siegburgaktuell 01.12.2023

Adventskalender 2023
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Zum Auftakt gibt es zwei Freikarten für "Mr. Boombasti", Bastian Bielendorfer, der am Donnerstag, 22. Februar 2024, im Rhein Sieg Forum auftritt. Das neue Programm "In seiner Welt ein Superheld" verspricht zwei Stunden Vollgas-Comedy aus einer "Welt, in der Menschen als Superheld*innen gefeiert werden, nur weil sie ihre Kinder ungefragt im Internet präsentieren. Eine Welt, in der der Staat immer noch darüber diskutiert, ob die wahren Superheld*innen vielleicht fair bezahlt werden sollten. Eine Welt, in der die Jugend von heute die Fehler von gestern beheben muss." Um zu gewinnen, beantworten Sie bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Welchen Beruf übten Bastian Bielendorfers Eltern aus? Wir lösen am Montag auf!

Der Rattenfänger von Siegburg
Siegburg. "Alsbald kamen diesmal nicht Ratten und Mäuse, sondern Kinder, Knaben und Mägdlein vom vierten Jahr an in großer Anzahl gelaufen. Der ganze Schwarm folgte ihm nach, und er führte sie hinaus in einen Berg, wo er mit ihnen verschwand ..." So heißt es im "Rattenfänger von Hameln", einem Märchen der Brüder Grimm. An dieses mochte gestern manch ein Besucher des Mittelalterlichen Markts gedacht haben. Die Flöte spielend ging Bijan Mahdjub über den Platz, ihm folgte eine Gruppe Pänz. "Allerdings entführte er sie nicht, sondern sie wurden nach einer Bildungsrunde zu den Handwerkern wohlbehalten ihren Lehrerinnen übergeben", weiß Fotograf Michael A. Schmiedel diese Geschichte zu einem glücklichen Ende zu bringen.

Ein Kuschelkissen für Jugendliche
Siegburg. Als das Kulturcafé 2008 an den Start ging, waren "Out-of-Bed"-Wuschelfrisuren modern. Handys hatten Tasten und kein Internet. Populäre Fußballer wurden mit Verniedlichungs-i abgekürzt. Sie hießen Schweini respektive Poldi. Mit neun Mitspielern schafften sie es bis ins EM-Finale gegen Spanien. Heute unvorstellbar.
Den Moden und ihren Erscheinungen hat das Kulturcafé an der Ringstraße getrotzt: Ein Ort der offenen Jugendarbeit, an der man tanzen und kochen kann, es aber nicht muss. "Ein Ort, an dem man gesehen und gehört wird, was ihn in einer Zeit, in der sich einer von fünf Jugendlichen verlassen fühlt, zu etwas Besonderem macht", beglückwünschte Bürgermeister Stefan Rosemann die Jubilare. Seine Grundlage war eine taufrische Einsamkeitsstudie, die für Aufsehen sorgt und zur Sorge berechtigt.
Das Motto zum 15. Geburtstag: Alles auf Anfang. Der Leiter Andreas "Andy" Wabnik ist zwar neu, wird aber schon von Teilen der Kundschaft herzlich umarmt. Und umarmt zurück. Seine Mitarbeiterin Sonja Höfer hat vor zwei Wochen angefangen. Marco Herrlich, der Geschäftsführer des Evangelischen Jugendwerks, ist seit Anfang September im Amt. Der Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße, den das Kulti bewirtschaften soll, wurde vorletzten Freitag eröffnet. Frohes Anwachsen im nächsten Frühjahr!
Die wilden Anfangsjahre überblickt Streetworkerin Andrea Krieger, bis 2016 die oberste Instanz des Treffs. "Zuerst war's leer, wir haben über Angebote zur Suchtprävention das Haus gefüllt und bekanntgemacht." Den Jugendhilfeausschuss lud man ein. Weil der politische Besuch ausblieb, drehte man den Spieß um und stürmte die Ausschusssitzung im Rathaus. Breakdance-Einlage inklusive.
Wer sich am Kicker und Dartautomaten wohlfühlt? Täglich etwa 40 Teens, manchmal auch 60. Stammgast Hassan gehört zu den Älteren. Geburtsort: Aleppo. Ankunft in Deutschland: 2015. Berührungen mit Bürgermeistern bislang: gar keine. Nicht in Syrien, nicht in Deutschland. "Kann ich Sie mal was fragen, Herr Rosemann?" Das Gespräch dauerte länger ...

