Michaelsberg

siegburgaktuell 06.12.2023

Mitglieder von Baroque in Blue vor dem Rhein Sieg Forum
Das 6. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zwei Freikarten für das Baroque-in-Blue-X-Mas-Konzert 2023, "Weihnachten bin ich Zuhaus", am Mittwoch, 20. Dezember, um 19.30 Uhr im Rhein Sieg Forum. Am Keyboard steht der Leiter der Engelbert-Humperdinck-Musikschule. Wir möchten heute von Ihnen wissen: Wie heißt dieser? Ihre Antwort senden Sie bis Mitternacht per Mail an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf!

Unsere gestrige Adventskalenderfrage richtig beantworten konnte Klaus Holetzki, er wusste, dass aus dem "vallis felix" Seligenthal wurde. Zur Belohnung erhält er das Buch "Wege durch Siegburg - Entdeckungsreisen für Besucher und Einheimische" von Andrea Korte-Böger und Nathalie Niederdrenk. Wir gratulieren herzlich!

Tag des Ehrenamts
"Danke!"

Gold fürs Ehrenamt

Siegburg. Die Damen und Herren, die Sie auf dem Foto sehen, sind seit mindestens zweieinhalb Jahrzehnten unentgeltlich für die Allgemeinheit aktiv. Dafür bedankte sich am gestrigen Internationalen Tag des Ehrenamts Bürgermeister Stefan Rosemann (Dritter von links) mit einer Einladung zu "Mokka-Martin" und der Goldenen Jubiläums-Ehrenamtskarte, die als Anerkennung für das Engagement NRW-weit ermäßigte Eintritte zu Museen oder Schwimmbädern gewährt. Wir stellen, von links nach rechts, vor.

Maria Bauer ist seit 35 Jahren im Vorstand des Tambourcorps "In Treue Fest" aktiv, bekleidet dort derzeit das Amt der 1. Kassiererin, ihr Mann Arno ist 1. Vorsitzender. Beide organisieren als "Mädchen bzw. Junge für alles" Feste und Vereinstouren für die Mitglieder. Arno bildet zudem an den Instrumenten aus, Maria sorgt sich unter anderem um die Beschaffung der Vereinskleidung.

Klaus Ridder, neben ihm sitzt seine Frau Geschi, war seit 1956 in verschiedenen Ämtern ehrenamtlich tätig, unter anderem als Feuerwehrmann in Helstorf (Niedersachsen) sowie als Vorstandsmitglied im Automobil-Club Verkehr sowie im Verband der Motorsportjournalisten. 

Klaus Braukmann, der sich seit 1994 in die Bürgergemeinschaft Deichhaus einbringt, engagierte sich zuvor als Geschäftsführer der Offizierheimgesellschaft Strausberg-Eggersdorf (Brandenburg). 

Hans-Peter Sperber und Rüdiger Meixner sind Gründungsmitglieder des Polizei-Sportvereins Siegburg, waren dort von Beginn an im Vorstand und/oder als Trainer aktiv. Meixner wurde von seinen Nachbarn begleitet: Nadine Perlinger mit Tochter (nicht im Bild). "Die kümmern sich ehrenamtlich um den Ehrenamtlichen", scherzte der immer noch aktive Badmintonlehrer.

Ein wichtiger Austauschpunkt unter den Ehrenamtlichen war die Netzwerkarbeit über die eigenen Wirkungskreise hinaus. Gemeinsames Thema zudem: die Nachwuchsarbeit. Klaus Braukmann stellte dabei eine gut funktionierende Idee vor: Viele der jungen Menschen sind engagiert, aber haben nicht die Zeit, sich umfassend im Vorstand zu engagieren. Also werden Projekte initiiert und mit Finanzmitteln der Bürgergemeinschaft ausgestattet. "Wir hören immer mal wieder nach, reden aber nicht rein", erklärt der Vorsitzende das Prinzip. Auf diesem Weg wachsen die jungen Mitglieder auch manchmal in den Vorstand hinein. 

Wir danken allen ehrenamtlich Tätigen für ihren Einsatz, egal ob im Sportverein, unterwegs fürs Brauchtum oder den Natur- und Umweltschutz, als Vertreter der Interessen von Gruppen oder Stadtteilen. Vereinsmitglieder können bei der Stabsstelle Ehrenamt vorgeschlagen werden oder sich auch selbst vorschlagen, um an die Ehrenamtskarte zu gelangen. Diese muss regelmäßig alle zwei Jahre verlängert werden. Nach 25 Jahren nachgewiesener ehrenamtlicher Arbeit kann die Ehrenamtskarte in Gold überreicht werden - diese gilt dann unbefristet.

