siegburgaktuell 31.08.2023

Das sind ja gleich drei Dinge auf einmal ...
Siegburg. Da hatte der Wettergott doch noch ein Herz für alle Vollmond-Gucker! Friederike Welter hielt diesen heute Morgen direkt nach dem Aufstehen im Bild fest.
Übrigens kein gewöhnlicher Vollmond. Wir hatten auch Supermond - und Blue Moon. Jetzt wird es kompliziert? Okay, wir versuchen, für Entwirrung zu sorgen.
Den Vollmond setzen wir als bekannt voraus. Der Supermond ist ein Vollmond, der durch eine geringere Distanz zur Erde größer und heller erscheint als normalerweise. Heute Nacht näherte sich der Himmelstrabant unserem Planeten auf etwa 357.300 Kilometer - das sind ungefähr 30.000 Kilometer weniger als gewöhnlich. Dadurch schien er 14 Prozent größer und 30 Prozent heller.
Wer sich für die Musik der 50er- und 60er-Jahre interessiert, kennt vielleicht den "Blue Moon" der Marcels, die mit diesem 1961 einen Charterfolg feierten? Oder den "Blue Moon Of Kentucky", zu finden auf der ersten Single des späteren Kings of Rock'n'Roll, Elvis Presley? Doch was hat es mit dem Begriff aus dem amerikanischen Englisch auf sich? Hat der Blue Moon in seiner ursprünglichen Bedeutung etwas mit der Farbe oder mit einer melancholischen Stimmung zu tun ("blue" bedeutet sowohl blau wie auch traurig)? Ganz sicher geklärt ist das nicht. Der Ursprung könnte in einem britischen Gedicht aus dem Jahr 1528 liegen. Andere vermuten, dass sich im 18. Jahrhundert der Mond in manchen Nächten durch Vulkanausbrüche tatsächlich blau zeigte. Fest steht: US-Amerikaner bezeichnen den zweiten Vollmond eines Monats als Blue Moon. Gab es zuletzt im Oktober 2020. Der nächste geht am 31. Mai 2026 auf.

Appel der Bürgermeister des Rhein-Sieg-Kreises
Siegburg. Die kommunalen Haushalte stehen vor immer größeren Herausforderungen. Die Städte und Gemeinden müssen auf gestiegene Baupreise, höhere Zinsen, steigende Löhne, einen höheren Bedarf an Kita-Plätzen, den Rechtsanspruch auf OGS-Plätze, steigende Schülerzahlen, Sanierung von Straßen und Kanälen, einen gestiegenen Bedarf an Kultur und Sport, steigende Kosten im Rahmen der Jugendhilfe durch Fallsteigerungen und Gesetzesänderungen, geringere Zuweisungen des Landes NRW und vielem mehr reagieren. Hinzu kommen Kosten, die durch Corona entstanden und durch den Ukraine-Krieg entstehen. Die 19 Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises haben in einem Brief an die Landesregierung und die für die Kommunen zuständige Ministerin Ina Scharrenbach auf die äußerst schwierige finanzielle Lage aufmerksam gemacht und klare Forderungen gestellt, wie Land (und Bund) hier unterstützend wirken müssen.
Der gemeinsame Appell lautet: "Wir wissen um die schwierige Finanzlage der öffentlichen Haushalte insgesamt. Bitte setzen Sie sich aber dafür ein, dass das System der Finanzierung der Gebietskörperschaften ganzheitlich in den Wechselwirkungen betrachtet wird und die kommunale Perspektive einen gleichwertigen Rang zu den Bedürfnissen der übergeordneten Einheiten von Bund und Land hat. Der Wohlstand unseres Landes beruht im Wesentlichen auf Bildung und Infrastruktur. Ganz wesentliche Anteile davon werden von den Kommunen erbracht. Wir sind uns einig: Die Vernachlässigung dieser Zusammenhänge gefährdet unsere demokratische freiheitliche Grundordnung."

