Michaelsberg

siegburgaktuell 12.12.2023

Senioren-Tanz-Café 2019
Ja, er lebt noch!

Lebt denn der alte Tasten-Siggi noch?

Siegburg. Anfang des Jahres verabschiedete sich Siggi Klein von der Karnevalsbühne. Doch noch nicht von seinem Keyboard! So greift der Entertainer der Herzen morgen nach langer coronabedingter Pause beim Senioren-Tanz-Café im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, wieder zum Mikrofon und in die Tasten. Kurzentschlossene können sich noch unter 02241/102-7100 anmelden, um ab 15 Uhr das Tanzbein zu schwingen oder in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen zu plaudern und zu lachen. Der Einlass beginnt um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir wünschen viel Spaß! Das Foto entstand beim vorletzten Senioren-Tanz-Café im September 2019.

Dave Goodman
Das 12. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zwei Eintrittskarten für das Gitarrenkonzert mit Dave Goodman (Foto: Albrecht Schmidt Promo) am Samstag, 23. März 2024, im Stadtmuseum. Wenn Sie den virtuosen Entertainer live erleben möchten, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Wie heißen die "dünnen Stränge", mit denen man die Gitarre spielt? Wir lösen morgen auf!

Unsere gestrige Adventskalenderfrage richtig beantworten konnte Birgit Ehlen-Junge. Sie wusste, dass Wolfgang Overath 1964 mit dem 1. FC Köln Deutscher Meister wurde. Zur Belohnung erhält sie das von ihm und Sven Pistor geschriebene und signierte Buch "Alleine kannst du nicht gewinnen", gespendet von der Thalia-Buchhandlung am Markt. Wir gratulieren herzlich!

Erzieherin
Vereint auf der Tagesordnung

Waschbären und Wärmeplanung, Kitakräfte und Knallerverbot 

Siegburg. Gut dreieinhalb Stunden dauerte die letzte Sitzung des Stadtrates 2023 gestern Abend im Rhein Sieg Forum. Die elementaren Punkte hier kurz zusammengefasst, ausführlich sind Sie wie immer über die unten verlinkte Aufzeichnung der kompletten Debatte informiert. 

Haushalt: Schon länger herrscht Unsicherheit über die Rahmenbedingungen, unter denen der Haushalt 2024 aufgestellt werden kann. Der Schwebezustand in den Kämmereien in NRW begann zu dem Zeitpunkt, als klar war, dass Corona- und Ukrainekriegsfolgen in der Schlussrechnung nicht mehr isoliert werden dürfen, obwohl die Konsequenzen - höhere Preise, höhere Tarifabschlüsse, höhere Zinsen - für die Kommunen unverändert ins Kontor schlagen. Der Gesetzgeber in Düsseldorf fasst angesichts der weit verbreiteten Finanznot Änderungen ins Auge, um Städten und Gemeinden unter die Arme zu greifen. Die Berücksichtigung dieser gesetzlichen Neuerungen scheint bei der Erstellung des Siegburger Haushaltsplans geboten. Das gestern mit mehrheitlichem Beschluss gefasste Vorgehen: Die Kämmerei wird den Haushaltsplanentwurf auf Basis der zu erwartenden Rechtsänderungen fortschreiben und dem Rat Mitte Januar zuleiten. Somit steht ausreichend Zeit für notwendige Beratungen zur Verfügung, da die Stadtverordneten den Haushaltsbeschluss erst nach Rechtskraft des Gesetzes - voraussichtlich in der ersten Märzhälfte - fassen dürfen. 

Rund ums Planen und Bauen: In nur neun Monaten wurde Planrecht für die neue Vierfachturnhalle am Gymnasium Alleestraße geschaffen. Geht es in diesem Tempo voran, könnte die dringend benötige Halle in zwei Jahren stehen, so der Technische Beigeordnete Stephan Marks. Außerdem ging's ums ISEK, das Städtebaukonzept, über das Fördermittel beantragt und eingeworben werden können. Auf der Agenda für 2024: das Projekt "Steg zur Burg" zwischen Burggasse und Ringstraße, das sich mit dem Abriss von Haus Duve schon ankündigt, ein Passanten-Leitsystem für die Innenstadt und die in siegburgaktuell bereits präsentierte Umgestaltung des Alten Friedhofs in einen Park.

