???i18n.translate: de.component.searchOverlay.searchOverlay.headlineLabel module: common.common.advanced.search-2020???

Michaelsberg

siegburgaktuell 13.12.2023

René Göldner auf einem schmalen Pfad am Tafelberg.
Hoch über Cape Town

Göldner auf dem Tafelberg

Siegburg. Wenn wir Winter haben, ist auf der Südhalbkugel Sommer. So stellten nicht nur Höhenmeter und Distanz, sondern auch die ungewohnte Hitze René Göldner vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg beim Ultra Trail Cape Town vor Herausforderungen. Aufgrund einer Knieverletzung, die sich der Triathlet eine Woche vor dem Start zuzog, entschied er sich für die kurze 36-Kilometer-Strecke mit 2.000 Höhenmetern.

Wir fassen die zu laufende (Tor-)Tour kurz zusammen: Schon nach sieben Kilometern haben die Läufer 900 Höhenmeter in den Beinen. Vom Gipfel des Tafelbergs, der die Wellen des Atlantischen Ozeans um 1.087 Meter überragt, geht es auf technisch anspruchsvollen Pfaden abwärts bis zum Campus der Universität Kapstadt. Auf den letzten zehn Kilometer wartet eine zweite in den südafrikanischen Himmel ragende Herausforderung, der 1.002 Meter hohe Devil‘s Peak. Wie hart das Rennen ist, verdeutlich vielleicht auch diese Zahl: Von 469 Startern erreichten nur 388 das Ziel - Göldner übrigens nach 4:59:38 Stunden als 21.

Elefantenauge
Das 13. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir drei "fritzderjohann"-Tischkalender für 2024, der unter dem Motto "Licht trifft Farbe" Bilder aus dem Kölner Zoo zeigt. Sie möchten den Jahresplaner erhalten? Dann beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Von welchem Kontinent stammen die im Kölner Elefantenpark gehaltenen Tiere? Wir lösen morgen auf!

Dass es sich bei den gestern von uns gesuchten "dünnen Strängen", mit denen man Gitarre spielt, um Saiten handelt, wusste Thomas Boehm. Er freut sich auf den Besuch des Gitarrenkonzerts mit Dave Goodman am Samstag, 23. März 2024, im Stadtmuseum. Herzlichen Glückwunsch! Sie sind leer ausgegangen, würden den virtuosen Entertainer trotzdem gerne live erleben? Tickets sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem an der Museumskasse - sowie online nach einem Klick auf den Link erhältlich. Foto: Unsplash.

> Stadtmuseum Siegburg: Dave Goodman

Lioba Albus
Zoom, Mia, Halt mal Schatz

Kleinkunst-Triple im Museum

Siegburg. Kleinkunstfreunde dürfen sich in der ersten Jahreshälfte 2024 auf drei Auftritte im Stadtmuseum freuen. Welche? Wir stellen vor!

Die Nachrichtenlage ist düster, trotzdem ist vieles besser geworden. Das Einzige, was heute schlechter ist als früher, ist der Blick in die Zukunft. Ein Virus hat die Welt angehalten und für einen kurzen Augenblick stand der Traum von einer besseren Welt im Raum. Einer Welt, die sich darauf besinnt, langsamer zu machen, rücksichtsvoller zu sein, nachhaltiger zu leben. Doch dann gab es wieder Flüge für 19,90 Euro. Die Werbung weckt weiterhin und unbeirrt Bedürfnisse, die wir nicht haben, um uns Produkte zu verkaufen, die wir nicht brauchen. Am Freitag, 26. Januar, erzählt Fatih Cevikkollu in seinem Programm "Zoom" die Geschichte einer Gesellschaft, die von einem Hochhaus springt und auf dem Weg nach unten sagt: "Bis hierher ist alles gutgegangen." 