Stadtradeln: Am Samstag beginnt das Kilometersammeln
Siegburg. Die Kette ist geschmiert, die Bremsen justiert? Dann steht Ihrem Stadtradel-Start am Samstag nichts mehr entgegen! Bereits 37 Teams haben sich für den dreiwöchigen Wettbewerb gefunden, in denen man für sich selbst und für Siegburg in die Pedale tritt. Darunter mit der Gesamtschule am Michaelsberg, dem Anno-Gymnasium und dem Gymnasium Alleestraße drei weiterführende Schulen, außerdem die Adolf-Kolping-Schule und die Grundschule Nord, mit dem PänzHuus und St. Anno zudem zwei Kitas. Nicht zu vergessen die seit Jahren Aktiven von Kinderheim und Kita Pauline von Mallinckrodt. Erstmals an den Start gehen die VR-Bank und Dr. Starck.
Nachdem sie im letzten Jahr so guten Anklang fanden, werden auch in diesem Jahr Bändchen und Gutscheine an die für Siegburg radelnden Teilnehmer ausgegeben. Die Voucher sind in sechs Geschäften, die sich durch Lokalität, fairen Handeln, Abfallvermeidung und/oder ökologische Produkte auszeichnen, einlösbar: Siegburg unverpackt, Kaiserstraße 57, Eine-Welt-Markt Siegburg, Zeughausstraße 7-9, Familien- und Spielcafé Glücksmomentum, Scheerengasse/Ecke Holzgasse, Bienenmagie, Kaiserstraße 47, Röstburg, Wilhelmstraße 56, sowie Kosmetik Bazar, Holzgasse 47. Unter allen, die mitmachen, werden am Ende zahlreiche fürs Radfahren praktische Preise verlost.
Wer sich noch anmelden möchte, klickt auf den Link!

Alles Fassade im Bauausschuss?
Siegburg. Drei Varianten standen zur Auswahl. Der Bau- und Sanierungsausschuss entschied sich gestern Abend für die Außengestaltung vom Typ "Holz + Grün" für die neue Vierfachsporthalle des Gymnasium Alleestraße. Den Ausschlag gaben sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Gründe, zudem ist die ausgesuchte Fassade pflegeleicht. Das verwendete Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, und auch der begrünte Sockel sendet das Signal der Klimafreundlichkeit. Die Lamellen vor den Oberlichtern der Turnhalle wirken als Sonnen- und Blendschutz, der Klinker nimmt die Materialität der Mensa auf der anderen Kreisverkehrsseite auf. Die Halle entsteht auf dem Parkplatz an der Wilhelmstraße.
Heute Abend geht es weiter mit den Bauprojekten. Um 18 Uhr kommt im Sitzungssaal "Am Turm" 32 der Planungsausschuss zusammen, um insbesondere die ISEK-Vorhaben Alter Friedhof, Unterführung Mahrstraße, Verkehrssteg zwischen Ringstraße und Burggasse sowie das vorgesehene Fußgängerleitsystem zu erörtern. ISEK? Kurz für "Integriertes städtebauliche Entwicklungskonzept". Mehr unter dem Link.
> Aufzeichnung des Bauausschusses
> Livestream des Planungsausschusses
> Tagesordung und Unterlagen zum Planungsausschuss
> ISEK

Auszubildende der Stadtverwaltung kaum zu bremsen
Siegburg. Fegen Sie gedanklich alle Vorurteile gegen Verwaltung zusammen, die Sie kennen, und wenn Ihnen nichts mehr einfällt, kehren Sie die Liste ins Gegenteil. Im Nu sind Sie bei unserer Kollegin, der Auszubildenden Marie Meurer. Sie ist Studentin der Verwaltungsinformatik, im Nebenberuf Handballtorhüterin bei der HSG Siebengebirge und mit der Reaktionsschnelligkeit eines indischen Tigers ausgestattet. An der "Touch Wall", einer die Beweglichkeit von Körper und Geist messenden Maschine, die gestern im Mittelpunkt des Gesundheitstags der Stadtverwaltung stand, flogen ihre Hände auf 159 Tastenelemente. Für knapp 160 Kontakte brauchten wir während Corona ein ganzes Jahr - Marie schaffte es in 60 Sekunden!
Weitere Elemente des Aktionstages: Wirbelsäulenscreening, ein Smoothie-Stand der Azubis, eine Shiatsu-Massage, die per Fingerdruck Energieblockaden im Körper lösen soll und dies zur vollsten Zufriedenheit der Massierten tat, der Gesundheits-Check und die Muskeltonusmessung. Die Angebote wurden seitens der Belegschaft bestens angenommen. Die Personalabteilung bedankt sich bei den Partnern, der AOK und dem BFG Institut für betriebliche Gesundheitsförderung.

