Michaelsberg

siegburgaktuell 09.12.2023

Vorlesehund Caesar in der Stadtbibliothek
Ich glaube fest an dich!

Mit Caesar lesen lernen

Siegburg. "Lass dich nicht verunsichern, ich glaube fest an dich!" Kindern zuhören, die beim Vorlesen noch Fehler machen oder langsam sind? Das macht Caesar gar nichts aus. Als ausgebildeter Therapiebegleithund nimmt er Grundschülern die Scheu, vor einer Gruppe zu lesen. Zusammen mit Frauchen Anja Heuzeroth ist der vierjährige Australien-Shepherd-Rüde seit Sommer Teil des Stadtbibliothek-Teams. Donnerstagnachmittags dürfen vier Pänz eingekuschelt im Sitzsack jeweils eine Geschichte vorlesen. Dabei sind Caesar Aussehen, Kleidung, Fähigkeiten oder Sprachstörungen egal, er unterbricht, lacht, kritisiert nicht und stellt keine Fragen. Er liegt auf dem Boden und lauscht. Und weil Streichel- und Kuscheleinheiten die emotionale Bindung zum Vierbeiner fördern und Hemmungen unterbinden, startet die tierische Lesestunde für Ruben, Felix, Yannick und Sophia, die regelmäßig teilnehmen, mit Kunststücken, Geschicklichkeitsübungen und einem Berg an Leckerchen. 

Weil der Hund bei der Fahrt aus dem heimischen Lohmar ausnahmsweise auf dem Beifahrersitz mitfuhr und bei der Ankunft in der Stadtbibliothek bereits von einer gesamten Schulklasse geknuddelt wurde, hört er Yannick noch ein bisschen ruhiger also ohnehin schon dabei zu, wie er die 127-seitige Erzählung rund um Ritter Alfred aus dem Buch "Abenteuerliche Geschichten für Erstleser: Indianer, Ritter und Dinosaurier" zu Ende liest. 

Das Angebot ist auf vier Kinder pro Termin begrenzt, los geht es immer donnerstags um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Anmeldung über den Link. 

> Stadtbibliothek: Mit Lesehund Caesar das Vorlesen lernen

Caesar im Seniorenheim
Zweites Standbein

Spagat zwischen Jung und Alt

Siegburg. Vielseitig einsetzbar: Neben der wöchentlichen Vorlesehilfe in der Stadtbibliothek hat Therapiebegleithund Caesar noch ein zweites Standbein. Gelegentlich stattet er Seniorenheimen - wie hier Am Hohen Ufer - einen Besuch ab. Nicht nur für ihn ein beruhigender Gegenpol, sondern eine willkommene Abwechslung. 

Außenansicht der Tourist Information Siegburg
Das 9. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir fünf Siegburg-Taschen, zur Verfügung gestellt von der Tourist Information. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Ende März zog die Tourist Information ins Stadtmuseum. Wo war sie zuvor beheimatet? Wir lösen am Montag auf!

SUMP Bürgerforum
Nachhaltiger Verkehr der Zukunft

SUMP: Sustainable Urban Mobility Plan

Siegburg. Sichere, hochwertige und schnelle Wegeverbindungen für Fußgänger und Radfahrer, Wünsche an die Verkehrsbetriebe des ÖPNV, Ausstattung von Haltestellen, ein flächendeckendes Sharing-Angebot alternativer Verkehrsmittel, Geschwindigkeitsbegrenzungen und -kontrollen oder Einbahnstraßen. Die Themenpalette war breit. Beim Bürgerforum zum Mobilitätskonzept SUMP kamen Donnerstagabend rund 30 Siegburgerinnen und Siegburger im Rhein Sieg Forum zusammen, diskutierten mit Bürgermeister Stefan Rosemann, Vertretern der Stadtverwaltung und dem beauftragten Ingenieurbüro BSV über die Mobilität der Zukunft. Nach einer Vorstellung des aktuellen Sachstands bilden vorgebrachte Wünsche und Anregungen der Teilnehmer einen wichtigen Baustein für die Erarbeitung des Konzepts. Ein weiterer Workshop folgt im nächsten Jahr. 