Nikolaus Adolf-Kolping-Schule
Roter Mantel statt schwarze Robe

Nikolaus in der Adolf-Kolping-Schule

Siegburg. Der Gesang der Pänz, die in der Turnhalle Nikolauslieder anstimmten, lockte heute Morgen den heiligen Mann in die Adolf-Kolping-Schule. Für den Auftritt hatte sich Rechtsanwalt Stefan Haller gerne den Vormittag frei genommen, die schwarze Robe gegen den roten Mantel getauscht. Aus einem großen goldenen Buch las er jeder Klasse vor, wie sie sich im Schuljahr verhalten hat, lobte die Kinder, gab aber auch Tipps. Zum Abschluss zauberte der Rauschebartträger für jede Klasse kleine Geschenke aus dem Sack.

Nikolaus Gesamtschule
Geschmückter Baum und Nikolaus

Vorweihnachtszeit in der Gesamtschule

Siegburg. Es weihnachtet sehr. Zumindest in der Gesamtschule am Michaelsberg, wo heute der Nikolaus durch die fünften Klassen zieht, um den Kindern eine kleine Freude zu bereiten (Foto). Das ist aber noch nicht alles. Im Pädagogischen Zentrum wurde durch das Team der Schulsozialarbeiter, bestehend aus Matthias Ennenbach, Ronja Calov und Caroline Seiger, die dort ihr Praxissemester absolviert, und mit Hilfe zahlreicher Schüler eine "weihnachtliche Ecke" eingerichtet. So gestalte ein Quartett das Bild einer Schneelandschaft als Hintergrund für den von den Schulsanitätern geschmückten Weihnachtsbaum, der in einem Wald selbstgebastelter Pappaufsteller, die beschneite Tannen zeigen, steht.

Graffiti BCN
Bretter, die die Welt bedeuten

Siegburgs größtes Kunstwerk begrenzt Baustelle

Siegburg. Da ist die Sehnsucht nach dem Irak, der Heimat war und im Herzen noch Heimat ist. Oder die Beschäftigung mit dem eigenen Ich: Bin ich hübsch, schlank, sportlich genug? Mit 167 Metern ist der Bauzaun am BildungsCampus Neuenhof (BCN) länger als der Kölner Dom hoch ist. Fünft- und Sechstklässler aus Real- und Gesamtschule griffen zur Sprühdose und füllten den Leerraum mit ihren ureigenen Vorstellungen und Gefühlszuständen, schufen Siegburgs größtes Kunstwerk.

Über das Gelingen des Graffitiprojekts berichtete René Böttcher, Leiter des Kreativvereins Theaterschatz, am Montagabend dem Schulausschuss. Als kommender BCN-Bewohner wird er nicht nur alles rund um die Bühne anbieten, sondern zudem eine Jugendkunstschule betreiben, wie er verriet.

Klicken Sie den folgenden Link, der zur Aufzeichnung des Ausschussgeschehens führt. Die Präsentation beginnt ab Minute 78.

> Aufzeichnung Schulausschuss

Wärmeplanung
Eine Sitzung, viele Satzungen 

Schicht für Schicht zur Wärmeplanung

Siegburg. Was dem Bund oder dem Land das Gesetz ist, ist der Kommune die Satzung. Satzungen regeln unser Zusammenleben in Siegburg, ob es die Strafe fürs Kaugummi auf der Straße oder der Bescheid über die Grundsteuer im Briefkasten ist.

Die gestrige Sitzung des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe deckte die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten für Satzungen ab, es ging querbeet von der Musikschulgebühr (steigt moderat) bis zum Entwässerungsentgelt. Stichwort Abwasserbeseitigungssatzung. Da immer mehr Menschen durch falsches Verhalten auf dem stillen Örtchen am Ende an der Leitung massive Kosten verursachen, muss nun vorgeschrieben werden, was nicht rein darf in die Schüssel. Bitte feuchtes Toilettenpapier und Einmalwaschlappen unbedingt über den Hausmüll entsorgen! Im Klo heruntergespült führen die Hygieneartikel in ihrer Masse dazu, dass die Kanalisation verstopft und Pumpen kapitulieren. 

