siegburgaktuell 07.12.2023

Lernen auf dem Mittelaltermarkt
Siegburg. Der Mittelalterliche Markt ist nicht nur gute Unterhaltung. Man kann beim Besuch auch etwas lernen. Beliebt sind beispielsweise die Schul- und Kitaführungen. Doch auch wer "einfach so" durch das historische Treiben schlendert, hat gute Chance, ein wenig schlauer nach Hause zu gehen, wie Klaus Ridder am Dienstagabend beobachten konnte: Am Bühnenrand nahm sich ein Musiker Zeit, einem interessierten Kind zu erklären, wie der Dudelsack funktioniert. Wir mussten in einer bekannten Internetenzyklopädie nachschauen, um zu erfahren, dass aus dem prallgefüllten Sack durch Armdruck Luft in Spiel- und Bordunpfeife geleitet wird. Während die Bordunpfeife für den Dauerton verantwortlich zeichnet, werden die Melodien auf dem Spielrohr erzeugt.

Halbzeit des historischen Treibens
Siegburg. Damit selbstgebastelte Laternen noch ein weiteres Mal in diesem Jahr leuchten dürfen, sind Pänz und ihre Eltern heute Abend ab 17.45 Uhr zum Umzug über den Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit eingeladen. Ein feuriges Spektakulum auf der Bühne rundet das Bergfest ab.

Adventskalender 2023
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir den Jahrgang 2021/22 der "Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises", herausgegeben vom Geschichts- und Altertumsverein. Darin geht es unter anderem um den Weinanbau im Siegtal, das Kriegerdenkmal auf dem Markt sowie einen weltweit gefeierten Opernstar, der 1922 in Siegburg das Licht der Welt erblickte. Wir möchten von Ihnen wissen: Wie heißt die Sängerin? Ihre Antwort senden Sie bis Mitternacht per Mail an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf!
Unsere gestrige Adventskalenderfrage richtig beantworten konnte Michaela Hanke. Sie wusste, dass der Leiter der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Hans-Peter Herkenhöhner heißt. Zur Belohnung erhält sie zwei Eintrittskarten für das Baroque-in-Blue-X-Mas-Konzert 2023, "Weihnachten bin ich Zuhaus", am Mittwoch, 20. Dezember, um 19.30 Uhr im Rhein Sieg Forum. Wir gratulieren herzlich! Wer dem musikalischen Ereignis ebenfalls beiwohnen möchte, erhält Tickets nach einem Klick auf den Link.

Ausschuss besprach Siegburger Hausmittel gegen Einsamkeit
Siegburg. Wer ist einsam? Diese Kernfrage bewegt zu Weihnachten die nicht allzu schlichten Gemüter. Einsam ist der- oder diejenige, so die städtische Seniorenbeauftragte Dagmar Redlin gestern Abend im Ausschuss für soziale Stadt, der eine schmerzhafte Lücke bemerkt zwischen den Kontakten, die er/sie sich wünscht, und den Kontakten, die real existieren. Die Definition ist deshalb treffend, weil sich Zweifelsfälle klar einordnen lassen. Der Mitschunkler im Karneval, der das Gefühl des Alleinseins selbst dann nicht verliert, wenn um ihn herum das Leben tobt? Einsam. Die lebenslang Alleinstehende, die den Heiligabend nach festem Ritus mit sich selbst vor dem liebevoll geschmückten Baum verbringt? Nicht einsam.
Einen politischen Antrag zum Thema Einsamkeit nahm Redlin zum Anlass, über "Orte für Gemeinsamkeit und gemeinsames Erleben" in der Stadt sowie Angebote im Stadtgebiet zu referieren. Als da wären: die ZWAR-Gruppen Innenstadt und Kaldauen, das Digital-, Repair- und Erzählcafé, die Bürger- und Interessengemeinschaften mit verschiedensten Aktivitäten im Quartier, die Aktiven Senioren Siegburg und nicht zuletzt die städtischen Angebote Seniorensitzung, Seniorenprogramm, Taschengeldbörse, 65er Nachrichten sowie die heute stattfindenden Vorweihnachtsbesuche in den beiden Häusern des Seniorenzentrums. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Wo man Beratung und Information findet? In der Servicestelle für Senioren, Friedensplatz 2, unter senioren@siegburg.de bzw. 02241/102-1843 und auf www.siegburg.de.
Der Ausschuss beauftragte die Verwaltung, ein Handlungskonzept gegen Einsamkeit zu erstellen. Für alle Altersgruppen. Das Massenphänomen ist beileibe kein Spezifikum der älteren Generation. Foto: Servicestelle am Friedensplatz.
> Aufzeichnung des Ausschusses für die soziale Stadt
> Kompetenzzentrum Einsamkeit