Die Welt besteht aus Göttern und Göttinnen, Fachmännern und Fachfrauen, Königinnen und Königen. Jeder hält sich für gebildet und ist oft nichts weiter als eingebildet. Teilen ohne etwas abzugeben, das ist der neue Volkssport: mitteilen, einteilen und vor allem austeilen. Aus jeder Meinung wird ein Standpunkt. Und ein Standpunkt wird schnell zum Kriegsschauplatz. Da wird gestritten, gedroht und beleidigt. Am Freitag, 15. März, holt Lioba Albus (Foto: Olli Haas) als Schiedsrichterin "Mia" all diese arroganten Zeitgenossen vom hohen Ross und setzt sie stattdessen auf das Kindertöpfchen, auf das sie gehören. Denn sie weiß: Im vollen Galopp ist schlecht Windelwechseln.

Und zum Abschluss der Saison beschäftigt sich Jochen Malmsheimer am Freitag, 24. Mai, mit Eltern sowie der Planung, Kiellegung, dem Stapellauf und Betrieb eines Kindes. "Halt mal Schatz" ist ein Programm für seiende und werdende Mütter und Väter und solche, die es werden wollen - und auch auf keinen Fall werden wollen, denen dazu jedoch noch die wesentlichen Argumente fehlen.

Alle Auftritte beginnen um 20 Uhr, Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 14 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich. 

Der Gott des Gemetzels
Göttliches Gemetzel

Komödie wieder im Spielplan

Siegburg. Anfang 2024 holt die Studiobühne die Komödie "Der Gott des Gemetzels" zurück in den Spielplan. Worum geht's? Die Elternpaare von zwei sich prügelnden Elfjährigen treffen sich bei Kaffee und Kuchen. Die des vermeintlichen Opfers haben die des scheinbaren Täters eingeladen, um den Vorfall zu klären - vernünftig, konsensbemüht und politisch korrekt, wie es sich heutzutage in unseren westlichen Gesellschaften gehört. Der Zuschauer wird jedoch Zeuge, wie das Gespräch zur Wohnzimmerschlacht ausartet. Was als friedlicher Austausch über Zivilisation, Gewalt und Verantwortlichkeit beginnt, entwickelt sich zu einem handfesten Streit. Sticheleien werden zu Wortgefechten, dann zu Handgreiflichkeiten ... und der gemütliche Nachmittag eskaliert. Auf dem Schlachtfeld dieser Szenerie werden Hamster, Patienten, Tulpenvasen und die Würde eines jeden Einzelnen geopfert. Am Ende kämpft jeder gegen jeden und es siegt der "Gott des Gemetzels". Aufführungen am Freitag, 26. Januar, um 20 Uhr im Kurtheater Hennef, Königstraße 19, sowie am Sonntag, 25. Februar, um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. Kartenbestellungen über den Link. Foto: Studiobühne Siegburg.

> Studiobühne Siegburg

Weihnukka
Was ist Weihnukka?

Shalom und Merry Christmas in den "65er Nachrichten"

Siegburg. Die Verbindung zwischen dem jüdische Lichterfest Chanukka und der christlichen Weihnacht stellt die Winterausgabe der Seniorenzeitschrift "65er Nachrichten" her. Das Heft Nummer 208 kommt frisch aus der Druckerei und wird gerade zielgruppenscharf in der Stadt verteilt. Wer mindestens 65 ist, bekommt von fleißigen Austrägern ein Exemplar. Auswärtige Herzenssiegburger beliefert die Post.

Um den Anfangsfaden aufzunehmen: Auf Seite 10 erklärt die inzwischen verstorbene Autorin Ingrid Voigtländer, dass assimilierte Juden an der Schwelle vom 19. auf das 20 Jahrhundert begannen, ein kleines bisschen Weihnachten zu feiern. Vielleicht auch deshalb, so mutmaßte die Schreiberin, weil die jüdischen Kinder quengelten und wie ihre Klassenkameraden rund um den 25. Dezember Geschenke öffnen wollten. So erschienen in der Folge Christbaumkugeln mit Davidstern oder Weihnachtsmänner mit Chanukkaleuchter auf dem Markt - das kunterbunte Gemisch aus den Riten beider Religionen nennt man verschmitzt "Weihnukka". Unser Foto (© Michal Friedländer) zeigt eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin 2005/06, die sich dem Verschmelzen der Gebräuche widmete. Die Schau hatte großen Erfolg. 