100 Bäume für den Michaelsberg
Siegburg. "Wihnachtsbäume" für den Michaelsberg: Allerdings dürfen die Äpfel, Birnen, Mandeln, Mispeln, Walnüsse, Speierlinge, Mehl- und Elsbeeren sowie Esskastanien, die im Laufe der Woche in das Erdreich wander(te)n, wesentlich länger Freude bereiten. Insgesamt 100 Bäume werden im Felsen- und Johannisgarten sowie auf dem Osthang gepflanzt. Hinzu kommen drei Blumeneschen, die auf umgestürzte Bergahorne im Terrassengarten folgen, sowie zwei Silberlinden, die pilzbefallene Linden am Rundweg ersetzen.

Mit dem Velo von Hennef bis Troisdorf
Siegburg. Gestern Abend gab der Mobilitätsausschuss der Verwaltung grünes Licht, einzelne Maßnahmen aus dem Konzept zur Radpendlerroute von Hennef über St. Augustin und Siegburg nach Troisdorf schrittweise umzusetzen. Die Idee, die Bahnhofsstraße zur Fahrradstraße umzuwidmen, wurde jedoch zunächst zurückgestellt und soll wiederaufgenommen werden, wenn die Cum-Ex-Prozesse, die neue Verkehrsströme mit sich bringen, beginnen. Einstimmig wurde zudem beschlossen, dass die Stadtverwaltung mit den Stadtwerken Bonn in Kontakt tritt, um die Möglichkeiten zum Bau weiterer Aufzüge am Bahnhof zu erörtern.
Dr. Katja Engelen vom Planungsbüro BSV stellte zu Beginn der Sitzung in einer halbstündigen Präsentation den aktuellen Stand zum Mobilitätsplan SUMP (Foto), der einen nachhaltigen Verkehr zum Ziel hat, vor. Hier diskutiert nicht nur die Politik, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen: am Donnerstag, 7. Dezember, um 17 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Die Abkürzung SUMP steht für Sustainable Urban Mobility Plan, Plan für nachhaltige städtische Mobilität.
Über den Link zur Aufzeichnung der gestrigen Sitzung.

Feuerwehr dreht Imagevideo
Siegburg. Mit einem neuen Imagefilm wirbt die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ab sofort um Nachwuchs. Ab dem heutigen Tage wird das Video exklusiv einen Monat lang im Siegburger Kino "Capitol" im Werbeblock vor den jeweiligen Filmen gezeigt. Der in Kooperation mit der Siegburger Agentur hartmann-media entstandene, etwa zweiminütige Clip wird dann ab Januar unter anderem auf der Homepage der Stadt für die Feuerwehr werben.
Am Ende des Videos gibt es einen Slogan "Stark im Ehrenamt, gefragt im Beruf". Wer diesen richtig ergänzt und die Antwort an presse@siegburg.de sendet, nimmt an der Verlosung von drei Siegburg-Gutscheinen à 50 Euro teil. Das Gewinnspiel endet am 31.Dezember 2023. Foto (A. Burgemeister): Übung der Freiwilligen Feuerwehr.

Geschmückt mit 150 Wünschen
Siegburg. Insgesamt 150 Wünsche formulierten Bedürftige aus Siegburg und der Umgebung für den Weihnachtsbaum des SKM. Dieser steht im Foyer des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI). Dort sind Mitarbeiter, Gäste und Besucher eingeladen, einen Wunsch zu erfüllen. Einfach aussuchen und an der Rezeption bezahlen. Wer es nicht auf den Michaelsberg schafft, kann unter wunschbaum@ksi.de einen passenden Wunschzettel anfordern und die Spende überweisen.
In den letzten fünf Jahren konnten mit dem Weihnachtswunschbaum jeweils Spendenbeträge in Höhe von rund 4.500 Euro erzielt werden. Hinter jedem formulierten Wunsch stecken Einzelschicksale von Kindern, Familien, Obdachlosen oder Geflüchteten. Foto (Markus Saager, KSI): Andreas Kaul vom Katholisch-Sozialen Institut und Markus Kühn vom SKM Rhein-Sieg präsentieren den Weihnachtswunschbaum 2023.

