siegburgaktuell 16.12.2023

Heilige Familie umgezogen
Siegburg. Am zweiten Advent hatte die Bürgergemeinschaft Kaldauen zur Adventsandacht an der Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes 1871" eingeladen. Und die angekündigte Überraschung brachte tatsächlich viele der zahlreich Erschienenen zum Staunen: Die Krippe, die bislang in Seligenthal aufgebaut wurde, hat nun eine neue Heimat gefunden. Noch bis Samstag, 6. Januar 2024, erstrahlt das kleine Gotteshaus in der Kapellenstraße 17 morgens von 6 bis 8 Uhr sowie abends von 16 bis 21 Uhr.

Anna Baum ist die neue Medienpädagogin der Stadtbibliothek
Siegburg. Sicherlich kennen Sie die Herrnhuter Sterne!? Die kunstvollen 3-D-Bastelarbeiten sind nach einer kleinen sächsischen Stadt mit knapp 6.000 Einwohnern benannt, unweit der Grenzen zu Polen und Tschechien gelegen. Ihr großer Exportschlager leuchtete erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts und erhellt bis heute zahlreiche Wohnzimmer und Fußgängerzonen in der Weihnachtszeit.
Herrnhut ist auch der Geburtsort des frischesten Sterns, der seit einem Vierteljahr in der Stadtbibliothek leuchtet. Anna Baum folgt dem neuen Leiter Thomas Druwe als Medienpädagogin. Die Erziehungswissenschaftlerin mit Bachelor-Abschluss hat das Interesse an der Thematik im Studium für sich entdeckt. "Eine Dozentin hat mich dazu inspiriert", erzählt sie im Gespräch mit siegburgaktuell.
Selbst bezeichnet sich die 25-Jährige als "technikaffin", verweist aber darauf, "dass ich einer Generation angehöre, die damit aufgewachsen ist". Privat baut sie auch einmal einen Roboter, setzt sich mit aktuellen Social-Media-Trends auseinander. So ist es naheliegend, dass ihr ein Thema sehr am Herzen liegt: der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Sie sieht die Chancen, glaubt, dass das aus Nullen und Einsen gebildete Wissen dem Menschen nutzen kann, und fürchtet gleichzeitig die Risiken. Dazu zählt sie weniger die "Übernahme der Weltherrschaft" durch Roboter, wie von manchen prophezeit, sondern vielmehr die Gefahr, dass unsere Meinung nur noch durch Fake News gesteuert wird. Ein Szenario, dass unsere demokratische Gesellschaft gefährdet. "Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren." Als Beispiel nennt sie die FakeHunter-App, bei der die Spieler als Journalisten die Echtheit von Meldungen überprüfen müssen.
Wie vielfältig Medienpädagogik darüber hinaus ist, hat Baum in Siegburg bereits unter Beweis stellen können. So veranstaltete sie ein Green-Screen-Fotoshooting, wo sich die Modelle anschließend auf dem Titel ihres Lieblingsbuches wiederfanden. Auch eine Form der Leseförderung, denn so konnte sie mit den Kindern und Jugendlichen über die favorisierte Lektüre ins Gespräch kommen. Oder ihnen ins Gedächtnis rufen: "Es gibt auch noch Bücher!" So funktioniert auch das UFO-Konzept im Jugendzentrum Deichhaus, das sie mitbetreut. Die Abkürzung UFO steht für "Unser Forschungslabor", in dem sich die Kids mit Robotik, Programmierung und 3-D-Druck auseinandersetzen dürfen. "Auch dazu gehört, zunächst Anleitungen zu lesen - wodurch die Mädchen und Jungen lernen, dass Lesen eine Grundkompetenz für das weitere Leben ist."
Lesen? "Das habe ich an der Uni tatsächlich vernachlässigt", räumt Baum ein, die berufsbegleitend wieder im Hörsaal - diesmal virtuell - sitzt, um im Fernstudium den Master in Medienpädagogik zu machen. Ihr Lieblingsbuch? "Identitti" von Mithu Sanyal. "Die Themen Feminismus und Rassismus sind hier sehr geschickt in einem Roman verpackt worden." Den jüngsten Lesern empfiehlt sie "Die wilden Hühner", den etwas älteren "Die Tribute von Panem".
Ganz analog ist übrigens auch ein weiteres Hobby, das Baum während der Corona-Pandemie für sich entdeckt hat: das Häkeln. Wobei sie auch hier den Sprung in die digitale Welt schafft: Über Instagram und andere Plattformen ist sie mit anderen - meist jungen - Wollkünstlerinnen und -künstlern vernetzt, man tauscht sich aus, gibt sich Tipps.
Bleibt eine letzte Frage: Kann die Herrnhuterin auch einen Herrnhuter Stern basteln? "Nein", lacht sie, "dass überlasse ich lieber der KI ..." Foto: © Sebastian Förstel.