Monika Bähr übergibt den Staffelstab an Markus Kühn
Hilfe, wo Hilfe gebraucht wird

Wechsel an der Spitze des SKM

Siegburg. Der SKM Rhein-Sieg, Sozialdienstleister der Region, hat einen neuen Kopf. Zum 1. Dezember hat Monika Bähr den Staffelstab nach 26 erfolgreichen Jahren an Markus Kühn weitergereicht. Der langjährigen Vorstandvorsitzende war die ihr übertragene Verantwortung in allen armutsrelevanten Fragestellungen eine Herzensangelegenheit. Sie verstand sich als "Lobbyistin der Bedürftigen", der Wohnungslosen, insbesondere der Kinder ohne Obdach. So wurde die erst kürzlich eingeweihte Immobilie an der Luisenstraße und das ebenfalls unter ihrer Regie gewachsene Haus in Troisdorf geplant, damit Menschen wieder in einer eigenen Wohnung leben können.

Markus Kühn hat als Sozialarbeiter beim Kölner SKM die Schuldnerberatung mit aufgebaut und wesentliche Schritte der Digitalisierung und Umstrukturierung mitgestaltet, zuletzt als Sachgebietsleiter. Seine Kernanliegen waren bislang die Entwicklung der Arbeit mit Straffälligen, Projekte zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit und die Vermittlung von Wohnraum. Er bemühte in seinem Eingangsstatement einen viel zitierten Begriff unserer Zeit: "Gerade in einer Zeit, die ein hohes Maß an Resilienz von uns allen erfordert, benötigen die Hilfesuchenden des SKM Unterstützung."

Als neuer Mann an der Spitze wird Kühn mit Betriebswirtschaft zu tun haben. Doch reichen BWL-Kompetenzen bei weitem nicht aus, wie der SKM-Verbandsratsvorsitzende Ralf Klaßmann unterstrich: "Viel wichtiger als Zahlen mit ökonomischem Hintergrund sind die Menschen, um die wir uns unter dem Vorsitz von Monika Bähr bemüht haben und in Zukunft weiter bemühen." Beim SKM herrsche ein Spirit, der befähige, denen am Rande der Gesellschaft, die sich in materiellen und psychosozialen Notsituationen befinden, partnerschaftlich und mit Würde zu begegnen, unabhängig von Religion oder Herkunft. 

Café T.o.d. Strickspende
Wollige Wärme für Wohnungslose

Strick-Café-Spende an das Don-Bosco-Haus

Siegburg. Mit vier dick bepackten Körben und einem bis zum Rand gefüllten Karton voller Strickwaren besuchten Café-T.o.d.-Vorsitzende Uschi Stenz und ihre Vorstandskolleginnen Susanne Haase-Mühlbauer, Renate Kierdorf-Rauh und Gabi Herweg das Don-Bosco-Haus an der Luisenstraße. Seit fünf Jahren bedenken die Ehrenamtlerinnen die Bewohner mit Handschuhen, Stirnbändern, Decken und Socken für die kalte Jahreszeit. "Die wärmenden Strick-Spenden für Obdachlose und Wohnungssuchende sind für uns ein wichtiger Dienst am Nächsten", sind sie sich einig.

Kierdorf-Rauh leitet zusammen mit Gabi Herweg das Strick-Café neben der Trauerhalle des Nordfriedhofs. "Inzwischen haben wir Anmeldestopp", sagt die Medizinerin, für die ehrenamtliches Engagement für bedürftige Menschen eine Herzensangelegenheit ist. Sie ist überzeugt: "Ohne Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft ärmer." Das Strick-Café gründete sich vor fünf Jahren zunächst aus der Überlegung heraus, dass das gemeinsame Handarbeiten die Gemeinschaft stärkt und Trost spenden kann in persönlichen Trauersituationen, wie dem Verlust eines Angehörigen. Jeden Mittwochnachmittag treffen sich etwa fünfzehn Kreative und lassen die Körbe mit wärmenden Handarbeiten stetig wachsen. 

Silke Tesch, Fachbereichsleiterin Resozialisierung des Don-Bosco-Hauses, nahm die Spenden mit großer Freude entgegen: "Wer hierhin kommt und keine Bleibe hat, erhält in der Notunterkunft nicht nur ein Bett und Kleidung, sondern Dank der Initiative des Strickcafés warme Strickwaren."

Adventskerzen - unsplash
Worldwide Candle Lighting Day

Kerzenleuchten am Nordfriedhof

Siegburg. Am Worldwide Candle Lighting Day, immer am zweiten Sonntag im Dezember, gedenken Angehörige und Freunde ihrer verstorbenen Kinder. Dafür wird um 19 Uhr Ortszeit eine Kerze angezündet und von außen gut sichtbar an ein Fenster gestellt. 

