Michaelsberg

siegburgaktuell 14.12.2023

Stadshus
Das 14. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das von der Stadtbibliothek gespendete Buch "Das verlorene Paradies" von Abdulrazak Gurnah, der 2021 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Der Roman nimmt den Leser mit nach Ostafrika zu Beginn des 20. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Yusuf, der in einer Zeit des Umbruchs, unter anderem unter deutscher Kolonialherrschaft, erwachsen wird. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: In welcher Stadt wird der Literaturnobelpreis jedes Jahr im Dezember verliehen? Wir lösen morgen auf!

Dass die Tiere im Elefantenpark im Kölner Zoo aus Asien stammen, wussten Renate Kuhl, Marlies Schäfer und Christine Adams. Sie begleitet der fritzderjohann-Tischkalender "Licht trifft Farbe" durch das Jahr 2024. Herzlichen Glückwunsch! Foto: Unsplash.

GAV Münster
Geschichtsfreunde in Münster

Nackte Tatsachen beenden das Vereinsjahr 2023

Siegburg. Nackten Tatsachen im abseits der Stundenszene als prüde geltenden Münster widmete sich der Siegburger Geschichtsverein auf seiner gestrigen Jahresendexkursion. Das Museum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe zeigt aktuell in einer Kooperation mit der weltkannten "Tate London" Akte aus anderthalb Jahrhunderten. Die Geschichtsfreunde sahen hüllenloses Fleisch der Kategorien politisch bis voyeuristisch, sinnlich bis alptraumhaft - immer hochwertig, waren doch Namen wie Macke, Schmidt-Rottluff, Matisse, Rodin, Picasso und Munch am Werk.

Das oben zu sehende, fotorealistische Bild ist das "Lesende Mädchen", deren lässige Pose ungemein modern wirkt und doch gar nicht modern ist. In seiner prächtigen Wucht hilft der Rahmen bei der zeitlichen Einordnung. Der französisch-britische Künstler Theodor Roussel hat die junge Dame bereits 1866 in den Stuhl gesetzt. 

Zu den meistdiskutierten Schaustücken gehören drei Fotografien, die Mütter mit gerade geborenem Nachwuchs zeigen - ganz so, wie Mütter, die entbunden haben, aussehen. Die Museums-Guide: "Nicht wenige Besucher halten diese Aufnahmen für die größte Provokation der gesamten Ausstellung." Gynäkologinnen, die gemeinsam zur Visite der Schau aufgebrochen war, zeigten gegenteilige Gefühlsregungen. Die Führerin erklärend: "Die Ärztinnen haben gejubelt wegen des Muts zum Realismus."

Nach einer Stärkung im museumseigenen Restaurant verteilten sich die Mitglieder des Vereins auf die verstreut liegenden Weihnachtsmärkte der Münsteraner Innenstadt, tranken Glühwein und schossen Prinzipalmarkterinnerungsfotos. Mit Fahrrädern, na klar!

Lust, bei der nächsten Tour dabei zu sein? Informationen zum Geschichtsverein unter 02241/102-1282 oder -1338 bzw. gav@siegburg.de.

> Geschichts- und Altertumsverein 

RSF Senioren-Tanz-Café
Getanzt und geschunkelt

"Eins, zwei drei" und "Kick, Ball, Change"

Siegburg. Auf den Tag genau vier Jahre lagen zwischen dem 20. und 21. Senioren-Tanz-Café. 140 Gäste fanden gestern Nachmittag den Weg ins Rhein Sieg Forum, um sich im Walzerschritt zu wiegen, im Tango über das Parkett zu schweben oder beim Boogie-Woogie auch die eine oder andere leichte Akrobatik einzubauen. Selbst der Rollstuhl stellte kein Hindernis dar, als Siggi Klein mit seiner Partnerin Sonja Rieske Boney M.‘s "Rivers of Babylon" anstimmte. An den mit Kaffee und Kuchen gedeckten Tischen wurde mit alten, vielleicht auch neuen Bekannten geschunkelt. Nicht wenige Besucher meldeten sich direkt für die nächste, die 22. Ausgabe des Senioren-Tanz-Cafés an. Wann? Am Montag, 8. April, natürlich wieder im Rhein Sieg Forum. Wer ebenfalls dabei sein möchte, bekundet sein Interesse unter 02241/1027110.