Poetisches Jahresfinale im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Ob Anna Lisa Azur (Foto: © rotlichtampel) aus Wuppertal ihren Titel verteidigt? Pünktlich zum Jahresende treffen am Samstag, 30. Dezember, die besten Sprachkünstler des Landes um 20 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, zum Wortgefecht aufeinander. Die Texte sind mal lustig, dann politisch oder poetisch, manchmal auch einfach nur skurril.
Die 22 Jahre alte und nur 1,62 Meter große Anna Lisa beschreibt sich als "kleinen poetischen Wirbelwind". Die Ruhe, in der ja angeblich die Kraft liegen soll, ist an ihr spurlos vorbeigegangen. So findet man sie stets mit geballter Energie, vollem Körpereinsatz und vor allem einem literarischen Feuerwerk auf der Bühne. Mit einer Prise Selbstironie und rheinischem Humor sowie dem Herzen auf der Zunge spricht sie über sich selbst, die Welt und alles dazwischen. Am liebsten jedoch slammt sie über die Menstruation, rappt über Nippel oder Apfelkuchen. Müsste sie sich in drei Worten beschreiben, so wären das "wild", "wagemutig" und "wortgewaltig".
Weiterhin mit dabei sind René Sydow, Sascha Thamm, Eva-Lisa, Fabian Lampert und Lisa Stenke, als Musik-Akt wird Fee Badenius den von mario el toro moderierten Abend bereichern. Der Siegerpokal wird der Tradition folgend ein in Beton gegossenes "G" sein. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt, sowie online über den Link.

Adventskalender 2023
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zwei Eintrittskarten zur Lesung von Lotte Grünewald am Donnerstag, 25. Januar 2024, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Die Autorin stellt dort ihr Buch "Gut Friesenhain - Zwischen Hoffnung und Vernunft", dem zweiten Band der großen Münsterland-Saga, vor. Darin erzählt sie von Marie Paas, der Tochter des Stallmeisters, die sich im Jahr 1896 in Wilhelm, den Sohn des Grafen, verliebt. Sie möchten wissen, wie es weitergeht? Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Wie heißt der erste Band von Grünewalds Münsterland-Saga? Wir lösen am Montag auf!

Baustelle bleibt über den Jahreswechsel
Siegburg. Die Schäden an der Brücke der Bahnhofsstraße über den Mühlengraben sind größer als erwartet. Daher muss die Sperrung des Gehwegs mit Einengung der Fahrbahn sowie Halte- und Parkverbot über den Jahreswechsel hinaus bis voraussichtlich Freitag, 19. Januar 2024, verlängert werden.

Schwimmbad bleibt geschlossen
Siegburg. Ein technischer Defekt legt derzeit das Oktopus-Hallenbad lahm, das aus diesem Grund bis Montag, 18. Dezember, geschlossen bleiben muss.