Neu in der Satzung, die die Aufgaben der Stadtbetreibe Siegburg AöR regelt, ist die Beschäftigung mit der "Kommunalen Wärmeplanung". Ziel ist die Dekarbonisierung unseres Heizverhaltens bis 2045, die vollständige Abkehr von Öl und Gas. Zu diesem Zweck wird sich ein Lenkungskreis bilden. Unser Bild zeigt eine von knapp 40 erläuternden Folien, die dem Verwaltungsrat vorgestellt wurden. Sie beschreibt - ohne an dieser Stelle auf Details einzugehen -, dass das Prozedere äußerst vielschichtig ist. Wichtig: Es geht bei der Planung um das Feststellen der technischen Möglichkeiten insbesondere für Wärmenetze in Siegburg. Wir befinden uns auf einer anderen Flughöhe als bei den Individualanstrengungen von Gebäudeeigentümern im Zuge der Wärmewende oder dem im Sozialen Klimaquartier Deichhaus verfolgten Quartiersansatz, wobei bei der letztlichen Umsetzung eins dann doch ins andere greift. Wer sich den Vortrag anhören möchte, um zu tieferen Schichten vorzudringen, klickt den Link und spult vor bis zu Minute 20. 

> Aufzeichnung der Verwaltungsratssitzung

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Soziale Stadt am Nikolaustag

Ausschüsse kommen zusammen

Siegburg. Passend zum Gedenktag an Nikolaus, den Sozialheiligen, tagt heute Abend um 18 Uhr der Ausschuss für die soziale Stadt und beschäftigt sich mit einer Reihe von Anträgen, die etwa auf die Reduzierung von Einsamkeit oder die Teilhabe an politischer Willensbildung zielen. Ein Sachstand zur Flüchtlingsunterbringung wird gegeben, der Mietspiegel und ein vergünstigtes Sozialticket gehören zum Themenspektrum. 18 Uhr, Sitzungsaal Am Turm 32. Im Anschluss tagt der Integrationsrat. Wie immer gibt es einen Livestream.

> Tagesordnung Sozialausschuss
> Tagesordnung Integrationsrat
> Livestream

Musa Ataman, der Ehrenvorsitzende der Kurdischen Gemeinschaft, Jutta Bergmann-Grieß, stellvertretende Bürgermeisterin von St. Augustin, Asli Sevindim, Abteilungsleiterin im NRW-Ministerium für Familie und Integration, Sevda Özkan, Vorstandsvorsitzende der Kurdischen Gemeinschaft, Ilkay Yilmaz von der Integrationsagentur, Kreissozialdezernentin Ulla Thiel, Bürgermeister Stefan Rosemann.
Ingenieure des Zusammenlebens

Integrationsagentur feierte zehnjähriges Bestehen 

Siegburg. Technisch gesehen, ist der Brückenbau keine NRW-Stärke. Die Stichworte lauten Leverkusen oder Rahmedetal, die Buchstabenziffernkombinationen A1 und A45. Im sozialen Brückenbau liegt die große Stärke unseres Bundeslandes, dem bevölkerungs- und migrationsreichsten in Deutschland. 

In einem dieser gesellschaftsrelevanten "Ingenieurbüros", ansässig in der Lindenstraße 58, war der Bürgermeister am Wochenende zu Gast. Die Integrationsagentur der Kurdischen Gemeinschaft feierte ihr zehnjähriges Bestehen. Rosemann erinnerte an Zurückliegendes: "Stark war Ihr Einsatz für einen entschiedenen Antirassismus in der Flüchtlingszeit 2016, gipfelnd in der Siegburger Erklärung 2016, die 3.000 Unterzeichner fand."

Um für offene Herzen zu werben, wurde damals eine Veranstaltungsreihe aufgelegt, die "Uns" und die "Neuen" verband. Zusammen mit den Aktionen anderer Flüchtlingshilfegruppen entwickelte sich in Siegburg eine Kraft und Dynamik, die das Wort Krise im Zusammenhang mit Geflüchteten kaum aufkommen ließ.

In Erinnerung bleibt das Projekt "Zeichen setzen! Für Menschlichkeit, Vielfalt und Toleranz", mit dem die Integrationsagentur vier Siegburger Schulen mit 230 Jugendlichen erreichte. Sie setzten sich intensiv mit den Schattierungen von Diskriminierung auseinander.