Anlässlich diesen Tages übergeben die Ehrenamtlerinnen des Café T.o.d. am Sonntag, 10. Dezember, jedem Besucher des Nordfriedhofs eine mit einem Band geschmückte Kerze des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensts Rhein-Sieg. Gleichzeitig verabschiedet sich das Team des Cafés an diesem letzten geöffneten Nachmittag mit selbstgebackenen und weihnachtlich verpackten Plätzchen, die ebenfalls den Besuchern mit einem Weihnachtsgruß überreicht werden, in die Winterpause. Vor Ort laden Waffeln mit heißen Kirschen zu einem letzten Verweilen im Dezember ein. 

Lions Weihnachtskonzert
Domchöre singen in St. Anno

Adventskonzert des Lions-Club Siegburg

Siegburg. Traditionell lädt der Lions-Club Siegburg zum Adventskonzert in St. Anno, Kempstraße 1, ein. Morgen, Sonntag, 4. Dezember, singen dort um 19 Uhr der Knaben- sowie der Mädchenchor des Kölner Doms unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich bzw. des Domkantors Oliver Sperling. Unterstützt werden die jungen Sängerinnen und Sänger von Orgel und einem Bläserensemble. Karten zum Preis von 18 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind im Stadtmuseum, Markt 46, erhältlich. Aus dem Reinerlös werden soziale Projekte gefördert; beispielsweise die musikalische Bildung von Siegburger Kindern.

RRC Siegburg West Coast Swing
Tanzen und kennenlernen

Neuer Anfängerkurs im West Coast Swing

Siegburg. Mit seinem coolen und lässigen Stil ist West Coast Swing der richtige Tanz für alle, die gerne im Takt der Musik mitgehen und dabei nette Leute kennenlernen möchten. Denn es geht um fließende Moves, Improvisation und die Verbindung zwischen den Tanzpartnern. Auf Grund der großen Nachfrage startet der Rock'n'Roll-Club Siegburg im Januar eine neue Anfängergruppe. Trainiert wird dienstags von 20 bis 21 Uhr in der Turnhalle E der Berufsschule, Hochstraße 9. Anmeldung zum kostenlosen Probetraining unter info@tanzen-siegburg.de. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich.

Herz
Was tun, wenn die Herzklappe verengt?

Kardiologe stellt Behandlungsmöglichkeiten vor

Siegburg. Die Aortenklappe ist eine von vier Herzklappen. Sie sorgt dafür, dass sauerstoffreiches Blut in die Hauptschlagader gelangt; zwischen den Herzschlägen schließt sie und verhindert so das Zurückfließen in die Herzkammer. Die Aortenklappe besteht aus drei Taschen, an denen sich im fortgeschrittenen Alter Kalk, Cholesterin und Entzündungszellen ablagern können. Die Folge: Die Taschen verdicken, sind weniger beweglich und verengen - der Mediziner spricht von einer Aortenklappenstenose. Damit wird die Klappe zum Hindernis für den Blutfluss und der Herzmuskel stärker belastet, gleichzeitig nimmt die Pumpleistung ab. Am Mittwoch, 13. Dezember, erläutert Prof. Dr. Marc Vorpahl, Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie am Helios Klinikum, Ringstraße 49, Symptome der Aortenklappenstenose und stellt Diagnose- und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten vor. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich. Foto: Unsplash.

Kapelle Kaldauen
Mit Glühwein und Überraschung

Ökumenische Andacht an Kaldauer Kapelle

Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Kaldauen lädt am Sonntag, 10. Dezember, um 16 Uhr zur ökumenischen Adventsandacht vor der Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes 1871", Kapellenstraße 17, ein. Anschließend kann man bei einem Glühwein ins Gespräch kommen. Darüber hinaus wird "eine besondere Überraschung" angekündigt.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 9. Dezember 2023
9 bis 12 Uhr, Alexander-von-Humboldt-Realschule, Zeithstraße 72:
Tag der offenen Tür für Viertklässler und deren Eltern sowie weitere interessierte Besucher (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Tischlermeisteranwärter/-innen der Handwerkskammer Köln zeigen ihre Meisterstücke
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücher-Flohmarkt im Advent
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
12 bis 18 Uhr, Atelier Ines Rother, Bahnhofstraße 15:
Prima Pötte, Punsch und Plätzchen