Sessionsauftakt der Tönnisberger
Siegburg. Unter dem Motto "Jeiht et em Levve och krüx un quer, uns Hätz hängk am Siehburjer Fasteleer" starteten die Tönnisberger im Festsaal des Hotelrestaurants "Kasserolle" beim "Fest in Lila" in die Session. Nach Grußworten von Bürgermeister Stefan Rosemann bildete der Empfang der designierten Kreisstadt-Tollitäten Phil I. (Hönscheid) und Sandra I. (Klein) sowie dem künftigen Kinderprinzenpaar David II. (Nelles) und Melina I. (Büth) mit Gefolge ein erstes Highlight. Im Überraschungsprogramm avancierte der Saal zur Mitsing-Konzerthalle. Mit nostalgischen Kölschen Klassikern und jecken Verzällcher sorgte "Dä Quetschenbügge" Hermann-Josef Ley aus Overath am Akkordeon für Stimmung.
Als Bezirksvertreter überreichte Jörg Sola-Schröder, Präsident des Siegburger Karnevalskomitees, Gabriele und Renate Caspar für ihre langjährigen Verdienste in der Brauchtumspflege die BDK-Verdienstorden in Silber, Ehrenpräsident Adelbert Ay erhielt den BDK-Verdienstorden in Gold. Mit den RSE-Verdienstorden in Bronze wurden Cornelia und Gerd Trübner ausgezeichnet. Vereinsseitig wurden Senatorin Maria Burgemeister für zehn Jahre Tönnisberger-Zugehörigkeit, Präsident Norbert Caspar, Vizepräsident Michael Caspar sowie Gabriele und Renate Caspar für 30 Jahre prämiert. Bereits 40 Jahre gehört Ehrenpräsident Adelbert Ay der Gesellschaft an. Als Aufnahmerituale absolvierten die neuen Senatoren Sabine Nelles und Lukas Wagner das "Trömmelche"-Karaoke-Duett und rasantes Stippeföttche.
Im weiteren Verlauf traten die Junioren- und Seniorentanzgarde der Stadtgarde Schwarz-Rot Hennef und die Tönnisberger Showgruppe mit einem 30-Jahre-Räuber-Partyspecial auf. Entertainer Ralf Hoßbach begleitete den Abend musikalisch.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 16. Dezember 2023
9 bis 14 Uhr, ehemaliger SSV-Sportplatz, Hansenstraße:
Weihnachtsbaumverkauf der St.-Anno-Pfadfinder
10 bis 14 Uhr, Pfarrwiese an der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Weihnachtsbaumverkauf der Kaldauer Pfadfinder
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
12 bis 18 Uhr, Atelier Ines Rother, Bahnhofstraße 15:
Prima Pötte, Punsch und Plätzchen
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
The Magical Music of Harry Potter (Foto)
16 bis 21 Uhr, Familienkirche, Bonner Straße 33c:
Weihnachtsmarkt mit Mr. Joy
17 Uhr, Krankenhauskapelle, Ringstraße 49:
Heilige Messe mit den Siegburger Vocalisten, anschließend Kurzkonzert
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
The Music of Hanns Zimmer & Others
Sonntag, 17. Dezember 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
13 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"
13 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Frau Holle"
14 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch KSI und Abteikirche
14 bis 17 Uhr, Café T.d.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Schneekönigin - Das Musical
19.30 Uhr, Abteikirche St. Michael, Bergstraße 26:
Jubilate Deo: "Festliche Musik zur Weihnachtszeit"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr
Napoleon: 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Napoleon: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Marvels: 20.10 Uhr
Die unlangweiligstse Schule der Welt: 15.10 Uhr
Das Beste kommt noch!: 20 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Saw X: 20 Uhr
791 KM: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17.20 Uhr
Samstag, 16. Dezember, der 350. Tag in 2023
Wetter: Tatsächlich - Sonnenschein!
Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.28 Uhr
Monduntergang heute: 20.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.13 Uhr
David (hebräisch: "Liebling", in Bethlehem geboren, verlegte den Königssitz in die Stadt Jerusalem und übertrug die Bundeslade dorthin; ein großer Teil der Psalmen ist sein Werk; er starb in hohem Alter im Jahre 965 v. Chr. nach 40-jähriger Regierung über das Volk Israel; mit König David wird aller Vorfahren Jesu Christi gedacht); Adelheid (germanisch: "Frau von edlem Wesen", 931 als Tochter König Rudolfs von Burgund geboren; nach dem Tode ihres ersten Gatten, König Lothar von Italien, wollte sie Berengar II. von Friaul zur Heirat zwingen, doch sie vermählte sich 951 mit König Otto I.; Adelheid stand in guter Verbindung zu Cluny, dessen Reformprozess sie förderte; nach 973 gründete sie das Reformkloster Selz, wo die Kaiserin 999 verstarb), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Dietrich (von Rommersdorf, dort Abt ab 1135, erneuerte die zerfallenen Gebäude und richtete das Ordensleben ein, starb am 16. Dezember 1145), auch: Dieter, Dirk, Dodo, Thierry, Thilo, Till, Tillmann.
