siegburgaktuell 24.12.2023

Allen Leserinnen und Lesern ein frohes Fest
Siegburg. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit öffnet sich vor Weihnachten traditionell eine gefährliche Gletscherspalte. Mehr Zeit für ihre Lieben hätten gern diejenigen, die der Arbeitgeber in den Wochen vor dem Fest von Pontius zu Pilatus schickt. Durch den Advent rast ein Großteil der Berufstätigen wie der ICE durch Sachsen-Anhalt. Kein Stopp weit und breit, Augen zu und durch. Wohl dem, der die Work-Weihnachtsmarkt-Balance hält. Die Hastenzeit fängt unser Bild vom geschäftigen Europaplatz treffend ein. Am 24. Dezember ist der Zielbahnhof erreicht. Es kann ruhig werden. Wenn man denn Ruhe mag und erträgt. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass Weihnachten nicht zwingend mit schwerer Besinnlichkeit und kernfamiliärer Verkapselung einhergehen muss, dass bunte und ausgelassene Alternativen existieren. Viel Spaß bei ihrer individuellen Feiertagsgestaltung.
"Wir denken an dich und heißen dich willkommen!", so sagen heute die Verantwortlichen im Café T.O.D. auf dem Nordfriedhof und im Don-Bosco-Haus an der Luisenstraße, die mit Alleinstehenden den Heiligabend feiern. Danke für den Gemeinwohl-Einsatz, danke für die Verbreitung der guten Nachrichten vorab über siegburgaktuell!
Auch in 2023 haben wir viele, viele Texte und noch mehr Bilder von Ihnen und Ihren Vereinen erhalten. Erst Ihre E-Mails machen uns aufmerksam auf die Ecken der Stadtgesellschaft, die es wert sind, ausgeleuchtet zu werden. Richtiges Stichwort: Lichterkette an, Geschenke auf - frohe Weihnachten! Foto: Ridder.

Weihnachtsgruß auf Wochenmarkt
Siegburg. Fisch, Käse, Eier, Blumen oder Gebäck. Sommers wie winters. Von Montag bis Samstag verwandeln die Wochenmarkthändler die Innenstadt in eine Frischemeile. Während Siegburgerinnen und Siegburger im vorweihnachtlichen Trubel letzte Einkäufe erledigten, überreichte Bürgermeister Stefan Rosemann als Dank für die Präsenz Weihnachtsgrüße und die im Museumsshop erhältliche Christbaumkugel im Siegburg-Design. Wir schließen uns an und wünschen ein frohes Fest! Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann mit Blumenhändler Gürkan Dural.

Gesamtschüler beglücken sich und andere
Siegburg. Blicken wir zurück auf den Monatsanfang. Die Schülervertretung (SV) der Gesamtschule am Michaelsberg verkaufte Grußkarten, die am Nikolaustag gemeinsam mit Schokolade den Empfängern zugingen. Insgesamt 250 Freundschaftsbeweise wurden in den Klassen und Kursen verteilt. Die Überschüsse kommen 2024 einem schulischen Zweck zugute.
Wenig später besuchte die SV das Seniorenpflegeheim St. Josef zum Tischkegeln (Foto). Dabei erzählte sich Jung und Alt auch die eine oder andere Anekdote von spannenden und manchmal auch anstrengenden Schultagen und der Vorfreude auf Weihnachten. Für das neue Jahr sind weitere Besuche geplant.

Grau ist die Theorie ...
Siegburg. Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt dient dem touristischen Vergnügen. Daneben ist er als außerschulischer Lernort nicht zu verachten. Von Lehrer Joachim Schulz begleitete Siebtklässler der Freien Christlichen Gesamtschule erfuhren allerhand zu Tastenfidel, Schalmei, Davil-Trommel und Dudelsack. Der Themenblock zu alten Instrumenten war nirgends besser abzuarbeiten als im Getümmel der Siegburger Sehenswürdigkeit. Zusätzlich zur instrumentalen Benennung hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, die damit verbundenen Berufsnamen zu ermitteln. Aufgeteilt in Teams interviewten sie die Marktbetreiber und Musici, hielten die Ergebnisse digital fest und verglichen sie.
Musiklehrer Schulz nutzt den historischen Weihnachtsmarkt alle Jahre wieder und stellt dabei fest, dass die schulstoffergänzende Erfahrung weitaus größere Erfolge erzielt als die Vermittlung bloßer Theorie.