Wolsdorfer Weihnachtsbaum leuchtet
Siegburg. Bereits seit Samstag bringt der Wolsdorfer Weihnachtsbaum an der Kreuzung Jakob-/Seidenbergstraße/Viehtrift/Auf der Papagei Licht in die dunkle Jahreszeit. Nachdem die Mitglieder des Junggesellenvereins Rosenhügel die Tanne aufgestellt und mit einer Lichterkette behangen hatten, kamen die Schülerinnen und Schüler der Wolsdorfer Grundschule zum Zuge. Rund 60 Pänz hatten sich eingefunden, um, auch mit Hilfe der Feuerwehr, die Zweige mit selbstgebastelten Geschenken zu schmücken. Als Dank stellten die Junggesellen warmen Kakao und Weihnachtsleckereien zur Verfügung.

Adventsfenster werden zum Leuchten gebracht
Siegburg. Traditionell gestaltet die Bürgergemeinschaft Deichhaus die Vorweihnachtszeit im Stadtteil mit zahlreichen Aktivitäten. Am Samstag, 2. Dezember, wird der Weihnachtbaum am Kreisel Wilhelm-Ostwald-Straße/Frankfurter Straße von der Feuerwehr-Löschgruppe Innere Stadt geschmückt. Am gleichen Tag wird um 18 Uhr in der Liegnitzstraße das erste Adventsfenster zum Leuchten gebracht. Bis Freitag, 22. Dezember, kommt jeden Tag eines hinzu. So auch am Freitag, 8. Dezember, wenn die Pänz von Hans Alfred Keller-Schule und Kita Deichhaus-Küken ab 15.30 Uhr das Programm gestalten, sowie im Anschluss an das um 14 Uhr beginnende Jedermanscafé am Dienstag, 19. Dezember, in St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2. Weihnachtliche und klassische Klaviermusik werden dieser Veranstaltung einen besonderen Rahmen geben. Bei allen Adventsfenstern wird auf Energiesparlampen und die eigene mitgebrachte Tasse geachtet.

Advents- und Weihnachtslieder aus ganz Europa
Siegburg. Am Samstag, 2. Dezember, lädt der Madrigalchor um 18 Uhr zum Zuhören und Mitsingen in die Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49, ein. Unter der Leitung von Radegund Ebus werden Advents- und Weihnachtslieder aus Deutschland und anderen europäischen Staaten angestimmt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Event in Pop-Up-Gallery
Siegburg. In der Pop-Up-Gallery in der Holzgasse 4-10 stellen derzeit zehn Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus. Am Sonntag, 3. Dezember, laden sie zu einem Event mit Livemusik durch Samba BOM ein, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Die Ölskizzen zum Medici-Zyklus
Siegburg. Mit den Ölskizzen zum Medici-Zyklus besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de' Medici, die nach dem Tod ihres Mannes, König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene Ziele durchzusetzen. Maler Peter Paul Rubens nahm den Auftrag an, ihre Geschichte auf großen Leinwandbildern, die heute im Pariser Louvre ausgestellt sind, zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Ihnen voraus gingen die eingangs erwähnten Ölskizzen, in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde ging. In einem am Donnerstag, 14. Dezember, für die Volkshoschule live aus der Alten Pinakothek gestreamten Vortrag berichtet Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, über die unschätzbaren Dokumente, die die Geschichte der Entstehung des berühmten Zyklus’ erzählen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Trainer laufend erfolgreich
Siegburg. Lukas Hemkes (Startnummer 402), Trainer des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg, gewann das erste Rennen der Winterlaufserie des SG Bockenberg. Nach 7.800 Metern überquerte er die Ziellinie nach 28:18 Minuten - und mit fast einer Minute Vorsprung auf den Zweitplatzierten Till von Bracht vom TV Refrath. Foto: © Detlev Ackermann.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 01. Dezember 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
16.30 Uhr, Europaplatz:
Spendenübergabe der Biker for Kids an das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Himmelsboten" - Feierabendgottesdienst zum Thema Engel und Menschen
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess" (Foto, Dernière)
Samstag, 02. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
10 bis 18 Uhr, Markt:
"Siegburg holt die Sterne vom Himmel" - Spendenaktion zu Gunsten des Dr.-Ehmann-Fördervereins
11 bis 13 Uhr, Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Spendenannahme für den Medienflohmart der Stadtbibliothek
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
14 bis 16 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Weihmachtsbaumschmücken
ab 14 Uhr, Kaldauen, Hauptstraße 57:
Adventsmarkt
17 bis 22 Uhr, Grundschule Jakobstraße:
Wolsdorfer Weihnachtsmarkt
18 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Madrigalchor
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Astoria" (Dernière)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de:
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 19.30 Uhr
Neue Geschichten vom Pumuckl: 15.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de:
Saw X: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Napoleon: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
In voller Blüte: 17.20 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.30 Uhr, 17.00 Uhr, 20.10 Uhr
Five Nights at Freddy's: 20.45 Uhr
The Marvels: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.00 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Wish (3D): 14.40 Uhr, 17.40 Uhr
Wish: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
The Nun 2: 22.15 Uhr