Zum letzten Punkt passt die Verabschiedung des im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz vorberatenen "Masterplan Grün". Der Masterplan gibt vor, dass bei allen planerischen Arbeiten in der Kreisstadt die Komponente Stadtgrün zwingend eine Rolle spielt.

Stadtbetriebe - Gebühren und Gremien: Die Musikschulgebühren werden zum Ausgleich der gestiegenen Kosten angehoben, für Abwasser und Entwässerung sinken die Gebühren im Saldo - auch diesen Vorhaben gab der Rat grünes Licht. Zuständig sind die Stadtbetriebe Siegburg AöR, deren "Jahrhundertprojekt", die kommunale Wärmeplanung, ausführlich vorgestellt wurde. Auch entschieden wurde, den Verwaltungsrat der Stadtbetriebe mit Fachleuten aus Siegburg bestücken zu können, die nicht Mitglieder des Stadtrates sind - eine Änderung, über deren Für und Wider sich ein lebhafter Meinungs- und Argumentationsaustausch entwickelte.   

Satzungen für Straße und Friedhof: Die Fütterung des mittlerweile weit verbreiteten invasiven Waschbären wird verboten, vorher hatte es einen gleichlautenden Bürgerantrag an den Hauptausschuss gegeben. Das Befahren des Nordfriedhofs mit dem Fahrrad und das Mitführen von Hunden wird erlaubt. 

Bereich Jugend und Bildung: Paradoxon im wichtigen Berufsfeld Erziehung (Foto: Unsplash). Wie weithin bekannt, ist der Bedarf an Fachkräften riesig. Was kaum jemand weiß: Der Bewerberpool ist größer als vermutet, es existieren jedoch nicht genügend Schulplätze. Der Rat gab der Verwaltung die Erlaubnis, mit der Erziehungshilfe gGmbH mit Sitz in der Straße "Auf den Tongruben" Verhandlungen über die Übernahme des Trägeranteils für einen dritten Ausbildungszug aufzunehmen. Kurz: Die Stadt wird helfen, mehr Erzieherinnen und Erzieher auszubilden.

Noch ein Schlenker zur bunten Bildungslandschaft in unserer Stadt. Auf Initiative von Bürgermeister Stefan Rosemann befassen sich die politischen Gremien 2024 mit der Gründung eines Bildungsbüros, das gedacht ist als koordinierendes Dach und Vernetzungsstelle der zahlreichen Angebote in Siegburg. 

Silvester: Zum Jahreswechsel 2022/2023 hat die Stadt das vom Landesgesetzgeber in der Pandemie festgelegte Feuerwerksverbot durch den Erlass einer Allgemeinverfügung für die Innenstadt fortgeführt. Damit die Siegburgerinnen und Siegburger auch das anstehende Silvesterfest gefahrlos auf den öffentlichen Plätzen der City erleben können, wird die Regelung beibehalten. Tabu ist Pyrotechnik der Kategorie F2 auf dem Michaelsberg oberhalb des unteren Rundweges, auf dem Mühlentorplatz, dem Markt und an der Goldenen Ecke, dem Europaplatz, in der Neuen Poststraße und "An der Stadtmauer".

Ehrungen: Für 45-jährige Ratstätigkeit wurde Jürgen Becker (CDU) mit Blumenstrauß und Präsent bedacht. Seit 1999 saß der in diesem Jahr ausgeschiedene Frank Sauerzweig im Stadtrat und nutzte den Sitzungsbeginn für Abschiedsworte an die Weggefährten. Becker und Sauerzweig führten lange ihre Fraktionen. 

> Aufzeichnung der Stadtratssitzung

Hans-Jürgen Rohe, Liselotte Nowak und Britta Meerbeck-Blum
Barrieren abbauen

Startschuss für das Beratungsgremium Inklusion

Siegburg. Wie behindertenfreundlich ist Siegburg? Wo gibt es Barrieren - und was ist nötig, um diese abzubauen? Diesen Fragen geht das Beratungsgremium Inklusion nach, dass sich zu einem ersten Treffen zusammenfand. Die Verwaltung wurde durch Petra Krybus, Leiterin des städtischen Sozialamts, die Seniorenbeauftragte Dagmar Redlin und die Behindertenbeauftragte Britta Meerbeck-Blum vertreten. Als Gesprächspartner waren Liselotte Nowak, die als Vorsitzende der Parkinsonvereinigung Rhein-Sieg mehr als 900 Betroffene vertritt, sowie Hans-Jürgen Rohe, ein Bürger, der auf den Rollstuhl angewiesen ist, erschienen. 