Christmetten, Gottesdienste, Krippenfeiern
Katholisch
8 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Choralamt zum vierten Advent
14 Uhr, Sankt Joseph, Brückberg: Christmette für Seniorinnen und Senioren
15 Uhr, Sankt Mariä Namen, Braschoß: Krippenfeierspaziergang, Start an der Tierarztpraxis Brummenbaum neben dem Netto-Supermarkt
15 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Krippenfeier für Familien mit kleinen Kindern
16 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen: Krippenfeier, musikalisch gestaltet vom Kinder- und Jugendchor "Lichtblick"
16 Uhr, Sankt Hedwig, Zange: Krippenspiel
16.30 Uhr, Sankt Anno, Nordstadt: Weihnachtsgottesdienst für Familien mit Kommunionausteilung
16.30 Uhr, Sankt Dreifaltigkeit, Wolsdorf: Christmette
16.30 Uhr, Sankt Mariä Empfängnis, Stallberg: Christmette für Familien mit den Kirchenchören Stallberg und Wolsdorf sowie Andreas Bönninghausen (Trompete)
16.30 Uhr, Sankt Mariä Namen, Braschoß: Christmette für Familien
16.30 Uhr, Sankt Elisabeth, Deichhaus: Christmette für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen
17 Uhr, Krankenhauskapelle, Ringstraße: Christmette
17 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Feierliche lateinische Weihnachtsvesper
18 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Weihnachtsliedersingen mit der Chorgemeinschaft Sankt Servatius/Sankt Anno
18.30 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Christmette mit weihnachtlicher Chormusik der Chorgemeinschaft Sankt Servatius/Sankt Anno
21.30 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Christmette mit Choralgesang
21.30 Uhr, Abteikirche: Christmette
22 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen: Christmette unter Mitwirkung von Andreas Bönninghausen (Trompete)
Evangelisch
14.30 Uhr, Erlöserkirche, Brückberg: Kleinkindgottesdienst mit Matthias Lenz
15 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Minigottesdienst mit Kita und Krippenspiel, Martin Kutzschbach
16 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Krippenspiel, Joachim Knitter
16 Uhr, Erlöserkirche, Brückberg: Krippenspiel und Musik vom Posaunenchor, Matthias Lenz
17 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Familienkirche mit Krippenspiel, Beate Gehrmann und Martin Kutzschbach
18 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Predigtgottesdienst, Ruth Wirths
23 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Christnacht mit Joachim Knitter, Chor "Rising Voices"
23 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Christmette, Martin Kutzschbach
Foto: Unsplash.

Weihnachten in leichter Sprache
Siegburg. "Haben Schnee, Liebe und Weihnachten eigentlich etwas gemeinsam?" Mit dieser Frage eröffnet die Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises, Almut van Niekerk, ihre Videobotschaft zu den Festtagen. Ihre Antwort: "Alle drei sind Geschenke. Sie fallen vom Himmel. Sie verbinden Himmel und Erde."
Niekerks Video ist Teil eines Pakets in leichter Sprache rund um die Jesu Geburt. Weitere Inhalte: Schülerin Julia erzählt die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium, drei Fürbitten widmen sich den Sorgen um Frieden in der Welt. Nach einem Klick auf den Link dürfen Sie das Päckchen aufschnüren!
> Evangelisch an Sieg und Rhein: Weihnachten in einfacher Sprache

