siegburgaktuell 21.12.2023

Der Junge, der den Wikinger schlug und verschwand
Siegburg. Der Countdown läuft. Bis morgen Abend ist der Mittelalterliche Markt zur Weihnachtszeit geöffnet - kein früherer Zeltabbruch, bis 21 Uhr läuft das Programm auf der Bühne, bis 22 Uhr der Met durch die Kehle.
Zum schönen Schluss vier Fragen an Marktchef Daniel Diekmann.
Woher kam der weitgereiste Gast?
"Ein Besucher kam aus Japan, er hat ein Selfie mit mir gemacht. Unüberhörbar gab es diesmal viele englische Stimmen." Zusatz der Redaktion: Ein von der Tourist Info befragter Mittelalterfreund kam aus Kenia.
Was war die kurioseste Begegnung?
"Bei den Ritterspielen ging ein Junge verloren. Die Eltern riefen mich aufgeregt, wir schauten natürlich zuerst an die Marktperipherie. Wir hätten in die Mitte gucken sollen. Der Junge hatte noch das Schwert in der Hand und war in eine wilde Auseinandersetzung mit einem Wikinger verwickelt. Er hatte einfach keine Zeit für sein Eltern."
Was ist Ihr Lieblingsessen?
Eindeutig der süße Crêpe.
Wie feiern Sie Weihnachten?
An Heiligabend überhaupt nicht. Wir reisen am 23. Dezember ab, ich komme in Stadthagen bei Hannover für gewöhnlich erst um 22 oder 23 Uhr an, dann muss weggeräumt werden. Den 24. Dezember verbringe ich ausschließlich im Bett. Erst am 25. und 26. geht's klassischerweise zu den Eltern und Schwiegereltern. Foto: Michael A. Schmiedel.

Messen und Gottesdienste an Heiligabend und den Weihnachtstagen
Siegburg. Die Messen, Gottesdienste und Krippenfeiern der katholischen und der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Siegburg an Weihnachten. Foto (Coenen): Zwischen Ochs und Esel liegt der Erlöser im Stall: Blick in die Freiluftkrippe der Servatius-Gemeinde.
Katholisch, Heiligabend, 24. Dezember
8 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Choralamt zum vierten Advent
14 Uhr, Sankt Joseph, Brückberg: Christmette für Seniorinnen und Senioren
15 Uhr, Sankt Mariä Namen, Braschoß: Krippenfeierspaziergang, Start an der Tierarztpraxis Brummenbaum neben dem Netto-Supermarkt
15 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Krippenfeier für Familien mit kleinen Kindern
16 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen: Krippenfeier, musikalisch gestaltet vom Kinder- und Jugendchor "Lichtblick"
16 Uhr, Sankt Hedwig, Zange: Krippenspiel
16.30 Uhr, Sankt Anno, Nordstadt: Weihnachtsgottesdienst für Familien mit Kommunionausteilung
16.30 Uhr, Sankt Dreifaltigkeit, Wolsdorf: Christmette
16.30 Uhr, Sankt Mariä Empfängnis, Stallberg: Christmette für Familien mit den Kirchenchören Stallberg und Wolsdorf sowie Andreas Bönninghausen (Trompete)
16.30 Uhr, Sankt Mariä Namen, Braschoß: Christmette für Familien
16.30 Uhr, Sankt Elisabeth, Deichhaus: Christmette für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen
17 Uhr, Krankenhauskapelle, Ringstraße: Christmette
17 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Feierliche lateinische Weihnachtsvesper
18 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Weihnachtsliedersingen mit der Chorgemeinschaft Sankt Servatius/Sankt Anno
18.30 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Christmette mit weihnachtlicher Chormusik der Chorgemeinschaft Sankt Servatius/Sankt Anno
21.30 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Christmette mit Choralgesang
21.30 Uhr, Abteikirche: Christmette
22 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen: Christmette unter Mitwirkung von Andreas Bönninghausen (Trompete)
Evangelisch, Heiligabend, 24. Dezember
14.30 Uhr, Erlöserkirche, Brückberg: Kleinkindgottesdienst mit Matthias Lenz
15 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Minigottesdienst mit Kita und Krippenspiel, Martin Kutzschbach
16 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Krippenspiel, Joachim Knitter
16 Uhr, Erlöserkirche, Brückberg: Krippenspiel und Musik vom Posaunenchor, Matthias Lenz