Zentrale Themen waren das barrierefreie Reisen (zur Erinnerung: Am Bahnhof war der von den Stadtwerken Bonn betriebene Fahrstuhl, der die Stadtbahnebene mit dem Nah- und Fernverkehrsgleis 2/3 verbindet, wochenlang defekt), der Zugang zu barrierefreien Toiletten in der Innenstadt oder Glasscherben in der Fußgängerzone. Auch erste Barrieren konnten in dem zweistündigen Gespräch abgebaut werden. So informierte das Verwaltungstrio über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für den Alltag.

Ein weiteres Treffen wird für das erste Quartal 2024 geplant, Britta Meerbeck-Blum hat darüber hinaus stets ein offenes Ohr für Betroffene und Angehörige. Erreichbar ist sie per Mail an behindertenbeauftragte@siegburg.de. Foto, v.l.: Hans-Jürgen Rohe, Liselotte Nowak und Britta Meerbeck-Blum.

Hochwasser Sieg 2021
Was tun, wenn das Wasser steigt?

Hochwasserinfos für Seligenthal und Kaldauen

Siegburg. Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat es uns auf schreckliche Art vor Augen geführt: Wer an Flüssen lebt, lebt mit dem Risiko von Überschwemmungen und reißenden Fluten. Wissenschaftler rechnen damit, dass es durch den Klimawandel zukünftig zu mehr sogenannten Extremwetterereignissen kommt. Auch Siegburg kann es treffen.

Damit Sie die Gefahren, die durch Hochwasser für Kaldauen und Seligenthal ausgehen, besser einschätzen können, und um Ihnen Informationen und Hinweise für die richtige Vorsorge und das Verhalten im Notfall zu geben, lädt das Amt für Umwelt und Wirtschaft am Mittwoch, 13. Dezember, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in Goldis Garten Café im Gartencenter Ahrens + Sieberz, Hauptstraße 436-440, ein. Ab 17 Uhr kann eine Ausstellung im Infomobil des HochwasserKompetenzCentrum (HKC) besichtigt werden, eine Stunde später referieren verschiedene Experten über Gefahren und Präventionsmöglichkeiten. Unter anderem informiert der Wahnbachtalsperrenverband über Maßnahmen, die bei langanhaltendem Starkregen die Talsperre vor dem Überlaufen schützen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Manfred Lidgens.

> Bürgerinformation: Wie schütze ich mich vor Hochwasser?

Stadtbibliothek Siegburg
Vom 18. Dezember bis 1. Januar

Bibliothek macht Weihnachtspause

Siegburg. Sie wollen in der Stadtbibliothek noch nach der passenden Lektüre für die Feiertage suchen? Dann haben Sie noch genau diese Woche Zeit. Letzter Öffnungstag der Bücherei ist am Sonntag, 17. Dezember, auch die Außenrückgabe schließt an diesem Tag um 17 Uhr. Ab Dienstag, 2. Januar 2024, kann der Verweil- und Ausleihort wieder zu den gewohnten Zeiten aufgesucht werden. Die digitalen Angebote stehen auch während der zweiwöchigen Schließung zur Verfügung.

Das unter dem selben Dach befindliche Stadtmuseum sowie die Tourist Information haben bis Samstag, 23. Dezember, 14 Uhr, und dann wieder ab Mittwoch, 3. Januar 2024, geöffnet.