Harry Potter
Magische Filmmelodien

Erst Harry Potter, dann Hans Zimmer

Siegburg. Gleich auf zwei Konzerte dürfen sich Filmfans am Samstag, 16. Dezember, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, freuen. Um 16 Uhr wird die Veranstaltungshalle zur Zauberlehrlingsschule Hogwarts, wenn "The Magical Music of Harry Potter" den Saal erfüllt. Die Macher versprechen, das Publikum nicht nur instrumental, sondern auch visuell in einen magischen Bann zu ziehen. Vier Stunden später, ab 20 Uhr, erklingen die berühmten Melodien aus "Der König der Löwen" und "Dune", beide oscarprämiert, "Top Gun", "James Bond", "Piraten der Karibik", "Gladiator", "Spider Man", ... - kurz: "The Music of Hans Zimmer & Others". Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46, sowie online über die Links erhältlich. Foto: © Star Entertainment.

> Rhein Sieg Forum: "The Magical Music of Harry Potter"
> Rhein Sieg Forum: "The Music of Hans Zimmer & Others"

Siegburg-Shop Kugel und Kerze
Kugel und Kerze

Siegburg zum Schmücken

Siegburg. Sie können auch an Weihnachten nicht auf Siegburg verzichten? Dann hat der Siegburgshop im Stadtmuseum, Markt 46, genau die richtigen Angebote für Sie: Eine Weihnachtskugel mit der Kreisstadt-Skyline für fünf Euro, die dazu passenden Kerzen kosten 50 Cent weniger. Erhältlich montags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie, dass das Museum am Samstag, 23. Dezember, bereits um 14 Uhr schließt - und erst am Mittwoch, 3. Januar 2024, wieder öffnet.

Krippe Krankenhauskapelle
Baum begleitet Weg zur Krippe

Weihnachten in der Krankenhauskapelle

Siegburg. Und weiter geht die Reise nach Bethlehem für Maria und Josef in der Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49. Auch der Weihnachtsbaum wurde bereits geliefert, die Elektriker des Krankenhauses werden sich der Beleuchtung in den nächsten Tagen annehmen. Krippenaufstellung ist am Donnerstag, 21. Dezember, die Christmette wird in dem kleinen Gotteshaus am heiligen Abend um 17 Uhr gefeiert.

Weihnachtsbaumverkauf
Mehr als Bäume

Pfadfinder verkaufen Weihnachtliches

Siegburg. Am Samstag, 16. Dezember, verkaufen die St.-Anno-Pfadfinder auf dem ehemaligen SSV-Sportplatz in der Hansenstraße von 9 bis 14 Uhr Weihnachtsbäume, selbstgebastelte Kleinigkeiten, Waffeln, Glühwein und Co. Die Einnahmen kommen der Jugendarbeit des Stammes zugute.

Anno-Gymnasium Tag der offenen Tür
Frankreich, Japan, Indien

Tag der offenen Tür am Anno-Gymnasium

Siegburg. Ein vielfältiges Programm empfing die Gäste des Tags der offenen Tür im Anno-Gymnasium. Die einführende Informationsveranstaltung gab den Eltern neben den Ständen im Foyer die Gelegenheit, etwas über die Struktur der Schule und des Unterrichts zu erfahren. Auf besonderes Interesse stießen die europäischen Kooperationen, MINT-Angebote und der bilinguale Bildungsgang.

Die meisten Viertklässler fanden jedoch die zahlreichen Mitmachangebote viel spannender. So konnte in der Turnhalle geklettert, geturnt und auf dem Trampolin gesprungen werden. Im Japanisch-Raum erprobten die Kinder die Papierfalttechnik Origami, verzierten berühmte Animefiguren mit Stickern oder ließen sich ihren Namen von Austauschschüler Soey Takaki in japanischer Schrift schreiben. Für das leibliche Wohl sorgten gebratene Nudeln, Yakisoba.

Die Fachschaft Französisch präsentierte sich in einem in den Farben der Trikolore dekorierten Raum. Die kleinen Besucher beschäftigen sich mit einem Puzzle zu den französischen Regionen, einem Spiel zum Erlernen der Zahlen sowie einem Vokabel-Memory. Zur Belohnung für gab es Baguette und Lütticher Waffeln. 