Sonntag, 10. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücherflohmarkt im Advent
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Tischlermeisteranwärter/-innen der Handwerkskammer Köln zeigen ihre Meisterstücke
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Jazz-Frühschoppen: Hot Jazz GmbH
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Weihnachtslesung der Freien Literaturwerkstatt Siegburg
16 Uhr, Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes 1871", Kapellenstraße 17:
Ökumenische Adventsandacht
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Ökumenischer Abendlob mit Gesängen aus Taizé
19 Uhr, Evangelisch Kirchengemeinde Kaldauen, Friedensstraße 13:
Singen im Advent
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)
19 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Lions-Club Siegburg: 27. Adventskonzert

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
The First Slam Dunk: 17.30 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Das Best kommt noch!: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Saw X: 20.10 Uhr, 22.45 Uhr
Napoleon: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.30 Uhr, 20.40 Uhr
Thanksgiving: 23 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.30 Uhr
BlackBerry: 16 Uhr, 23 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 9. Dezember, der 343. Tag in 2023

Wetter: Regenschirmwetter.

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.22 Uhr
Monduntergang heute: 14.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 05.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Hanna (Prophetin und Mutter des Propheten Samuel, um 1100 v. Chr.); Petrus (Fourier, Ordensgründer in Lothringen, starb 1640), auch: Pierre; Valeria (Märtyrerin, starb der Legende nach um das dritte Jahrhundert in Limoges); auch: Valerie.

Geburtstage

Pjotr Kropotkin (1842-1921), russischer Fürst und Anarchist, kämpfte für Gewalt- und Herrschaftsfreiheit, mit Anarchismus sei Kommunismus möglich, ohne ihn nur die Knechtschaft; Dolores ("La Passionaria") Ibárruri (1895-1989), spanische Politikerin und Widerstandskämpferin; Ödon von Horváth (1901-1938), österreichischer Schriftsteller ("Geschichten aus dem Wiener Wald", "Der ewige Spießer"); Douglas Fairbanks jr. (1909-2000), amerikanischer Schauspieler ("Sindbad, der Seefahrer"); der Senior war noch berühmter ("Das Zeichen des Zorro", "Der Dieb von Bagdad"), gründete einst mit Mary Pickford, Stiefmutter des Juniors, und Charlie Chaplin die Filmgesellschaft United Artists; Kirk Douglas (1916-2020), amerikanischer Schauspieler ("Wege zum Ruhm", "Spartacus"), Vater von Michael Douglas; Wolfgang Hildesheimer (1916-1991), Schriftsteller ("Lieblose Legenden"); Henry Way Kendall (1926-1999), amerikanischer Physiker, Teilnobelpreis 1990 für den experimentellen Nachweis der Quarks (Elementarteilchen); John Cassavetes (1929-1989), amerikanischer Regisseur ("Eine Frau unter Einfluss", "Gloria, die Gangsterbraut") und Schauspieler ("Tod eines Killers", "Das dreckige Dutzend"); Beau Bridges (1941), amerikanischer Schauspieler ("Die fabelhaften Baker Boys", "Stargate", "Desperate Housewives"); Joan Armatrading (1950), britische Sängerin ("Me Myself"); Alan Sorrenti (1950), italienischer Sänger ("Non so che darei", "Tu sei l'unica donna per me"); Wolfgang Fierek (1950), Schauspieler und Sänger; John Malkovich (1953), amerikanischer Schauspieler ("The Killing Fields", "Gefährliche Liebschaften"); Jean Claude Juncker (1954), Ex-Präsident der Europäischen Kommission; Anne Haigis (1955), Sängerin; Nick Seymour (1958), australischer Sänger und Bassist von Crowded House ("Wheater With You"); Despina Pajánu (1958), griechische Schauspielerin ("Doppelter Einsatz"); Hape Kerkeling (1964), Scherzbold ("Känguru"), Comedian (fuhr bei "Total normal" 1991 als Königin Beatrix verkleidet wenige Minuten vor dieser offiziell auf Schloss Bellevue vor - "gleich lecker Essen"; versuchte in "Darüber lacht die Welt" der gerade auf einem CDU-Bundesparteitag redenden Angela Merkel als italienischer Eisverkäufer einen Becher "Copacabana" am Rednerpult zu kredenzen!), Schauspieler ("Die Oma ist tot"), Bestseller-Autor ("Ich bin dann mal weg") und - über allem - Horst ("Isch kandidiere") Schlämmer: "Immer janz discht dran und knallhart nachjefracht!"; Johannes Baptist Kerner (1964), einst guter Sportreporter, heute schwer von sich überzeugter Dauergrinser, Träger der Negativauszeichnung "Preis der beleidigten Zuschauer", verliehen für "herausragende Unverschämtheiten eines einzelnen Fernsehschaffenden"; Horst Heldt (1969), in Königswinter geborener Fußballer, von 1988 bis 1995 beim 1. FC Köln aktiv, bis Sommer 2020 Sportdirektor am Geißbockheim, hielt (fast) zu lange an Erfolglos-Trainer Markus Gisdol fest, aber dessen in der Nachbarwohnung von diesem zubereiteten Wiener Schnitzel waren so lecker ...; Tré Cool (1972), in Frankfurt geborener amerikanischer Drummer von Green Day; LaFee (1990), Pop-Sängerin; Johannes Rydzck (1991), nordischer Kombinierer, Weltmeister 2015 in Falun in Einzel und Team, Olympia-Team-Silber in Sotschi 2014 und Vancouver 2010, Gold 2018 in Pyeongchang in Einzel und Team, im Jahr zuvor viermal Gold bei der WM in Lahti; Hazel Brugger (1993), in San Diego geborene schweizerisch-amerikanische Kabarettistin.