> Stadtbibliothek Siegburg

Apollo5
"Freudenfreude"

Apollo5 zündet im Stadtmuseum

Siegburg. Benennt sich eine A-cappella-Gruppe nach dem mythischen Gott des Gesangs, zeigt das einen nicht ganz kleinen Anspruch an sich selbst. Das britische Quintett Apollo5 knüpft mit seinem Wohlklangstil an die King's Singers an und überbrückt 500 Jahre Musikgeschichte. Bei seinem Auftritt im Stadtmuseum vermittelte es pure Freude auf Weihnachten. Die New York Times schuf einmal das Wort "Freudenfreude" als Gegensatz zur Schadenfreude und als Ausdruck über die eigene Freude, die man erfährt, wenn man die Freude eines anderen miterlebt. Und genauso erging es dem Publikum, das sich von der Weihnachtsfreude des Ensembles anstecken ließ.

Gleich das erste Stück des Abends, Dobrinka Tabakovas "Good-will to men, and peace on Earth", zeigte, wohin die musikalische Reise gehen sollte: Lupenreine Intonation, ausgewogener Klang, mühelos und frisch präsentiert. Weiter führte das vielseitige und kurzweilige Programm von der englischen Renaissance über traditionelle Weihnachtsmelodien mit leichten Anklängen der "Nine Lessons and Carols" bis zur Popmusik von Elton John und Coldplay. Häufig in modernen Arrangements, teilweise kunstvoll verziert und ergänzt durch echte Perlen der modernen A-cappella-Musik, wie etwa das "Sonnet 81" von Taylor Scott Davies oder "The Owl" von Toby Young. 

Sicher gibt es Konzerte mit einem musikalisch anspruchsvolleren Programm, doch was es außergewöhnlich machte, war die Kommunikation des Ensembles mit dem Publikum. Alle Stücke wurden in schlichter Eleganz und purer Schönheit vorgetragen, häufig legte sich ein glockenheller Sopran über den angenehmen Gesamtklang - ohne je effekthascherisch zu sein. Gerade bei den traditionellen Melodien und Popliedern wäre es leicht gewesen, das Publikum mit einigen Knalleffekten zu betören. Dann wäre aber der Gesamteindruck des Konzerts in unzusammenhängende Einzelteile ausgefranst. Stattdessen wurde mit den einnehmenden Interpretationen ein Wohlklangerlebnis geschaffen.

Clare Stewart als Initiatorin und musikalische Leiterin hat ein Ensemble zusammengestellt, in dem die verschiedenen Stimmfarben sehr fein aufeinander abgestimmt sind. Sie selbst konnte in Siegburg krankheitsbedingt nicht mit dabei sein. Vertreten wurde sie durch die Altistin Natalie Manning, eine großartige Sängerin, die das Programm souverän und ebenso feinsinnig bewältigte - allein ihr volles Alttimbre passte vielleicht einen Tick weniger gut in den Gesamtklang. Allerdings ist dies nicht als Manko zu verstehen, da es allein dadurch auffiel, wie harmonisch austariert die übrigen Stimmfarben sind.

Husaren Schwarz-Weiß
Schwarz-Weiß: Gold

Husaren bei Deutscher Meisterschaft erfolgreich

Siegburg. Die Turniersaison der Rheinischen Karnevalskorporationen (RKK) endete am ersten Adventssamstag mit der Deutschen Meisterschaft in Aachen. Die Jugendgarde der Husaren Schwarz-Weiß beendete den Wettbewerb mit dem ersten Platz in der Kategorie "Gemischtes Corps" (Foto links), die Junioren sicherten sich den Vizetitel (Foto rechts). Tanzmajor Sven Zawiasa reiste ebenfalls als Vizemeister zurück an die Sieg. 

Wer die prämierten Tänzerinnen und Tänzer als Teil eines bunt-karnevalistischen Programms live erleben möchte, sichert sich Tickets für die Prunksitzung am Samstag, 27. Januar 2024, um 17 Uhr oder für die gemeinsam mit den Husaren Grün-Weiß ausgerichtete Herrensitzung am Sonntag, 7. Januar, 11 Uhr, jeweils im Rhein Sieg Forum. Bestellungen bei Helga Wickidal unter 0171/5236469 oder event@husarenschwarzweiss.de

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Glasfaserausbau beginnt

Sperrungen von Gehwegen und Fahrbahnen

Siegburg. Der Ausbau des Glasfasernetzes beginnt. Aus diesem Grund kommt es im Zeitraum von Donnerstag, 14. Dezember, bis Freitag, 22. Dezember, in folgenden Straßen zu Sperrungen von Gehwegen und/oder Fahrbahn: Adolf-Kolping-Platz, Am Trerichsweiher, Hohlweg, Jahnstraße, Moltkestraße, Roonstraße und Rosenweg.

