Michaelsberg

siegburgaktuell 11.12.2023

Pill & Pankratz
Ein Hauch von Karneval

Pill & Pankratz als Gäste beim Mittelalterlichen Markt

Siegburg. "Am Wochenende waren Pill & Pankratz als lustige Musiker zugegen", berichtet Michael A. Schmiedel von seinem Besuch auf dem Mittelalterlichen Markt. "Ihre Performance, wie sie zum einen lustige Texte singen und zum anderen immer wieder herumalbern und sich selbst unterbrechen, um etwas ebenso Lustiges zu sagen, erinnert an Insterburg & Co oder auch das Colonia Duett."

Overath Pistorius
Das 11. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen das von der Thalia-Buchhandlung am Markt gespendete und von den Autoren mit Widmung signierte Buch "Alleine kannst du nicht gewinnen" von Wolfgang Overath und Sven Pistor. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Mit welchem Fußball-Bundesligisten feierte Wolfgang Overath 1964 die Meisterschaft? Wir lösen morgen auf!

Fehlen noch die Auflösungen vom Wochenende. Wir beginnen am Freitag, als wir von Ihnen wissen wollten, wie die chemische Formel für Kochsalz lautet. Dass dies NaCl (Na für Natrium, Cl für Chlor, zusammen ergibt dies Natriumchlorit) ist, wusste Karin Hüsken. Sie darf nun den Roman "Eine Frage der Chemie" lesen. Helga Klein, Klaus Pullen, Elfi Baum, Annette Krengel und Jürgen Seidenstücker fanden die Tourist Information bis zum März im Untergeschoss des ICE-Bahnhofs - und erhalten damit die am Samstag ausgelobte Siegburg-Tasche, gespendet von der Tourist Information. Dass "Die Schneekönigin" von Hans Christian Andersen geschrieben wurde, konnten am Sonntag Maria Zeyen und Gabriele Wiemar beantworten - sie freuen sich über zwei Freikarten zur Musicalaufführung des Märchens am kommenden Sonntag, 17. Dezember, um 15 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Wer hier leer ausgegangen ist, die Geschichte aber live erleben möchte, erhält Tickets über den Link. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich!

> Rhein Sieg Forum: "Schneekönigin - Das Musical"

Ratssitzung
Letzte Sitzung in 2023

Rat beschäftigt sich mit Siegburg und sich selbst

Siegburg. Dass es sinnvoll sein kann, sich mit sich selbst zu beschäftigen, zeigt ein Blick auf die Agenda des Stadtrats, der heute Abend um 18 Uhr letztmals im Jahr 2023 zusammentrifft. Im Rhein Sieg Forum geht es einerseits um die klassischen Felder kommunalpolitischen Handelns, um den Haushalt, um Gebührensatzungen, um Stadtentwicklung am Beispiel der Projekte Steg zur Burg zwischen Ringstraße und Burggasse und der Spielbankansiedlung auf der Gewerbefläche Zange II, um Ausbildung von professionellen Erziehenden, die die Kitas so dringend benötigen. Es geht andererseits um die Geschäftsordnung des Rates und seiner Ausschüsse. So sieht ein Beschlussvorschlag vor, dass die Sitzungen fortan hybrid oder rein digital durchgeführt werden können. Für letztgenannte Innovation hatte sich der Digitalausschuss ausgesprochen. Schließlich wird Silvester in den Blick genommen. In Anlehnung an die Regelung des letzten Jahres sollen wieder Feuerwerksverbotszonen ausgewiesen werden.

> Tagesordnungspunkte der Ratssitzung am 11.12.2023
> Livestream 

Abteikirche
KSI und Abteikirche

Letzte Führung des Jahres

Siegburg. Am Sonntag, 17. Dezember, startet um 14 Uhr die letzte öffentliche Stadtführung des Jahres. Gewidmet ist diese der Kombination von Katholisch-Sozialem Institut (KSI) und Abteikirche. Start ist um 14 Uhr am KSI-Haupteingang, Bergstraße 26, gegenüber des Rosengartens. Anmeldung beim Stadtführer Bertrand Stern unter 0176/52200575 oder bs@bertrandstern.de.