Dazu passend berichtet der einstige Museumsleiter Klaus Hardung auf Seite 50 des Winterhefts von einer bewegenden Fahrt nach Israel anno 2011. Im Rahmen der Begegnung mit dem Ausland war Israel das Gastland. Die Siegburger besuchten auf ihrer Nahost-Tour die Holocaust-Erinnerungsstätte Yad Vashem und trafen den von den Nationalsozialisten aus der Kreisstadt vertriebenen Fred Gottlieb. 

Bildreich der ab Seite 54 zu lesende Rückblick von Volker Bleifeld auf den eiskalten Dezember 1969, in dem frisch Verliebte in anmutigen Schwüngen übers Eis der Sieg tanzten wie die Olympiastars Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler. Heute ist das unvorstellbar. Nicht das Frischverliebtsein. Das Eislaufen auf der Sieg. Viel Spaß beim Lesen! 

Servatius im Kerzenschein
Kirche im Kerzenlicht

Samstag in St. Servatius

Siegburg. Am Samstagabend, 16. Dezember, erleuchten nur Kerzenlichter die Kirche St. Servatius bis zur Schließung um 21 Uhr. Die besondere Atmosphäre und Stille wird um 18 Uhr für eine Viertelstunde unterbrochen, um ein Adventsfenster zu öffnen, um 19 Uhr ertönen Adventsklänge der Bassklarinette und um 20 Uhr spielt das Blockflötenensemble der Musikschule. Foto: Sebastian Feiske.

Familienkirche Weihnachtsmarkt
Mr. Joy verzaubert

Weihnachtsmarkt in der Familienkirche

Siegburg. Am Samstag, 16. Dezember, lädt die Familienkirche, Bonner Straße 33c, zum Weihnachtsmarkt ein. Auf die Besucher warten Ständen mit kreativen Geschenkideen, Glühwein und Waffeln, Pänz dürfen sich auf ein Bastel- und Spielangebote freuen. Als "besonderes Highlight" wird die Artistik- und Illusionsshow von Mr. Joy um 17 Uhr angekündigt.
 

Gemeinsam geschmückt: Die Kinder der KiTa Pauline mit ihren Eltern sowie der Abordnung der Wolsdorfer Löschgruppe III und den bewirtenden Junggesellen der Eintracht vor dem Dorf-Weihnachtsbaum von Alt-Wolsdorf.
Erst Weihnachten, dann Karneval 

JGV Alt-Wolsdorf: Baum geschmückt, Glühwein verkauft, Sitzung vorbereitet

Siegburg. "Wir sagen euch an den lieben Advent: Mit einem Baum in Alt-Wolsdorf, wie man es kennt!" Alljährlich lädt der Junggesellenverein und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf die Kinder des Stadtteils am ersten Adventssamstag zum Schmücken des gegenüber der Hubertus-Kapelle aufgestellten Weihnachtsbaums ein. Zu stimmungsvoll erklingender Musik ging es mit Hilfe der Wolsdorfer Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Hublift an die oberen Äste, während die Pänz der Kita Pauline gemeinsam mit ihren Eltern die für sie gut erreichbaren Zweige mit Schmuck verzierten. Für das leibliche Wohl sorgten Trinkschokolade und Kuchen. Am selben Abend sowie am nächsten Tag schenkten die Junggesellen Kakao und Glühwein auf dem Wolsdorfer Adventsmarkt aus.

Von Weihnachten zu Karneval: Am Samstag, 10. Februar, laden die Alt-Wolsdorfer Junggesellen zu ihrer Sitzung ins "Wirtshaus zur Sieg", Wahnbachtalstraße 19, ein. Auf die Gäste warten unter anderem Tanz und Tombola sowie die großen und kleinen Prinzenpaare samt Gefolge. Beginn ist um 19.11 Uhr. Tickets können ab sofort zum Preis von 15 Euro im WolsDorfladen, Wolsdorfer Straße 87, erworben werden.