Kittinger
Todestage

1962: Otto Lummitzsch, der Ingenieur und Gründer des Technischen Hilfswerks (THW) stirbt 76-jährig in Bonn; 1975: William A. Wellman, der amerikanische Regisseur ("The Public Enemy") stirbt 79-jährig in Los Angeles; 1998: Klaus Matthiesen, der SPD-Politiker, von 1983 bis 1985 Minister für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in NRW, zuvor zehn Jahre Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein, stirbt 57-jährig in Düsseldorf; 2008: Siglinde ("Sigi") Harreis-Langer, die Journalistin und Moderatorin ("Montagsmaler") stirbt 71-jährig in München; 2012: Norman Woodland, der Miterfinder des Barcodes (Patent 1952) stirbt 91-jährig In Edgewater/New Yersey; 2013: Eleanor Parker, die Schauspielerin ("Das Tal der Könige", "Der Mann mit dem goldenen Arm") stirbt 81-jährig in Palm Springs; 2013: Karl Otto Pöhl, der Präsident der Deutschen Bundesbank von 1980 bis 1991 stirbt 85-jährig in der Schweiz; sein kolportiertes Verhältnis zu Bundeskanzler Helmut Schmidt war nicht das Beste, der Kanzler hielt seinen ehemaligen Finanzstaatssekretär für einen Leichtfuß, der titulierte seinen Boss als "Spießer aus Barmbeck"; 2017: Carl-Jürgen Brandt, der Zwieback-Produzent stirbt 71-jährig in Hagen; 2019: Marie Fredriksson, die schwedische Roxette-Sängerin ("It Must Have Been Love", "Listen to Your Heart") stirbt 61-jährig an einem Gehirntumor; 2020: Paolo Rossi, der italienische Fußballer (Juve, AC Mailand) stirbt 64-jährig in Siena an Krebs; vorzeitig von einer Sperre wegen seiner Verwicklung in ein verschobenes Ligaspiel zwischen AC Perugia und US Avellino per Gnadenakt erlöst, wurde er bei der WM 1982 mit sechs Toren zum Turnierhelden der Azzuri; in der Zwischenrunde schenkte er den favorisierten Brasilianer beim 3:2 alle drei ein, im Halbfinale erzielte er die beiden Treffer zum 2:0 gegen Polen und im Endspiel gegen die Bundesrepublik gelang ihm das 1:0 (Endergebnis 3:1), Fazit: Weltmeister, Torschützenkönig und Europas Fußballer des Jahres; 2021: Lina Wertmüller, die italienische Regisseurin ("Sieben Schönheiten"), Ehrenoscar 2019, stirbt 93-jährig in Rom; 2021: Gertraud Jesserer, die österreichische Schauspielerin, 45 Jahre am Wiener Burgtheater, stirbt 77-jährig bei einem Wohnungsbrand in Wien; 2022: Ruprecht Eser, der TV-Journalist und langjährige Anchorman des "heute journal", vom "SPIEGEL" als "Gentleman des Nachrichtenfernsehens" geadelt, stirbt 79-jährig in Hamburg; 2022: Joe Kittinger, der US-Air-Force-Veteran und Inhaber mehrerer Luftfahrt-Weltrekorde, stirbt 94-jährig in Orlando/Florida; der von ihm beratene österreichische Base-Jumper und Extremsportler Felix Baumgartner brach bei seinem Weltraumsprung im Oktober 2012 aus 39 Kilometer Höhe um rund acht Kilometer die Bestmarke des Amerikaners von August 1960, Foto: Kittinger springt, die Erde liegt 31.300 Meter unter ihm. 