Bücherflohmarkt
Leser finanzieren Vorleser

"Eine schöne Summe" für neue Veranstaltungen

Siegburg. Zufrieden blickt der Freundeskreis der Stadtbibliothek auf den Bücherflohmarkt am Wochenende. Der Erlös - "eine schöne Summe", wie Geschäftsführer Bernd Stöcker mitteilt - kommt den jüngsten Lesern zugute. Beispielsweise werden davon Veranstaltungen für Grundschüler finanziert. Zwei fanden in den letzten Monaten statt. Zum einen mit Anke Pahlenberg, einer gebürtigen Siegburgerin, die ihr Buch "Eine Reise um die Welt" vorstellte, und zum anderen mit Sandra Ernst, unter anderem Mitglied der Freien Literaturwerkstatt, die über die von ihr ersonnenen "Abenteuer mit Möwe, Robbe, Leuchtturm und Co." berichtete. Mehr als 200 Kinder hörten dabei nicht nur gespannt zu, sondern machten auch begeistert mit, wenn sie aufgefordert wurden, die Texte mit Geräuschen wie Niesen, Gackern oder Schritten zu untermalen.

Friedenslicht
Auf der Suche nach Frieden

Licht aus Bethlehem kommt nach Deichhaus

Siegburg. Seit 1986 reist jeden Dezember ein in der Geburtsgrotte Jesu im israelischen Bethlehem entzündetes Feuer als Friedenslicht um die Welt. Die Pfadfinderinnen vom Deichhaus schließen sich der vom Österreichischen Rundfunk (ORF) initiierten Aktion, die in diesem Jahr unter dem Motto "Auf der Suche nach Frieden" steht, an und verteilen die Flamme am Sonntag, 17. Dezember, im Stadtteil. Alles, was Sie dafür tun müssen: Stellen Sie bis 17 Uhr eine windgeschützte Kerze vor die Tür. Wer ganz sicher gehen möchte, dass die Pfadfinderinnen vorbeikommen, schickt seine Adresse an siegburg@pfadfinderinnen-koeln.de.

LAZ Nele Siebert
Nur ein Mann war schneller

Nele Siebert gewinnt in Mondorf

Siegburg. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt fiel am ersten Adventssonntag der Startschuss zum 29. Mondorfer Weihnachtslauf. Über 5.000 Meter beendete Leander Ihle das Rennen nach 16:09 Minuten als Zweitschnellster, was ihm gleichzeitig den Sieg in der U20 einbrachte. Bei den Frauen entschied Celine Schneider die U20-Wertung in 20:32 Minuten für sich. Im doppelt so weiten Hauptlauf überquerte Nele Siebert (Foto: Thomas Eickmann) die Ziellinie nach 36:21 Minuten als schnellste Frau - und hatte nur einen Mann vor sich. Guido Gorynia wurde in 48:01 Minuten Neunter in der Altersklasse M55.

Polizei Blaulicht
Taschenklau durch Trio

Junge Frauen auf der Flucht

Siegburg. Am Donnerstag gegen 17 Uhr betreten drei junge Frauen ein Taschengeschäft in der Holzgasse. Als die Mitarbeiterin Ware aus dem Schaufenster holt, nutzt das Trio die Gelegenheit, greift sich jeweils eine Handtasche der Marke "Guess" und flüchtet vermutlich in Richtung Markt. Der Schaden liegt bei rund 450 Euro. Die etwa 20 bis 25 Jahre alten Diebinnen können wie folgt beschrieben werden: Die erste ist korpulent, hat kurze, dunkle Haare, spricht akzentfreies Deutsch und war mit einem Daunenmantel bekleidet. Die beiden anderen Verdächtigen haben blondes Haar und trugen Hosen sowie kurze Jacken. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