Zanger Krippenspiel mit aktuellen Bezügen
Siegburg. Gut 40 Engel, Hirten und Könige erzählen heute um 16 Uhr in St. Hedwig, Katharinenstraße 66, die "Weihnachtsgeschichte 2.0". Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen zwei und 15 Jahren geben darin nicht nur wieder, was rund um Jesu Geburt geschah, sondern reichern dies mit aktuellen Bezügen an. "Was zur Kernaussage der christlichen Kirche gehört, sollte immer wieder neu und anders erzählt werden", sagen dazu Susanne Haase-Mühlbauer, Andrea Schleich und Monica Abilliera, die das moderne Krippenspiel jedes Jahr neu schreiben und mit den jungen Darstellern einstudieren. Die musikalische Gestaltung liegt bei Mitgliedern der Band "Knapp daneben". Das Foto zeigt eine kleine Gruppe der Krippenspiel-Kinder bei einer Weihnachtsfeier im Rhein Sieg Forum.

Adventskalender 2023
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Zum Finale haben wir zwei Eintrittskarten für das Kasalla-Konzert am Samstag, 23. März 2024, im Rhein Sieg Forum im Angebot. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Mit welchem Rapper besingen Kasalla auf ihrem bislang letzten Album, "Rudeldiere", "Jröne Papageie"? Wir lösen am Mittwoch auf! Foto: © benwolf.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 24. Dezember 2023
13 bis 16 Uhr, Café T.o.d., Alte Lohmarer Straße 10:
Heiligabend für Alleinstehende
14 Uhr, Don-Bosco-Haus, Luisenstraße 111b:
Heiligabend für Alleinstehende