17 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Familienkirche mit Krippenspiel, Beate Gehrmann und Martin Kutzschbach
18 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Predigtgottesdienst, Ruth Wirths
23 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Christnacht mit Joachim Knitter, Chor "Rising Voices"
23 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Christmette, Martin Kutzschbach
Katholisch, erster Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember
9.30 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Hl. Messe mit festlicher Musik für Trompete & Orgel mit Prof. Friedemann Immer und Guido Harzen
11 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen: Hl. Messe mit der Chorgemeinschaft Sankt Marien
11 Uhr, Sankt Elisabeth, Deichhaus: Hl. Messe
12 Uhr, Abteikirche: Hl. Messe
17 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Feierliche Vesper
17.30 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Hochamt mit Choralgesang
18.30 Uhr, Sankt Servatius, Innenstadt: Hl. Messe
Evangelisch, erster Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Innenstadt: Gottesdienst mit Kantorei, Tanja Harrenberger
Katholisch, zweiter Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember
8 Uhr, Sankt Joseph, Brückberg: Hl. Messe
9.30 Uhr, Sankt Dreifaltigkeit, Wolsdorf: Hl. Messe mit den Kirchenchören Wolsdorf und Stallberg sowie Andreas Bönninghausen (Trompete)
9.30 Uhr, Sankt Mariä Namen, Braschoß: Hl. Messe
9.30 Uhr, Sankt Hedwig, Zange: Hl. Messe
11 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen: Hl. Messe mit dem Chor "Cantiamo"
11 Uhr, Sankt Anno, Nordstadt: Hl. Messe mit der Chorgemeinschaft Sankt Servatius/Sankt Anno
11 Uhr, Sankt Mariä Empfängnis, Stallberg: Hl. Messe
12 Uhr, Abteikirche: Hl. Messe
17 Uhr, Krankenhauskapelle, Ringstraße: Hl. Messe
17 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Feierliche Vesper
17.30 Uhr, Sankt Antonius, Seligenthal: Hl. Messe mit Choralgesang
Evangelisch, zweiter Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember
10 Uhr, Friedenskirche, Kaldauen: Gottesdienst mit Ute Cron-Böngeler

Einladung ins Don-Bosco-Haus
Siegburg. Wer sich Heiligabend einsam fühlt, ist ab 14 Uhr herzlich ins Don-Bosco-Haus, Luisenstraße 111b, eingeladen. Nach einer Andacht, die Diakon Rolf Wollschläger hält, werden Geschichten und Texte bei Kaffee und Kuchen für weihnachtliche Stimmung sorgen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Abendessen, das vom Restaurant Kasserolle gespendet wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Foto: Unsplash.

Valentinas Knusperstube unterstützt mobilen Hospizdienst
Siegburg. Während sich der Mittelalterliche Markt dem Ende neigt und Weihnachten unmittelbar vor der Tür steht, versorgt Süßwarenhändler Günther Thomas am Rande des Marktgeschehens Naschkatzen mit Leckereien. Für ihn "immer wieder eine Herzensangelegenheit": Einen Teil seiner Einnahmen aus dem Verkauf von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln spendet er seit Jahren für den guten Zweck. 2023 erhält der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg aus der Alleestraße, der lebensverkürzend erkrankten Kindern und deren Familien in Siegburg und Umgebung eine kostenfreie Begleitung im Alltag anbietet, 500 Euro. Foto, v.l.: Bürgermeister Stefan Rosemann mit den Süßwarenhändlern Valentina Enns und Günther Thomas sowie Petra Beifuß und Annette Scherer vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.

Adventskalender 2023
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute haben wir zwei Freikarten für das Neujahrskonzert des Musikkorps der Bundeswehr am Dienstag, 16. Januar, im Rhein Sieg Forum im Angebot. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Unter wessen Leitung steht der auf dem Brückberg stationierte Klangkörper? Wir lösen morgen auf!