Wirtschaftsförderung informiert
Sprechstunde für Handwerker

Im Dezember eine Woche früher

Siegburg. Normalerweise kommt Achim Dohr von der Handwerkskammer Köln immer am letzten Mittwoch im Monat zur Sprechstunde in das Büro des Siegburger Citymanagers, Friedensplatz 2. Da dieser im Dezember aber zwischen Weihnachten und Neujahr liegt, wurde der Termin vorgezogen: Bereits am Mittwoch, 20. Dezember, beantwortet der Fachmann Handwerkern aus dem Rhein-Sieg-Kreis von 8.30 bis 16 Uhr individuell Fragen zur Existenzgründung, betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung, Digitalisierung, Fachkräfteentwicklung, Optimierung von Geschäftsprozessen oder Betriebsnachfolge. Terminvereinbarung unter achim.dohr@hwk-koeln.de oder 0228/6047979.

Polizei Blaulicht
Seniorin betrogen

Vermeintlicher Wasserwerker verschwindet mit Schmuck und Bargeld

Siegburg. Am Montag gegen 14.30 Uhr klingelt es an der Tür einer 82-Jährigen der Straße „Auf dem Gerotten". Vor dem Haus steht ein Mann, etwa 35 bis 40 Jahre alt, klein, mit schwarzen Haaren und einem schwarzen Bart, bekleidet mit dunkelblauer Arbeitsjacke und -hose sowie einer Baseballkappe. Dieser stellt sich als Mitarbeiter eines Wasserwerks vor und erhält so Einlass. Unter dem Vorwand, das Wasser prüfen zu wollen, öffnet er den Hahn in der Küche, bittet die Seniorin dann, einen weiteren im Obergeschoss aufzudrehen und den Strahl zu beobachten. Die dadurch abgelenkte Frau bemerkt nicht, dass der Unbekannte die Gelegenheit nutzt, um Schmuck - drei Perlenketten, ein Goldarmband mit und eines ohne Perlen sowie einen goldenen Armreif - sowie mehr als 300 Euro Bargeld zu stehlen und zu verschwinden. Wer Hinweise zum Täter oder zum Verbleib der Beute geben kann, meldet sich bitte unter 02241/541-3121 bei der Polizei. Die weist darauf hin, dass Handwerker ohne Voranmeldung nicht ins Haus gelassen werden sollten. Fragen Sie im Zweifel nach einem Dienstausweis oder telefonisch bei dem Unternehmen nach, für den dieser arbeitet. Ziehen Sie gerne eine Person Ihres Vertrauens hinzu. Sprechen Sie mit älteren Angehörigen oder Bekannten und warnen sie vor dieser immer wiederkehrenden Betrugsmasche. Foto: Unsplash.

Ladendiebin gefasst

Mit Waren für 600 Euro an der Kasse vorbei

Siegburg. Am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr beobachtet der Filialleiter des Supermarkts an der Barbarastraße eine Frau, die Waren im Wert von rund 600 Euro in den Einkaufwagen legt und das Geschäft verlässt, ohne zu bezahlen. Er verständigt die Polizei, die die 35-Jährige, die bereits mehrfach wegen sogenannter Eigentumsdelikte in Erscheinung getreten ist, festnimmt.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
In zwei Nächten

Bahn schneidet Bewuchs zurück

Siegburg. In den kommenden beiden Nächten wird entlang der Bahntrasse der Bewuchs zurückgeschnitten. Daher kann es in den angrenzenden Straßen zwischen 22 und 6 Uhr zu Lärmbelästigungen kommen.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Senioren-Tanz-Café 2019
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 13. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren-Tanz-Café (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Prof. Dr. Marc Vorpahl: "Verengung der Herzklappen - Behandlung der Aortenklappenstenose im fortgeschrittenen Alter"

Donnerstag, 14. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Adventssingen 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Das Beste kommt noch!: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Marvels: 17 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.30 Uhr 
BlackBerry: 19.40 Uhr
In voller Blüte: 17.10 Uhr
Saw X: 20.10 Uhr
Napoleon: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 13.12.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 13. Dezember, der 347. Tag in 2023

Wetter: "Kommt die Heilige Lucia, findet sie schon Kälte da."