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wonka: 14.45 Uhr
Wish: 12.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 13.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.30 Uhr, 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Raus aus dem Teich: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 12.15 Uhr, 15 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 11.15 Uhr, 14.30 Uhr
Girl You Know It's True: 14.40 Uhr
Wonka: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 11 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Wish: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.40 Uhr
Sonntag, 24. Dezember, der 358. Tag in 2023, 4. Advent und Heiligabend
Wetter: Ist's in der heiligen Nacht hell und klar, so gibt es ein segensreiches Jahr.
Sonnenuntergang heute: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang heute: 14.08 Uhr
Monduntergang morgen: 7.25 Uhr
Adam (hebräisch: "Der Mensch") und Eva (hebräisch: "Die Leben Gebende"), der Bibel zufolge Stammeltern der Menschheit, Patrone der Gärtner; Adelbert, von ritterlicher Herkunft, lebte im elften Jahrhundert und erlitt Schreckliches: Erst geriet er in falschen Verdacht, wurde des Augenlichts beraubt, dann verschlug es den blinden Pilger auch noch nach Mönchengladbach, deren Abtei immerhin von einem Kölner gegründet wurde.
Johann Ohneland (1167-1216), folgte seinem Bruder Richard I. (Löwenherz) 1199 auf den britischen Königsthron; Adam Mickiewicz (1798-1855), polnischer Dichterfürst, sein Werk "Herr Thaddäus oder der letzte Einfall in Litauen" verfilmte Andrzej Wajda 1999; James Prescott Joule (1818-1889), britischer Physiker, nach ihm ist die Einheit von Energie, Arbeit und Wärmemenge benannt; Peter Carl August Cornelius (1824-1874), Komponist und Dichter; Cosima Wagner (1837-1930), Leiterin der Bayreuther Festspiele von 1886 bis 1906, Witwe von Richard Wagner; Elisabeth ("Sissi") Amalie Eugenie (1837-1898), Herzogin in Bayern und durch Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich, von 1867 an auch Königin von Ungarn; Samuel Fischer (1859-1934), Verleger, veröffentlichte unter anderem Werke von Hermann Hesse, Gerhard Hauptmann, Thomas Mann und Henrik Ibsen; Emanuel Lasker (1868-1941), deutsch-amerikanischer Schachspieler, setzte alles schachmatt und amtierte ununterbrochen von 1894 bis 1921 als Weltmeister; Michael Curtiz (1888-1962), amerikanischer Regisseur ("Casablanca"); Howard Hughes (1905-1976), amerikanischer Industrieller und Flugzeugbauer, auch Filmproduzent ("Scareface"), hatte den Spleen der Milliardäre und stellte etliche Flugrekorde auf, unter anderem einmal um die Erde in 91 Stunden; Joseph Kardinal Höffner (1906-1987), Erzbischof von Köln; Herbert Reinecker (1914-2007), Fernsehautor von Serien wie "Der Kommissar" und "Derrick", meißelte für die Nachwelt tiefe und filigran geschliffene Jahrhundertdialoge der Akteure ins Drehbuch, etwa nach Art wie: "Es ist ein Mord geschehen!" - "Ein Mord?" - "Ja, jemand ist ermordet worden!" - "Ermordet?"; Ava Gardner (1922-1990), amerikanische Schauspielerin ("Schnee am Kilimandscharo"); Hans Eichel (1941), SPD-Politiker, ehemaliger Bundesfinanzminister; Erhard Keller (1944), Eisschnellläufer, Olympiasieger 1968 und 1972 über 500 Meter; Nicholas Meyer (1945), Drehbuchautor ("Sommersby") und Regisseur ("Star Trek 2: Die Rache des Khan", "The Day After"); Ulrike Kriener (1954), Schauspielerin ("Männer", "Die Gustloff"); Ricky Martin (1971), puertoricanischer Latinpop-Musiker; Lorielle London (1983), transsexuelle Entertainerin, in allen Trash-Formaten präsent, von "Deutschland sucht den Superstar" bis "Die Alm", von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" bis "Das perfekte Promi-Dinner", von "Big Brother" bis zur "Promi Shopping Queen".
1863: William Makepeace Thackeray, der britische Autor ("Jahrmarkt der Eitelkeiten") und bedeutendster englischsprachiger Romancier des Viktorianischen Zeitalters neben Charles Dickens stirbt 52-jährig in London; 1979: Rudi Dutschke, der ehemalige Studentenführer stirbt im dänischen Aarhus 39-jährig an den Spätfolgen des 1968 auf ihn von einem Rechtsradikalen verübten Attentats; 1982: Louis Aragon, der französische Schriftsteller des Surrealismus stirbt 85-jährig in Paris; 1984: Peter Lawford, der britische Schauspieler ("Der dünne Mann") stirbt 61-jährig in Los Angeles; 1993: Alexander Mackendrick, der britische Regisseur ("Lady Killers") stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2000: John Cooper, der britische Formel-1-Konstrukteur, auf dessen Wagen Jack Brabham 1959 und 1960 Weltmeister wurde, stirbt 77-jährig; 2008: Sir Harold Pinter, der britische Autor und Träger des Literaturnobelpreises 2005 stirbt 78-jährig in London; 2011: Johannes ("Jopi") Heesters, der niederländische "Oldest Performer Alive" tritt 108-jährig in Starnberg von der Lebensbühne ab; zuvor war es für ihn "auch zu spät" geworden, um mit der Schauspielerbühne aufzuhören; 2012: Jack Klugmann, der amerikanische Schauspieler, unter anderem bekannt in seiner Rolle als Dr. Quincy sowie als Sportjournalist Oscar Madison in der Serie "Männerwirtschaft" ("The Odd Couple"), in der er neben dem Hypochonder-Putzmann Felix Unger - gespielt von Tony Randall - den eher zur Bequemlichkeit neigenden Schmuddelmuffel mimte, stirbt 90-jährig in Los Angeles; 2016: Richard Adams, der britische Schriftsteller, dessen Roman "Unten am Fluss" ("Watership Down") 1972 zum Bestseller wurde, stirbt 96-jährig in Newbury; 2016: Rick Parfitt, der britische Gitarrist und Sänger der Gruppe Status Quo ("Pictures of Matchstick Men", "Rockin' All Over the World", "In the Army Now") stirbt 68-jährig im spanischen Marbella an einer Infektion als Folge eines Sturzes auf die Schulter.

Vor 205 Jahren - 24. Dezember 1818
"Stille Nacht, heilige Nacht" aus der Textfeder des Salzburger Priesters Joseph Mohr, vertont von Franz Gruber, erklingt erstmals in einem Gotteshaus - im Weihnachtsgottesdienst in der St. Nikola-Dorfkirche von Oberndorf. Foto: Glasfenster in der "Stille-Nacht-Kapelle", welche dem Lied, seinem Komponisten Gruber und Texter Mohr gewidmet ist und in Oberndorf bei Salzburg an Stelle der St. Nikola-Dorfkirche steht.