Ohne Umstieg an die Nordsee
Siegburg. Am Sonntag, 10. Dezember, tritt der neue Fahrplan der Bahn in Kraft. Auch für Siegburg ergeben sich Änderungen.
Beginnen wir mit den guten Nachrichten. Einmal wöchentlich, nämlich samstags, besteht nun die Möglichkeit, ohne Umstieg an die Nordsee zu gelangen. Der um 8.31 Uhr auf Gleis 3 abfahrende ICE steuert über Münster und Emden Norddeich Mole an. Dort ist Ankunft um 12.59 Uhr. Durchgehende Rückfahrt, ebenfalls samstags, mit Abfahrt um 14.53 Uhr, Siegburg wird um 19.23 Uhr erreicht. Der Zug fährt - das ist ein zusätzliches Angebot - mit Zwischenhalten unter anderem am Frankfurter Flughafen und in Mannheim bis Stuttgart, Ankunft um 21.22 Uhr.
Sonntags hingegen entfällt der ICE, der bislang um 17.16 Uhr am Frankfurter Hauptbahnhof startet und Siegburg 61 Minuten später erreicht. Darüber hinaus informiert die Bahn über Einschränkungen im Verkehr Richtung Süden, wenn vom 16. Juli bis 14. Dezember 2024 die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim generalsaniert wird. Bereits im Januar 2024 werden vorbereitende Arbeiten durchgeführt. "Bei der Planung der Verkehre während der Bauarbeiten ist unser Ziel, trotz der stark eingeschränkten Streckenkapazität Richtung Mannheim/Stuttgart den Fahrgästen am ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn so viele Fahrtmöglichkeiten wie möglich anzubieten", heißt es von Seiten der Bahn. "Dabei lassen sich vorübergehend veränderte Abfahrtszeiten, zum Teil zusätzliche Umstiege und auch einzelne temporäre Angebotsreduzierungen leider nicht gänzlich vermeiden. Die Anzahl der ICE-Abfahrten bleibt aber in etwa auf dem gewohnten Niveau, auch eine gute zeitliche Verteilung wollen wir weitestgehend beibehalten. Änderungen gibt es vor allem bei den Zielen der Züge: Statt direkter Reisemöglichkeiten in Richtung Mannheim und Stuttgart bestehen während der Bauphase neue temporäre Verbindungen in Richtung Amsterdam, Brüssel und Frankfurt Hauptbahnhof. Nach Mannheim und Stuttgart bestehen Umsteigeverbindungen über Frankfurt Flughafen."
24 Stunden Lokführerstreik
Siegburg. Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL ihre Mitglieder ab 22 Uhr zum Streik aufgerufen. Für 24 Stunden sollen möglichst viele Züge stillstehen. Die Bahn hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 20 Prozent der Fernverkehrsverbindungen aufrecht zu erhalten. Das Unternehmen bittet darum, auf nicht notwendige Fahrten - auch im Regionalverkehr - zu verzichten. Die Zugbindung ist aufgehoben, das Ticket gilt auch mit geänderter Streckenführung für die Fahrt zum Zielort. Denen, die die Reise vorverlegen möchten, wird empfohlen, bis 18 Uhr am letzten Bahnhof anzukommen, da bereits vor dem offiziellen Beginn der Arbeitsniederlegung mit ersten Einschränkungen zu rechnen ist. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden. Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt über Ihre Verbindung auf bahn.de, im DB-Navigator oder unter der kostenfreien Sonderhotline unter 08000/996633.

Erdarbeiten im Gewerbegebiet Zange II
Siegburg. Die ersten Baumaschinen sind vor Ort: Nach der Durchführung einer weiteren Artenschutzprüfung beginnen voraussichtlich morgen erste Erdarbeiten für die Herrichtung von Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Zange II. Zunächst werden acht Bäume gefällt, Ersatzpflanzungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Erdarbeiten umfassen die Aufschüttung einer ökologisch wenig wertigen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Das Areal wird dadurch auf ein hochwasserfreies Niveau angehoben. Die dafür nötigen Prüfungen von Umweltaspekten sowie die Belange des Hochwasserschutzes sind im Rahmen der vorliegenden Genehmigung durch die Bezirksregierung und den Rhein-Sieg-Kreis erfolgt. Durch den Aushub von der linken Seite und der anschließenden Anschüttung auf der rechten Seite der Isaac-Bürger-Straße (gesehen vom Obi) bleibt der notwendige Retentionsraum auch während der Bauzeit erhalten.
Im Rahmen der geplanten Renaturierung der weiter westlich gelegenen Sieg in ihr ursprüngliches Bett wird auch langfristig ausreichend Retentionsraum hergestellt. Die Maßnahme wertet unter anderem mit der Anlage einer Flussschleife und Kiesbänken das natürliche Umfeld rund um die Mündung des Mühlengraben umfassend und großräumig ökologisch auf.

Weihnachtslesung der Freien Literaturwerkstatt
Siegburg. Erstmalig lädt die Freie Literaturwerkstatt Siegburg am Sonntag, 10. Dezember, um 15 Uhr zu einer Lesung mit weihnachtlichen Texten für Kinder und Erwachsene in die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ein. Die Autorinnen und Autoren bieten Unterhaltsames und Nachdenkliches in einem bunten Geschichtenmix. Es lesen Irmgard Becker, Sandra Ernst, Axel Fischer, Silke Könnecke, Sisko Oehms, Gerd Person, Margot Schilling und Susanne Witt; das Literaturcafé versorgt die Zuhörer mit Leckereien. Am Büchertisch können bereits veröffentlichte Werke erworben werden. Der Eintritt ist frei.

Prima Pötte, Punsch und Plätzchen im Keramikatelier Rother
Siegburg. Bei gleich drei internationalen Ausstellungen ist Ines Rother (vormals Hasenberg) aus dem gleichnamigen Siegburger Atelier in der Bahnhofstraße 15 im zweiten Halbjahr 2023 vertreten. "Cerco Award" nennt sich der renommierte Wettbewerb im spanischen Saragossa, der in diesem Jahr zum 18. Mal stattfindet. Hier ist die Künstlerin mit ihrer 46 cm hohen, künstlerisch bemalten keramischen Säule "column (1)" vertreten - eine von 29 Arbeiten aus 512 Bewerbungen. Zum 21. Mal findet die "Biennal de Ceràmica des Esplugues Angelina Alos" in Barcelona statt, Bewerbungen aus 37 Nationen mit 289 Arbeiten liegen dort vor. Hiervon werden 29 ausgestellt, mit dabei ist auch Rothers "Welle". Mit gleich zwei Arbeiten, der 86,5 Zentimeter hohen Säule "Pillar" und einer Objektschale mit einem Durchmesser von 55 Zentimeter findet die Ausstellung im portugiesischen Aveiro mit Siegburger Keramik statt. Für den "XVI. Internacional Ceramica Artistica" wurden 914 Arbeiten aus 72 Ländern eingereicht, 80 schafften es in die Ausstellung.
Doch auch in der Heimat ist Rother aktiv. Ihr Atelier lädt an den Adventssamstagen traditionell zur Weihnachtsausstellung "Prima Pötte, Punsch und Plätzchen" ein. Von 12 bis 18 Uhr gilt es, neue "Kostbarkeiten und Lieblingsstücke" sowie Arbeiten von Helga Becker (Gewebtes) und Petra Bittl (Keramik) zu entdecken. Der Eintritt ist frei.