Die Nadeln des Tannenbaums sind grün. Das wusste Sabine Roggendorf und freut sich über einen Weihnachtsbaum, der heute noch den Eingangsbereich der Rathausdependance Friedensplatz 2 schmückt. Herzlichen Glückwunsch!

Gunther Emmerlich vor 17 Jahren zu Gast in Siegburg
Siegburg. Er war einer der ersten Stars, die in der Rhein-Sieg-Halle auf der Bühne standen. Am Dienstag starb Gunther Emmerlich im Alter von 79 Jahren an Herzversagen. Der Opernsänger wurde am 18. September 1944 im thüringischen Eisenberg geboren, studierte an der Musikhochschule in Weimar Gesang. Seit Beginn der 1970er-Jahre Teil des Ensembles der Dresdner Oper, erhielt er 1987 seine erste TV-Show im DDR-Fernsehen. Die Beliebtheit der "Showkolade" entsprach der von "Wetten, dass..?" im Westen des geteilten Landes. Öffentlich geäußerte "staatsfeindliche Bemerkungen" führten kurz vor der Wiedervereinigung zu regionalen Auftrittsverboten. Nach 1990 avancierte Emmerlich mit Sendungen wie "Gunther und drüber" oder "Zauberhafte Heimat" in beiden Teilen Deutschlands zum Publikumsliebling; 2008 trat er gemeinsam mit Opernsängerin Deborah Sasson in der New Yorker Carnegie Hall auf. 1990 wurde er mit dem Bambi ausgezeichnet, 1997 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
In der Rhein-Sieg-Halle präsentierte Emmerlich am 15. Januar 2007 die Peter-Kreuder-Gala. Mit Witz, Charme und Liedern wie "Musik, Musik, Musik (Ich brauche keine Millionen)", "Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt" oder "Sag' beim Abschied leise Servus" erinnerte er nicht nur an den 1990 verstorbenen Komponisten, sondern auch an die Glanzzeiten des Musikfilms.

Yoga + Pilates = Yogilates
Siegburg. Yogilates verbindet die positiven Wirkungen von Yoga und Pilates: Yoga konzentriert sich auf Atmung, Beweglichkeit und innere Balance, Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Ab Mittwoch, 10. Januar 2024, beginnen zwei jeweils einstündige Kurse ab 18 und 19.15 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02241/59697910, per E-Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder über den Link.
> DRK-Familienbildung: Yogilates (18 bis 19 Uhr)
> DRK-Familienbildung: Yogilates (19.15 bis 20.15 Uhr)

Wie finanziert man eine Immobilie?
Siegburg. Eine eigene Immobilie zu besitzen ist der Wunsch vieler Menschen. Doch ob Haus oder Eigentumswohnung, die Finanzierung muss auf sicheren Füßen stehen. Dies bedarf gründlicher Überlegung und Planung. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, zeigt Ihnen in einem Online-Seminar der VHS am Mittwoch, 17. Januar 2024, ab 18 Uhr in kompakter Form, wie Sie eine solide Immobilienfinanzierung planen, welche Finanzierungsformen in Frage kommen und wie Sie staatliche Förderung nutzen können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Immobilienfinanzierung - Der Weg zum Eigenheim"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 21. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto: Bastian Ulrich, bis Freitag, 22. Dezember)
15 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Adventssingen
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)
Freitag, 22. Dezember 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Freitag, 22. Dezember)
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wonka: 15 Uhr, 19.45 Uhr
Wish: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Die Wandernde Erde 2: 19.30 Uhr
Girl You Know It's True: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Das Beste kommt noch!: 20.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.50 Uhr
791 KM: 17.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Napoleon: 19.50 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember, der 355. Tag in 2023
Wetter: "Wenn St. Thomas dunkel war, gibt's ein schönes neues Jahr."
Sonnenuntergang heute: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Mondaufgang heute: 13.11 Uhr
Monduntergang morgen: 3.19 Uhr
Richard (von Adwerth, gebürtiger Engländer, Magister der Naturwissenschaften und der freien Künste in Paris, trat ins Kloster Adwerth in Friesland ein, starb 1266), auch: Ricarda, Ricardo, Rick, Rieke.
In der evangelischen Kirche ist heute Thomastag, der Gedenktag des Apostels Thomas, einer der zwölf Jünger Jesu.