Freitag, 1. Dezember, der 335. Tag in 2023
Der Name Dezember geht auf das lateinische decem ("zehn") zurück. Bis 153 v. Chr. war der Dezember der zehnte Monat im Jahreslauf. Der altdeutsche Name "Julmond" nahm Bezug auf das germanische Julfest zur Wintersonnenwende. Andere Bezeichnungen waren Christmond und Heilmond, was die Erwartung auf das Heil Christi ausdrückte.
Wetter: "Wenn's regnet am Bibianatag, regnet's vierzig Tag und eine Woche danach."
Sonnenuntergang heute: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.12 Uhr
Monduntergang heute: 12.18 Uhr
Mondaufgang heute: 19.53 Uhr
Bibiana (Märtyrerin, starb 367 nur 17-jährig in Rom); Bianca ("Die Weiße", Tochter Königs Alfons VIII. von Kastilien, bereits als Zwölfjährige mit dem Thronfolger Ludwig VIII. von Frankreich vermählt, gilt als politisch ambitionierte Frauengestalt der Kirche, sozial engagiert, starb 1252 in Paris), auch: Blanka; Edmund (Ordensmann und Märtyrer, starb 1581 in London); Nathalie ("Die am Geburtstag Christi Geborene", starb um 300 in Byzanz), auch: Natascha.
Martin Heinrich Klaproth (1743-1817), Chemiker, entdeckte unter anderem die Elemente Uran und Chrom, Wegbereiter der Analytischen Chemie; Marie ("Madame") Tussaud (1761-1850), in Straßburg geborene Begründerin des gleichnamigen Wachsfigurenkabinetts in London; Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), Maler, Mitbegründer der Künstlervereinigung "Die Brücke", die braunen Nazihorden stuften ihn als "entartet" ein; Rex Stout (1886-1975), amerikanischer Krimiautor ("Nero Wolfe"); Ernst Toller (1893-1939), Schriftsteller ("Hoppla, wir leben") und Revolutionär; Maurice de Bévère (1923-2001), belgischer Comic-Zeichner, unter dem Künstlernamen Morris Schöpfer des schneller als sein Schatten ziehenden Lucky Luke samt Klepper Jolly Jumper und der Dalton-Brüder; Manfred Köhnlechner (1925-2002), Heilpraktiker; Woody Allen (1935), genialer amerikanischer Filmkomiker und Regisseur ("Machs noch einmal, Sam", "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten", "Der Stadtneurotiker", "Bullets Over Broadway", "Scoop"); Bette Mittler (1945), amerikanische Sängerin ("The Rose") und Schauspielerin ("Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone", "Der Club der Teufelinnen"); Gilbert O'Sullivan (1946), irischer Sänger ("Nothing Rhymed", "Alone Again", "Claire", "Get Down"); Charlene Tilton (1958), amerikanisches Lucy-Blondpummelchen in der "Dallas"-TV-Serie; Sophia Flörsch (2000), Automobilrennfahrerin, überstand 2018 in der Formel-3-Europameisterschaft in Macao einen von Jehan Daruvala bei über 270 Stundenkilometern ausgelösten Horror-Flugunfall mit Rückenverletzungen; 2022 in der European Le Mans Serie am Start und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans schnell unterwegs; dieses Jahr Formel 3, dort in Spa als erste Frau in der Geschichte der Rennserie in den Punkten.
1843: Emil Ferdinand Hartwich, der Düsseldorfer Amtsrichter und auf Körperertüchtigung gepeilte eifrige Sportpädagoge, Gründer des Düsseldorfer Wanderbundes, stirbt in Berlin 23-jährig aufgrund seiner ungesunden Liebesbeziehung zu Elisabeth von Ardenne; deren Ehegatte und Baron Armond Léon hatte Hartwich drei Tage zuvor zum Pistolenduell aufgefordert - und besser gezielt; die Angelegenheit dient Theodor Fontane Jahrzehnte später als historischer Hintergrund für seinen Roman "Effi Briest"; 1866: George Everest, der britische Ingenieur und Landvermesser, nach dem der höchste Berg der Erde benannt ist, stirbt 76-jährig in London; 1960: Ernst Rowohlt, der Verleger stirbt 73-jährig in Hamburg; 1987: James Baldwin, der amerikanische Schriftsteller ("Gehe hin und verkünde es vom Berge") und Bürgerrechtler stirbt 63-jährig in Saint Paul de Vence; 1990: Sergio Corbucci, der italienische Regisseur ("Django") stirbt 62-jährig in Rom; 1999: Fritz Fischer, der Historiker stirbt 91-jährig in Hamburg; mit seinem Namen verbunden ist ein Gelehrtenstreit über Ursache und Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Fischer verortete diese - auch unter Berufung auf Dokumente von Reichskanzler Theobald Bethmann-Hollweg - bei der Wilhelminischen Reichsführung, die aus Weltmachtstreben eine vorsätzliche "Kriegszielpolitik" verfolgt habe; anders Christopher Clark in seinem 2012 erschienen Buch "Die Schlafwandler", sein Fazit: "In dieser Geschichte gibt es keine Tatwaffe als unwiderlegbaren Beweis, oder genauer: Es gibt sie in der Hand jedes einzelnen wichtigen Akteurs. So gesehen war der Kriegsausbruch eine Tragödie, kein Verbrechen"; 2008: Peter Maiwald, der Schriftsteller ("Wortkino", "Lebenszeichen"), 1997 Träger des "Rheinischen Literaturpreises" der Stadt Siegburg, stirbt 62-jährig in Düsseldorf; 2017: Freddy Schmidtke, der in Köln geborene Bahnradsportler, Olympiasieger im 1.000-Meter-Zeitfahren 1984 in Los Angeles, mehrfacher Amateur-Weltmeister und Weltmeister, stirbt 56-jährig in Dormagen; nach seiner erfolgreichen aktiven Zeit ging die Radsportlegende mit seinem Sportgeschäft in Worringen pleite: "Ich habe morgens einen Squashball verkauft, mittags wurde es dann etwas ruhiger"; 2018: Stefanie Tücking, die TV- und Hörfunk-Moderatorin stirbt 56-jährig in Baden-Baden; 2019: Ernst Hess, der "SPIEGEL"-Redakteur, der von 1961 bis 1994 unter dem Pseudonym Peter Brügge schrieb und 1964 in einer Titelgeschichte die Bezeichnung Münchens als "Deutschlands heimlicher Hauptstadt" schuf und zum geflügelten Wort machte, stirbt 91-jährig dortselbst.