Angeleitet von angehenden Abiturienten durften die Grundschüler in Biologie spannende Experimente durchführen (Foto). Als Highlight erwiesen sich zwei lebende Vögel, ein Wüstenbussard und eine Schleiereule, die nicht nur beschaut, sondern auch gestreichelt werden durften. Die Kunstfachschaft präsentierte eine Ausstellung mit Werken aus der Ober- und Mittelstufe, das Fach „Filmen, Darstellen und Gestalten“ mit bewegten Bildern. Werke von Expressionisten dienten als Vorlage für eigene Arbeiten mit Ölkreide.

Nicht zuletzt sei die Indienhilfe genannt, die unter anderem das soziale Engagement des Anno-Gymnasiums repräsentiert.Das Buffet aus Kuchen und Gebäck, Waffeln, Hotdogs und Getränken brachte gemeinsam mit dem Erlös der japanischen Köche mehr als 1.200 Euro für das Kinderheim Prem Sadan in Mumbai ein.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 04.12.2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Hanne-Lore Gottschling
Nordfriedhof, 14 Uhr: Klaus Schäfer 

Dienstag, 05.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Marianne Becker 
Nordfriedhof, 12.30 Uhr: Selda Demirova 

Mittwoch, 06.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Sylvia Hallex
Waldfriedhof, 12 Uhr: Sabine Marquardt 

Donnerstag, 07.12.2023
Waldfriedhof, 14 Uhr: Irmgard und Friedrich Koppelwo 

Freitag, 08.12.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Margareta Esser 
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helga Brodesser 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Lupus
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 14. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember, Foto: Michael A. Schmiedel)
15 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Adventssingen 

Freitag, 15. Dezember 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Weihnachten nach Maß" von Birdie Black und Rosalind Beardshaw
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)
20 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6a:
Kulturcafé Live-Night: Dudinger, Kuck Ma Ich & Jam-Session

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr
Napoleon: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Marvels: 20.10 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.10 Uhr
Saw X: 20 Uhr
Napoleon: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Das Beste kommt noch!: 20 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
791 KM: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17.20 Uhr

Siegburg-Wetter 13.12.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 14. Dezember, der 348. Tag in 2023

Wetter: Grau.

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.26 Uhr
Monduntergang heute: 17.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.18 Uhr

Heilige und Namenstage

Bertold (von Regensburg, größter Volksprediger des Mittelalters, starb 1272), auch: Bert; Johannes (vom Kreuz, 1542-1591, spanischer Kirchenlehrer, bemühte sich mit Theresia von Avila für die Reform des Karmeliterordens und bezahlte dafür mit Verfolgung und Haft), auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Nino, Schani, Wanja; Franziska (Schervier, 1819 in Aachen geboren, gründete die sozial engagierte Genossenschaft der Armen Schwestern vom Heiligen Franziskus, starb am 14. Dezember 1876 in ihrer Heimatstadt), auch: Fanny, Franzi, Sissi.