Thomas Becket (1118-1170), englischer Lordkanzler; Jean Racine (1639-1699), französischer Dramatiker; Benjamin Disraeli (1804-1881), britischer Politiker; Joseph Stalin (1879-1953), georgischer Revolutionär, als Sowjet-Diktator einer der größten Massenmörder der Geschichte; Heinrich Böll (1917-1985), Schriftsteller ("Ansichten eines Clowns", "Ende einer Dienstfahrt", "Haus ohne Hüter", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"), Literaturnobelpreis 1972; Herbert Ehrenberg (1926-2018), SPD-Politiker, von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; Lorenzo Bandini (1935-1967), in Libyen geborener italienischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Großen Preis von Monaco tödlich, als sein Ferrari nach einem Unfall in einem Feuerball explodierte; Jane Fonda (1937), amerikanische Schauspielerin ("Barbarella", "Klute", "Cat Ballou", "China-Syndrom", "Coming Home"); Felix Huby (1938-2022), Journalist ("DM", "X-Magazin", "SPIEGEL"), Buchautor ("Bienzle"-Reihe) und Drehbuchschreiber (Pilotfilm für Schimanski-"Tatort" mit Goetz George, "Mein Gott Herr Pfarrer"), über seine Autorenarbeit berichtete er einst: "Sobald die Figuren da sind, geh ich oft an den Schreibtisch, um zu erfahren, was die machen. Die entwickeln so ein eigenes Leben und ich muss es nur noch aufschreiben"; Frank Zappa (1940-1993), amerikanischer Rocksänger ("Bobby Brown"), Gründer der Mothers of Invention, subtiler Kenner der Medienlandschaft und von Journalistenbefindlichkeiten: "Leute, die nicht schreiben können, machen Interviews mit Leuten, die nicht denken können und fabrizieren daraus Artikel für Leute, die nicht lesen können"; Reinhard Mey (1942), Chansonsänger ("Über den Wolken", "Annabelle", "Die heiße Schlacht am kalten Buffet", "Diplomatenjagd“); Carl Wilson (1946-1998), Sänger, Gitarrist und Beach Boy; Paco de Lucia (1947-2014), spanischer Gitarrist, Großmeister des Flamenco; Christian Bienert (1947), Hörfunkmoderator (Deutschlandradio Kultur); Samuel L. Jackson (1948), amerikanischer Schauspieler ("Pulp Fiction"); Chris Evert (1954), ehemalige amerikanische Tennisspielerin, lange Weltranglistenerste, spielte als eine der ersten die beidhändige Rückhand; Ute Christensen (1955), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie", "Pan Tau - Der Film", "Tatort"); Jürgen Domian (1957), Journalist und Moderator, Ex-Telefon-Talker mit Nachtschicht; Florence Griffith-Joyner (1959-1998), amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin 1988 in Seoul; Anke Engelke (1965), Moderatorin; Cem Özdemir (1965), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Spitzenpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen, 1994 mit Leyla Onur erster MdB mit türkischen Eltern; Kiefer Sutherland (1966), hervorragend vom Kölner Sprecher und Autor Tobias Meister synchronisierter kanadischer Schauspieler ("Twin Peaks", "Young Guns" sowie auf Netflix als amerikanischer Präsident Tom Kirkman in "Designated Survivor") und Musiker ("Down in a Hole"); Kaitlyn Dever (1996), amerikanische Schauspielerin ("Outside In", "Booksmart", "Ticket ins Paradies").