Vor 105 Jahren - 24. Dezember 1918
In Berlin erreichen die "Weihnachtskämpfe" zwischen Volksmarine und regulären Truppen ihren Höhepunkt. Die im Stadtschloss und Marstall einquartierten marodierenden Matrosen fordern ausstehenden Sold und nehmen den Stadtkommandanten Otto Wels als Geisel. Die militärischen Auseinandersetzungen sprengen schließlich auch die Koalition der sozialdemokratischen Parteien von MSPD und USDP im Volksbeauftragtenrat. Als die MSDP-Volksbeauftragten Fritz Ebert und Philipp Scheidemann den preußischen Kriegsminister Scheuch anweisen, alles Erforderlich zu tun, um die Geisel zu befreien, interpretiert General Lequis dies als Blankovollmacht und nimmt mit 1.200 Mann Infanterie, Maschinengewehren und mehreren Feldbatterien ab 8 Uhr das Schloss unter Feuer. Ohne Rücksicht auf den, den er retten soll, nur mit dem einen Ziel, gegen die Revolutionäre vorzugehen. Die der Obersten Heeresleitung unterstehenden Soldaten erobern zwischenzeitlich das Schloss, räumen es dann wieder. Ebert ordnet Einstellung der Kämpfe an. Es gibt 56 Tote, auch Zivilisten. Am folgenden Tag scheitert der Versuch des Spartakusbundes, die Reichskanzlei zu besetzen, an einer von Wels organisierten Demonstration der MSDP. Am Ende unterliegt die Regierung und muss den Meuterern Zugeständnisse machen. Die MSDP gerät wegen angeblicher gegenrevolutionärer Bestrebungen in Misskredit, die Beerdigung der toten Matrosen wird demagogisch instrumentalisiert. Ebert und Scheidemann seien "Matrosenmörder", heißt es auf Plakaten. Foto (Bundesarchiv): Maschinengewehrstellung am Berlin Schloss an Heiligabend.

Vor 55 Jahren - 24. Dezember 1968
"Earthrise", der Aufgang der Erde: Mit "Apollo 8" umkreisen erstmals Astronauten den Mond. Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders sind an Bord. Letzterer hält den Erdaufgang in einem spektakulären Bild fest. Foto: NASA.

Vor 150 Jahren - Dezember 1873
Die Handlung von J.G. Franken in Siegburg am Markt empfiehlt zu Weihnachtsgeschenken eine große Auswahl in Spielwaren: "Lotto, Dominos, Schachspiele, Dambretter, Rollets u.m.a. Spiel; Trommeln, Kegeln, Schaukelpferde, Pferd, Servicen, Kochherde und Küchen, Schachtelwaaren, feine Puppen, Zieh- und Mundharmonika; Schreib- und Zeichen-Materialien, Schreib- und Postpapier, Oel-, Schmirgel-, Glas-, Glanz- und Seidenpapier, Couverts, Wechsel- und Rechnungsformulare, feine Briefbogen, Gratulationskarten, Modellbogen, Bilderbogen und Bilderbücher, Schreib- und Photographie-Albums, Photographie-Rahmen, Briefmappen und Brieftaschen, Notiz- und Geschäftsbücher, Papeterien, Reiszeuge, Federhalter und Stahlfedern, feine Farbkasten, Schreibkasten, Dintenfässer, Schreib- und Copierdinte, Nachtlichter, Lampenschirme, Schultornister usw., ferner eine reichhaltige Auswahl in Damentaschen, Necessairen und Nähschatullen, Portemonais und Cigarrettenetuis, Merschaum- und Bernstein-Cigarrenspitzen, Cigarrenlöscher, Feuerdöschen, Zahn-, Nägel- und Haarbürsten, Rasirpinsel, Taschen- und Aufsteckkämme, Hosenträgern, Strumpfbänder, Manschetten, Tabaksbeutel, Schnupftabaksdosen, Rosenkränze, Schuhzieher, Brillen, Fensterleder, Schwämme und Kordel sowie Pfeifen und Stöcke, Bürstenwaaren, feine Taschen- und Federmessser, Brod- und Gemüsemesser, Tischmesser und Gabeln, Rasiermessern. Schlüsselringe, Nähringe, Spiegel, Nähschrauben und Parfümerien zu sehr billligen und festen Preisen bestens." Foto (vor 1921): Rechts neben dem Cafe Schmitz das Schreibwarengeschäft Franken, dann Lederwaren Nettekoven.