Geburtstage

Michel de Nostredame, genannt Nostradamus (1503-1566), französischer Unternehmer, Arzt und Astrologe, trotz nur allgemeiner und allzu vager Andeutungen gelangte er in den fälschlichen Ruf, Zukunftsereignisse prophezeien zu können; Tycho Brahe (1546-1601), dänischer Astronom; Georg VI. (1895-1592), britischer König ab 1936; Thomas Dehler (1897-1967), Politiker, Bundesminister der Justiz von 1949 bis 1953, Bundesvorsitzender der FDP von 1954 bis 1957; Karl Carstens (1914-1992), CDU-Politiker, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von 1973 bis 1977, Präsident des Deutschen Bundestages von 1976 bis 1979, Bundespräsident von 1979 bis 1984; Wolfgang Müller (1922-1960), Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist, bekannt als Duo-Partner von Wolfgang Neuss; Charly Rich (1932-1995), amerikanischer Country-Sänger ("The Most Beautyful Girl"); Lee Remick (1935-1991); amerikanische Schauspielerin ("Das Omen"); Leonardo Boff (1938), brasilianischer Professor für Ethik und Theologie, einst als mutiger Priester ein Hauptvertreter der Befreiungstheologie, kämpfte für eine Kirche, die auf Seiten der Armen und der Menschenrechte steht, und gegen Kirchenhierarchien; der Vatikan erteilte ihm 1985 Rede- und Auftrittsverbot, das Boff erst recht weltweit populär machte; 1993 legte er sein Priesteramt nieder, 2001 erhielt er den alternativen Nobelpreis; Frank Allen (1943), britischer Bassist und Sänger der Searchers ("Sweets for my Sweet", "Needles and Pins"); Jane Birkin (1946-2023), britische Schauspielerin (die Blonde in Michelangelo Antonionis "Blow Up") und Sängerin ("Je t'aime, moi non plus", im Duett mit Serge Gainsbourgh); Joyce Vincent (1946), mit Telma Hopkins amerikanische Sängerin bei Dawn ("Candida", "Knock Three Times", "Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree"); Mike Krüger (1951), Sänger ("Der Nippel", "Mein Gott, Walter") und Supernase; Eva Mattes (1954), Film- und Bühnenschauspielerin, arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog und Margarete von Trotta zusammen; Erhard Wunderlich (1956-2012), ehemaliger Handballnationalspieler (VfL Gummersbach), 1978 Weltmeister, 1999 in Deutschland zum Handballspieler des Jahrhunderts gewählt; Hanni Wenzel (1956), in Straubing geborene ehemalige Ski-Rennläuferin, erste Olympiasiegerin Liechtensteins, mit dem österreichischen Abfahrtsläufer Harti Weirather verheiratet, Tochter Tina holte Silber bei der Ski-WM in St. Moritz 2017 und Bronze bei Olympia 2018 in Pyeongchang, jeweils im Super-G; Matthias Scherz (1971), Fußballer, nach Rot-Weiß Scheßel und dem FC St. Pauli stürmte der schnelle Rechtsaußen zehn Jahre für den 1. FC Köln, hielt dem Club trotz mehrerer Abstiege die Treue und wurde zu einem Publikumsliebling: erzielte er einen seiner zahlreichen Treffer, legte Stadion-DJ Tobias Franzgrote den Pavaier-Refrain "Buenos Dias Matthias" auf; Tanja Wedhorn (1971), Schauspielerin ("Bianca - Wege zum Glück", "Meine wunderbare Familie"); Jackson Rathbone (1984), amerikanischer Schauspieler ("Twillight"); Vanessa Anne Hudgens (1988), amerikanische Schauspielerin ("High School Musical") und Sängerin.

Todestage

1788: Carl Philipp Emanuel Bach, der Komponist stirbt 74-jährig in Hamburg; 1799: George Washington, der erste US-Präsident stirbt 67-jährig in Mount Vernon/Virginia; 1963: Erich Ollenhauer, der SPD-Partei- und -Bundestagsfraktionsvorsitzende stirbt 62-jährig in Bonn; 1989: Andrej Sacharow, der russische Physiker und Menschenrechtler stirbt 68-jährig in Moskau; 1990: Friedrich Dürrenmatt, der schweizerische Dramatiker und Erzähler ("Der Richter und sein Henker", "Der Besuch der alten Dame", "Die Physiker"), Meister der schockierenden Überraschung, dessen Themen häufig die Fragen nach Recht, Unrecht und Moral waren, stirbt 69-jährig in Neuenburg; 1993: Myrna Loy, die amerikanische Schauspielerin ("Der dünne Mann") stirbt 88-jährig in New York; 2013: Peter O'Toole, der irische Schauspieler ("Lawrence von Arabien", "Becket"), 2003 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 81-jährig in London; 2018: Horst Herold, der langjährige Präsident des Bundeskriminalamtes (1971 bis 1981) stirbt 95-jährig in Nürnberg; zu den schlimmsten Zeiten des RAF-Terrorismus entwarf er die Rasterfahndung; nach Krach mit Bundesinnenminister Gerhard Baum und einem Herzanfall ließ er sich vorzeitig in den Ruhestand versetzen, was folgte, ist grotesk: Weil sich die Sicherheitsbehörden nicht ausreichend in der Lage sahen, den pensionierten Terroristen-Jäger ("Wir kriegen sie alle") zu schützen, musste dieser sein Eigenheim in Nürnberg aufgeben und zog in die Bundesgrenzschutzkaserne nach Rosenheim, wo auf seine Kosten ein Fertighaus errichtet wurde, Herold sah sich deswegen als "letzter Gefangener der RAF" - erst nach dem Tod seiner Frau 2017 kehrte er in seine Heimatstadt zurück; 2019: Anna Karina, die dänisch-französische Schauspielerin stirbt 79-jährig in Paris, bekannte Rollen spielte sie unter Regisseur Jean Luc Godard, mit dem sie zwischen 1961 und 1965 verheiratet war, etwa an der Seite von Jean-Paul Belmondo "Elf Uhr Nachts", für die italienische Filmkomödie "Brot und Schokolade" ("Pane e cioccolata") gab es 1974 bei den Berliner Filmfestspielen den Silbernen Bären; vor der Film- stand eine Modelkarriere in Paris, unter anderem für Pierre Cardin und Coco Chanel; erfolgreich auch als Sängerin ("Sous le soleil exactement") und Interpretin von Serge-Gainsbourg-Kompositionen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 14. Dezember 1918