Gruselwusel, Schulklassenführungen, Gauklerempfang
Siegburg. Man mag es noch kaum glauben, aber langsam geht es wieder auf die besinnliche Zeit zu. Ein sicheres Zeichen dafür ist, dass die Tourist Information das Buchungsfenster für Aktivitäten auf dem Mittelalterlichen Markt öffnet. Dazu zählen die Begegnung mit dem Weihnachtsgeist Gruselwusel, die für Kindergärten angeboten wird, ebenso wie Schulklassenführungen (Foto), aber auch die Gauklerbegrüßungen für Gruppen jeder Art. Bei Interesse schreiben Sie ab Montag, 4. September, eine Mail an weihnachtsmarkt@siegburg.de! Fragen werden unter der Rufnummer 02241/1027533 beantwortet.
Der Mittelalterliche Markt beginnt in diesem Jahr am Samstag, 25. November, und endet am Freitag, 22. Dezember.

In die Friedenskirche, natürlich!
Siegburg. Am Sonntag, 3. September, gastiert der in Ostfriesland lebende Liedermacher Martin Kaminski um 19 Uhr in der evangelischen Friedenskirche, Friedensstraße 13. Unter dem Titel "Wohin sonst?" erwartet die Zuhörer ein ermutigender Abend mit berührenden Liedern, kurzen Lesungen und einer kleinen Wanderung auf dem schmalen Grat zwischen Ernsthaftigkeit und Humor - kurz: Mit Unterhaltung, die das Leben schreibt. Der Eintritt ist frei.

Wolsdorf-Spaziergang am Tag der Schöpfung
Siegburg. Am Sonntag, 3.September, lädt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen zum Tag der Schöpfung ein. Unter dem Oberthema "Fülle" soll die Natur in Wolsdorf erkundet und gewürdigt werden. Als letzte Station wird der Spielplatz des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt angelaufen, wo der Tag gemütlich beim Grillen ausklingt. Beginn ist um 14.30 Uhr in St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 14. Bitte bringen Sie eine Picknickdecke für den Weg und Geschirr für das Grillen mit. Dieses kann während des Rundgangs in der Kirche deponiert werden.

Kuchenesser unterm Kreuz
Siegburg. Fast 40 Personen folgten der Einladung zum ersten Jedermanscafé (nein, kein Rechtschreibfehler, sondern mit Absicht ohne das zweite "n" buchstabiert, "da auch Frauen angesprochen werden", wie uns Organisatorin Gudrun Ginkel mitteilte) der Bürgergemeinschaft Deichhaus. Die Tische im hinteren Teil der Kirche St. Elisabeth waren vorab dekoriert worden, so dass dem "gemütlichen und kommunikativen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen" nichts mehr entgegenstand. In ihrer kurzen Begrüßungsansprache (Foto) betonte Ginkel, dass nicht nur Mitglieder der Bürgergemeinschaft, sondern dass alle, Jung und Alt, mit oder ohne Konfession, Alleinstehend oder als Paar, herzlich willkommen sind. Nächster Termin: Dienstag, 19. September, 14.30 Uhr.

Erst neue Markise, dann kurzer Urlaub
Siegburg. Morgen bekommt das städtische Spielmobil eine neue Markise, kann daher nicht wie gewohnt zum Spielplatz an der Siegstraße kommen. Wie das Jugendamt mitteilt, macht Armin auch von Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. September, ein paar Tage Urlaub.