Umgestürzte Weihnachtsbäume
Umgeblasen

Der Wind war's

Siegburg. Windig war's am Wochenende. So windig, dass einige Weihnachtsbäume auf dem Markt den Halt verloren, wie das Foto von Klaus Ridder zeigt. Auch heute kann es noch vereinzelt zu kräftigen Böen kommen. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt Confilius
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 11. Dezember 2023
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember, Foto)
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub: Minutencup "Gelassenheit" und anschließender Jahresausklang
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: 
Mörderische Weihnachten (ausgebucht)

Dienstag, 12. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 19.30 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Das Best kommt noch!: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Saw X: 20.10 Uhr
Die Marvels: 17 Uhr
Napoleon: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.30 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
BlackBerry: 16 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 11. Dezember, der 345. Tag in 2023

Wetter: Herbstlich.

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.24 Uhr
Monduntergang heute: 14.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 08.12 Uhr

Heilige und Namenstage

David (von Himmerod, Mönch und Mystiker, um 1100 in Florenz geboren, um 1134 ausgesandt, um mit Bernhard von Clairvaux die Zisterzienser Abtei Kloster Himmerod in der Eifel zu gründen, starb dort 1179, Patron der Mütter).

Geburtstage

Hector Berlioz (1803-1869), französischer Komponist ("Symphonie fantastique"); Robert Koch (1843-1910), Arzt, Begründer der modernen Bakteriologie, Nobelpreis 1905 für Medizin; Max Born (1882-1970), Mathematiker und Physiker, Nobelpreis 1954 für seine Grundlagenforschung in der Quantenmechanik; Carlo Ponti (1911-2007), bedeutender italienischer Filmproduzent (Federico Fellinis "La Strada", David Leans "Doktor Schiwago", King Vidors "Krieg und Frieden", Claude Chabrols "Der Frauenmörder von Paris" oder Michelangelo Antonionis "Blow Up" sowie "Zabriskie Point"), heiratete 1957 die von ihm sieben Jahre zuvor als 16-Jährige entdeckte Sofia Villani Scicolone, für die er den Künstlernamen Sofia Loren erfand; Val Guest (1911-2006), britischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing", "Dolche in der Kasbah", "Casino Royale"); Jean Marais (1913-1998), französischer Schauspieler ("Der Graf von Monte Christo", "Fantomas"); Alexander Solschenizyn (1918-2008), russischer Schriftsteller ("Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch", "Archipel Gulag"), Literaturnobelpreis 1970, vom kommunistischen Regime als Dissident verfolgt; Heinz Schenk (1924-2014), Schauspieler und Showmaster, schwenkte im "Blauen Bock" über 134 Folgen und 21 Jahre den Bembel; Jean-Louis Trintignant (1930-2022), französischer Schauspieler ("Und immer lockt das Weib"), sein Onkel Maurice gewann 1954 die 24 Stunden von Le Mans; Brenda Lee (1944) amerikanische Country- und Rock'n'Roll-Sängerin ("Sweet Nothin's", "I'm Sorry"); Booker T. Jones (1944), amerikanischer Frontmann von Booker T. & MGs, schrieb für Otis Redding "I Love You More Than Words Can Say"; Jarno Saarinen (1945-1973), finnischer Motorradrennfahrer ("Der fliegende Finne") und Weltmeister, starb in Monza bei einem Zusammenstoß mit Renzo Pasolini, der das Unglück ebenfalls nicht überlebte; weil er Saarinen-Fan war, gab der Vater des Formel-1-Piloten Jarno Trulli seinem Sohn den völlig unitalienischen Vornamen; Teri Garr (1949), amerikanische Schauspielerin ("Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Mr. Mom"); Christina Onassis (1950-1988), in New York geborene millionenschwere griechische Reederstochter; Susan Seidelman (1952), amerikanische Regisseurin ("Susan verzweifelt gesucht"); Dominic Raacke (1958), Schauspieler ("Tatort"); Claudia Kohde-Kilsch (1963), Tennisspielerin, zur aktiven Zeit vor allem im Doppel mit Helena Sukova absolute Weltspitze und zeitweise Weltrangliste Nummer zwei hinter Martina Navratilova/Pam Shriver; mit Steffi Graf Bronze bei Olympia in Seoul 1988.