Einstellung der Einschmelzung von Glocken: "Wie aus Berlin berichtet wird, hat das Kriegsministerium die in Frage kommenden Metalllager angewiesen, weitere Einschmelzungen der noch vorhandenen Glocken nicht mehr vorzunehmen. Die Kriegsmetall AG soll den Versuch machen, die Herkunft der noch vorhandenen Glocken festzustellen. Sie sollen den ursprünglichen Eigentümern gegen Erstattung des früher von der Kriegsmetall AG gezahlten Preises zurückgegeben werden. Die Kosten für die Wegschaffung von den Lagern zur Heimatgemeinde und der Einbau der Glocken in die Kirchtürme fällt zu Lasten der Kirchengemeinden."

Vor 95 Jahren - 14. Dezember 1928

D.H. Lawrences Roman "Lady Chatterly" sorgt in Großbritannien wegen angeblicher Pornografie für einen Skandal. Die Handlung: Lady Chatterlys Ehemann kommt zerschossen und im Rollstuhl aus dem Ersten Weltkrieg zurück. Die Lady sucht sich einen Wildhüter als neuen Lover.

Vor 65 Jahren - 14. Dezember 1958

Bei einer sowjetischen Expedition erreichen erstmals Menschen den "Südpol der Unzugänglichkeit". Das ist jene von Eis überdeckte Landmasse der Antarktis, die so weit wie keine andere vom Weltmeer entfernt ist, exakt 463 Kilometer vom geographischen Südpol und 3.718 Meter hoch über dem Meeresspiegel gelegen.

Walram
Siegburger Kalenderblatt

Vor 685 Jahren - 14. Dezember 1338

Der Kölner Erzbischof Walram bestätigt die Privilegien von Abtei und Stadt Siegburg. Am 9. Mai 1174 hatte Kaiser Friedrich I. bereits "die Abtei unter seinen besonderen Schutz" genommen und unter anderem Markt-, Zoll- und Münzrechte, erstmals von König Heinrich IV. am 8. Oktober 1609 verliehen, bestätigt. Das Marktrecht schrieb fest, dass in einem Umkreis von zwei Meilen kein anderer Markt abgehalten werden durfte. Erster Siegburger Markt wird wohl der zur Servatiuskirmes gewesen sein, 1461 auf Fronleichnam und später auf den Himmelfahrtstag gelegt. Überliefert ist, dass der zweite Markt erstmals am 21. September 1490 abgehalten wurde, zu Matthäi, dem Patron der Zöllner Seit 1563 gab es einen weiteren Markt am Festtag des hl. Apollinaris (23. Juli). Letzter historisch zugelassener Markt war dann der Nikolausmarkt, den Abt Wilhelm von Hochkirchen im September 1600 ausrief. Am Beginn eines Marktes stand einst die Ausrufung der "Marktfreiheit". Bis 9 Uhr hatten die Einheimischen Vorkaufsrecht, dann wurden auch die Besucher von auswärts zugelassen. Fremde durften ihre Waren nur an Siegburger verkaufen. Überliefert ist, dass es seinerzeit auf dem Markt "Hallen" gab und "Bänke". Foto: Walram von Jülich, Erzbischof von Köln und Kurfürst in den Jahren 1332 bis 1349 (Portal Rheinische Geschichte/LVR).

Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 113:

Revers (bedeutet: Verpflichtungserklärung) des Grafen Wilhelm von Berg in Betreff der Schutzvogtei über die Abtei Siegburg, 1296.