Vor 100 Jahren - 1. Dezember 1923
Kapitaler Bruch der Staumauer der italienischen Gleno-Talsperre im Valle di Scale/Bergamo. Die Wassermassen stürzen gegen 7.15 Uhr zu Tale und reißen 600 Menschen in den Tod. Der Ort Bueggio wird zerstört.
Vor 90 Jahren - 1. Dezember 1933
Mit dem "Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat", von der Nazi-Regierung beschlossen und von Diktator Hitler unterzeichnet, wird Deutschland auch offiziell zum Einparteienstaat, der "unlöslich" mit der NSDAP verbunden sei.
Vor 70 Jahren - 1. Dezember 1953
Die erste "Playboy"-Ausgabe ("Entertainment For Men") erscheint. Das Titelbild ziert Marilyn Monroe. Heft 1 ist noch nicht nummeriert, da Verleger Hugh Hefner an der Fortsetzung zweifelt.
Vor 30 Jahren - 1. Dezember 1993
Der TV-Musikkanal VIVA nimmt seinen Sendebetrieb auf. Ende 2018 wird nach zweieinhalb Jahrzehnten abgeschaltet.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Dezember 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 101:
"Pelegrin von Drachenfels (1388-1417): Pelegrin, aus dem Hause der Ritter von Drachenfels, Sohn jenes Heinrichs von Drachenfels, welcher 1357 Dienstmann der Abtei Siegburg geworden, hat sich um die Abtei Siegburg viele Verdienste erworben. Nicht nur viele Erwerbungen fanden unter ihm für die Abtei statt (so am 21. April 1389 die Walkmühle zu Siegburg, so in Eschmar, Sieglar, Menden, Bergheim), sondern er bemühte sich auch, die Abtei in ihren Beziehungen zur Stadt Siegburg als zu den benachbarten Herren sicherzustellen. Es waren in dem Stadtturme zu Siegburg zwei Leute des Johann von Sayn, Grafen zu Witgenstein und Herrn zu Homburg, tot aufgefunden worden. Darüber klagte Graf Johann, indes der Umsicht Pelegrins gelang es, daß dieser durch Revers vom 5. Februar 1393 auf alle weiteren Anforderungen verzichtete, weil dies ohne Schuld geschehen sei. Am 3. Februar 1403 schloß er mit der Stadt Siegburg einen Vertrag, zufolge dessen Stadt und Abtei bei den Gerechtsamen verbleiben sollen, welche sie zurzeit des vorigen Abtes Wolfart II., genossen, daß die Scheffen jene 12 Mark, welche sie jährlich zu beziehen pflegten, auf Lebenszeit des jetzigen Abtes erheben sollen, nach dessen Tode aber von der Stadt verweigert werden können, daß Verträge über erhebliche Sachen zu Buch gesetzt, Copie davon mitgeteilt und Briefe über Leibzucht und Schuld erteilt werden sollen. Hatte nun Pelegrin in weiser Fürsorge für die Stadt Siegburg alle streitigen Punkte geordnet, so war er nicht weniger bemüht, auch in den andern Ortschaften des Burgbannes alle Verhältnisse zu ordnen." (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 1. Dezember 1913
Ein ehemaliger Siegburger sorgt für Furore, die Menschen blicken zu ihm auf: "Flieger Thomik, der vor Jahren in Siegburg wohnte und mit einem Heißluftballon mehrere Flüge in hiesiger Gegend unternahm, wobei er in der Luft an einem Trapez waghalsige Künste ausführte, ließ sich Donnerstag in Dresden mit einem Fallschirm zweimal vom Zeppelinluftschiff Sachsen auf dem städtischen Flugplatze aus einer Höhe von 500 Metern hinab. Der Absturz gelang glänzend. Der Schirm entfaltete sich nach einem Sturz von 30 Metern." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Thomik bei seinem "Absturz" vom Luftschiff "Sachsen".