Vor 110 Jahren - 24. Dezember 1913
"Die im hiesigen Stadtbezirke nach dem Stand vom 1. Dezember vorgenommene Vieh- und Obstbaumzählung hatte folgendes Ergebnis: 184 Pferde, 251 Stück Rindvieh, 11 Schafe, 116 Schweine, 706 Ziegen und 17.275 Obstbäume. Außerdem sind bei dieser Zählung 2.090 Gehöfte (Wohngebäude), darunter 488 mit Viehbestand, 500 viehhaltende Haushaltungen, 1.211 Gehöfte und Hausgärten mit Obstbäumen, 74 Grundstücke mit Obstbäumen im freien Felde und 7 öffentliche Wege, Böschungen usw. mit Obstbäumen festgestellt worden." Foto: Viehhaltung in Siegburg, auf dem Michaelsberg ist links noch der im Juli 1929 abgerissene Zellenflügel erkennbar.

Vor 95 Jahren - 24. Dezember 1918
"Wer sucht ein Zimmer? Im Gesellenhospiz sind 27 Betten an männliche Personen sofort zu vermieten. An den freien Abendstunden finden diese Hospizbewohner im Gesellenhaus ein gemütliches, warmes, mit elektrischem Licht erleuchtetes Heim zu unterhaltendem Aufenthalt. Näheres zu erfragen Ringstraße 27." Foto: Das Gesellenhaus ist das Kolpinghaus Ecke Ringstraße/Humperdinckstraße, hier 1928. Rechts neben dem Eingang liegen Krankenhauskapelle und das Hospital in der Ringstraße.
Vor 100 Jahren - 24. Dezember 1923
"Das Christkindchen kommt doch nach Siegburg. So sagen die Kinder in froher Erwartung und hoffnungsvollem Glauben. Wenn auch Anfangs die Geschäftsleute mit ihren Auslagen zurückhielten und für die Käufer so recht keine Stimmung aufkommen wollte, so hat sich in den letzten Tagen viel geändert. Die mannigfaltigen und nützlichen Gegenstände, geschmackvolle Bücher, Bilder etc. sind in den reichhaltigen und leistungsfähigen Geschäften zu annehmbaren Preisen vorhanden und jeder Besucher kann befriedigt werden. Auch der Tannenbaum hat seinen Einzug gehalten und wird am heiligen Abend im Familienkreise strahlen. Hoffen wir auf glückliche Festtage." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 55 Jahren - Dezember 1968
Ganz was Neues im Siegburger Hauptpostamt: An jedem einzelnen der Schalter können die Kunden nunmehr alle Postdienste in Anspruch nehmen. Bislang galt es, sich getrennt jeweils anzustellen für Päckchenaufgabe, Zahlkarten-Überweisungen, Abhebungen vom Postsparbuch oder etwa den Kauf von ein paar Briefmarken. In der Realität gähnte hinter dem leeren Schalter 1 der beschäftigungslose Postbeamte, während sich vor Schalter 3 und 4 die Massen stauten. Das Siegburger Postamt ist bundesweit erst das zweite, in dem die eigentlich naheliegende Serviceidee von den Postbürokaten getestet wird. Foto: Postamt und Kreissparkasse (oben) im heutigen S-Carre, 1971.