Allen, welche gegenwärtige Urkunde einsehen, tun wir, Wilhelm Graf von Berg, kund durch gegenwärtiges Schreiben sowie außerdem durch öffentliches Bekenntnis, daß wir die Schutzvogtei über das Kloster Siegburg weder im Ganzen noch zum Teile durch irgend ein Erbrecht, sondern vielmehr durch freie Wahl des Herrn Adolf, Abt des genannten Klosters, und aus reiner Gunst besitzen, wobei wir durch Versprechen und Eid gelobt haben, daß wir von nun an vorgedachtes Kloster mit seinen Zubehörnissen, Propsteien und Besitzungen, Sachen wie Personen, Gegenwärtiges und Zukünftiges, gegen jeden Angreifer nach unseren Kräften schützen und ihm mit Macht und Kräften treu beistehen werden in allen seinen Bedürfnissen und jedwelchen Gefahren. Jedwelche Rechte und Privilegien, Verträge und Freiheiten der Kirche werden wir unverletzlich bewahren und keineswegs vermindern, noch auch so viel wir können zugeben, daß sie von jemand verhindert werden, ja vielmehr vermehren und vergrößern und außerdem ist zwischen uns und dem Herrn Abt folgendermaßen Übereinkommen getroffen worden, daß von beiden Seiten drei vernünftige und weise Männer bestimmt und dazu beauftragt und vereidigt sind: wenn zwischen uns und dem genannten Kloster eine Streitfrage sich erheben sollte, sollen sie in der Stadt Siegburg zusammenberufen werden, dort den Gegenstand dieser Streitfrage mit Vernunft und Verstand untersuchen und nach weiser Prüfung zufolge der Privilegien und Freiheiten der Kirche beendigen, so jedoch, daß, wenn einer von diesen stirbt, ein anderer ebenso geeigneter innerhalb eines Monats an die Stelle gesetzt werde. Vorstehendem soll jedoch beigefügt werden, daß wenn die sogenannten Geschworenen in irgendeinem Falle nicht einig werden können und dieses durch uns und unsere Geschworenen feststeht, daß sie vernünftigerweise nicht übereinkommen und das genannte Hindernis nicht vernunftgemäß beseitigen können, wir Wilhelm vorgedachter Graf deshalb von Seiten des genannten Abts und Konvents mit 5 aus unseren edelsten Soldaten zur Stadt Siegburg kommen und dort so lange bleiben müssen, bis jeglicher Zweifel auf die Art und Weise vollkommen beseitigt ist. Zu diesem allem und einzelnen verpflichten wir vorgenannten Graf Wilhelm mit gutem Glauben fest und treu und schließen dabei allen Betrug und List vollkommen aus. Zur Bekräftigung und zum öffentlichen Zeugnis des Gesagten haben wir diese Urkunde mit unserem Siegel versehen. Geschehen in Gegenwart der Unterzeichneten: Heinrich genannt v. Hurst, Fahnenträger, Gottschalk v. Calghen, Henen v. Bensberg, Dietrich v. Eller, Adolf v. Winkhovel und Heinrich von Frerois, unserer Räte und mehrerer Edlen. Im Jahre des Herrn 1296 auf Gründonnerstag (den 22. März).

Alle Reverse der folgenden Grafen von Berg sind mit dem vorstehenden gleichlautend. Solche sind ausgestellt: 1308 von Graf Adolf, 1348 von Graf Gerhard, 1360 von Graf Wilhelm, 1380 von Herzog Wilhelm, 1407 von Herzog Adolf, 1439 von Herzog Gerhard, 1475 von Herzog Wilhelm, 1511 von Herzog Johann, 1544 von Herzog Wilhelm und 1593 von Herzog Johann Wilhelm. (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

Bekanntmachung: "Zufolge Beschlusses der Stadtverordneten-Versammlung soll den hier ortsangehörigen Veteranen mit einem Jahreseinkommen von weniger als 1.500 Mark ein Ehrensold gewährt werden. Diejenigen Veteranen, welche hiernach Anspruch auf diese Ehrengabe erheben wollen, werden aufgefordert, sich unter Vorlage eines Ausweises über die Teilnahme an einem Feldzuge im Rathaus Mühlenstraße, Zimmer 5, zwischen 9 und 12 Uhr vormittags zu melden. Siegburg, der Bürgermeister, Plum."