Vor 100 Jahren - Dezember 1923
"Die 1894 von Klais in Bonn erbaute und von Pastor Koch geweihte große Orgel in der altehrwürdigen Kirche St. Servatius ist vollständig umgebaut am Stiftungstage des Kirchenchores wieder für den Gottesdienst in Benutzung genommen worden. Gewaltige Veränderungen sind an dem Werk vorgenommen: der Spieltisch wurde an die Seite gelegt und damit war Neuanlage der Mechanik, Pneumatik und eine Nachprüfung der klingenden Stimmen geboten. Auch die Zinnpfeifen im Prospekt, die in dem Weltkriege geopfert werden mußten, sind wieder neu eingestellt und nun ebenfalls zu Stimmen verwandt. Das Orgelwerk ist sehr vervollständigt und klingt vornehm und edel im Ton. Auch die Orgelbühne erfuhr einen vollständigen Umbau. Der ganze Raum ist dem Chor dienstbar gemacht, ein dreiteiliges Podium gestattet es allen Sängern, den Chorleiter zu sehen und seinen Weisungen zu folgen, ein helles großes Fenster in der Abschlußwand gibt reichlich Licht. Durch die zweckmäßige Aufstellung der Sänger klingt jetzt der Gesang geschlossen und rein. Die großen Kosten sind von einem hochherzigen Stifter und der Opferwilligkeit der Chormitglieder getragen, der Gemeinde sind keine Auslagen entstanden. Trotz der Ungunst der Zeit konnte so Großes geschaffen werden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Kirchenorgel in St. Servatius, 1907.