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.24 Uhr
Monduntergang heute: 14.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 08.12 Uhr

Heilige und Namenstage

Lucia (Märtyrerin, starb um 310 auf Sizilien; in Schweden ist Lucia seit über 200 Jahren ein besonderer Feiertag: Die älteste Tochter im Hause stellt die Heilige dar, trägt am Morgen des 13. ein langes weißes Kleid und auf dem Kopf einen grünen Kranz mit brennenden Kerzen, symbolhafte Vorbotin des Weihnachtslichts; zahlreiche Städte und Gemeinden feiern das Fest ebenfalls: oft wird die Lucia über Tageszeitungen gewählt, jedes Jahr ein Morgenkonzert live im Fernsehen übertragen); Odilia (Klostergründerin auf dem Odilienberg im Elsass, starb um 720, Patronin des Elsass), auch: Odi, Ottilie; Jodokus (Einsiedler in der Bretagne, starb um 669), auch: Jost.

Geburtstage

Carlo Graf Gozzi (1720-1806), italienischer Dramatiker, seine "Turandot" vertonte Giacomo Puccini; Heinrich Heine (1797-1856), Schriftsteller ("Deutschland. Ein Wintermärchen") und Lyriker der Romantik; Curd Jürgens (1915-1982), Schauspieler ("Des Teufels General"); Dick Van Dyke (1925), amerikanischer Schauspieler ("Mary Poppins", "Diagnose Mord"); Christopher Plummer (1929-2021), kanadischer Schauspieler ("Luftschlacht um England"); Geneviève Page (1930), französische Schauspielerin ("Das Auge", "Belle de Jour", "Fanfan, der Husar", "Grand Prix"); Paul Maar (1937), als Kinderbuchautor Sams-Erfinder ("Eine Woche voller Samstage"); Robert Gernhardt (1937-2006), Zeichner und Schriftsteller, Mitbegründer von "Titanic"; Heino (1938), Schlagersänger ("Blau blüht der Enzian", "Die schwarze Barbara"); Jeff ("Skunk") Baxter (1948), Gitarrist bei Steely Dan ("Rikki Don't Lose That Number") und den Doobie Brothers ("Long Train Runnin'"); Jamie Foxx (1967), amerikanischer Schauspieler ("Collateral", "Ray", "Stealth"); Gerlinde Kaltenbrunner (1970), österreichische Profi-Bergsteigerin; am 23. August 2011 stand sie auf dem 8.611 Meter hohen K2 - und hatte damit als dritte Frau überhaupt alle 14 Achttausender bestiegen, als Erste ohne künstlichen Sauerstoff; im Mai 2007 überlebte sie nur knapp, als sie beim Aufstieg auf den Dhaulagiri (8.167 Meter) unter einer Lawine begraben wurde, eine Luftblase rettete sie zunächst, dann buddelte sie sich selbst wieder aus - zwei Monate später stand sie auf ihrem zehnten Achttausender, dem Broad Peak (8.051 Meter); die Erst-Bezwingung des K2 brach sie im August 2010 ab, als dort ihr Bergpartner Frederik Ericsson tödlich verunglückte, Ehemann Ralf Dumjovits (erster Deutscher, der alle Achttausender bestieg) war aus der Expedition bereits tags zuvor ausgestiegen; Taylor Alison Swift (1989), amerikanische Country-Sängerin ("You Belong With Me") und Schauspielerin, mehrfache Grammy-Preisträgerin.