Todestage

1979: Carlo Schmid, der SPD-Politiker, der als Mitglied des Parlamentarischen Rates maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Grundgesetzes hatte und von 1949 bis 1966 Bundestagsvizepräsident war, stirbt 83-jährig in Bonn; 1993: Paul Mebus, der Fußballnationalspieler des 1. FC Köln, Weltmeister 1954, später auch Trainer von Troisdorf 05 und der TuRa Hennef, stirbt 73-jährig; 1998: Max Streibl, der bayrische CSU-Politiker und bayerische Ministerpräsident stirbt 66-jährig in München; 2012: Ravi Shankar, der indische Musiker (Sita) und Komponist, Vater der amerikanischen Soul- und Jazzsängerin Nora Jones, stirbt 92-jährig in San Diego; 2012: Manfred Amerell, der Schiedsrichter-Funktionär, davor 66 Bundesligapartien von 1986 bis 1994, vormals Geschäftsführer bei 1860, Augsburg und dem KSC, der nach den - nach einem Vergleich zurückgezogenen - Erklärungen von Jung-Referee Michael Kempter diesen sexuell bedrängt haben soll, wird 65-jährig tot in seiner Münchner Wohnung aufgefunden, die angekündigten Schadensersatzklagen gegen den DFB haben sich damit erledigt; 2015: Gaston Salvatore, der in Valparaiso geborene Dramatiker und Schriftsteller mit chilenischen und italienischen Wurzeln, angeheirateter Neffe des 1973 vom Militär blutig gestürzten Staatspräsidenten Salvador Allende, zu "68er-Zeiten" Weggefährte Rudi Dutschkes, später mit Hans Magnus Enzensberger Herausgeber der Zeitschrift "TransAtlantik", stirbt 74-jährig in Venedig an Krebs; der "SPIEGEL" hatte ihn im November 1983 auf ungewöhnlichste Weise attackiert, als "Papagallo der Prominenz" geschmäht und über seine Bücher geätzt: "Bereits ein äußerst sparsames Blättern genügt und man ruht in Morpheus' Armen wie ein Stein"; der Nachruf war moderater: "Der Schriftsteller war der Beau der Studentenrevolte von 1968 in Westberlin und brachte mit seinen langen Haaren die Eleganz der Bourgeoisie zu den kleinbürgerlichen Revoluzzern in der Mauerstadt"; 2017: Otto Kern, der Textilmodendesigner und Unternehmer ("Hemden- und Blusenkönig") stirbt 67-jährig in Monaco nach einem Sturz von seinem Balkon aus der 13. Etage, wahrscheinlich beim Versuch, eine Sattelitenschüssel einzustellen; 2020: Gotthilf Fischer, der Leiter der von ihm gegründeten Fischer-Chöre stirbt 92-jährig in Weinstadt; 2021: Manuel "Manolo" Santana, der spanische Tennisprofi, in den 1960er-Jahren mit vier Grand-Slam-Titeln, auch beim ihm offenbar ungeliebten Wimbledon ("Gras ist was für Kühe"), gefürchtet wegen seines Rückhand-Topspin-Lobs, stirbt 83-jährig in Marbella; 2022: Angelo Badalamenti, der amerikanische Filmkomponist ("Blue Velvet", "Wild at Heart", "Twin Peaks") stirbt 85-jährig in Lincoln Park/New Jersey.

Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 11. Dezember 1948

In Heppenheim an der Weinstraße gründet sich die FDP. Ihr erster Vorsitzender wird ein großer Politiker: Der Politikwissenschaftler und Journalist Theodor Heuss (1884-1963), von 1949 bis 1959 erster Bundespräsident.

Vor 60 Jahren - 11. Dezember 1963

"Winnetou" mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen läuft in den bundesdeutschen Kinos an. Den Karl-May-Stoff verfilmte Regisseur Harald Reinl.