Braschosser Faustballer-Nachwuchs feiert ersten Erfolg
Siegburg. Die erste Medaille ihrer noch jungen Faustballlaufbahn erkämpfte sich die U10 des Braschosser TV. Am letzten Spieltag der Feldsaison musste sich das Team zwar zunächst den am Ende Zweitplatzierten vom TSV Bayer Leverkusen geschlagen geben, gegen die zweite Mannschaft des Werksclubs konnte dann aber ein sicherer Sieg erspielt werden. Mit ausgeglichenen 10:10 Punkten schafften die Siegburger damit den Sprung auf das Treppchen, um sich Bronze umhängen zu lassen. "Ein toller Erfolg, wenn man überlegt, dass es erst die zweite Spielzeit ist", lobt Corinna Rosenberg, die das Team zusammen mit Maren Johnen und Lucy Schade trainiert. "In der Hallensaison hatten wir am Ende drei Punkte, jetzt sind es zehn. Das zeigt die tolle Entwicklung und gute Trainingsarbeit."
Weitere Mitspielerinnen und Mitspieler ab acht Jahren werden gesucht. Wer Interesse hat, kommt dienstags um 17 Uhr zum kostenlosen Probetraining in die Sporthalle des Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186, oder schreibt eine E-Mail an info@braschossertv1913.de. Das Foto zeigt Benedikt, Jonas, Hannes und Melina (v.l.), es fehlen Tim, Jonathan und David.

Geistesgegenwärtiger Fensterwurf
Siegburg. Vermutlich durch einen technischen Defekt fängt gestern Abend der Akku eines ferngesteuerten Autos an zu qualmen. Der Besitzer wirft das Spielzeug daraufhin geistesgegenwärtig aus einem Fenster seines Hauses am Kleiberg und verständigt die Feuerwehr. Die kühlt den Akku und stellt diesen zur weiteren Beobachtung sicher.

Erst Portemonnaie gestohlen, dann Bankkarte genutzt
Siegburg. Am Montag wurde eine 77-Jährige zwischen 13 und 14 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft an der Wilhelm-Ostwald-Straße bestohlen. Als die Seniorin ihren Einkauf bezahlen wollte, bemerkte sie, dass sich ihre Geldbörse nicht mehr in der Handtasche befand. Sie ging zu ihrer Hausbank, um die EC-Karte sperren zu lassen; dort musste ihr mitgeteilt werden, dass bereits 1.500 Euro vom Konto abgehoben worden waren.
Die Polizei gibt unter dem Motto "Augen auf und Tasche zu!" diese Tipps: Langfinger sind immer unterwegs. Führen Sie Bargeld, Kredit- und Bankkarten am Körper verteilt mit sich, möglichst in verschlossenen Innentaschen, Gürteltaschen oder Brustbeuteln. Nehmen Sie an Bargeld, Bankkarten und Wertgegenständen immer nur das mit, was Sie wirklich benötigen. Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von Geld- und Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig. Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper und halten Sie diese stets verschlossen. Lassen Sie Taschen und Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt. Foto: Unsplash.

Gesundheitsprävention im Freizeitbad Oktopus
Siegburg. Zu den Aquafitnesskursen im Oktopus, Zeithstraße 110, sind Erwachsene eingeladen, die ihre körperliche Gesundheit unter Anleitung erfahrener und lizensierter Übungsleiter erhalten oder verbessern möchten. Die Einheiten dauern jeweils zehn Wochen, die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens acht Terminen teilgenommen wird. Die Angebote starten ab Mittwoch, 11. Oktober, und können online über den Link gebucht werden. Weitere Informationen auf der Homepage des Freizeitbads.

Wiesenweg halbseitig gesperrt
Siegburg. Bis voraussichtlich Samstag, 2. September, ist der Wiesenweg vor der Hausnummer 8 halbseitig gesperrt. Grund dafür ist die Erstellung eines Hausanschlusses.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 31. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
LIT.ELF - Autorenlesung(en): "Nenn mich nicht Oma!" (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Planungsausschuss
Freitag, 1. September 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Oppenheimer: 19 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Gran Turismo: 19.30 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 16.45 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.45 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.30 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 15 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.40 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Elemental: 15 Uhr
Blue Beetle: 17.20 Uhr
Gran Turismo: 19.40 Uhr
Ponyherz: 14.50 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Doggy Style: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr

Donnerstag, 31. August, der 243. Tag in 2023
Wetter: Der meteorologisch letzte Sommertag verabschiedet sich, nun ja, nicht unbedingt sommerlich - aber zumindest sonnig.
Sonnenuntergang heute: 20.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.44 Uhr
Mondaufgang heute: 20.54 Uhr
Monduntergang morgen: 8.16 Uhr
Paulinus (von Trier, Bischof und Märtyrer, starb 358 in Phrygien/ Türkei), auch: Paul, Paula.
Caligula (12-41), römischer Kaiser über vier Jahre, Gewaltherrscher; Edward Lee Thorndike (1874-1949), amerikanischer Psychologe, entwickelte die "Try-and-Error-Theorie", nach welcher Menschen durch Ausprobieren und Wiederholung bei Gelingen lernen, Tiere ebenso durch Reiz-und-Reaktionsverhalten; begründete den Behaviorismus, der Psychologie als strenge Naturwissenschaft versteht und nur sicht- und messbares Verhalten als Forschungsbereich behandelt; Frederic March (1897-1975), amerikanischer Schauspieler ("Dr. Jekyll und Mr. Hide"), zweifacher Oscar-Preisträger; James Coburn (1928-2002), amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben"); Eldridge Cleaver (1935-1998), amerikanischer Schriftsteller ("Seele auf Eis") und Mitbegründer der "Black Panther"-Bewegung; Van Morrison (1945), irischer Musiker, spielte bei Them; Rudolf Schenker (1948), Gitarrist der Scorpions ("Wind of Change"); Richard Gere (1949), amerikanischer Schauspieler ("Pretty Woman", "Ein Mann für gewisse Stunden"); Edwin Moses (1955), amerikanischer 400-Meter-Hürdenläufer, Olympiasieger 1976 und 1984; Simon Unge (1990), Webvideoproduzent ("Let's Plays", "Vlogs").
1864: Ferdinand Lassalle, der Begründer der deutschen Arbeiterbewegung erliegt 39-jährig in Genf den bei einem Duell erlittenen Verletzungen; 1867: Charles Baudelaire, der französische Dichter ("Blumen des Bösen") stirbt 46-jährig in Paris; 1969: Rocky Marciano, der ehemalige Schwergewichtsboxer, der einzige Champion, der nicht einen Profikampf verlor, stirbt einen Tag vor seinem 46. Geburtstag bei einem Flugzeugabsturz in Newton/Iowa; 1973: John Ford, der Regisseur und bildgewaltige Großmeister des amerikanischen Westerns ("Der schwarze Falke") stirbt 78-jährig in Palm Desert; 1997: Diana Spencer (Lady Di), stirbt 36-jährig bei einem Autounfall in der Unterführung der Pont de l'Alma in Paris; 2002: Lionel Hampton, der amerikanische Jazz-Musiker stirbt 94-jährig in New York; 2004: Carl Wayne, der britische Sänger der Move ("Blackberry Way"), später bei den Hollies, stirbt 61-jährig in Pyrford; 2010: Laurent Fignon, der französische Radprofi, 1983 und 1984 Sieger der Tour de France und 1989 des Giro d'Italia, stirbt 50-jährig in Paris; 2011 Rosel Zech, die Theater- und Filmschauspielerin, entdeckt von Peter Zadeck ("Der Pott"), bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Sehnsucht der Veronika Voss"), stirbt 71-jährig in Berlin; 2012: Norbert Walter, der Ökonom, von 1990 bis 2009 Chefvolkswirt der Deutsche-Bank-Gruppe, stirbt 67-jährig in Südtirol; 2012: Martin Goldstein, der Arzt, evangelischer Religionslehrer und Psychotherapeut, als Dr. Sommer und Dr. Alexander Korf von 1969 bis 1984 in der Jugendzeitschrift "Bravo" mit Antworten auf Fragen jugendlicher Leser zur Sexualität und Liebe als Aufklärer bekannt und geschätzt, stirbt 85-jährig in Düsseldorf; selbst wurde er nicht aufgeklärt: Mit 23 Jahren habe er das erste Mal näheren Kontakt zu einer Frau gehabt, bekannte er, und die habe ohne Kopf in einer giftigen Lauge geschwommen - Goldstein hatte als Medizinstudent an einem Uni-Präparierkurs teilgenommen; 2012: Carlo Maria Kardinal Martini, der Erzbischof von Mailand, progressiver Denker seiner Zunft, im Konklave zur Papst-Wahl 2005 nur wegen fortgeschrittener Parkinson-Krankheit nicht im engeren Kreis der Kandidaten, stirbt 85-jährig in Varese; Martini lehnte öffentlich das Verbot der Empfängnisverhütung ab und forderte entschieden einen anderen Umgang der katholischen Kirche mit Geschiedenen; Ex-Ministerpräsident Mario Monte erklärte: "Wenige Menschen haben meine Ausrichtung und meine Entscheidungen so beeinflusst wie Carlo Maria Martini"; 2013: Sir David Paradine Frost, der britische Journalist und TV-Moderator, bekannt für sein Watergate-Interview mit Richard Nixon, in dem sich dieser 1977 zur Aussage verstieg, er glaube, als US-Präsident über dem Gesetz gestanden zu haben, stirbt 74-jährig an Bord der "Queen Elizabeth"; 2017: Richard Anderson, der amerikanische Schauspieler ("Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann") stirbt 91-jährig in Beverly Hills; 2018: Carole Shelley, die amerikanische Schauspielerin stirbt 79-jährig in New York an Krebs, in "Ein seltsames Paar" saß sie mit Walter Matthau und Jack Lemmon als Gwendolyn Pigeon kichernd auf dem Sofa und entgegnete auf den Satz "Ich schreibe die Nachrichten für CBS" mit "Und woher bekommen Sie Ihre Ideen?"; 2019: Anthoine Hubert, der französische Automobilrennfahrer verunglückt beim Formel-2-Lauf im belgischen Spa, als sein BWT Arden hinter der berüchtigten Eau-Rouge-Kurve nach einem Ausweichmanöver von Reifenstapeln zurück auf die Strecke geschleudert wird, wo ihn querstehend bei Tempo 270 der Wagen des Amerikaners Juan Manuel Correa frontal erfasst; der Franzose stirbt zwei Stunden später 22-jährig im Medical Center an der Rennstrecke, Correa überlebt schwerstverletzt, nach unzähligen Beinoperationen ist er zurück im Formel-Rennsport.
Vor 175 Jahren - 31. August 1848
Am Wiener Wasserglacis führt Johann Strauß erstmals den "Radetzkymarsch" auf. Benannt nach Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1766-1858). Der hatte kurz zuvor mit seinen Soldaten bei Custozza die Truppen des Königreichs Sardinien-Piemont besiegt.