Vaillant
Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 9. Dezember 1893

In Paris wirft der 32-jährige Anarchist Auguste Vaillant im Palais Bourbon einen selbst gebastelten und mit Nägeln gefüllten Sprengkörper von der Zuschauergalerie in die Deputiertenkammer. 50 Menschen werden bei der Explosion verletzt. Vaillant wollte gegen die Hinrichtung des Anarchisten Ravachol und die repressive Politik von Premier Jean Casimir-Perier protestieren. Er wird verletzt, festgenommen und am 5. Februar 1894 hingerichtet. Aus Rache dafür tötet Sante Geronimo Caserio vier Monate später in Lyon Präsident Sadi Carnot. Bild: Titelblatt des Pariser "Le Petit Journal".

Vor 105 Jahren - 9. Dezember 1918

In Köln sind britische Besatzungstruppen eingezogen. Zeitzeugen berichten: "Das erste Regiment Kavallerie rückte von Düren über Frechen kommend in feldmarschmäßiger Ausrüstung mit Bagage und Maschinengewehren über die Dürener Straße ein. Über die Straßen der alten Umwallung kamen weitere Truppen, die sich am Aachener Tor versammelten. Das Publikum verhielt sich ruhig und zurückhaltend mit einigen Ausnahmen, die hauptsächlich von der Jugend gestellt wurden. Auch über die Luxemburger Straße bewegten sich mehrere Abteilungen Kavallerie, die Offiziere mit gezogenem Degen und die Mannschaften mit Stahlhelm, zum Teil mit Lanzen mit rot-weißen Fähnchen. Sie hielten an der Umwallung am Luxemburger Tor, wo sie auf dem Exerzierplatz zahlreiche Bagagewagen und gepanzerte Autos aufstellten. Auch hier war es hauptsächlich die Straßenjugend, die sich eingefunden hatte. Als weitere Verstärkungen eintrafen, war die Luxemburger Straße vom Tor bis zum Sülzgürtel mit Soldaten angefüllt. Mehrere englische Offiziere suchten das Rathaus auf, um mit Oberbürgermeister Adenauer über die erforderlichen Maßnahmen zu verhandeln. Plakate in englischer und deutscher Sprache wurden angeschlagen, worauf es heißt, daß jedes Vorgehen, welches das Leben und die Sicherheit der britischen Truppen gefährde, als feindliche Handlung angesehen werde. Allen Einwohnern wird die persönliche Sicherheit garantiert, wenn sie sich friedlich verhalten. Für jede Schädigung oder Unbrauchbarmachung von Gebäuden, Straßen, Eisenbahnen, Kanälen, Brücken, Telegraphen, Fernsprecher usw. wird die betreffende Person vor ein Kriegsgericht gestellt und bei Schuldigerklärung mit dem Tode bestraft."

Vor 75 Jahren - 9. Dezember 1948

Die UN-Vollversammlung ächtet unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Verbrechen den Völkermord als strafbares Delikt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 108:

Von dem Jahre 1296 an mußten die Herzoge von Berg bei ihrem jedesmaligen Regierungsantritt der Abtei ein Reversale ausstellen, wodurch sie die Wahlfreiheit des Abtes und dessen Rechte zu schützen gelobten. Wir haben ein solches Reversale unter den Urkunden mitgeteilt, da alle gleichlautend sind, so bedürfen sie keiner weiteren Erörterung. 1290 versprach Graf Adolf von Berg dem Edelherrn Sigfrid von Ruckels 100 kölnische Mark aus den Steuern der Kaufleute zu Siegburg, welche ihm zukommen.

Am 29. Oktober 1380 stellte Wilhelm von Jülich-Berg der Abtei Siegburg einen Revers aus, daß er den Bürgern von Siegburg nicht angesinnen, bei Lombarden, Juden oder sonst jemand als Bürger für ihn einzutreten, und daß er keines Bürgers Gut innerhalb der Stadt und dem Burgbanne Siegburg in Beschlag legen lassen wolle, sondern dies nur durch die dortigen Scheffen geschehen könne. Der Herzog war nämlich bei der Schlacht von Cleverham am 7. Juni 1378 von seinem Neffen Adolf von Cleve gefangen genommen worden und bedurfte sowohl für seine als auch seiner Bundesgenossen Befreiung eine bedenkliche Summe Geldes. Überhaupt war dieser Krieg, von welchem wir später ausführlicher berichten werden, von großem Einflusse auch auf die Stadt und die Vogtei Siegburg. Bundesgenossen des Herzogs waren die Grafen Johann von Sayn und Johann von Loen zu Heinsberg gewesen. Am 8. Oktober 1402 schloß der Abt mit von Loen einen Vergleich, worin er dessen Vogteirechte anerkennt, Jeder von beiden ernennt zwei Räte, welche etwaige Zwistigkeiten entscheiden sollen. (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 9. Dezember 1913