Gebhard L. Blücher (1742-1819), preußischer Generalfeldmarschall; Ludwig van Beethoven (1770-1827), der Bonner Komponist wird im Haus 515, heute Bonngasse 20, geboren; der häufig einen Tag später angegebene Geburtstag ist sein Tauftag; Jane Austen (1775-1817), englische Schriftstellerin ("Emma"); Leopold I. (1790-1865), erster König der Belgier; Margaret Mead (1901-1978), amerikanische Anthropologin und Ethnologin; Arthur C. Clark (1917-2008), britischer Science-Fiction-Autor ("2001"); Liv Ullmann (1938), in Tokio geborene norwegische Schauspielerin ("Szenen einer Ehe"); Tony Hicks (1943), britischer Gitarrist und Gründungsmitglied der Hollies ("Sorry Suzanne"); Benny Anderson (1946), Sänger, Pianist und ein B von ABBA ("Waterloo"); Maruschka Detmers (1962), niederländische Schauspielerin ("Teufel im Leib"); Bärbel Schäfer (1963), TV-Moderatorin.
1859: Wilhelm Grimm, der Märchen- und Sagensammler stirbt 73-jährig in Berlin, mit Bruder Jacob engagierte er sich politisch als Professor der liberalen "Göttinger Sieben"; als er gegen Welfenkönig Ernst August protestiert, weil dieser die Verfassung des Königreichs Hannover einkassierte, wird er mit seinem Bruder amtsenthoben und muss emigrieren; 1921: Camille Saint-Saens, der französische Komponist ("Karneval der Tiere") stirbt 86-jährig in Algier; 1935: Thelma Todd, die amerikanische Schauspielerin, berühmt durch viele Hauptrollen in Filmen der Marx-Brothers ("Monkey Business"), drehte auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy ("Bohemian Girl"), stirbt 30-jährig am Steuer ihres Wagens unter mysteriösen Umständen an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung in ihrer Garage in Pacific Palisades in Los Angeles, möglicherweise ein Mord der Unterwelt, die ihren Nachtclub "Thelma Todd's Sidewalk Cafe" übernehmen wollte; 1944: Glenn Miller, der amerikanische Bandleader und Musiker ("In The Mood", "Moonlight Serenade") stürzt 40-jährig über dem Ärmelkanal ab; mit seinen unvergesslichen Melodien prägte er einen neuen Musikstil; 1965: Sommerset Maugham, der englische Schriftsteller ("Auf des Messers Schneide") stirbt 91-jährig auf Cap Ferrat bei Nizza; 1989: Silvana Mangano, die italienische Schauspielerin ("Bitterer Reis") stirbt 59-jährig in Madrid; 2006: Dan Fogelberg, der amerikanische Sänger und Songwriter ("Part of The Plan") stirbt 56-jährig in Deer Isle/Maine; 2009: Jegor Gaidar, der russische Politiker, 1991 reformorientierter Wirtschaftsminister und 1992 für einige Monate Ministerpräsident, stirbt 53-jährig in Odinzowo; 2006 hatte er einen schweren Zusammenbruch erlitten und den Verdacht geäußert, vergiftet worden zu sein; Gaidas Tochter Maria war gemeinsam mit Alexei Nawalny eine der Führungskräfte der liberalen Opposition, bis sie 2015 in die Ukraine auswanderte; 2013: Ray Price, der amerikanische Sänger, Country-Legende über sechs Jahrzehnte, mehr als 100 Hits ("For the Good Times", "Crazy Arms", "You're the Best Thing That Ever Happened to Me"), Zusammenarbeit unter anderem mit Hank Williams und Willie Nelson, stirbt 87-jährig im texanischen Mt. Pleasant; 2014: Karl-Heinz Kurras, der ehemals in Westberlin als Polizist und währenddessen eifrig als Spitzel für die DDR tätige "Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit" (die Tarnung fliegt 2009 auf) stirbt 87-jährig in Berlin; Kurras erschoss am 2. Juni 1967 bei einer Demonstration in Berlin den Studenten Benno Ohnesorg; die Kugel in den Hinterkopf des jungen Mannes wurde gerichtlich nicht geahndet, obwohl die behauptete Notwehrsituation nicht vorlag, Indizien zeigen vielmehr, dass Kurras gezielt und unbedrängt den Todesschuss abfeuerte; dieser und die Umstände der strafprozessualen Aufarbeitung wurden zum Fanal für eine Radikalisierung der Studentenbewegung; später aufgenommene Ermittlungen gegen Kurras wegen Mordverdachts wurden 2011 eingestellt; 2017: Rudi Kröner, der ehemalige Fußballspieler (SSV Reutlingen, 1. FC Nürnberg) und Trainer stirbt 74-jährig in Wernau am Neckar, eine 0:4-Klatsche seiner "Clubberer" kommentierte er 1983 mit den Worten: "Wir haben heute ein neues System kreiert: vorne zu- und hinten aufgemacht", am 13. Spieltag der Saison 1983/84 schaffte er mit 0:7 die höchste Auswärtsniederlage der Nürnberger (später eingestellt bei Borussia Dortmund), ohne ihn schaffte der Club in der Rückrunde ähnliches und unterlag daheim - wieder gegen den VfB - mit 0:6; ein Jahr zuvor war der Trainer in Kaiserslautern nach der zweiten Niederlage in 18 (!) Spielen gefeuert worden; 2022: Hans Peter Hallwachs, der Schauspieler ("Fabian", "Der Sommer des Samurai", Rollen in insgesamt 16 "Tatort"-Folgen), stirbt 83-jährig in Berlin.
Vor 370 Jahren - 16. Dezember 1653
Oliver Cromwell wird zum Lordprotektor des Commonwealth und Herrscher über England, Irland und Schottland, indem er die vom Armee-Rat unter John Lambert konzipierte Verfassung ("Instrument of Government") akzeptiert. Die erste schriftliche Verfassung eines modernen Staatswesens soll Basis einer legitimen Regierung sein, ermöglicht aber Cromwells Alleinherrschaft.