Vor 50 Jahren - 11. Dezember 1973

In Prag wird der Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei unterzeichnet. Für die Bundesrepublik tun dies Kanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel. Unter anderem wird das unselige "Münchner Abkommen" von 1938 für nichtig erklärt.

Vor 25 Jahren - 11. Dezember 1998

Helmut Kohl wird zum europäischen Ehrenbürger ernannt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Dezember 1873

"Geschäfts-Verlegung. Den geehrten Bewohnern Siegburgs und Umgegend die ergebene Anzeige, daß ich meine Conditorei von Mühlengasse Nr. 1 nach Markt 16 neben Hotel Stern und Herrn Jos. Kesseler verlegt habe. Durch bedeutende Vergrößerungen und verbesserte Einrichtungen kann ich allen Anforderungen entsprechen, und empfehle täglich frisches Wein-, Thee- und Kaffee-Backwerk, alle Sorten Kuchen und Torten, Aufsätze aller Art, Baumkuchen, Frucht- und Vanille-Eis, sowie alle in dieses Fach einschlagende Artikel werden auf Bestellung gut und billig angefertigt. Eine reichhaltige Auswahl Bonbons sowie prima Malzzucker wird an Wiederverkäufer zu Fabrikpreisen abgegeben. Gleichzeitig eröffnete neben meiner Conditorei ein Kaffee. Hochachtungsvoll Joseph Schopp, Siegburg."

Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 110:

Daß die Herzoge von Berg die Burg zu Siegburg, welche doch von der Abtei gebaut worden, als ihr Eigentum betrachteten, geht ebenfalls aus einer Urkunde vom 12. März 1450 hervor, wodurch Herzog Gerhard von Jülich und Berg dem Erzstifte Köln "die burch an der stat Syburgh" verkaufe. Hierdurch wird wenigstens auch klar, daß die Stadt in damaliger Zeit wenigstens nach dieser Seite hin keine weitere Ausdehnung gehabt hatte.

Vertrag zwischen dem Herzoge von Limburg und dem Abte von Siegburg in Betreff der Vogte dieses Klosters. 1229: Dieses ist der Vertrag zwischen dem Herzog von Limburg, seiner Gemahlin, der Gräfin von Berg und ihren Kindern einerseits, und dem Abte und Konvent andererseits in Betreff der Schutzvogtei von Siegburg. Wenn der Herzog von dem Erzbischof und den Vorstehern der kölnischen Kirche es erlangen kann, daß sie die Freiheit, den Schutzvogt zu wählen, wieder dem Abte und Konvente zuerkannt werde, so soll der Herzog und die Gräfin und ihre Söhne in das Kapitel von Siegburg mit ihren Leuten und Ministerialen kommen und vor diesen und andern, welche das Kapitel herbeirufen will, öffentlich bekennen, daß, was der Vater der Gräfin und ihre Vorfahren in der Schutzvogtei Siegburg für Rechte hatten, sie nicht durch Erbrecht, sondern durch reine Gunst des Kapitels und freie Wahl hatten; auch sollen sie versprechen, die Auslagen, welche das Kloster in Betreff der Schutzvogtei gehabt hat, bezahlen zu wollen; so sollen der Abt und das Konvent aus ihnen zwei Personen wählen, welche von ihnen unter der Bedingung vorgeschlagen sind, daß mit Ausnahme dessen, was die Kirche bisher unwiderruflich besessen hat und unbeschadet der Privilegien der Kirche jeder etwaige Vorteil, wie er auch heißen mag, innerhalb der Stadt und außerhalb im Bereich der Grenze, welche in den Privilegien bezeichnet ist, zwischen dem Abte und seinem Vogte gleichmäßig verteilt werde, so daß keiner von den anderen bevorrechtet erscheint. Desgleichen soll er von den Ministerialien der Kirche keine Steuern eintreiben. Die übrigen, welche dem Grafen Adolf gehorcht haben, sollen auch ihm so gehorchen, daß sie über zu große Lasten vor dem Abt nicht klagen dürfen. Desgleichen soll er in den Höfen der Kirche keine Steuer, keine Einquartierung auflegen. Desgleichen sollen ihm die Leistungen des Schutzvogtes geschehen, wie die alten Privilegien der Kirche es enthalten. Er soll aber die Kirche mit Gunst und Wohlwollen beschützen, ihr treu und wirksam in ihren Nöten und Gefahren beistehen. Und all dies soll mit den Siegeln des Herzogs und der Gräfin und der andern, welche der Abt und Konvent bestimmten, versehen, schriftlich aufgesetzt werden, bevor vorgedachte Wahl stattfindet. Durch diesen Vertrag wird also die Kirche von Siegburg auf jeden Fall Frieden haben in ihren Gütern und Personen überall von Seiten des Herzogs und seiner Freunde, selbst wenn der Bischof sie von der Stadt aus bekriegen sollte. Wenn aber der Graf von Berg Krieg gegen sie beginnt, ist der Vertrag gebrochen und nicht anders. Und damit dieser Vertrag unverletzt erhalten werde, ist von beiden Seiten vom Herzoge und Abt ein Versprechen abgelegt und diese Urkunde mit beider Teile Siegel versehen worden. Geschehen im Jahre der Gnade 1229. (wird fortgesetzt)