Straßenmusikanten beherrschten vom frühen Samstagmorgen die "Siegburger Verkehrstage", das große Weihnachtsgeschäft mit Nikolausmarkt. Wegen "Auswanderung in die Musikantentaschen" dürfte in Siegburg wohl kein Kupfergeld mehr vorhanden sein, mutmaßt das Kreisblatt und blickt zurück: Gleich am Morgen bliesen, fiedelten und orgelten "Stadtmusikanten". Mit der "Puppchen"-Melodie warf man um halb 9 Uhr Langschläfer aus dem Bett. Weil es kalt war, erzählte man ihnen auf musikalischem Wege auch etwas vom "sonnigen Sorrent". Die die Gossen reinigenden Dienstmädchen hörten auf mit Fegen, ach, welch schöner Walzer, wäre der Besen ein schmucker Kavalier, sie hätten gleich losgetanzt. Fenster gingen auf, um aber schleunigst wieder zugemacht zu werden. Schulkinder denken nicht mehr an die Schule, sondern nur an den Klooßmaat, die Lehrbuben sind bemüht, den neuesten Gassenhauer kunstgerecht nachzupfeifen.

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

"Die drei kommenden Sonntage vor Weihnachten sind für Siegburg verkaufsoffen. An diesen dürfen sämtliche Geschäfte bis zu 8 Stunden, jedoch nicht über 6 Uhr abends hinaus, geöffnet sein. Personen, die sich um 6 Uhr noch im Geschäft befinden, dürfen nicht ausbedient werden, im Gegensatz zum gesetzlichen Ladenschluß, wo die anwesende Kundschaft noch ausbedient werden darf."

Ofen

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

"Regeln für die Zimmerheizung" stellt die Siegburger Zeitung auf: "Beim Beginne der Heizung müssen die Fenster offen stehen, je mehr frische Luft, um so besser zieht der Ofen und raucht nicht. Die Fenster nicht zu öffnen, weil man Heizmaterial sparen möchte, ist vollständig verkehrt, denn die unreine Luft des Zimmers nimmt die Wärme schwerer an als die frische, weshalb jeder die Wahrnehmung machen kann, daß ein vor dem Heizen gelüftetes Zimmer schneller wieder warm wird. Durch Risse und Sprünge des Ofens treten giftiges Verbrennungsgase aus. Die Asche ist sehr vorsichtig herauszunehmen, damit im Zimmer kein Staub entsteht. Der Staub auf und Röhre muß jeden Tag entfernt werden, weil er beim Heizen schädliche Gase entwickelt. Mit Springbrunnen, Aquarien, Wasserschalen oder Bespritzen von Blatt- und Schlingpflanzen muß man der Zimmerluft den nötigen Feuchtigkeitsgehalt verschaffen. Für gesunde Menschen soll die Luftwärme nicht über 18-20 Grad betragen, bei Kindern kann sie noch niedriger, bei älteren Leuten etwas höher sein." Foto: Lecker warm, dank Ofenrohr und Weinflaschen.

Heising

Vor 55 Jahren - 9. Dezember 1968

Mit unbekanntem Ziel verlassen hat der zurückgetretene Abt Dr. Johannes Heising (41) den Michaelsberg. Seit dem 14. Jahrhundert ist er der fünfte Abt, der sein Amt vorzeitig aufgegeben hat. Vorgänger Abt Ildefons Schulte-Strathaus war im vorigen Jahr kurz vor dem 80. Geburtstag aus Altersgründen zurückgetreten. 1672 hatte Werner von Bock zu Patternwarnberg als Johann III die Abtswürden zurückgegeben. Gründe sind nicht überliefert. Ebenso wenig wie bei den Rücktritten von Abt Bertram (Raban von Bellinghausen, 1737) und Abt Wolard II. (1387). Unterdessen erklärte Heising in der WDR-Sendung "Aktuelles aus der Christenheit", Grund für seine Resignation seien die fehlende Lehr- und Forschungsfreiheit in der katholischen Kirche. Der Fall des Professor Halbfas sei ein Beispiel. Dem renommierten Katholischen Theologen, heute 81 Jahre, war 1968 die Lehrerlaubnis entzogen worden, weil die Deutsche Bischofskonferenz "Grenzene abstecken" wollte. Heising kannte Halbfas und hatte in einem Offenen Brief in der Zeitung "Christ und Welt" für ihn Partei ergriffen. Der Kölner Erzbischof soll Heising seinerzeit vor die Alternative Widerruf oder Anzeige in Rom gestellt haben. Foto: Abt Alkuin Heising am Tag der Amtseinführung mit Pater Erpho Konnertz (l.).