Kartenvorverkauf für Tönnisberger-Prunksitzung gestartet
Siegburg. Unter dem Motto "Jeiht et em Levve och krüx un quer, uns Hätz hängk am Siehburjer Fasteleer" feiern die Tönnisberger am Samstag, 13. Januar, ab 19 Uhr ihre Große Prunksitzung im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Als Gäste stehen auf der Bühne im kleinen Saal unter anderem die Brauchtumsgruppe Fidele Kölsche, die Mitmach-Band SixPack, die Kölschrocker von Veedel for 12, "Ne Schwaadlappe“ Hermann Rheindorf, "Ne Spätzünder" Frank Friederichs, die Showtanzgruppe Powerhexen aus Königswinter sowie das Männerballett Dancing Daddys aus Frielingsdorf. Natürlich werden auch die großen und kleinen Siegburger Tollitäten mit Gefolgen empfangen, Entertainer Ralf Hoßbach begleitet den Abend musikalisch. Karten zum Preis von 22 Euro können ab sofort postalisch (KG-Geschäftsstelle, Mendener Str.74, 53840 Troisdorf), am Telefon (02241/ 79668) oder per E-Mail (toennisberger@magenta.de) bestellt werden. Gruppen freuen sich über das Sparangebot: Wer vier Tickets kauft, muss nur drei bezahlen.

Fachbereich Wasser verschickt Zählerkarten
Siegburg. Der Fachbereich Wasser der Stadtbetriebe Siegburg AöR verschickt ab heute, Donnerstag, 7. Dezember, die Wasserzählerkarten zur Mitteilung des Zählerstands zum Jahreswechsel mit einem Begleitschreiben an seine Kunden. Die Wasserzählerstände zum 31. Dezember bilden die Grundlage zur Jahresabrechnung des Wasserentgelts sowie der Abwassergebühren für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2023. Neben der Zählerkarte in Papierform besteht auch die Möglichkeit, den Wasserzählerstand online mitzuteilen.
Kunden, die ihren Zählerstand nicht mitteilen oder deren Mitteilung verspätet eingeht, erhalten eine Abrechnung mit einem durch den Fachbereich Wasser geschätzten Zählerstand. Eine solche Schätzung kann zu einem zu hohen Abrechnungsbetrag führen, eine nachträgliche Korrektur ist mit zusätzlichem Aufwand für die Kunden verbunden. Um dies zu vermeiden, wird um Ihre Mitwirkung gebeten.
Für Fragen und Hilfestellungen stehen die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Wasser telefonisch (02241/10277-97) und per E-Mail (wasser@siegburg.de) gerne zur Verfügung.
> Stadtbetriebe Siegburg AöR: Informationen zur Zählerablesung
Wenn Schnee und Eis die Leerung unmöglich machen
Siegburg. Der Schnee machte am Montag einzelne Mülltonnen für die Fahrzeuge der RSAG unerreichbar. Was in solchen Fällen gilt, hat die RSAG auf ihrer Website zusammengefasst. Betroffene und Interessierte erhalten diese Informationen nach einem Klick auf den Link.
> RSAG: Witterungsbedingter Ausfall der Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis

Zwei Einsätze am Dienstag
Siegburg. Rückblick auf Dienstag. Zweimal musste die Feuerwehr ausrücken, sicherte zunächst auf der Bonner Straße eine Ölspur ab, die vom Bauhof beseitigt wurde, öffnete dann in Kaldauen eine verschlossene Tür, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer hilflosen Person zu verschaffen.

3.000 Euro erbeutet
Siegburg. Am Dienstagmittag erhält eine 35-Jährige einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich auf Englisch als Mitarbeiter eines Online-Bezahldienstes vorstellt. Er erzählt der Frau, dass ihr Konto gehackt worden sei. Um die Täter zu überführen, müsse sie eine App herunterladen, den daraufhin angezeigten Sicherheitscode ihm mitteilen. So gelingt es dem Unbekannten, auf das Mobiltelefon der Siegburgerin zuzugreifen - und in mehreren Überweisungen rund 1.500 Euro vom Konto der Betrogenen abzubuchen. Unter dem Vorwand, dass so die vermeintlichen Hacker identifiziert werden können, kauft die Geschädigte zudem Guthabenkarten im Wert von 1.500 Euro, die Codes gibt sie an den Anrufer weiter. Erst als das Gespräch beendet ist, wird die 35-Jährige stutzig und erstattet Anzeige.
Die Polizei weist darauf hin: Sollten Sie solche oder ähnliche Anrufe erhalten, notieren Sie die angezeigte Rufnummer, sofern diese im Display angezeigt wird. Gehen Sie nicht auf die Forderungen ein, sondern beenden Sie das Gespräch. Führen Sie keine Installation von Software durch, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden. Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. Tätigen Sie keine Zahlungen, beispielsweise durch die Herausgabe von Kreditkartendaten. Geben Sie keine persönlichen Daten wie Kennwörter oder Ähnliches preis. Unterbrechen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer. Zeigen Sie den Vorfall bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle an. Foto: Unsplash.