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

"Warnung für die Selbstversorger!" Landrat Strahl in Siegburg gibt amtlich bekannt: "Trotz wiederholter eindringlicher Warnung werden von Landwirten des Siegkreises nach wie vor Getreide und Kartoffeln in größeren Mengen an Schleichhändler und Hamsterer abgegeben. Ich nehme daher erneut Veranlassung, auf das Nachdrücklichste darauf hinzuweisen, daß eine derartige Handlungsweise sowohl die Allgemeinheit als auch die betreffenden Landwirte selbst aufs Schwerste schädigt. Denn wird dem Siegkreise ein Teil der Vorräte an Getreide und Kartoffeln durch den Schleichhandel entzogen, so kann er die zur Erfüllung seiner Ablieferungspflicht bzw. zur Ernährung der eigenen Versorgungsberechtigten erforderlichen Mengen nur dadurch aufbringen, daß die Ration der Selbstversorger herabgesetzt wird. Jeder Landwirt und jede Landfrau möge sich daher sagen: Das was jetzt der Schleichhändler und der Hamsterer zum Schaden der Allgemeinheit davonträgt, mußt du später selbst mit deinen Angehörigen aus deinen Vorräten nochmals hergeben."

Vor 105 Jahren - Dezember 1918

Bürgermeister Becker leitet als Nachfolger des verstorbenen Carl Plum die erste Ratssitzung. Landrat Strahl ist zu Gast. Er gedenkt zunächst des Vorgängers, "dessen redliches Streben und fleißiges Arbeiten dem Wohl seiner Stadt gewidmet" gewesen sei. Er wisse auch, dass manche Stunden für ihn durch die Stadtverordneten getrübt worden seien, durch politische Kämpfe. Becker betont, sein Bestreben werde sein, die Entwicklung der Stadt mit allen Kräften zu fördern und die durch vier Jahre der größten Entbehrungen schwergeprüfte Bürgerschaft in eine friedliche Zukunft hinüber zu leiten. Im Interesse der Stadt bittet er, den feindlichen Truppen mit Takt und sachlichem Ernst gegenüber zu treten. Ihre berechtigten Wünsche möge man nach Möglichkeit erfüllen. Es habe keinen Zweck, sich ihnen feindlich gegenüber zu stellen, denn Druck erzeuge Gegendruck. Andererseits verbiete es selbstverständlich die Selbstachtung, dem Feinde entgegen zu jubeln. Man könne nur sagen: "Wahret die Würde!"