Todestage

1863: Christian Friedrich Hebbel, der Dichter ("Agnes Bernauer") stirbt 50-jährig in Wien; 2002: Zal Yanowsky, der Leadgitarrist und Mitsänger von Lovin' Spoonful ("Summer in the City") stirbt 57-jährig in Kingston/Ontario; 2008: Horst Tappert, der Schauspieler ("Die Gentlemen bitten zur Kasse", "Derrick") stirbt 85-jährig in Planegg; 2010: Richard Holbrooke, der amerikanische Spitzendiplomat, Architekt des Dayton-Abkommens, mit welchem der Bosnien-Krieg beendet wurde, danach US-Sonderbotschafter in Afghanistan und Pakistan, stirbt 69-jährig in New York; 2014: Ernst Albrecht, der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident und CDU-Politiker, Vater der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, stirbt 84-jährig in Burgdorf; 2016: Lawrence Colburn, der Vietnam-Veteran, ein Kriegsheld, stirbt 67-jährig in Canton/Georgia; am 16. März 1968 erhielt er als Bordschütze eines Army-Helicopters mit Pilot Hugh Thompson und Bordtechniker und Schütze Glenn Andreotta den Befehl, im südvietnamesischen My Lai einen Bodeneinsatz der U.S. Army zu unterstützen; aus der Luft erkannten sie, dass die Soldaten unter der Zivilbevölkerung ein Massaker (500 Tote) anrichteten, sie landeten und stellten sich mit Waffengewalt gegen die enthemmten Kameraden, so retteten sie elf Zivilisten vor dem Tod; zunächst galten die drei als Nestbeschmutzer der Army, später wurden Colburn und Thompson ausgezeichnet; Andreotta starb bereits drei Wochen nach seiner Rettungstat bei einem Einsatz durch einen Kopfschuss, Thompson 2006; 2018: Nancy Wilson, die amerikanische Jazz- und Soulsängerin, mehrfache Grammy-Preisträgerin und engagiert in der Bürgerrechtsbewegung, stirbt 81-jährig im kalifornischen Pioneertown; 2019: Gerd Baltus, der Schauspieler mit vielen Gastrollen in Krimis im allgemeinen und im "Tatort" im besonderen ("Mord hinterm Deich", "Tödliche Freundschaft") stirbt 87-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 13. Dezember 1903

Italo Marcioni, italienischer Auswanderer, läßt sich in Hoboken in New Yersey die Erfindung der Eiswaffel patentieren.

Vor 105 Jahren - 13. Dezember 1918

"Die letzten Tage der Menschheit" - Karl Kraus veröffentlicht den ersten Teil seines Dramas in einer Sonderausgabe der "Fackel".

Vor 95 Jahren - 13. Dezember 1928

"Ein Amerikaner in Paris" - Georges Gershwins Stück hat in einer Aufführung des New Yorker Philharmonic Orchestra Uraufführung.

Vor 20 Jahren - 13. Dezember 2003

In einem Erdloch hat sich der einst mächtige und menschenverachtend brutale irakische Diktator Saddam Hussein nahe seiner Geburtsstadt Tikrit versteckt. Amerikanische Soldaten buddeln den Staats-Verbrecher aus und nehmen ihn fest.

Vor 15 Jahren - 13. Dezember 2008

"Du trampelst nimmer auf den Gräbern unserer Kameraden herum", schreit der feige Attentäter, bevor er dem Münchner Polizeibeamten Alois Mannichl (47) an dessen Haustür ein Messer in den Hals sticht. Mannichl überlebt, die Tat mit offensichtlich rechtsextremen Hintergrund ist bis heute nicht aufgeklärt. Hinweise auf die NSU-Terroristen bestätigten sich nicht. Der Polizist beendet seine Karriere als Leiter der Bayerischen Grenzpolizei.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 112:

Aus dem Vergleich zwischen Herzog Heinrich von Limburg und der Abtei Siegburg über den vogteilichen Schutz derselben: Auch sind wir übereingekommen, daß von dem Berge Siegberg aus keine Verletzung oder Belästigung beim Herzog von Limburg, Graf von Berg und seinen Leuten zugefügt werde. Desgleichen wird der Vogt von den Ministerialien der Kirche keine Steuer erheben. Desgleichen wird er keine Steuer, keine Einquartierung der Kirche auferlegen. Desgleichen werden ihm die Leistungen der Schutzvogtei so geschehen, wie es in der Privilegien der Kirche enthalten ist, und da diese bekunden, daß die Sitzungen des Vogtes nicht auf dem Berge, sondern am Fuße desselben abgehalten werden sollen, und hierzu von Alters her noch kein Haus bestimmt war, so gefiel es den beiden Parteien, daß vier vernünftige Männer gewählt werden sollen , welche zu bestimmen haben, wo und wann und mit welchen Kosten ein Haus zu bauen ist, worin der Vogt eine Sitzung hält; auch sollen diese festsetzen, zu welchem Gebrauch dieses Haus zu bauen ist, worin der Vogt seine Sitzung hält; auch sollen diese festsetzen, zu welchem Gebrauch dieses Haus das Jahr hindurch dienen soll, und der daraus entspringende Nutzen soll gleichmäßig zwischen dem Abte und dem Vogt geteilt werden. Auch wurde festgesetzt, daß zu solchen Auslagen nichts von Seiten des Abtes beigesteuert werde, sondern er wird zur Beifuhr von Holz, Steinen, Kalk und Sand die Leute die Leute der Vogtei Siegburg anhalten und zum Fällen des Holzes in den benachbarten Wäldern seine Leute schicken. Vorgenannte 4 sind folgendermaßen gewählt worden. Der Herzog wählte aus den Mönchen des Abtes 2, den Küster Heinrich und Peter den Roten; der Abt aus den Ministerialien 2, Theoderich gen. Kleriker und Albert gen. Zobo, und diese 4 haben einen Eid geleistet, daß, wenn Streit entsteht, der nicht anders geschlichtet werden kann, die Geschworenen nach Anhörung der Parteien und sorgfältiger Untersuchung gemäß Recht und Billigkeit als Schiedsrichter entscheiden und beide Teile ihrem Spruche folgen sollen. Auch wurde die Einigkeit getroffen, daß, wenn ein Geschworener stirbt, an dessen Stelle ein anderer in vier Wochen bestellt werde, damit so Eintracht und Friede stets fest und unverbrüchlich erhalten werde zwischen dem Kloster Siegburg und seinem Vogte. Damit Vorstehendes Kraft und Bestehen habe, haben wir Abt und Konvent untersiegelt. Geschehen und gegeben im Jahre des Herrn 1243, am 8. Juli. (wird fortgesetzt)

Vor 145 Jahren - Dezember 1878

"Geschäfts-Lage in Siegburg. Das Eigenthum der evangelischen Gemeinde zu Siegburg, bestehend in einem circa 200 Ruthen großen Garten und massiv gebauten, fast neuem Pfarrhause, von den frequentesten Straßen rundum begrenzt, eignet sich, seiner ausgezeichneten Lage wegen, zu jedem Geschäfte und ganz besonders zur Anlage eines größeren Restaurants oder Hotels. Reflectanten belieben sich zu wenden an August Pilger, Siegburg."

Siegbrücke

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

Um Hochwasserschutz geht es im Stadtrat: Südlich der Bonner Straße bis zur Bahn Köln-Gießen soll ein Damm gelegt werden, der bedeutend höher geplant ist, als das große Hochwasser im Jahr 1909 gestanden hat. Die Überschwemmungsgefahr wäre beseitigt, der ganze Teil der Straße und die Zange gegen Hochwasser geschützt. Die Stadtverordneten-Versammlung soll sich einverstanden erklären, daß gleichzeitig der Damm bis zur Siegbrücke weitergeführt werde. In nächster Zeit soll mit dem Dammbau begonnen werden. Stadtverordneter Dr. Solbach erklärt: Der Plan sei zu begrüßen, es sehe aber nicht schön aus, wenn die Bonner Straße hinter einer Böschung liege. Er möchte wissen, ob es nicht möglich sei, die ganze Bonnerstraße höherzulegen. Weiter frägt das Ratsmitglied, ob nicht die an der Siegbrücke angeschwemmten großen Mengen Kies entfernt werden könnten. Sobald der Kies weggeschafft sei, werde neuer angeschwemmt, erklärt Bürgermeister Plum. Dadurch habe die Stadt aber immer schönen Kies für die Bauunternehmer, wirft Stadtverordneter Hasse ein. Die Siegbrücke sei ein Sorgenkind, berichtet Stadtbaumeister Geimer. Die Kiesbänke seien durch die Krümmung der Sieg bedingt. Foto: Brücke an der Bonner Straße, die Sieg vor der Begradigung.

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

"Notstandsarbeit! Die Siegfeldstraße ruft danach. Wenn auch vorgesehen ist, daß die Straße einmal gepflastert werden soll oder wenn vielleicht auf Frosttage gewartet wird, so sollte doch dem jetzigen Zustande in etwa abgeholfen werden, da die Schlamm-Massen den Verkehr unmöglich machen. Handwagen und kleines Gefährt rettet sich auf Seitenwegen, so daß diese auch bald unbegehbar sind." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

Bei der Viehzählung am 1. Dezember wurden in Siegburg - unter anderen - 122 Pferde, 156 Stück Rindvieh, 11.916 Stück Federvieh und 77 Bienenstöcke gezählt. 