1935: Kurt Tucholsky, der Journalist ("Die Weltbühne") und Schriftsteller ("Schloß Gripsholm"), auch unter dem Pseudonym Peter Panter schreibend, nimmt sich 45-jährig im schwedischen Hindås das Leben, beigesetz wird er unweit des Bauwerks, das seinem bekanntesten Werk den Namen gab, in Mariefred; 1945: George S. Patton, der amerikanische Weltkriegs-General kommt 60-jährig in Heidelberg bei einem Autounfall ums Leben; 1954: Reinhold Burger, der Inhaber des Patents auf die Thermoskanne stirbt 85-jährig in Berlin; 1958: Lion Feuchtwanger, der Schriftsteller ("Jud Süß") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1967: Louis Washkansky, der in Polen geborene Südafrikaner stirbt, 18 Tage nachdem ihm als erstem Menschen ein Spenderherz eingesetzt wurde, im Kapstadter Krankenhaus 54-jährig an einer Lungenentzündung; 2001: Al Gross, der amerikanische Erfinder des ersten mobilen Funkgeräts - er nannte es "Walkie Talkie"- und des "Beeper", des Alarmierungspiepsers, stirbt 82-jährig in Sun City/Arizona, bereits 1971 auslaufende Patente verhinderten nach seiner Ansicht, dass er "so reich wie Bill Gates" geworden wäre; 2007: Hans Imhoff, der Kölner Fabrikant ("Stollwerk"), Gründer des nach ihm benannten Schokoladenmuseums am Rheinufer, stirbt 85-jährig in seiner Heimatstadt; 2010: Vincenzo ("Enzo") Bearzot, der italienische Fußballer (AC Turin, Inter Mailand) und erfolgreichste Trainer der Squadra Azzura, der Fußballnationalmannschaft seines Landes, nach dem Zweiten Weltkrieg, Entdecker von Paolo Rossi, WM-Sieger 1982 nach Triumphen über Argentinien, Brasilien und im Finale Deutschland (3:1), bekannt als "Schweiger aus dem Friaul", stirbt 83-jährig in Mailand; 2011: Werner Otto, der Versandhausgründer und große Wirtschaftspionier der Nachkriegsgeschichte stirbt 102-jährig in Berlin; ohne Visionäre wie ihn, so der "SPIEGEL", wären Internetgiganten wie Amazon nicht denkbar, so habe sich der spätere Gründerchef des Otto-Versands schon kurz nach Gründung der Republik die Frage gestellt: Warum müssen Waren immer im Geschäft liegen? - andererseits habe er nie den Anschluss verpasst, auch nicht die Idee, in Innenstädten große Einkaufszentren zu bauen - in Siegburg konnte sich seine Idee des ECE-Centers nicht durchsetzen; 2014: Udo Jürgens, der österreichische Komponist und Sänger (100 Millionen verkaufte Tonträger!), 1966 mit "Mercie Cherie" Sieger des noch ernst zu nehmenden Grand Prix Eurovision de la Chanson, stirbt 80-jährig in Münsterlingen/Schweiz; 2017: Bruce McCandless, der amerikanische Astronaut, 1984 bei einer "Challenger"-Mission völlig losgelöst der erste - raketenrucksackbestückte - Mensch ohne Sicherungsleine im All, stirbt 80-jährig auf der Erde.
Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1913
"Crossword Puzzle": In der Weihnachts-Wochenendbeilage "Fun" der "New York World" erscheint das weltweit erste Kreuzworträtsel, ausgetüftelt vom britischen Redakteur Arthur Wynne (51).
Vor 65 Jahren - 21. Dezember 1958
Charles de Gaulle wird mit 78 Prozent zum ersten Staatspräsidenten der Fünften Republik Frankreichs gewählt.
Vor 55 Jahren - 21. Dezember 1968
"Apollo 8" startet als erstes bemanntes Raumflugzeug mit Frank Bormann, James Arthur Lovell und William Anders Richtung Mond. Erstmals gibt es Fernsehen aus dem All: Die Astronauten beantworten aus 220.000 Kilometer Entfernung 13 Minuten lang via TV Journalistenfragen. Ziel der Apollo-Mission ist die Sammlung weiterer Informationsdaten über die Mondoberfläche zur Vorbereitung der Landung im kommenden Jahr.
Vor 35 Jahren - 21. Dezember 1988
Die Katastrophe von Lockerbie: Durch einen Sprengstoffanschlag lybischer Terroristen stürzt eine PanAm-Maschine auf Flug 103 von London-Heathrow nach New York über dem schottischen Dorf Lockerbie ab. Alle 259 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, auch elf Bewohner des Ortes kommen durch Trümmerteile ums Leben. Zwölf Jahre später wird der Lybier Ali al-Megrahi, der die Bombe an Bord geschleust hatte, zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Alter von 57 Jahren wird er 2009 aus "humanitären" Gründen begnadigt und nach Rückkehr im Heimatland begeistert gefeiert. Staatsterrorist Muammar al-Gaddafi belohnt den Attentäter mit einer Villa. Der Geheimdienstoffizier stirbt im Mai 2012.