Telefonische Krankschreibung wieder möglich
Siegburg. Seit heute dürfen Arztpraxen wieder telefonisch Krankmeldungen ausstellen. Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, erklärt den Umfang der neuen Regelung.
Telefonische Krankschreibung für leichte Erkrankungen: Die telefonische Krankschreibung soll zukünftig bei Krankheiten ohne schwere Symptome wie zum Beispiel Magen-Darm-Infekten möglich sein, nicht aber bei schweren Krankheitsfällen.
Betroffene müssen in der Arztpraxis bekannt sein: Telefonische Krankschreibungen dürfen nur für Personen ausgestellt werden, die bekannt sind. Das bedeutet: Man muss innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens einmal in der Arztpraxis gewesen sein. Die telefonische Krankschreibung gilt normalerweise für höchstens sieben Tage. Eine Ausnahme davon ist möglich, wenn jemand zuvor persönlich untersucht wurde. Damit es keinen Missbrauch gibt, muss die Praxis überprüfen, dass die anrufende Person auch tatsächlich diejenige ist, für die sie sich ausgibt.
So läuft die Krankmeldung beim Arbeitgeber: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung übermittelt die Praxis elektronisch an die gesetzliche Krankenkasse der Versicherten. Arbeitnehmer teilen ihrem Arbeitgeber die Erkrankung und die Krankschreibung mit. Arbeitgeber rufen dann elektronisch die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der gesetzlichen Krankenkasse ab.

Unsichtbares in Nebelkammer sichtbar gemacht
Siegburg. Der jährlich stattfindende International Cosmic Day ist ein Event, das Schüler, Lehrer und Wissenschaftler aus aller Welt zusammenbringt - wenn auch in erster Linie online. Die Zehntklässler Niclas Schild, Hannah Truong Quach, Evelyn Wismer und Ilya Peredreyev (Foto, v.l.) vertraten in diesem Jahr das Anno-Gymnasium bei der Veranstaltung an der Uni Bonn. Der Tag begann mit einer Lesung über die Tiefen des Kosmos. Anschließend konstruierte das Team eine Nebelkammer, die Einblicke in die Welt der subatomaren Teilchen ermöglichte. Die Jugendlichen führten Experimente durch, bei denen sie Phänomene erlebten, die normalerweise dem bloßen Auge verborgen bleiben. Die Labor-Tour bot die Möglichkeit, verschiedene Messungen durchzuführen und Daten zu sammeln, um grundlegende wissenschaftliche Prinzipien zu erkunden. Der Höhepunkt des Tages war jedoch die Videokonferenz mit (Nachwuchs-)Wissenschaftlern an anderen Universitätsstandorten weltweit.

Der Verein sagt "Happy Birthday"
Siegburg. Auf Social Media gratulierte der SSV 04 gestern seinem langjährigen ersten Vorsitzenden Christian Kohr zum 80. Geburtstag. "Es ist für uns alle eine Freude, dich weiterhin wohlauf zu sehen. Vor allem deine Leidenschaft zur Rasenpflege im Stadion ist immer wieder ein absolutes Highlight für uns", heißt es augenzwinkernd in der kurzen Mitteilung. Wir reihen uns ein in die Gratulantenschlange - herzlichen Glückwunsch!
Foto: Am 2. Mai 2018 war der Effzeh zu Gast im Walter-Mundorf-Stadion und plauschte mit Christian Kohr. Neben dem Vereinsboss sehen wir Jonas Hector, heute beim Verein "Och Jeck" in der Bunte Liga Köln aktiv, Lukas Klünter, aktueller Club ist Arminia Bielefeld in der 3. Bundesliga, und Jorge Meré, jetzt im Einsatz für den FC Cadiz in der spanischen Premera Division.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 7. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
12 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Weihnachts-Challenge von Radio Bonn/Rhein-Sieg
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02247/900 1365
15 bis 15.45 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Evangelische Krankenhausseelsorge lädt ein zum Adventssingen
16 Uhr, Thalia, Markt 16-19:
Wolfgang Overath und Sven Pistor: Signierstunde zur Biografie "Alleine kannst du nicht gewinnen"
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Vorstellung der Online-Bürgerbefragung zum Mobilitätskonzept SUMP des Planungsbüros BSV (Foto)
17.45 Uhr, Marktplatz:
Bergfest
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jens Kröger: "50 Jahre Anno-Kirche" (294. Museumsgespräch)
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"
Freitag, 8. Dezember 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Weihnachtliches Basteln für Kinder ab sechs Jahren
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Apollo5: "Christmas Lights" (Resonanzen)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Das Beste kommt noch!: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Saw X: 20.10 Uhr
The Marvels: 19.40 Uhr
Napoleon: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.30 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
BlackBerry: 17 Uhr
In voller Blüte: 17.10 Uhr