Was die Integrationsagentur leistet, verrät der Klick auf den Link.

Foto (vl.): Musa Ataman, der Ehrenvorsitzende der Kurdischen Gemeinschaft, Jutta Bergmann-Grieß, stellvertretende Bürgermeisterin von St. Augustin, Asli Sevindim, Abteilungsleiterin im NRW-Ministerium für Familie und Integration, Sevda Özkan, Vorstandsvorsitzende der Kurdischen Gemeinschaft, Ilkay Yilmaz von der Integrationsagentur, Kreissozialdezernentin Ulla Thiel, Bürgermeister Stefan Rosemann.

> Integrationsagentur NRW

Apollo5
Apollo5 landet im Stadtmuseum

"Christmas Lights" beschließen Resonanzen-Reihe 2023

Siegburg. Das A-cappella-Ensemble Apollo5 ist eine der eindrucksvollsten Vokalgruppen Großbritanniens. Es besteht aus einem Sopran, einem Mezzosopran, zwei Tenören und einem Bass. Am Freitag, 8. Dezember, 20 Uhr, präsentiert das Quintett im Rahmen der Resonanzen-Reihe im Stadtmuseum, Markt 46, sein Programm "Christmas Lights", das den Zauber der sich verändernden Winterlandschaft in Gestalt berührender Chormusik für die Advents- und Weihnachtszeit beschreibt. Die Werke beleuchten die magische Qualität dunkler Winternächte und erzählen von einer Zeit der Freude und des Feierns. Wenige Restkarten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, erhältlich. Foto: © Andy Staples.

Michaelsberg - Jacqueline Skvorc
Rosa blickt auf die "Dark Side Of The Moon"

Vinylgespräche über Jubiläums-Pink-Floyd-Album

Siegburg. Pink Floyds Album "Dark Side Of The Moon" wird 2023 ein halbes Jahrhundert alt. Dies nimmt der Soziologe Hartmut Rosa zum Anlass, um am Montag, 11. Dezember, ab 19 Uhr in den Vinylgesprächen im Katholisch-Sozialen Institut, Bergstraße 26, auf die Inhalte und die Entstehungsgeschichte der Platte zu schauen und die darin enthaltenen Schätze (neu) zu entdecken. Weitere Infos und Tickets im Vorverkauf (zehn statt 14 Euro inklusive Imbiss und Tagungswasser) nach einem Klick auf den Link. Foto: Jacqueline Skvorc.

> Katholisch-Soziales Institut: "Vinylgespräche"

Kirchturm
Einstimmen auf die Weihnachtstage

Adventssingen in der Friedenskirche

Siegburg. Zum "Singen im Advent" lädt die evangelische Gemeinde Kaldauen am Sonntag, 10. Dezember, in die Friedenskirche, Friedensstraße 13, ein. Außerdem gibt es gebrannte Mandeln, (Kinder-)Punsch und einen kleinen Weihnachtsbasar der Kindergruppe "Kidstime". Beginn ist um 16 Uhr.

Weihnachtsbaumverkauf
Nordmänner aus dem Sauerland

Weihnachtsbaumverkauf der St.-Anno-Pfadfinder

Siegburg. Die St.-Anno-Pfadfinder verkaufen am Samstag, 16. Dezember, von 9 bis 14 Uhr Weihnachtsbäume - Nordmanntannen aus dem Sauerland - auf dem ehemaligen SSV-Sportplatz in der Hansenstraße. Außerdem sind Waffeln und Glühwein sowie selbstgebastelte Kleinigkeiten im Angebot. Die Einnahmen kommen der Jugendarbeit zugute.