Café T.o.d. Heiligabend
Heiligabend im Café T.o.d.

Alleinstehende feiern gemeinsam

Siegburg. Wer sich Heiligabend einsam fühlt, ist herzlich von 13 bis 16 Uhr ins Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof eingeladen. Musik, Geschichten und Gedichte stimmen nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss bei Kaffee, Kuchen und Plätzchen in geselliger Runde auf das Weihnachtsfest ein. Die Teilnahme ist kostenfrei; um Anmeldung bei Renate Kierdorf-Rauh (0172/7839780) wird bis Donnerstag, 21. Dezember, gebeten.

Fitnessraum
Prävention mit der Fitness-Ampel

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung

Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeines Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei mit Kursstart am Mittwoch, 10. Januar 2024, behilflich. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

> vivenu.com: Fitness-Ampel im Oktopus

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jonglage auf Tonnen
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 12. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember, Foto)

Mittwoch, 13. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren-Tanz-Café
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Prof. Dr. Marc Vorpahl: "Verengung der Herzklappen - Behandlung der Aortenklappenstenose im fortgeschrittenen Alter"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 19.30 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wochenendrebellen: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Das Beste kommt noch!: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Saw X: 20.10 Uhr
Napoleon: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.30 Uhr
BlackBerry: 16 Uhr

Siegburg-Wetter 12.12.2023
Der Tag heute

Dienstag, 12. Dezember, der 346. Tag in 2023

Wetter: Mild, dazu einzelne Schauer möglich.

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.25 Uhr
Monduntergang heute: 15.27 Uhr
Mondaufgang morgen: 09.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Dietrich (Theoderich von Kremsmünster, Abt, starb 1085); Konrad (von Offida, Franziskanermönch, der "zweite Franziskus" genannt, starb 1306 in Bastia bei Assisi und wurde nach Perugia überführt); Johanna Franziska (französische Ordensgründerin, starb 1641, in Annecy beigesetzt), auch: Anita, Giovanna, Hanna, Hanni, Hannelore, Jane, Janina, Jeanette, Jennifer, Jenny, Jessika, Jessica, Juana.

Geburtstage

Marie Louise (1791-1847), Napoleons Gemahlin und französische Kaiserin von 1810 bis 1815; Gustave Flaubert (1821-1880), französischer Schriftsteller ("Madame Bovary"); Edvard Munch (1863-1944), norwegischer Maler ("Der Schrei"), seinen Nachlass - rund 27.000 Kunstwerke - vermachte er der Stadt Oslo, die eröffnete im Oktober 2021 mit dem neuen 13-geschossigen und 300 Millionen Euro teuren Munch-Museum, von Spöttern aufgrund seiner Fassadenoptik als "größte Leitplankensammlung der Welt" bezeichnet, das größte Museum der Welt, das einem einzelnen Künstler gewidmet ist; Liesl Karlstadt (1892-1960), Kabarettistin, Bühnen-Partnerin von Karl Valentin; Edward G. Robinson (1893-1973), in Bukarest geborener amerikanischer Schauspieler ("Little Caesar", "Key Largo", "Cincinatti Kid"), 1972 Ehrenoscar für sein Lebenswerk; Manés Sperber (1905-1984), französischer Schriftsteller ("Wie eine Träne im Ozean"); Patrick O'Brian (1914-2000), irischer Schriftsteller ("Master and Commander"); Frank Sinatra (1915-1998), amerikanischer Entertainer, Sänger ("My Way", "New York, New York") und Schauspieler ("Verdammt in alle Ewigkeit"); John Osborne (1929-1994), englischer Dramatiker ("Blick zurück im Zorn"); Conny Francis (1938), amerikanische Sängerin mit italienischen Wurzeln und Erfolg in Deutschland ("Die Liebe ist ein seltsames Spiel", 1960); Dionne Warwick (1940), amerikanische Sängerin ("I'll Never Fall in Love Again", "Heartbreaker"); Mike Pinder (1942), Mitbegründer und Keyboarder der Moody Blues ("Nights in White Satin"); Emerson Fittipaldi (1946), ehemaliger brasilianischer Formel-1-Pilot und zweifacher Weltmeister mit einem hässlichen und bösen Fleck in der Vita: 2018 unterstützte er im Präsidentschaftskampf den rechtsextremen Kandidaten Jair Bolsonaro, der als Corona-Leugner Unglück über sein Land brachte und als Regenwaldkiller auch noch nach seiner Abwahl über das Weltklima bringt; Tom ("Voll normaal") Gerhardt (1957), Comedian mit ballermannumwehten prollhaften Rollen, dabei schrieb der Mann sein Examen über "Die Sprachphilosophie des Nikolaus Cusanus"; Sheree J. Wilson (1958), amerikanische Schauspielerin ("Dallas", "Walker, Texas Ranger"); Max Rabe (1962), Sänger ("Kein Schwein ruft mich an"), Mitbegründer und Leiter des Palast Orchesters; Jennifer Conelly (1970), amerikanische Schauspielerin ("Es war einmal in Amerika", "Hulk", "Tintenherz"); Mädchen Amick (1970), amerikanische Schauspielerin, den Vornamen verdankt sie ihrer deutschen Mutter, die mochte keinen amerikanischen; spielte unter anderem in der Verfilmung von Steven Kings "Schlafwandler" sowie in "Twin Peaks" von David Lynch; Otto Warmbier (1994-2017), amerikanischer Student, bei einem Nordkorea-Aufenthalt unter fadenscheinigen Umständen zu Arbeitslager verurteilt, im Juni im Wachkoma liegend in sein Heimatland "entlassen", starb dort wenige Tage später.