Vor 15 Jahren - Dezember 2008
Lecker, die Pizza. Auch Weihnachtsmänner haben Hunger. Und leistet ein nettes Engelchen Gesellschaft, schmeckt es doppelt besser. Verdient hat das rot-weiße Quartett die Stärkung offensichtlich: Nur mehr zwei halbvolle Geschenkesäcke warten auf Verteilung. Da geht eine Pizza mit Peperonisalami, Zwiebeln und Käse allemal zwischendurch. Gesehen an der Goldenen Ecke.

Vor 15 Jahren - Dezember 2008
Leise rieselt der Schnee. Aber nicht bei uns. Bewölkt wird es am heutigen Heiligabend, wie so oft in den vergangenen Jahren. Die perfekte Idylle zu zahlreichen geschmückten Bäumen in der Stadt, hier vor dem "Faß" in der Luisenstraße, bleibt aus. Bis zu minus 4 Grad aber in der Nacht zum Zweiten Weihnachtsfeiertag.

Vor 15 Jahren - Dezember 2008
Weihnachtlich illuminiert präsentierte sich nicht nur die City: Auch in der Hauptstraße in Kaldauen strahlte in den letzten Wochen eine stimmungsvolle Beleuchtung.

Vor 5/65 Jahren - 24. Dezember 2018/1958
Adventszeit 1958 - Wolfgang Vey spaziert an einem vorweihnachtlichen Abend mit Fotoapparat durch das erleuchtete Siegburg. Auf einer kleinen Zeitreise öffnen wir bis Heiligabend sein Album, Bild für Bild, heute Teil 10 und Abschluss.
Der letzte Blick, den Vey an diesem Adventsabend im Bild festhält, geht die Bahnhofstraße hinab. Es wird gegen 22 Uhr sein. Die Stadt hat sich geleert, nur zwei Passanten stehen noch von dem Geschäft "Oswald", zwei weitere sind hinten in der Bahnhofstraße erkennbar. Eine einsame rote Isetta steht vor "Kaisers Kaffee", an der Ecke zur Neuen Poststraße. Seit drei Jahren rollt das Schmalmobil vom Band, 1962 ist Schluss mit der Produktion. Der Zwitter von Motorrad und Auto aus dem Hause BMW, seinerzeit auch wechselweise als "Schlaglochsuchgerät", "Nuckelpinne" oder "Asphaltblase" verspottet, passt wunderbar in die vorweihnachtliche Szenerie. Wurde das Gefährt doch häufig auch als "Adventsauto" bezeichnet, wegen der besonderen Türkonstruktion, die frontal nach vorn geöffnet wird: "Macht hoch die Tür!"
Neben Oswald erkennen wir das Möbelhaus Schmandt mit seiner Passage, dann Schreibwaren C.h. Gies, Eisenwaren Krebs und auf der Ecke Kaisers Kaffee. Im späteren Hohage-Haus befindet sich noch eine Filiale des Textil-Unternehmers und "rheinischen Hosenkönigs", Mode-Fabrikant Alfons Müller-Wipperfürth, der sich mit Niedriglohn-Produktion in Tunesien frühzeitig den Namen "Ben Wipp" sicherte. Der Flachbau auf der anderen Bahnhofstraßenseite beherbergt eine Drogerie. Rechts vorne erkennbar vor der Kaufhalle die schmale, aber lange Kneipe "Im Kehsge". Das 1889 erbaute Haus wurde 2015 abgerissen.
Damit ist unsere Bilderreise durch das vorweihnachtliche Siegburg im Winter 1958 beendet.
Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben: Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bleibt bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Die digitalen Angebote stehen auch während der zweiwöchigen Schließung zur Verfügung.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben ab Mittwoch, 3. Januar 2024, wieder geöffnet.
Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, ist in den Weihnachtsferien fast täglich geöffnet. Lediglich an Heiligabend ist kein Schwimm- und Planschbetrieb. Silvester öffnet das Bad von 8 bis 14 Uhr, am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr von 12 bis 18 Uhr. An allen anderen Ferientagen gilt: Die ersten Gäste werden um 7 Uhr empfangen, die letzten um 20 Uhr verabschiedet. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Die Stadtverwaltung ist an allen Arbeitstagen regulär erreichbar. Für einen Besuch gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel.: 02241/342040
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 02241/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de