Gymnasium Alleestraße TdoT
Memories an den Tag der offenen Tür

Nicht nur Schnupperunterricht am Gymnasium Alleestraße

Siegburg. Rückblick auf den Tag der offenen Tür am Gymnasium Alleestraße, der mit dem ersten öffentlichen Auftritt der 5a begann (Foto): Die Schülercombo präsentierte dem begeisterten Publikum "Memories" von Maroon 5. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Sabine Trautwein, einem Chorauftritt und der Vorführung der Tanz-AG hatten die Viertklässler die Möglichkeit, im Mitmachunterricht die Fächer Musik, Physik, Mathematik, Englisch, Soziales Lernen, Biologie, Kunst und Erdkunde kennenzulernen. Zudem wurden verschiedene Workshops angeboten, in denen kleine und große Besucher spannende Versuche in den Naturwissenschaften durchführten, in die Welt des Programmierens eintauchten, Mathematik zum Anfassen erlebten und sich künstlerisch beim Modellieren und Gestalten eigener Postkarten austobten. In den Pausenhallen und der Mensa präsentierten sich verschiedene Informationsstände, unter anderem auch des Afrikaprojekts "Tag für Korogocho", das im letzten Jahr mehr als 10.000 Euro sammeln konnte. Die Paella der Multi-Kulti-Kochgruppe erwies sich als kulinarisches Highlight. Nach Trautweins Schlussworten versetzte die Technik-AG die Gäste mit einer Lichtshow ins Staunen.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt Lupus
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 6. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto: Bastian Ulrich, bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für alte und neue Nachbarn
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt
19.30 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Integrationsratssitzung

Donnerstag, 7. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02247/900 1365
15 bis 15.45 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Adventssingen 
16 Uhr, Thalia, Markt 16-19:
"Alleine kannst du nicht gewinnen" - Signierstunde mit Wolfgang Overath und Sven Pistor
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Vorstellung der Online-Bürgerbefragung zum Mobilitätskonzept SUMP des Planungsbüros BSV
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jens Kröger: "50 Jahre Anno-Kirche" (294. Museumsgespräch)
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 19.30 Uhr
Wish: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wochenendrebellen: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wish (3D): 14.40 Uhr
Der Pfau: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Das Beste kommt noch!: 20 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Saw X: 20.20 Uhr
The Marvels: 17.10 Uhr
Napoleon: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr
One for the Road: 17 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 6. Dezember, der 340. Tag in 2023, Nikolaus

Wetter: "Regnet es an Nikolaus, wird der Winter streng, ein Graus."

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.19 Uhr
Monduntergang heute: 13.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 01.48 Uhr

Nicolaus
Heilige und Namenstage

Nikolaus (Metropolit von Myra, heute Demra/Türkei, starb um 350, Wundertäter, mit dem Weihnachtsmann weder verwandt noch verschwägert; Nikolaus soll sein ererbtes Vermögen auch dazu verwandt haben, junge Frauen aus seiner Nachbarschaft in Patra, heute die Ruinen bei Kalkan, vor dem Zwang zur Prostitution zu bewahren; die Überführung seiner Gebeine von Myra nach Bari förderte ab 1087 den Verehrungskult in Europa, Patron der Seefahrer), auch: Claus, Cola, Kai, Klaus, Nick, Nicol, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko; Bild: Niederländische Niklaus-Darstellung von 1869.

Geburtstage

Heinrich IV. (1421-1471), englischer König; Sophie von La Roche (1730-1807), Schriftstellerin ("Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"), Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim; Lina Carstens (1892-1978), Schauspielerin ("Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat"); Gunnar Myrdal (1898-1987), schwedischer Nationalökonom und Vorreiter moderner Entwicklungspolitik; Dave Brubeck (1920-2012), Jazz-Pianist, Bandleader (Brubeck Quartett) und Komponist ("Take Five"); Sergio Corbucci (1927-1990), italienischer Regisseur ("Django"); Peter Handke (1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", "Publikumsbeschimpfung", "Der kurze Brief zum langen Abschied"), 2019 Nobelpreis für Literatur; Mike Smith (1943-2008), englischer Sänger und Keyboarder der Dave Clark Five ("Glad All Over", "Red Balloon"); Marius Müller-Westernhagen (1948), Schauspieler ("Theo gegen den Rest der Welt") und Sänger ("Freiheit", "Weil ich dich liebe", "Wieder hier"); Keke Rosberg (1948), ehemaliger finnischer Formel-1-Pilot, Vater von Ex-Mercedes-Formel-1-Pilot und Weltmeister 2016 Nico Rosberg; Susie Wolff (1982), schottische Autorennfahrerin, bei der DTM von 2006 bis 2012 auf AMG-Mercedes unterwegs; vor ihrer Hochzeit mit Mercedes-Motorsportchef Torger "Toto" Wolff als Susie Stoddart bekannt, ehemalige F-1-Testfahrerin bei Williams.