Todestage

1889: Robert Browning, der englische Dichter und Dramatiker stirbt 77-jährig in Venedig; 1939: Douglas Fairbanks sen., der amerikanische Schauspieler ("Im Zeichen des Zorro", "Robin Hood") stirbt 56-jährig in Santa Monika; letzte überlieferte Worte des Stummfilmstars: "Ich hab mich nie besser gefühlt"; 1985: Anne Baxter, die amerikanische Schauspielerin ("Die 10 Gebote") stirbt 62-jährig in New York; 1996: Vance Packard, der amerikanische Autor ("Die geheimen Verführer") stirbt 82-jährig auf Martha's Vineyard; 2004: Herbert Dreilich, der Frontmann von Karat ("Über sieben Brücken") stirbt 62-jährig in Berlin; 2006: Peter Boyle, der amerikanische Schauspieler ("Taxi Driver", "Während du schliefst") stirbt 71-jährig in New York; 2010: Tom ("Major Tom") Walkinshaw, der ehemalige schottische Rennfahrer und Chef-Ingenieur bei Benetton, Ligier und Arrows, Chef von Tom Walkinshaw Racing (TWR), stirbt 64-jährig nahe Penicuik bei Midlothian; sein letztes Formel-1-Rennen besuchte er, vom Krebs gezeichnet, im Sommer zuvor in Silverstone; 2016: Javier Echevarria, der spanische Theologe, von Papst Johannes Paul I. 1994 zum Prälaten des zweifelhaften, geheimnisumwitterten und milliardenschweren Opus Dei - deutsche Niederlassung in Köln vereinsregistert - ernannt, stirbt 84-jährig in Roman an einer Lungenentzündung; 2020: John le Carré, der englische Autor, als Brexit-Gegner erst kürzlich irischer Staatsangehöriger geworden, um Bürger der EU bleiben zu können, stirbt 89-jährig in Truro/Cornwall; der ehemalige Mitarbeiter des britischen Inland-Geheimdienstes MI5 und des Auslandsgeheimdienstes MI6 (mit Einsätzen in Bonn, Hamburg und Berlin) wurde durch seine Thriller um Geheimagent George Smiley berühmt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 12. Dezember 1913

Zwei Jahre nach seinem Diebstahl aus dem Pariser Louvre taucht Leonardo da Vincis "Mona Lisa" in Florenz wieder auf.

Vor 60 Jahren - 12. Dezember 1963

Nach 68 Jahren als britische Kronkolonie wird Kenia unabhängig. Erster Präsident wird Jomo Kenyatta.