Donnerstag, 7. Dezember, der 341. Tag in 2023
Wetter: Vor der "Wärme" kommt die Sonne.
Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.20 Uhr
Monduntergang heute: 13.51 Uhr
Mondaufgang morgen: 02.58 Uhr
Ambrosius (von Mailand, 339 in Trier geboren, am 4. April 397 in der lombardischen Metropole gestorben, einer der vier Kirchenlehrer); Gerald (Bischof von Ostia, soll vergeblich versucht haben, im Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und Canossa-Gänger Heinrich IV. zu vermitteln; bezahlte dies 1077 nach einer Verhaftung durch Heinrich möglicherweise mit dem Leben; Kölns Erzbischof und Siegburgs Kloster- und Stadtgründer Anno II. entführte 1062 beim "Staatsstreich von Kaiserswerth" den zwölf Jahre jungen Heinrich aus der Obhut von Mutter Agnes, Witwe und viel kritisierte Kaiserin, und amtierte zwischenzeitlich als Reichsverweser), auch: Gerhard, Gerda.
Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), italienischer Bildhauer und Baumeister des Barock, schuf unter anderem den Petersplatz mit seinen Kolonaden und den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona in Rom; Johann Eschenburg (1743-1820), Literaturhistoriker und bedeutender Shakespeare-Übersetzer; Johann N. Nestroy (1801-1862), österreichischer Dichter ("Der böse Geist des Lumpazivagabundus"); Eli Wallach (1915-2014) , amerikanischer Schauspieler ("The Good, the Bad & the Ugly"); Max Merkel (1918-2006), österreichischer Fußballspieler (Rapid Wien) und Trainer, der - lange her - Rapid, 1860 und den 1. FC Nürnberg zu Meisterschaften führte, dies gelang auch bei Atletico Madrid; berüchtigt seine Klappe, die vor allem die Schalker zu spüren bekamen - Merkel über Schalkes damaligen Spieler Rüdiger Abramczik: "Er wird nie Kopfweh bekommen, weil er seinen Kopf nie zum Denken benutzen wird. Ehe er Nationalspieler wird, werde ich Sänger an der Metropolitan Opera"; Merkel über Schalke und den Ort, dessen bescheidener Teil es ist: "Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München"; Mário Soares (1924-2017), portugiesischer Politiker, gründete 1973 - in Bad Münstereifel nahe der Bundeshauptstadt Bonn - die Sozialistische Partei Portugals, 1974 wurde er Außenminister, dreimal Premier zwischen 1976 und 1985, danach von 1986 bis 1996 Staatspräsident; Ellen Burstyn (1932), amerikanische Schauspielerin ("Der Exorzist", "Alice lebt hier nicht mehr"); Harry Chapin (1942-1981), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Cat's in the Cradle"); Tom Waits (1949), amerikanischer Sänger ("The Piano Has Been Drinking (Not Me)") und Schauspieler ("Bram Stoker's Dracula", "Short Cuts"); Ilse Aigner (1964), CSU-Politikerin, ehemals Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Präsidentin des bayerischen Landtages; Hermann Maier (1972), ehemaliger österreichischer Skirennläufer, zweimal Olympiasieger, dreimal Weltmeister, kam nach einem brutalen Verkehrsunfall, bei dem er fast ein Bein verloren hätte, wieder zurück; Jennifer Carpenter (1979), amerikanische Schauspielerin ("Der Exorzismus von Emily Rose", "Quarantäne"); Robert Kubica (1984), Formel-1-Pilot (Renault), erster Pole in der Königsklasse, hatte auch schon mal eine Pole (GP Bahrein); seine Auszeit nach fürchterlich ausschauendem Unfall in Kanada brachte Sebastian Vettel 2007 das Grand-Prix-Debut auf BMW Sauber; Comebackversuche nach heftigem Rallye-Crash und schweren Verletzungen wenig erfolgreich; Martin Tomczyk (1981), Autorennfahrer, DTM-Sieger 2011; Aaron Carter (1987-2022), amerikanischer Popsänger; Emily Browning (1988), australische Schauspielerin ("Sleeping Beauty", "Pompeii").
63 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero, der scharfzüngige Politiker und Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, wohl berühmtester Redner Roms, stirbt 63-jährig in der Hafenstadt Formiae, heute Formia/Latium; "Vater des Vaterlandes" ("pater patriae"), den Ehrentitel brachte ihm die republikrettende Niederschlagung der Verschwörung des Catilina ein; Ciceros Ende ist grausam: nachdem ihn das Triumvirat mit Antonius, Marcus Lepidus und Oktavian geächtet ("Proskription") und ganz oben auf die Todesliste gesetzt hat, wird er bei der Flucht von Centurio Herennius, einem Schlagetot, geköpft, die Leiche durch Rom geschleift, weiter entsetzlich verstümmelt, Kopf und Hände schließlich auf dem Forum Romanum zur Schau gestellt; 1894: Ferdinand de Lesseps, der Suez-Kanal-Erbauer stirbt 89-jährig in La Chenaie, 1975: Thornton Wilder, der amerikanische Schriftsteller ("Unsere kleine Stadt") stirbt 78-jährig in Hamden/Connecticut; 1992: Pater Johannes Leppich, der Jesuiten-Priester und Wanderprediger der 1960er-Jahre ("Maschinengewehr Gottes") stirbt 77-jährig in Münster; 2004: Winfried Scharlau, der Journalist und promovierte Historiker stirbt 70-jährig in Hamburg; für den NDR berichtete er in den 1960er- und 1970er-Jahren als Kriegsreporter aus Südostasien, 1975 verließ er als einer der letzten westlichen Reporter die umkämpfte südvietnamesische Hauptstadt Saigon; später Chefredakteur beim NDR in Hamburg, ARD-Korrespondent und Studioleiter in Washington und 16 Jahre Moderator im ARD-"Weltspiegel"; 2011: Henry Morgan, der amerikanische Schauspieler ("Ritt zum Ox-Bow", "Wer den Wind sät", Colonel Sherman T. Potter in der Sitcom "M-A-S-H") stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2013: Édouard Molinaro, der französische Regisseur (größter Erfolg "Ein Käfig voller Narren", bekannt auch durch Louis-de-Funes-Filme) stirbt 85-jährig in Paris; 2014: Marie Marcks, die Karikaturistin, deren Werke zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, von "stern" und "SPIEGEL" über die "Süddeutsche" bis zur "Titanic", veröffentlichten, stirbt 92-jährig in Heidelberg; 2016: Greg Lake, der britische Bassist, Sänger und Komponist ("Lucky Man"), Mitglied der Bands King Crimson und Emerson, Lake and Palmer, stirbt 69-jährig in London; 2016: Hildegard Hamm-Brücher, die FDP-Bundestagsabgeordnete, Staatsministerin im Auswärtigen Amt von 1976 bis 1982, stirbt 95-jährig in München; 2020: Howard Wales, der amerikanische Keyboarder, der mit Größen wie Jimmy Hendrix, James Brown und der Band Grateful Dead spielte, stirbt 77-jährig im kalifornischen Redding; 2020: Chuck Yeager, der amerikanische Testpilot und Brigadegeneral stirbt 97-jährig in Los Angeles; 1947 durchbrach er als erster Mensch im Horizontalflug die Schallmauer.
Vor 100 Jahren - 7. Dezember 1923
Edwin Hubble (34) gelingt der Nachweis der Existenz von Himmelskörpern außerhalb der Milchstraße. Nach dem 1953 verstorbenen amerikanischen Astronomen wird das Superweltraumteleskop "Hubble" benannt (siehe weiter unten).
Vor 40 Jahren - 7. Dezember 1983
"Christine" hat Kino-Premiere: John Carpenters Grusel-Film über ein eigenwillig-gefährliches Auto nach der Buchvorlage von Stephen King.
Vor 35 Jahren - 7. Dezember 1988
Fürchterliches Erdbeben in der Sowjetrepublik Armenien: 25.000 Menschen sterben, eine Million verlieren ihr Obdach. Die Plattenbauten des Sozialismus stürzen wie Kartenhäuser ein. Erstmals kommt es zu humanitären Hilfen des Westens.
Vor 30 Jahren - 7. Dezember 1993
"Hubble" hakt: Wegen eines Konstruktionsfehlers liefert das 1990 - wegen der Challenger-Explosion mit vier Jahren Verspätung - per Space-Shuttle in den Weltraum geschickte Superteleskop nur einen Teil der erwarteten Daten zu Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung. Jetzt wird es repariert, in der teuersten und aufwändigsten Shuttle-Mission, bei welcher die "Endeavour"-Besatzung erfolgreich Korrekturgeräte installieren kann. Auf den Tag 70 Jahre, nachdem Edwin Hubble seinen galaktischen Beweis antreten konnte.
Vor fünf Jahren - 7. Dezember 2018
Annegret Kramp-Karrenbauer wird auf dem 31. Bundesparteitag der CDU als Nachfolgerin von Angela Merkel zur Vorsitzenden gewählt.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 106:
Die Verfassung der Vogtei Siegburg bis 1500: Wenn es schon überhaupt von der größten Wichtigkeit ist, die Verfassung eines Landes oder einer Stadt näher zu kennen, um die Geschichte derselben in richtigem Maße auffassen zu können, so ist dieses umso mehr bei der Herrschaft der Abtei Siegburg der Fall, eben weil dieselbe eine Verfassung hatte, wie sie sich heutzutage nirgend vorfindet. Wir wollen uns daher bemühen, dieselbe hierorts in klares Licht zu stellen. Es war in damaliger Zeit Gebrauch, jedem neu gestifteten Kloster einen weltlichen Schutzvogt zur Seite zu stellen, welcher die Gebiete und Rechte derselben erhalten und bei geschehenen Angriffen zu verteidigen hatte. Obschon dieser Gebrauch in späterer Zeit, wo die weltlichen Fürsten mächtiger wurden, Anlaß zu Mißbrauch gab und sogar die weltliche Macht der Klöster vernichte, so war er doch für die Zeit des Mittelalters nicht ungeeignet zu nennen.
Von nicht geringer Wichtigkeit war der Bezirk der Abtei Siegburg. Nach dem Siege Annos über Pfalzgraf Heinrich den Wütenden war ihre weltliche Gerichtsbarkeit auf ein Terrain bestimmt, welches zwischen den Herren Heinrich von Löwenburg und Blankenberg, dem Besitze des Erzstiftes Köln und der Herren von Berg in der Mitte lag, und somit zwischen diesen Ländern einen Keil bildete, welcher für die Aufrechterhaltung des Friedens in unserer Gegend von der größten Wichtigkeit war. Dieses war denn auch der offenbare Grund, warum die Stadt Siegburg im Mittelalter gar keine oder doch sehr unbedeutende Fehden zu erleben hatte.
Bei Stiftung der Abtei Siegburg hatte Anno folgende Anordnung getroffen: "Für die Vögte, welche die Beschützer der Abtei sein sollen, setzen wir fest, daß sie einmal im Jahre an den ihnen bezeichneten Orten erscheinen und zur Urteilssprechung Sitzung halten sollen. Mit dem Abte gemeinschaftlich sollen sie über Blutvergießen, Diebstahl, Friedensstörung und Erbangelegenheiten aburteilen und mit dem dritten Teile der Brüche sich begnügen, ja sogar diesen dritten Teil nur von den Brüchen sich geben lassen, welche in den Sitzungen des Vogtes zur Entscheidung kommen. Alles andere soll dem Urteil des Abtes überlassen bleiben, so daß der Abte allein über die Hörigen der Abtei urteilen darf, wenn sie sich seinen gerechten Befehlen widersetzen. Zur Gerichtssitzung des Vogtes sollen in der Stadt Siegburg erscheinen: am 1. Tage die Untertanen von Sieglar, Eschmar, Sülz, Menden, Troisdorf, Meindorf; am 2. Tage Berghausen, Irmenroth, Kurscheidt, Inger; am 3. Tage von Overath und Grünagger. Jeden Tag der Gerichtssitzung erhält der Vogt vom Abte 2 Scheffel Weizen, 1 Ohm Wein, 2 Ohm Bier, 2 Schweine, 1 Ferkel, 2 Gänse, 4 Küken, 20 Eier, 6 Scheffel Hafer. Der Schutzvogt darf außer dieser jährlichen Sitzung keine andere ohne ausdrückliche Berufung des Abtes halten. Der Vogt wird stets durch die freie Wahl des Abtes bestimmt." Mit Hülfe dieser Bestimmungen kann nun das Gerichtsverhältnis genauer dargetan werden. In Siegburg, Sieglar, Geistingen, Oberpleis, Niederpleis waren stehende Scheffengerichte, welche über die gewöhnlich vorkommenden Fälle von geringem Belang entscheiden konnten. Mehrere vorhin genannte Angelegenheiten waren dem gemeinschaftlichen Urteile des Abtes und Vogtes vorbehalten. Wurden die Gerechtsame des Abtes von einem Untertanen angetastet, so durfte ersterer selbst das Urteil fällen. Das Dinggericht des Vogtes wurde im Freien gehalten und haben wir mehrere Andeutungen über den Ort selbst. In Siegburg soll der jetzige Marktplatz dafür benutzt worden sein. Ebendaselbst wurden auch die Schöffengerichte gehalten. (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - 7. Dezember 1913
Siegburg erhält Großstadtbeleuchtung, freut sich das Kreisblatt. Jedenfalls werde der Anfang gemacht: "Oben auf dem Marktplatze ist ein großer Kandelaber mit 2 elektrischen Lampen von je 2.000 Kerzen Helligkeit aufgestellt worden. Solche Lampen könnte die Stadt noch mehr gebrauchen, sie geben dem Stadtbilde ein mehr großstädtisches Ansehen, und ein solches ist dem Geschäftsverkehr stets förderlich."
Vor 110 Jahren - Dezember 1913
"Noch drei der Weihnachtssonntage stehen uns bevor. Nach dem Volksmund heißen sie der kupferne, silberne und goldene. Für das ohnehin in der Weihnachtszeit schon tüchtig geplagte Geschäftspersonal sind diese drei Tage eine anstrengende Zeit. Denn weil ein großer Teil des kaufenden Publikums in der Woche bis spät abends seinen Geschäften nachgeht, während der kurzen Mittagspause aber ebenfalls keine Zeit zu Einkäufen hat, so drängt sich die Menge des kaufenden Publikums geradezu beängstigend auf diese Sonntage zusammen. Bekanntlich ist an drei letzten Sonntagen vor Weihnachten nur während der Kirchenzeiten geschlossen. Schon in den ersten Morgenstunden ist der Andrang stets ein ziemlich starker, während des Nachmittags nimmt er jedoch noch erheblich zu. Finden sich dann unter den Käufern noch solche, die erst einige 20-30 Gegenstände Revue passieren lassen, bevor sie sich endlich für das Billigste entschließen, dann kommt es hin und wieder aus der Masse der Wartenden heraus auch zu ungemütlichen Auftritten. Wer an kommenden Sonntagen sich und anderen das Einkaufen erleichtern will, tut deshalb gut, sich schon vorher zu Hause schlüssig zu werden, was er zu kaufen gedenkt, und welchen Preis er dafür anzulegen beabsichtigt." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - Dezember 1913
"Erweiterter Geschäftsverkehr", sprich verlängerte Ladenöffnungszeiten in Siegburg während des Dezember: "Bis 10 Uhr abends dürfen die offenen Verkaufsstellen geöffnet bleiben am 19., 20., 22., 23. und 24. (5 Werktage vor Weihnachten), 31. (Silvester). Ferner bis 7 Uhr abends an den 3 letzten Sonntagen vor Weihnachten, 7.,14. und 21. Dezember." Offen bis 10 Uhr abends war auch der Samstag, der 6. Dezember zum großen Siegburger Nikolausmarkt.