Todestage

1892: Ernst Werner von Siemens, der Ingenieur stirbt 75-jährig in Berlin; 1926: Claude Monet, der französische Maler stirbt 86-jährig in Giverny; 1972: Janet Munro, die britische Schauspielerin ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing") stirbt 38-jährig in London; 1988: Roy Orbison, der amerikanische Sänger ("Only the Lonely") stirbt 52-jährig in Hendersonsville; 2005: Hans-Dieter Hüsch, der Kabarettist und Autor stirbt 80-jährig in Windeck-Werfen; 2015: Franzl Lang, der volkstümliche Sänger ("Holladaratata"), Dauerjodler und ewiger ZDF-Gast bei den "Lustigen Musikanten" stirbt 85-jährig in Obersending bei München; das Feld der Heimatmusik beackerte er wie kaum ein Zweiter, mit über zehn Millionen verkauften Tonträgern, einer Platin- und 20 Goldenen Schallplatten; 2005: Charly Gaul, Luxemburgs Sportler des Jahrhunderts, Sieger der Tour de France 1958 und des Giro 1959, wegen seiner überragenden Fähigkeiten auf den Steilstrecken als "L'Ange de la montagne" berühmt, als "Engel der Berge", stirbt 72-jährig in Luxemburg-Stadt an einer Lungenembolie; 2014: Ralph Baer, der in Pirmasens geborene amerikanische Spieleentwickler, Erfinder der ersten Heimkonsole ("Odyssey") und des Musikspielzeugs Senso, stirbt 92-jährig in Manchester/New Hampshire.

Historisches Kalenderblatt

Vor 255 Jahren - 6. Dezember 1768

Band 1 der "Encyclopaedia Britannica" erscheint in Edingburgh. 244 Jahre später wird auf ausschließlich digitale Veröffentlichung umgestellt.

Deutsche Grammophon

Vor 125 Jahren - 6. Dezember 1898

Josef und Emil Berliner, Erfinder des Grammophons, gründen in Hannover die "Deutsche Grammophon". Das Label, 1972 zu "PolyGram" umfirmiert, genießt im 20. Jahrhundert den Ruf als Qualitätsführer und produziert Aufnahmen mit weltbekannten Künstlern und Orchestern.

Vor 55 Jahren - 6. Dezember 1968

Das neue Album der "Rolling Stones" erscheint: "Beggar's Banquet". Frontmann Mick Jagger spielt erstmal auf einer Platte der Band Gitarre.

Briefmarke

Vor 40 Jahren - 6. Dezember 1983

Für 32,5 Millionen DM ersteigert eine Bietergemeinschaft zur Sicherung des nationalen Kulturguts unter Regie der Bundesregierung das Evangeliar des Welfenherzogs Heinrichs des Löwen. Das Hauptwerk romanischer Buchmalerei lagert in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und wird alle zwei Jahre ausgestellt. Künstler der Benediktinerabtei Helmarshausen hatten einst die 226 Blätter mit 50 ganzseitigen Miniaturen und 17 Tafeln, dazu Ansichten der Evangelisten und mehr, geschaffen. 1988 erscheint eine Briefmarke mit dem Evangeliar-Motiv "Verkündigung der Hirten" (Bild).

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 105:

Johann I. von Nesselrode (1489-1509): Es war früher von einer Frühmessenstiftung in der Pfarrkirche zu Siegburg die Rede. Dietrich Korf und seine Ehefrau Oda hatten ebenfalls zu derselben eine Stiftung gemacht, welche auf deren Hof zu Rodenbach hypothekarisch versichert war. Daher verkauften dieselben 1499, Donnerstag nach Remigius, diesen Hof nebst Wiesen und Gewälden im Lohmarer Walde an Albert von Markelsbach, genannt Allner, mit Vorbehalt dieser Stiftung. Wie diese verloren gegangen, vermögen wir nicht anzugeben.
Im Jahre 1500 stifteten die Eheleute Jakob und Stina von Lutzeradt in Siegburg: 1) einen neuen Altar in der St. Paulus-Kapelle der Abtei, 2) fünf Stationen, 3) eine freitägige Singmesse 4) auf dem Hospitalkirchhof drei Kruzifixe und umzäunten denselben mit einer neuen Mauer. Meffart von Brambach aus Siegburg verschrieb Pfingsten 1506 seinem Sohne Meffart, welcher als Geistlicher in die Abtei aufgenommen worden, eine Leibrente. (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