Vor 55 Jahren - 12. Dezember 1968

Fünf Jahre und einen Tag nach der Kino-Premiere des ersten "Winnetou"-Films in der Bundesrepublik hat die letzte mit Pierre Brice und Lex Barker gedrehte Karl-May-Verfilmung im Münchner Mathäser-Filmpalast Uraufführung: "Winnetou und Old Shatterhand im Tal der Toten".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 111:

Vergleich zwischen Herzog Heinrich von Limburg und der Abtei Siegburg über die Schutzvogtei der letzteren, 8. Juli 1243; Zwischen dem edlen Herrn Heinrich, Herzog von Limburg, Graf von Berg, seiner Gemahlin Irmengard, Herzog von Limburg, Gräfin von Berg und ihren Söhnen Adolf und Waleram einerseits, und dem Abte Gottfried von Siegburg und seinem Konvente andererseits ist in Betreff der Schutzvogtei von Siegburg folgender Vertrag geschlossen worden. Wenn der Herzog von dem Erzbischofe und den Vorstehern der kölnischen Kirche es erlangen kann, daß die Freiheit, den Schutzvogt zu wählen, wieder dem Kloster Siegburg eingeräumt werde, welches zu erlangen ich Abt und mein Konvent nach gutem Glauben, ohne Bestechung, durch unsere Bemühungen und Pläne, sowie es dem Herzog und uns gut scheint, mitwirken werden, so wählen wir zum Schutzvogte unseres Klosters Herrn Heinrich, Herzog von Limburg, Graf von Berg, seine Gattin und die mitgenannten Söhne und werden sie mittlerweile mit Geduld in dieser Vogtei erhalten.

Ich aber, Heinrich, Herzog von Limburg, Graf von Berg, mit meiner Gattin und unseren Kindern, nehmen in unserem Schutz den Abt und Konvent von Siegburg mit ihren Propsteien und Besitzungen und allen Gütern welche sie gegenwärtig besitzen oder in Zukunft zu Recht erwerben werden, ihnen zufolge der Schutzvogtei treu beistehen gegen alle Verletzer ihres Rechtes, und die Rechte der Vogtei in der Weise festhalten, wie es zu jener Zeit geschehen, wo Adolf von Berg, seligen Gedenkens, aus seinem Lande zur Pilgerfahrt ging (...) so daß keiner vor dem anderen bevorrechtigt erscheint. (wird fortgesetzt)

Aggerbrücke

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

"Die Herstellung der Überführung an der Eisenbahnstrecke zwischen Siegburg und Troisdorf ist schon soweit fertig, daß man hofft, dieselbe bis Februar 1914 dem Betrieb zu übergeben können." (Kreisblatt) Foto: Eisenbahnüberführung mit Fußgängersteg - Aggerbrücke um 1914.

Kläranlage

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

Bekanntmachung: "Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die Benutzung der Schmutzwasserkanalisation erst nach Inbetriebnahme der noch im Bau befindlichen Kläranlage erfolgen darf, aber auch nur dann, wenn zu der Hausanschlussanleitung die baupolizeiliche Genehmigung erteilt und außerdem die Abnahme erfolgt ist. Zuwiderhandlungen müssen unnachsichtlich bestraft werden. Siegburg, der Bürgermeister, Plum." Foto: 1928 wird am Mühlengraben am Ortsausgang Richtung Troisdorf eine Kläranlage gebaut.

Siegbrücke

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

Die elektrischen Bahnen haben auf der Strecke Bonn-Siegburg im vergangenen Rechnungsjahr 614.433 Personen befördert. Die Gesamteinnahme abzüglich Brückengeld betrug 341.899,45 Mark, die Ausgabe 293.669,67 Mark. Nach Abzug von Verzinsungen und eines Gewinn-Vortrages aus 1911 ergibt sich ein Verlust von 69.683,56 Mark. Foto: Siegbrücke mit Bahnschienen und Blick auf den Bonner Hof auf der Zange.