Vor 95 Jahren - Dezember 1918
Jahrhunderte lag der Tierbungert mit seinen Wiesen und Feldern zwischen der Stadtmauer an der Annostraße und dem Bahnhof in der Wilhelmstraße abgeschlossen. Jetzt werden Straßen gebaut. Warum? Im Michaelshause in der Kronprinzenstraße sprechen es die Mitglieder des allgemeinen christlichen Wählervereins bei einer politischen Versammlung an: Die Tierbungert-Gesellschaft als Privateigentümerin will das Terrain "aufschließen", weil die Steuern für Grundeigentum zu hoch werden. Früher maßen sich die Abgaben nach dem landwirtschaftlichen Ertragswert, egal, ob sie mitten in der Stadt oder - wie der Tierbungert - am Rande lagen. Mehr als das zehnfache ist jetzt an den Fiskus fällig. Das ist über Verpachtung und Nutzung der Wiesen nicht mehr hereinzuholen. Deshalb sollen Straßen entstehen und das Areal in Baugrundstücke aufgeteilt werden. Eine Hauptstraße soll von der Ringstraße quer durch das Gelände zum Kreishaus führen. Von dieser soll eine weitere zum Bahnhof abzweigen. Das würde wohl eine Hauptverkehrsstraße werden, berichtet Ratsmitglied Dr. Lackmann über die Bedeutung der späteren Neuen Poststraße in Siegburg. Einen schönen freien Platz inmitten der Neuanlagen wünschen sich die Mitglieder. Und dass eine weitere Straße direkt auf den Markt führt, ohne den Umweg über Ring-/Bahnhofstraße oder die Annostraße. Foto: Tierbungert 1914.