"Zu den Verkehrstagen wird der große Kandelaber für elektrische Straßenbeleuchtung am Markte fertiggestellt sein. Statt Bogenlampen sollen intensiv leuchtende große Birnen installiert werden. Die Geschäfte sind mit einer festlichen Ausschmückung der Schaufenster beschäftigt. An Arbeit und Fleiß fehlt es nicht, an der Anerkennung darf es aber auch nicht fehlen, die darin besteht, daß der Bedarf für die Weihnachtszeit auch hier in der Stadt gedeckt wird." (Siegburger Kreisblatt)

Alter Abteieingang

Vor 100 Jahren - Dezember 1923

"Der Eingang zur Abteikirche auf dem Michaelsberg ist nun in der abteilichen Turmwand eingebaut und der bisherige Treppenaufgang niedergelegt worden. Von der alten Abteikirche ist nur die Krypta noch erhalten, im Übrigen ist der Grundriß der heutigen Kirche mit dem der alten übereinstimmend, der äußere Aufbau weicht aber von dem früheren wesentlich ab. Nach einer vorliegenden Abbildung erhob sich der Turm in vier Geschossen, in der Vorderansicht des Turms sehen wir das im Rundbogen aufgeführte Hauptportal, das Mauerwerk eines jeden Geschosses war durch entsprechende Rundbogen belebt, jede Seite hatte vier kleine Fenster und ein flaches Pyramidendach bildete den Abschluß. Von dem Querschiff führten einst im Innern marmorne Stufen zur Krypta hinab, die mit 5 Schiffen nach Westen und nach Osten in 3 Kapellen gegliedert, einst in diesen kunstvolle Sarkophage enthielt. Über der Krypta war das erhöhte Chor mit prachtvollen Freskomalereien. Die beim Neubau später angelegte äußere Treppe war ursprünglich eine Doppeltreppe, eine Seite wurde dann niedergelegt und es blieb der beschränkte Aufgang, den wir kennen. Der neu angelegte Eingang ist jetzt vollendet und zeigt sich in einer würdigen künstlerischen Ausgestaltung angelegt und ausgeführt durch die eigene Arbeit des Klosters. Der Aufgang von außen bildet ein weit ausladender Doppel-Podest, dann tritt man durch die geschnitzte eingebaute frühere Doppeltür in eine hohe Halle mit reicher Stuckausführung und einem prächtigen Altaraufbau rechts, der die Statue der Gottesmutter trägt. Dem Eingang gegenüber ist eine Nische, die ebenfalls mit einer Figur geschmückt wird. Links führt dann die 15-stufige breite Treppe direkt in das Seitenschiff und man hat sofort einen Überblick über die architektonische Gliederung des Innern der Kirche. Zu der Wiederherstellung des schönen Gotteshauses ist wieder ein bedeutender Schritt getan, leider müssen die weiter geplanten Ausstattungen durch die Ungunst der Zeit auf eine glücklichere Zukunft verschoben werden." (Kreisblatt) Foto: Der alte und 1923 abgerissene Eingang zur Abteikirche im Jahre 1920.

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

"Im Hotel Herrengarten findet eine ganz neuartige Veranstaltung statt, eine Modenschau. Bei dieser Gelegenheit werden den Gästen durch Damen, die für diesen Beruf ausgebildet sind (sog. Mannequins) die neuesten Modeschöpfungen der Firma Alsberg-Siegburg gezeigt. Aparte Nachmittagskleider, die neuesten Moden für Theater, Ball und Gesellschaft werden durch diese Damen vorgeführt. Um das Programm abwechslungsreich und unterhaltend zu gestalten, hört man in der Zwischenzeit Neuaufnahmen von Elektroplatten des hiesigen Musikhauses Bürger.  Der zweite Teil bringt eine karnevalistische Modenschau. Die originellsten Maskenneuheiten nach den Entwürfen erster Künstler werden vorgeführt. Alles in allem scheint diese Sonderveranstaltung im Herrengarten ein Ereignis für Siegburg zu sein." (Siegburger Zeitung)

Rheika

Vor 95 Jahren - Dezember 1928

Die Firma Cornelius Stüssgen empfiehlt in ihrem "Rheinischen Kaufhaus" (Rheika) in der Kaiserstraße 139 "zu Sankt Nikolaus und zum kommenden Weihnachtsfeste unsere reichhaltige Auswahl preiswerter Qualitätszuckerwaren, Schokoladen, Printen Spekulatius, Baumbehang, Nüsse, Feigen und vieles anderes zum Füllen des Tellers". Das Pfund "Milchbonbons in Papier" kostet 100 Pfennig, die feinen Kräuterprinten gibt es für 80 und der "Stollwerk-Baumbehang" kostet das Stück zehn. Im Angebot auch: "Prachtvolle Schokoladen Teilchen in Staniol". Und dann lockt die "Nikolaus Tüte für 95 Pfennig. "Sehr reichhaltig und erleichtert die Bescherung". Die Tüte enthält: "Printen, Spekulatius, Nüsse, Feigen, 1 Apfel, 1 Nikolaus, 1 Lebkuchenherz, 1 Riege Creme-Schokolade." Zirka ein Pfund schwer und "schön aufgemacht".

