ab Mittwoch, 3. Januar 2024, wieder geöffnet.

Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet an Silvester von 8 bis 14 Uhr sowie an Neujahr von 12 bis 18 Uhr. An allen anderen Ferientagen gilt: Die ersten Gäste werden um 7 Uhr empfangen, die letzten um 20 Uhr verabschiedet. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden. 

Die Stadtverwaltung ist an allen Arbeitstagen regulär erreichbar. Für einen Besuch gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.02241/61333
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel. 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.