Vor 95 Jahren - Dezember 1928
"Der Wasserversorgung wird neuerdings von Seiten der Behörden erhöhtes Interesse entgegengebracht. Im Siegkreis liegen die Verhältnisse besonders ungünstig. Nicht weniger als 300 Ortschaften mit rund 30.000 Einwohnern, das ist fast ein Viertel der gesamten Kreisbevölkerung, sind noch ohne Wasserleitung. In den Ortschaften ohne Wasserleitung herrschen teilweise recht unerfreuliche Verhältnisse. Die Bevölkerung muss das Wasser vielfach weit her mit Fuhren holen oder tragen, zum Teil schöpft sie das Wasser aus Brunnen oder Quellen. Es handelt sich fast ausschließlich um ländliche Bezirke, deren Wasserbedarf wegen der Viehhaltung besonders groß ist: Hinzu kommt, dass bei Trockenheit die Quellen ungenügend Wasser spenden und zum Teil sogar versiegen, dies zeitigt besonders schlimme Folgen beim Ausbruch von Bränden. Auch ist das Wasser der Brunnen durch die oft in der Nähe liegenden Dung- und Jauchegruben der Verunreinigung sehr stark ausgesetzt. Oftmals auftretende Krankheiten sind zum großen Teil auf verseuchtes Brunnenwasser zurückzuführen. In den letzten Jahren sind bereits sechs Wasserleitungen - und zwar für die Ortschaften Niederdreisbach, Werfen, Caldauen, Übersehn, Röcklingen und Heisterschoß - gebaut worden." (Siegburger Zeitung) Foto: Anschluss ans Wassernetz, das ländliche Caldauen.
Vor 60 Jahren - Dezember 1963
"Tödliche Verletzungen erlitt ein Mann, der am Sonntagabend versuchte, die Autobahn zwischen Kirche und Burg Lohmar zu überqueren, wie das früher lange Zeit üblich war. Der Mann wurde von einem Personenwagen erfasst und mitgeschleift. Im Siegburger Krankenhaus ist er seinen Verletzungen erlegen." (Siegburger Zeitung)