Bahnhofstraße

Vor 55 Jahren - 6. Dezember 1968

Nach viermonatigem Ausbau wird das Teilstück der Bahnhofstraße zwischen Ringstraße und Wilhelmstraße wieder für den Verkehr geöffnet. Foto: Bahnhofstraße im Oktober 1969.

WTV

Vor 15 Jahren - Dezember 2008

Tschö Brücke: Die Sanierung des Damms der Wahnbachtalsperre ist abgeschlossen, er kann wieder teilweise für Besucher freigegeben werden. Die Aussichtsplattformen werden geschlossen. Die zwischenzeitlich für Monate abgelassene Talsperre wird wieder gestaut, der Wasserspiegel ist bereits um drei Meter gestiegen. Die alte Derenbachbrücke ist nur noch wenige Tage zu sehen.

Stolperstein Cohn

Vor fünf Jahren - 6. Dezember 2018

Acht neue Stolpersteine in Siegburg, siegburgaktuell stellt in einer Serie die Menschen vor, die sich dahinter verbergen. Heute kommen wir zur Familie Cohn, einst wohnhaft in der Scheerengasse 4. 

Samuel Cohn, Jahrgang 1885, ist Pferdemetzger und hat sein Geschäft an angegebener Adresse. Schon der Vater betrieb das Metzgerhandwerk. In einer Anzeige aus dem Dezember 1920 heißt es: "Empfehle täglich frisches Pferdefleisch (...), stets Ankauf gut genährter Schlachtpferde zu höchsten Preisen." In die Stadtgesellschaft ist der gebürtige Geistinger bestens integriert. 1925 wird er für 25-jährige Mitgliedschaft im Siegburger Turnverein geehrt. Mit Selma Schwarz, nach der Heirat Cohn, hat er drei Kinder: Hans, geboren 1921, starb 1936 in einer Bonner Anstalt. Der gleichalte Ernst verstarb im dritten Lebensjahr. Schließlich Ilse, Jahrgang 1925.

1934/35 ist die Pferdemetzgerei noch im Siegburger Adressbuch aufgelistet. In der Pogromnacht zersplittern die Cohnschen Schaufensterscheiben. Samuel wird zwei Wochen in Dachau inhaftiert, kann deshalb sein Gewerbe nicht mehr ausüben. Ziemlich genau vor 80 Jahren, am 12.12.1938 findet sich ein das Erlöschen des Betriebs beschreibender Eintrag im Gewerberegister. Selber abgemeldet hat er sich nicht. Auch das ist vermerkt.

Über das Lager Much, wohin die Spur 1941 führt, gelangen Samuel, Selma und Ilse zur Deutzer Messe, dann mit dem Güterzug weit nach Osten. Sie werden am 24. Juli 1942 gemeinsam mit 32 anderen Siegburger Juden im Kiefernwald von Blagowtschina nahe Minsk ermordet.

Blagowtschina - häufig verwendet wird auch der Name "Maly Trostinec" - war der größte Vernichtungsort auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Zwischen 50.000 und 200.000 Juden und auch viele russische Kriegsgefangene wurden hier umgebracht. Eine Gedenkstätte gibt es erst seit diesem Jahr, sie wurde im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Sommer eröffnet.

Pferdemetzger

Vor fünf Jahren - 6. Dezember 2018

Hier ein Blick in die Scheerengasse um 1965. Von der Hauswand rechts grüßt ein Pferdekopf. Einst von Cohn angebracht? Oder kam das Rosshaupt später? Kreisarchivarin Dr. Maria Arndt erklärte dazu auf einer Führung 2017: "An eben dieser Stelle in der Scheerengasse konnte man nach dem Krieg wieder Pferdefleisch kaufen. Laut Adressbuch vertrieb hier eine Anna Klein Fleischwaren."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Tel.: 02241/203216

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.