Trauerzug Plum 1918

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

"Für die Bespannung des städtischen Totenwagens und dessen Unterbringung im Leichenwagenschuppen in der Burggasse zahlt die Stadt an Eigentümer Linder eine jährliche Miete von 200 Mark. Seinerzeit waren die Beteiligten davon ausgegangen, dass die meisten der finalen Fahrten zum Friedhof mit dem städtischen Pferdefuhrwerk vorgenommen würden, bei entsprechenden Einnahmen. Doch die private Konkurrenz hat nicht geschlafen. So ist Linder nicht ausgelastet. Andererseits stiegen seine Einnahmen doch stetig, rechnet Bürgermeister Plum dem Dienstleister vor. Der beharrt auf einem Monopol für die letzten Dienste. Nur in Trier gebe es sowas. Doch Missstände bei vielen Leichentransporten seien der Grund dafür gewesen, dass greife in Siegburg nicht. Statt Monopol erhält Linder jetzt - gegen lebendigen Widerstand von Kritikern - eine höhere Miete für die Garage des Todesfuhrwerks. Gleich einen Krankenwagen dazu, dann hätte die Stadt einen ansehnlichen Fuhrpark, regt Stadtverordneter Dr. Solbach an." Foto: Der städtische Totenwagen, hier auf der letzten Fahrt mit dem verstorbenen Bürgermeister Carl Plum im Juli 1918.

Nordfriedhof

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

Nach dem Leichenwagen geht es im Rat um die Entwässerung des Haupt- und Mittelweges auf dem Nordfriedhof. Bürgermeister Plum führt aus: "Da sich auf dem Nordfriedhofe sandiger und toniger Boden befindet, fließt der mittlere Weg bei Regen aus. Der Friedhofswärter Bergweiler hat wiederholt gebeten, daß man hier eine Änderung eintreten lasse und etwas Gutes schaffen solle. Der Stadtbaumeister glaube, daß eine Rinne an beiden Seiten des Berges genügen würde, dem Übel abzuhelfen. Er, Plum, möchte vorschlagen, dieses nicht sofort zu machen, sondern nur für den Fall zu empfehlen, daß der nächstjährige Etat es zuläßt. Stadtbaumeister Geimer ergänzt: Es sei geplant, einen Regenrohrkanal, Rinnen an beiden Seiten und Senkschächte herzustellen. Ableiten könne man das Wasser in einen alten Kanal an der alten Lohmarer Straße. Bürgersteige anzulegen, könne er nicht empfehlen, dies sehe nicht schön aus."

DRK Bahnhof

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

"Verwundeten-Verband und Krankenerfrischungsstelle am Bahnhofe Siegburg: Infolge der Auflösung der Stelle wird gebeten, alle etwaigen Ansprüche an geliehenen Ausrüstungsgegenständen sofort bei dem Unterzeichneten anmelden und alle Rechnungen einsenden zu wollen. Am Donnerstag nachmittag 2 Uhr findet am Bahnhofe zu Gunsten des Roten Kreuzes der Verkauf des Restes der Einrichtungsstücke statt: 1 Tafelherb, 2 Kessel mit Feuerung, 2 kleine Gasherde, mehrere Öfen, Bänke, Bretter, Lattengestelle, Teller, Tassen usw. Siegburg, Faust, Baurat." Foto: DRK-Stelle am Siegburger Bahnhof zur Versorgung der durchkommenden Lazarettzüge mit Kriegsverwundeten.

Zum Weißen Ross

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

"Das altbekannte Gasthaus Zum Weissen-Ross in der Bonnerstraße, womit im Nebengeschäfte auch Kartoffel-, Kohlen- und Düngerhandel betrieben wird, befindet sich jetzt 50 Jahre im Besitz der Familie Wenigmann. Die Eheleute Adolf und Wenigmann stammen aus den Nachbarorten Niederpleis und Menden und hatten die Gastwirtschaft zuerst vom früheren Inhaber Piel gepachtet und später käuflich übernommen. Der jetzige Inhaber, Herr Heinrich Wenigmann, hat den Besitz im Jahre 1900 angetreten und das Gebäude 1925 zu einem großen Gasthaus mit vielen Fremdenzimmern umgebaut." Foto: "Zum Weissen-Ross" in den 1920er-Jahren.

Post

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

"Die Stadtverordneten-Versammlung stimmte in ihrer geheimen Sitzung am Mittwoch der Errichtung des Postneubaus im Tierbungert zwischen der verlängerten Georgstraße und der noch unbenannten Straße zu. Das Projekt wird einen Kostenaufwand von etwa einer halben Million Mark veurursachen. Der Bau wird ausgeführt von der Stadt und von dieser an die Postverwaltung auf längere Zeit vermietet." (Siegburger Zeitung) Foto: Kriegszerstörte Post am Tierbungert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220
Holtkamp Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: 02241/932130

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.