An der Schlade

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

An dem früheren Fußweg zwischen Garten- und Aggerstraße hat die Stadt 18 Einfamilienhäuser in drei Gruppenbauten errichtet. Es fehlt für diesen zunächst nur einseitig bebauten Weg eine Straßenbezeichnung  Die Katasterbezeichung für den Feldbezirk lautet An der Schlade. Die alte Bezeichnung Schlade bedeutet Einschnitt bzw. schmale Talmulde. So  beschließt der Rat, die neu herzustellende Straße in wellenförmigem Gelände "An der Schlade" zu bezeichnen. Stadtverordneter Söderberg vom Zentrum ist begeistert: "Zwar wird An der Schlade zunächst bei manchen auf ein Lächeln stoßen. Es handelt sich aber um eine alte Flurbezeichnung. In Siegburg ist früher sehr viel auf Patriotismus gemacht worden. Ich will die Vorfahren nicht schelten, daß sie Kaiser-, König-, Kronprinzenstraße usw. genannt haben. Aber wir leben heute in einer Zeit, in der wir uns auf das Volkstum besinnen wollen. Da ist es erfreulich, dass man Namen aus alter Zeit wählt und ja auch etwas Heimatkunde treibt." Foto: An der Schlade im Frühjahr 1959. Auch die linke Straßenseite ist jetzt bebaut.

Kehraus

Vor 15 Jahren - 13. Dezember 2008

"Kehraus" ist heute im ehemaligen CVJM-Haus an der Wilhelmstraße. Auf dem Areal entsteht ein Facharztzentrum. Das für eine Übergangszeit von vier Jahren dort beheimatete "junge Forum Kunst" hat mittlerweile eine neue Bleibe in der Aggerstraße gefunden. Heute verabschieden sich die Künstler mit einem "Kehraus" von ihrem Domizil. 

Scheerengasse

Vor fünf Jahren - 13. Dezember 2018

Wir berichteten über Erinnerungen an die alte Pferdemetzgerei in der Scheerengasse. Nicht Vogelbacher, sondern Vogel, Paul Vogel, habe der seinerzeitige Rossschlächter in den Nachkriegsjahren geheißen, schreiben uns weitere Leser. So Michael Hochgürtel. Der heutige Lohmarer wohnte nur "vier Häuser weg", in der Holzgasse 36, Ecke Scheerengasse, aktuell bekannt als Adresse des Lokals "Tuscolo". Hochgürtel, dem wir obiges Foto mit Anmerkungen verdanken: "Vor der Metzgerei war das Haus der Firma Feld, Bürobedarf, davor das Haus Fischer und die Wäscherei Schwarz." Mit Grüßen vom Markt 13 meldet sich auch Gert Schneider: "Ich bin Jahrgang 1930 und kann mich infolgedessen sehr gut an diese Metzgerei erinnern und dass wir oft gesungen haben: Schweinefleisch ist teuer, Schweinefleisch ist knapp, gehen wir zum Vogel und holen uns Trapp-Trapp, und alle Leute sollen seh'n, wenn wir beim Vogel Schlange steh'n, für eine Mark und zehn." Der frühere Juwelier: "Das muss unmittelbar nach Kriegsende gewesen sein."

Mehr über Metzger Vogel berichtet der heute in Neunkirchen lebende Udo Heinen: "Sein Bruder hatte in der Holzgasse 41 ein Geschäft, wo man auch Pferdefleisch speisen konnte oder diese als Fertiggericht erstehen und zu Hause essen konnte. Frau Vogel war beim Wachbataillon als Sekretärin beschäftigt. Übrigens habe ich zur gleichen Zeit nur wenige Häuser von Rolf Körber entfernt gewohnt und gelegentlich miteinander gespielt. Foto: Eingang Scheerengasse mit Blick von der Holzgasse, im Eckhaus Holzgasse 36 ist die Drogerie Hochgürtel, links daneben in 34 "Stoffe Reste Thuy". Am Eingang Scheerengasse liegt die Wäscherei Schwarz.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: 02241/383897
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdrof, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.