Vor 250 Jahren - 16. Dezember 1773
Als Indianer sind Bostoner Bürger verkleidet, die drei englische Handelsschiffe der British East India im Hafen entern und weit über 300 Kisten Tee ins Wasser schmeißen. Boston Tea Party - der Protest gegen das englische Mutterland, dass Steuern auf Importgüter (auch auf Tee) erhebt und mit Einfuhrzöllen agiert. Steuern an London zahlen, aber in der Kolonie nicht in einem Parlament sitzen? Nein: No taxation without representation! Oder anders: Nur parlamentarische Repräsentanten sollen Steuern erheben dürfen für die, die auch wirklich parlamentarisch repräsentiert sind.
Vor 35 Jahren - 16. Dezember 1988
Premiere von "Rain Main" - Dustin Hoffmann rührt Zuschauerherzen als Autist Raymon Babbitt. Oscar für Hauptdarsteller Hoffman, weitere für Film, Regie (Barry Levinson) und bestes Originaldrehbuch.
Vor 30 Jahren - 16. Dezember 1993
Das Gesetz zur Neuordnung des Familiennamens ermöglicht beiden Gatten, den Geburtsnamen beizubehalten.

Vor 145 Jahren - 16. Dezember 1878
Siegburger Weihnachtsgeschäft anno dazumal: "Schon Wochen vor seinem Eintritt veranlaßte das Weihnachtsgeschäft emsige Vorbereitungen, bezüglich der Einkäufe für Klein und Groß. Man darf es wohl die Zeit der Heimlichkeiten nennen, die auch Manchem, bei all den edlen Absichten Sorgen bereitet, wie man sich der Aufgabe, allerseits angenehm zu überraschen, entledigen könne. Möchte man doch, da ja doch das Weihnachtsfest ein Fest der Freude für die gesamte Christenheit ist, auch einem jeden mit dem ihm darzubringenden Geschenken eine Freude machen und mitunter auch das Angenehme mit dem Nützlichen dabei verbinden.
Nun, durchwandern wir die Straßen der Stadt Siegburg und mustern die stattlich ausgerüsteten Schaufenster und die in den Verkaufsläden arrangierten Weihnachtsausstellungen, so werden wir daselbst des Guten, Schönen und Passenden so viel finden - und das zu mäßigen Preisen, daß wir nicht, wie es bei Manchen Gewohnheit ist, nach auswärts uns zu bemühen brauchen, um Weihnachts-Einkäufe zu machen. Unsere Ladenbesitzer sind in der Lage, allen Ansprüchen, wie sie auch an sie herantreten mögen, entsprechen zu können.
Recht und billig ist es auch, wenn man, besonders in dieser erwerbslosen Zeit, den Geschäften am Platz, welche gehalten sind, hiesige Steuern und Lasten zu tragen, alle Rücksicht schenkt und ihnen nicht willentlich den Verdienst entzieht." Foto: Einkaufsstadt Siegburg um 1910.