Vor 95 Jahren - 1. Dezember 1928
Ade, du schöne oder weniger schön empfundene Heimat. Wen es dauerhaft in die Ferne zieht, der hat in Siegburg eine gute Adresse. Heinrich Rodenkirchen bietet mit seiner "Auswanderungsagentur" in der Friedrichstraße 24 seine Dienste an. Die Friedrichstraße wurde ein Jahr später zur Humperdinckstraße. Rodenkirchen vertritt die HAPAG, die Hamburg-Amerika-Linie. Er bietet Schifftstickets "nach allen Häfen der Welt" an, dazu "kostenlose Beratung in allen Reiseangelegenheiten nach Übersee". Auf Wunsch gibt es von Rodenkirchen auch den "Besuch im Hause".

Vor 95 Jahren - 1. Dezember 1928
Heute gibt es in der Schützenburg kräftig auf die Zwölf: Ein Boxkampf im Superschwergewicht steht an. Im Ring der "bislang unbesiegte" Hammer Hölzel gegen den Bonner Heuser. Dazu sieben Fights im Klubkampf Wiesdorf vs. Siegburg. Wiesdorf? Gehört zu Leverkusen.

Vor 95 Jahren - 1. Dezember 1928
"Um der augenblicklichen schwierigen Wirtschaftslage Rechnung zu tragen, veranstaltet das Schuhaus Bleifeld, Holzgasse 26, eine Werbewoche, in der sie ihre bekannt guten Qualitäten zu äußerst billigen Werbepreisen anbietet." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - Dezember 1963
Im Siegburger Stadtrat fliegen die Fetzen, in der CDU-Fraktion: Nach Rückkehr von einer längeren Indienreise merkt Adolf Herkenrath, dass zwischenzeitlich im Stadtrat der historische Festzug zur 900-Jahr-Feier gestrichen worden ist. Bei den Etatberatungen des Stadtrates redet sich der spätere Bürgermeister öffentlich den Ärger von der Leber. Der Altvordere Heinrich Pahlenberg, Fraktionskollege und Landtagsabgeordneter, spottet: Herkenrath führe sich auf wie ein Kind, dem man das Spielzeug abgenommen habe. Herkenrath kontert, Pahlenberg rede mit zwei Zungen. Der fühlt sich beleidigt und droht öffentlich Klage an. Foto: Ärger verflogen, Pulverdampf verzogen - 1968 beim Festakt zur Einweihung des Rathauses sitzen Herkenrath und Pahlenberg gemeinsam in der ersten Reihe; v.l.: Landesinnenminister Willi Weier, Herkenrath mit Frau Lydia, Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs mit Frau, Pahlenberg und Hans-Günther Hard.
Vor 60 Jahren - Dezember 1963
Wie die berühmten warmen Semmel gehen die Goldmünzen zum 900. Jubiläum der Stadt weg. Der Rat beschließt, nicht nur 500, sondern 1.000 weitere Exemplare zu bestellen. Bisher wurden bereits 800 nachbestellt. Von der Silbermünze soll vorerst keine weitere Auflage bestellt werden, weil erst 500 verkauft wurden. Kenner behaupten, sie sei die Schönere.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Ursula-Apotheke, Kölner Straße 3 A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de