Vor 105 Jahren - 12. Dezember 1918

"Heute mittag trafen die englischen Besatzungstruppen hier in Siegburg ein; es war durchweg Kavallerie. Mehrere 100 Mann ritten durch die Zeithstraße herauf, anscheinend zur Besetzung der äußeren Brückenkopflinie. Die Stadt Siegburg soll 2 Bataillone Kavallerie mit ihren Stäben sowie ein General mit seinem Stabe, zusammen etwa 2.000 Mann, Einquartierung erhalten." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 12. Dezember 1918

Die hiesige englische Besatzung hat den Fernsprechverkehr mit Eitorf und Düsseldorf gesperrt.

Vor 105 Jahren - 12. Dezember 1918

Bekanntmachung: "Der Kommandeur der englischen Besatzungstruppen hat angeordnet, daß anstelle der bisherigen mitteleuropäischen Zeit die westeuropäische einzuführen ist. Daher sollen morgen - Freitag, dem 13.12.18. - mittag 12 Uhr die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden. Siegburg, den 12. Dezember 1918, Der Bürgermeister, Becker."

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

"Bei schönem Wetter hatten sich viele Besucher aus der engeren und weiteren Umgebung zum Nikolausmarkte in Siegburg eingefunden und auf dem Markte herrschte in den breiten Budenstraßen ein großes Gedränge. Die Geschäftshäuser hatten sich vorsorglich für diesen Besuch eingerichtet und ihre Verkaufsstellen waren sowohl in den Schaufenstern als auch im Innern auf das Schmuckste ausgestattet. Bei Eintritt der Dunkelheit trat bei den vielen an den Geschäftshäusern aufgebauten, dem Weihnachtsfeste angepaßten Außenreklamen noch der Lichteffekt hinzu und auch die Schaufenster erhielten durch die Beleuchtung prächtigeren Glanz. Bei den ausgestellten Stücken konnte man vor allen Dingen feststellen, daß man im Siegburg bei reicher Auswahl vorteilhaft kaufen kann. Auch die Geschäftshäuser boten bei allerhand guter Unterhaltung mundende Getränke und gute Speisen. Siegburg hat seit Jahrhunderten die Bewohner der Umgegend gerne in seinen Mauern gesehen, und seine Geschäftsleute bemühen sich auch heute noch, dem kaufenden Publikum das Vorteilhafteste zu bieten, damit es sich immer wieder nach Siegburg hingezogen fühlt." (Siegburger Zeitung)

Bibliothek

Vor zehn Jahren - 12. Dezember 2013

Wer zeltet denn da auf dem Flachdach der Bibliothek? Niemand, das rote Campingutensil soll Anwohner vor Staub schützen. Der Umbau der Bibliothek mit Durchbruch zum Museum startet. Und bei den Durch-Schneidearbeiten staubt es mächtig.

Scheerengasse

Vor fünf Jahren - 12. Dezember 2018

Bei der Verlegung weiterer Stolpersteine zur Erinnerung an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Siegburg, die während der Nazi-Barbarei umgebracht wurden, berichteten wir über die ehemalige Pferdemetzgerei Cohn in der Scheerengasse und zeigten ein Foto des mit gemaltem Pferdekopf geschmückten Hauses aus den 1960er-Jahren. Hierzu eine Mail unseres Lesers Rolf Körber: "Ich bin 1946 geboren und soweit ich mich erinnern kann, betrieb in diesem Haus der Pferdemetzger Max Vogelbacher sein Geschäft. Mein Vater hatte damals eine KfZ-Werkstatt und reparierte dessen Fahrzeug mit dem entsprechenden Pferdeanhänger. Nach der Schließung des Geschäftes hatte Max Vogelbacher noch eine Pferdemetzgerei in Oberlar. Bei der Abrechnung gab es stets eine Pferdefleischwurst, übrigens heiß gemacht - sehr lecker. Für mich ist die Mail 'siegburgaktuell' die wichtigste Nachricht des Tages. Als alter Siegburger erhalte ich so aktuelle und geschichtliche Nachrichten. Bilder aus der Vergangenheit, besonders nach dem Kriege, wecken Erinnerungen und ich denke dann, das kenne ich noch." Foto: Eine weitere Ansicht der alten Pferdemetzgerei in der Scheerengasse, Blick aus der Holzgasse, heute liegt dort der Einfahrtsbereich in die Tiefgarage Holzgasse.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.