Stolperstein

Vor 15 Jahren - 9. Dezember 2008

An die Jüdin Ilse Fröhlich und den Gewerkschafter Karl Pierkes erinnern zwei weitere "Stolpersteine", in den Boden gelassene kleine Erinnerungsmale. Eine Aktion des Kölner Künstlers Gunter Demnig. An die Opfer des Holocausts mahnen bereits 76 Stolpersteine in der Kreisstadt. Die zwei neuen setzte Demnig in der Kaiserstraße ein, einen vor dem früheren Wohnhaus von Ilse Fröhlich. Über das ergreifende Schicksal der jungen Jüdin berichtete "siegburgaktuell" bereits. Ihr ergreifender Abschiedsbrief ist im Siegburger Stadtmuseum Teil einer Ausstellung zum Thema Nationalsozialismus. "Wenn ihr diesen Brief bekommt, dann haben Rudi und ich uns erschossen". So beginnen die letzten Zeilen der 2-jährigen, die mit ihrem Verlobten Rudolf Marx, katholisch, aus Bonn, am 13. Juni 1939 im Ostseebad Ahlbeck Selbstmord verübte. In tiefster Verzweiflung über den Terror des NS-Staates, der mit den sogenannten Nürnberger Gesetzen 1935 Heirat und außerehelichen Verkehr zwischen Juden und "Staatsangehörigen deutschen Blutes" unter Strafe gestellt hatte. "Rasseschande" hieß die Bezeichnung aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Das junge Paar sah keine gemeinsame Zukunft mehr. Vater Michael Fröhlich besaß in der Kaiserstraße 20 ein Hutgeschäft. Ilse Fröhlich ist auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße in einem Einzelgrab bestattet. Vater Michael wurde im Juli 1942 in einem KZ in Minsk/Weißrussland zusammen mit anderen Juden aus Siegburg und Troisdorf von den Nazis erschossen und in einem Massengrab verscharrt. Auch Karl Pierkes, einst mutiger Vorsitzender der Siegburger SPD, überlebte den Terror der Nazis nicht. Er starb 1945 im KZ.

Talsperre

Vor 15 Jahren - 9. Dezember 2008

34 Millionen Kubikmeter Wasser soll die Wahnbachtalsperre bis April aufnehmen, ergiebige Winterniederschläge vorausgesetzt. Die umfangreiche Sanierung des Dammes durch den Wahnbachtalsperrenverband (WTV) wurde am Wochenende abgeschlossen. Ein Teil der Dammkrone ist wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf 15.000 Quadratmetern war seit Sommer die oberste, sechs Zentimeter dicke Dichtungsschicht des ein halbes Jahrhundert alten Bauwerks abgefräst und erneuert worden. Dafür war der Wasserspeicher abgelassen worden. Die leere Talsperre wurde zum Besuchermagneten. Gespeist wird die Sperre durch Regen und den Wahnbach, der mit kleinen Zuflüssen ein 60 Quadratmeterkilometer großes Einzugsgebiet aufweist. In diesen Tagen verschwindet die alte Derenbachbrücke wieder im Wasser. Die Talsperre wird sukzessive aufgefüllt, Lamelle für Lamelle, einzeln überprüft und freigegeben. Noch bis zum Frühjahr versorgen die beiden Grundwasserwerke Sankt Augustin-Meindorf und Hennef die 800.000 Verbraucher. Danach erhalten sie wie vor der Sanierung ein Mischwasser aus den Rohwässern der Talsperre und der beiden Grundwasserwerke. Die Wahnbachtalsperre ist mit mehr als 41 Millionen Kubikmetern Stauinhalt eines der größten Trinkwasserreservoire Deutschlands und liefert täglich zwischen 100.000 und 130.000 Kubikmeter in das Versorgungsgebiet. Das entspricht einem Fußballfeld, das 26 Meter hoch mit Wasser gefüllt ist. An rund 45 Tagen im Jahr werden noch höhere Tagesspitzen abgegeben. Foto: WTV-Geschäftsführer Norbert Eckschlag auf der teilweise geöffneten Staumauer.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.