Vor 105 Jahren - 16. Dezember 1918
Bekanntmachung: "Die britische Militärbehörde hat den Verkehr von 5 Uhr morgens bis 9 Uhr abends zugelassen. Wirtschaften haben um 8 30 Uhr zu schließen. Punkt 9 Uhr muss jeder zuhause sein. Die Grußpflicht gegenüber den britischen Offizieren ist dahin gemildert, daß männliche Personen nur dann noch durch Abnehmen des Hutes zu grüßen haben, wenn sie einen Offizier ansprechen oder von einem angesprochen werden. Uniformierte haben stets zu grüßen. Beim Spielen der britischen Nationalhymne haben die männlichen Zivilpersonen den Hut abzunehmen und Uniformierte zu grüßen. Siegburg, den 16. Dezember 1918. Die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister." Foto: Muss auch um 8.30 Uhr abends schließen - Gaststätte der Witwe von Jean Bloch an der Ecke Frankfurter Straße/Bonner Straße, der ein Kraftfahrzeug-Verleih angeschlossen ist.
Vor 105 Jahren - 16. Dezember 1918
Bekanntmachung: "Täglich zwischen 11 und 1 Uhr morgens und 3-5 Uhr nachmittags ist ein Hauptmann des canadischen Hauptquartiers im Rathause für die Bürgerschaft zu sprechen. Siegburg, den 16. Dezember. Der Bürgermeister."
Vor 105 Jahren - 16. Dezember 1918
"Das in Siegburg umlaufende Gerücht, daß alle Personen von 17 bis 45 Jahren interniert würden, beruht, wie wir vom Generalkommando der britischen Besatzung erfahren, auf Unwahrheit." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 16. Dezember 1918
"Wer kennt den Mann? 100 Mark Belohnung demjenigen, der mir den Dieb hilft ermitteln, daß ich ihn belangen kann. Am 6. Dezember 6.15 Uhr auf Nikolaus stahl mir ein mittelgroßer Bauer oder Knecht, hiesiges Dialekt, in Begleitung eines 10-12 jährigen Jungens, redeten gegenseitig Du. Ein Fuhrwerk, Langwagen, mit Deichsel, ohne Rücken- und Vorderbrett, welchen sie durch das mitgebrachte weiße Ackerpferd vorn am Deichsel angespannt herausholten und die Frankfurter Straße entlang fuhren. Gefl. Mittelungen erbittet Ferdinand Schmitz, Wilhelmstraße 44 und 55, Tel. 99."