Vor 55 Jahren - Dezember 1968
Hohe Wellen schlägt der Rücktritt des Siegburger Benediktinerabtes Alkuin Heising. Er bat um Rückversetzung in den Laienstand, weil er nicht länger zum Führungspersonal einer Amtskirche gehören wolle, die mit autoritärem Stil notwendige Änderungen und Reformen blockiere. Der aktuelle Zustand sei unerträglich, stehe er doch dem Auftrag der Kirche, die frohe Botschaft Jesu zeitgemäß zu verkünden, im Wege. Er wolle nicht die katholische Kirche verlassen, sondern als Laie versuchen, die biblische Botschaft zu leben, christliche Verantwortung wolle er in der Entwicklungshilfe übernehmen. Der Konvent nahm den Schritt des Abtes zur Kenntnis, Heising übertreibe, hieß es. Inzwischen sprach Rom die Amtsenthebung aus. Heising war am 2 Juli 1967 zum 48. Benediktinerabt auf dem Michaelsberg geweiht worden (Foto). Mit 41 Jahren einer der jüngsten Klostervorsteher überhaupt. Unterdessen übernahm an St. Anno Johannes Schwickerath das Amt des Pfarrers. Gottesdienst wird derzeit in einer Notkirche im Marienheim gefeiert. Die alte Annokirche ist bis auf den Turm baufällig und muss gesprengt werden.

Vor 15 Jahren - 7. Dezember 2008
Die zwischenzeitlich abgelassene Wahnbachtalsperre wird nach Sanierungsarbeiten wieder befüllt. Am Abend fotografiert Wolfgang Haukle noch einmal die versinkende Derenbachtalbrücke: "Sie war im Zuge des Wiedereinstaus letztmalig begehbar - bereits am Tag drauf ragten nur noch die Pfosten aus dem Wasser. Ich erinnere mich gerne an die zahlreichen Tage im Tal, zumal ich auch viel über die Vergangenheit in der direkten Umgebung meiner Heimat erfahren habe!"

Vor zehn Jahren - 7. Dezember 2013
Die Umbauarbeiten in der Stadtbibliothek beginnen am kommenden Montag. Um 7.30 Uhr geht es los. Für die ersten Tage stehen die Wanddurchbrüche zwischen Museum und Bibliothek auf dem Programm der beauftragten Firma. Die letzten Bücher (Foto) werden heute weggeräumt.

Vor fünf Jahren - 7. Dezember 2018
Er hielt im Ersten Weltkrieg drei Jahre die Knochen hin für Kaiser und Vaterland, führte in dritter Generation das "Manufaktur- und Konfektionsgeschäft A. Feith" in der Holzgasse 27: Vor dem kombinierten Wohn- und Geschäftshaus liegt seit Montag ein Stolperstein, der an den Händler Eduard Feith erinnert. Feith heiratet im Mai 1928, da ist er 32 Jahre alt, Emma Hochstädter aus dem pfälzischen Lampertheim.
In der Reichspogromnacht kommt er in Haft, vom 15. November 1938 bis Ende Februar 1939 wird er in Dachau festgehalten. Auf Druck der Häscher gibt er sein Geschäft auf. Seine Frau wandert im Juli 1939 nach Mansfield in Großbritannien aus, sie überlebt den Holocaust, ist 1965 in London ansässig. Vermutlich wollte er nachkommen, schaffte es aber nicht rechtzeitig... Eduard Feith muss 1941 ins Judenhaus in die Brandstraße 44 umsiedeln. Er wird zu Erdarbeiten in der Hangelarer Heide herangezogen. Ihn ereilt dasselbe Schicksal wie die gestern vorgestellte Familie Cohn. Abtransport zur Deutzer Messe im Juli 1942, im Güterwaggon mit mehr als 1.000 Leidensgenossen wird er von dort nach Minsk verfrachtet und nur zehn Kilometer entfernt, im Wald bei Blagowtschina, ermordet.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Hubertus-Apotheke, Haupstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de