Vor fünf Jahren - 21. Dezember 2018
In Bottrop schließt mit dem Bergwerk Prosper-Haniel die letzte deutsche Zeche. Foto: Björn Langer.
Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1913
"Weihnachtshochflut: Wohin man auch blickt, in jedem Haushalt, in jedem Verkehrsinstitut und vor allem in jedem offenen Geschäft herrscht die Hochflut des Weihnachtsverkehrs. Jedermann möchte ein halbes Dutzend Hände haben, um allen Anforderungen zu genügen, die an ihn herantreten. Der silberne Sonntag ist vorüber und soll den Erwartungen nur mäßig entsprochen haben. Umsomehr hoffen wir deshalb, daß der goldene Sonntag seinen Namen mit vollem Recht führen möge. Welche großen Hoffnungen die Geschäftswelt, wie alljährlich so auch diesmal, auf das Weihnachtsgeschäft setzt, beweisen die prächtig ausgestatteten Schaufensterauslagen, auf die überall unser Blick trifft. Wieviel unendliche Sorgfalt ist auf die richtige Platzierung jedes Stückes, des billigsten wie des teuersten, verwendet worden! Schon der bloße Anblick der oft künstlerisch gestalteten Schaufensterdekorationen in Siegburg ist ein Genuß, umso mehr wollen wir deshalb hoffen, daß auch der dafür erwartete Lohn für unsere Geschäftswelt ein recht reichlicher sein möge." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1913
"Als praktische Weihnachtsgeschenke empfehle zu niedrigen Preisen: Fleischhack-, Reibe-, Brotschneide- und Buttermaschinen, Messerputzmaschinen, Wasch-, Wring- und Mangelmaschinen, Tafel- und Küchenwagen, Kaffee- und Wandkaffeemühlen, Bügeleisen, Waffeleisen für Herd- und Gaskocher. Alle Kochgeschirre in Gußeisen, Emaille u. Aluminium sowie alle anderen Haus- und Küchengeräte. Feine Ofenschirme und Kohlenkasten. Werkzeuge für Kerbschnitz- und Laubsägearbeiten. Schlittschuhe und Schlitten. Christbaumständer. Solinger Stahlwaren. Alle Werkzeuge in bester Qualität. Oefen. Herde. Ad. Krebs. Siegburg, Bahnhofstr. 12, Telefon 133." Bild: Kaffeemaschinen jener Zeit für Hand und Wand.
Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1913
"Um eine Überfüllung der Auto-Omnibusse zu vermeiden und rechtzeitige Einstellung eines weiteren Wagens zu ermöglichen, damit der Verkehr keine Unterbrechungen erleidet, wird das reisende Publikum höflichst gebeten, möglichst am Bahnhof Siegburg einzusteigen! Wenn tunlich Anmeldung in der Posthalterei Wilhelmstraße 79 erwünscht. Desgleichen werden auch Geschäftsleute und Fahrgäste gebeten, zu befördernde Pakete zur Sicherung und schnelleren Beförderung in meinem Hause abzugeben."

Vor 100 Jahren - 21. Dezember 1923
"In der Gemeinde Siegburg-Wolsdorf soll eine Notgemeinschaft zur Deckung von Beerdigungskosten gegründet werden. Die Vorarbeiten sind im Gange, eine lebhafte Betätigung ist zu erwarten Eine gleiche Notgemeinschaft soll in der Pfarre St. Servatius gegründet werden. Die seit Jahrzehnten bestehende Siegburger Sterbekasse mit ihrer erprobten Organisation und ihren statistischen Erfahrungen würde dadurch ausgeschaltet und es ist nicht zu verstehen, wieso diese Kasse bei der stabilen Währung ihren Betrieb nicht wieder aufnimmt: Die Gründer der Kasse haben große Opfer für diese segensreiche Einrichtung gebracht, bedeutende Mittel sind für die Sterbefälle aufgewandt worden. Mit geringer Mühe ließe sich die Kasse wieder aufrichten und verhindern, daß eine neue Notgemeinschaft wieder zur Zersplitterung einer an sich guten Sache führen wird." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Historisches Denkmal auf dem Nordfriedhof.