Vor 95 Jahren - 16. Dezember 1928
Vor 95 Jahren - Dezember 1928
"Um eine moderne, zeitgemäße Reklame- und Schaufensterbeleuchtung auch außerhalb der Geschäftszeit zu ermöglichen, haben die Städtischen Werke den Strompreis für diese Zwecke wesentlich herabgesetzt."

Vor zehn Jahren - 16. Dezember 2013
"Weit über alle Land": Einen seltenen Blick aus der Ferne auf Siegburg mit der alles überstrahlenden Abtei sandte uns Leser Peter Liell. Das Foto zeigt links den Sendemast am Venusberg. Aufgenommen am Samstag um 21.30 Uhr. "Da lacht das Herz eines jeden Hobbyfotografen", freut sich Liell.

Vor fünf/65 Jahren - 16. Dezember 2018/1958
Adventszeit 1958: Wolfgang Vey unternimmt an einem der vorweihnachtlichen Abende einen Spaziergang durch die festlich beleuchtete City. Er hat seine Kamera dabei und visiert auf dem Weg Richtung Bahnhofstraße einige Motive an. Bis zum Weihnachtsfest veröffentlichen wir jeden Tag eine der historischen Aufnahmen. Eine kleine besinnliche Zeitreise zurück, 2. Teil:
Vey hat die Straßenseite gewechselt, ist einige Schritte zur Goldenen Ecke weitergegangen, als er die zweite Aufnahme macht. Hier ist Siegburgs Einkaufsstraße, damals Hauptverkehrsachse, bereits verbreitert. Über ein halbes Dutzend Parkmöglichkeiten finden sich. Die Bundesrepublik ist neun Jahre alt, das Wirtschaftswunder blüht, der Autoverkehr nimmt zu. Häufig VW-Käfer bestimmen das Straßenbild, weit über eine Million Exemplare sind bereits vom Wolfsburger Band gelaufen. Die in der Kaiserstraße parkenden Modelle haben schon das ab März 1955 eingebaute einteilige, wenn auch noch kleine Heckfenster ohne den Mittelsteg ("Brezelfenster") und weisen statt des alten und bis 1963 zugelassenen "Winkers" auf Türhöhe schon einen modernen Blinker zur Fahrtrichtungsanzeige auf. Parkuhren sind zwar bereits seit zweieinhalb Jahren in der Straßenverkehrsordnung zugelassen, doch Siegburg kennt die "Groschengräber" noch nicht. Paris dreht schon seit einem Jahr an der Parkscheibe, Kassel braucht als erste bundesdeutsche Stadt dafür noch drei Jahre. Entspanntes Parken, auch für den Besitzer der schwarzen Limousine mit geschwungenem Kotflügel vorne, ein Opel, ein Ford? Oben ist das Modehaus Hülster mit vier leuchtenden Tannenbäumen geschmückt, die stilisierte Lichterglocke hängt über der Straße, nicht an der Fassade.
Elf Monate später, am 7. November 1959, wird Hülster neugestaltete und zum Michaelsberg um die Hälfte erweiterte Ladenflächen öffnen. "In hellen, von Tageslicht und tageslichtähnlicher Beleuchtung durchfluteten Räumen dient die nach neuesten Gesichtspunkten geschaffene Inneneinrichtung in zweckmäßiger Weise dem kaufenden Publikum", heißt es. Ein 80 Quadratmeter großer Lichthof bildet den Mittelpunkt des Verkaufsraums.
Die Firma Gebrüder Hülster wurde 1867 von Friedrich Wilhelm Hülster und seinen Brüdern, gebürtig aus Fredeberg i.W., gegründet und als Familienunternehmen weitergeführt. Mehrere Generationen, vom Sohn bis zum Urenkel des Gründers, sind zu dieser Zeit im Einzelhandel und in der Schwesterfirma Friedrich Hülster Söhne, Textilwaren-Großhandel, tätig. Morgen wird unser Spaziergang fortgesetzt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de