Alsberg

Vor 95 Jahren - Dezember 1928/1

Erste professionelle Modenschau in Siegburg, Riesenandrang im Herrengarten, so die Lokalzeitung: "Als unser Berichterstatter abends gegen 8 Uhr zur Modenschau der Firma Alsberg kam, war der große Saal bis auf den letzten Platz gefüllt - die etwas später Kommenden konnten nur mit Mühe noch ein Plätzchen erhaschen. Man hätte glauben sollen, eine Modenschau sei eine besondere Anziehung für die Damenwelt - weit gefehlt. Man sah eine große Anzahl Herren aller Jahrgänge, die, wie man später beobachten konnte, mit lebhaftem Interesse den Darbietungen folgten, die man in endloser Fülle serviert bekam: Die Firma Gebrüder Alsberg, auf dem Gebiet der Damenmode seit langen Jahren allseits wohl bekannt, zeigte durch Mannequins den Anweisenden aus ihrer Spezialabteilung Damenkonfektion eine Blütenlese Nachmittags- und Abendkleider, und man muß sagen, daß es die Firma versteht, den Geschmack des Publikums zu treffen. Die Vorführung war restlos auf die kommende Frühjahrsmode 1929 eingestellt, man sah außerordentlich geschmackvolle Neuheiten. Vorwiegend sah man eine ausgedehnte Farbenskala von grün, ein neues Richelieurot sowie bleumadonna. Diese und andere bleu Töne scheinen der bevorzugte Liebling der Frühjahrsmode zu werden. Als zum Schluß sämtliche Mannequins gemeinsam die Vorführung beendeten, zeigte ein spontan einsetzender Beifall, dass die ausstellende Firma Gebr. Alsberg den Geschmack des außerordentlich interessierten Publikums richtig getroffen hatte." Foto: Gebrüder Alsberg, das Geschäft auf dem späteren Kaufhallen-Areal, gehörte zu den ersten Adressen in Siegburg. Die Familie verkaufte erfolgreich Moden und Stoffe, sie gehörte zur "Upper Class" der Stadt. Alsberg - diesen Namen sprach man anerkennend aus. Bis mit Hitler und den Nazi-Verbrechern die Stimmung kippte. Wie viele Geschäftsleute waren die Alsbergs Juden. Sie verkauften nach der Pogromnacht überstürzt, flohen nach Israel. 1928 klatschen brave Bürger der Alsberg-Modenschau Beifall, wollen dabei sein - Jahre später stimmen sie ein in den braunen Chor des Terrors - oder schweigen: Alsberg?

Schneider

Vor 95 Jahren - Dezember 1928/2

Erste professionelle Modenschau in Siegburg: "Die Firma Josef Schneider zeigte sehr geschmackvolle Armbanduhren sowie Perlenketten mannigfacher Art. Man war erstaunt, mit welch geringen Mitteln hübsche Weihnachtsgeschenke bei der Firma Schneider erhältlich sind. In den Zwischenpausen hörte man Electrola-Platten, die von der Firma Bruno Bürger, Siegburg, vorgeführt wurden. Die Wiedergabe der zu Gehör gebrachten Musikstücke war so vollendet, dass das Publikum nicht mit seinem Beifall kargte." Foto: Schneider am Markt.

Kaiserstraße

Vor 60 Jahren - Dezember 1963

Die Rillenschienen der ehemaligen Zündorfer Bahn zwischen Bahnhof und Stadtgrenze sollen mit Teer ausgegossen werden. Diese Forderung wird im Stadtrat laut. Beigeordneter Dr. Jakobs erwidert, die Stadt habe mit dem Kreis wegen eines Ausgießens der Schienen verhandelt. Der Kreis habe geantwortet, dass könne nicht vor 1965 erfolgen. Im kommenden Jahr solle die B 8 in Troisdorf und Siegburg ausgebaut werden. Das Beseitigen der Schienen koste 250.000 DM und solle mit dem Ausbau koordiniert werden. Der Werksausschuss des Siegkreises sei der Ansicht, daß auch nach einem Ausgießen der Schienen die Gefahrenstellen bleiben würden. Die Stadt habe festgestellt, das Ausgießen in Siegburg verschlinge allein 55.000 DM. Die Stadt solle mit der Kreisverwaltung prüfen, wie die größten Mängel beseitigt werden könnten, fordert der Rat. Foto: Bahnschienen in der Kaiserstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
easyApotheke, Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: 02241/8663620
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.