Vor 100 Jahren - 21. Dezember 1923
"Bis zum kommenden Donnerstag werden durch die französische Besatzungsbehörde in der Siegfeldstraße keine Pässe mehr gestempelt."
Vor 95 Jahren - 21. Dezember 1928
"In verschiedenen Städten Deutschlands, dem Geburtslande des lichterglänzenden Tannenbaumes, hat man schon in den Vorjahren für die Allgemeinheit Weihnachtsäume auf öffentlichen Plätzen errichtet. So hat auch unsere Stadt in diesem Jahre auf dem hiesigen Marktplatz einen riesigen Tannenbaum, der 11 Meter hoch ist, aufgestellt, übersät mit elektrischen Kerzen. Von heute, 21. Dezember, wird der Baum von 5-10 Uhr abends in seinem Lichterglanze erstrahlen, um Groß und Klein an das bevorstehende Weihnachtsfest zu erinnern. Der Weihnachtsbaum wird dem Schutz der Bürgerschaft empfohlen." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 21. Dezember 1958
Der 1. FC Kaiserslautern zu Gast an der Waldstraße zum Freundschaftsspiel mit dem Siegburger SV. 7.000 Zuschauer drängen sich in dem sehr matschigen Halbrund, um die Weltmeister um Fritz Walter, Ottmar Walter und Horst Eckel aus der Nähe zu erleben. Das Spiel endet knapp mit 2 zu 1 Toren für die Gäste aus der Pfalz.
Dank an Leser Mathias Lörsch, der diese Zeilen beisteuerte.

Vor fünf/65 Jahren - 21. Dezember 2018/1958
Adventszeit 1958 - Wolfgang Vey spaziert an einem vorweihnachtlichen Abend mit Fotoapparat durch das erleuchtete Siegburg. Auf einer kleinen Zeitreise öffnen wir bis Heiligabend sein Album, Bild für Bild, heute Teil 7.
Blick zurück über den mit Lichtgirlanden überspannten Marktplatz. Oben sind die Reklameschilder des Schuhhauses Bleifeld und von Hülster erkennbar, rechts davon im Dunkeln das Hotel Reichenstein. Links unten im Anschnitt erkennbar das Haus Apollo, Markt 11, bis 1972 Kino, einst Gaststätte "Zur Glocke" mit großem Festsaal, in dem nach dem Ersten Weltkrieg die ersten heißen Rhythmen des aufkommenden Jazz. erklangen. Daneben Theodor Mertens ("Vielfältige Auswahl schöner, beliebter, praktischer u. preiswerter Festgeschenke"), dann Juwelier Schneider. 1893 von Uhrmacher Joseph Schneider begründet, bestand der Familienbetrieb 121 Jahre. Zunächst am Markt 27 eröffnet, zog das Geschäft vier Jahre später an den Markt 1913. 15 Jahre danach kam Schmuck ins Angebot hinzu. Im März 1945 wurde das Haus völlig von Kriegsgranaten zerstört. Erst acht Jahre vor dem Foto von Vey, zu Ostern 1950, wurde der - zur Weihnachtszeit aufwändig illuminierte - Neubau eingeweiht.
Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben: Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bleibt bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Die digitalen Angebote stehen auch während der zweiwöchigen Schließung zur Verfügung.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben bis Samstag, 23. Dezember, 14 Uhr, geöffnet und dann wieder ab Mittwoch, 3. Januar 2024.
Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, ist in den Weihnachtsferien fast täglich geöffnet. Lediglich an Heiligabend ist kein Schwimm- und Planschbetrieb. Silvester öffnet das Bad von 8 bis 14 Uhr, am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr von 12 bis 18 Uhr. An allen anderen Ferientagen gilt: Die ersten Gäste werden um 7 Uhr empfangen, die letzten um 20 Uhr verabschiedet. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Die Stadtverwaltung ist an allen Arbeitstagen regulär erreichbar. Für einen Besuch gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de