Vor 135 Jahren - 31. August 1888
Es ist der Abend, an dem ein Mann erstmals in London tötet und in der Folge zu einem der bekanntesten und berüchtigtsten Serienmörder der Welt wird: "Jack the Ripper" schlägt im Stadtteil Whitechapel zu, tötet und verstümmelt die Prostituierte Mary Ann Nichols (43). Wohl vier weitere ähnliche Morde gehen bis Jahresende auf das Konto des Täters, der nie identifiziert, aber Gegenstand heftigster Spekulationen wird. Mit fast einem Dutzend weiterer Mordtaten wird der Gesuchte in Verbindung gebracht. Und über 70 teils nicht unbekannte Männer werden als "Jack the Ripper" öffentlich gehandelt und gebrandmarkt. Ungerechtfertigt ins Fadenkreuz gerät auch Dichter Lewis Carrol ("Alice im Wunderland"). Nach heutigen Untersuchungsmethoden und modernen Profiler-Techniken dürfte Robert Mann, ein Leichenschauhaus-Mitarbeiter aus Whitechapel, der Hauptverdächtige sein. Die Taten und die Suche entfachten seinerzeit einen Medien-Hype.
Vor 95 Jahren - 31. August 1928
Berthold Brechts "Dreigroschenoper" hat am Berliner Schiffbauerdamm Uraufführung. Die einen sind empört, mehr aber begeistert: So wird es zu einem der erfolgreichsten Theaterstücke der Weimarer Republik.
Vor 40 Jahren - 31. August 1983
In Koblenz läuft US-Leichtathlet Edwin Moses die 400-Meter-Hürden in 47,02 Sekunden - das ist Weltrekord, schon der vierte des Läuferstars. Erst 1992 bricht Landsmann Kevin Young die Marke. Moses bleibt seit 1977 zehn Jahre lang in über 120 Rennen ungeschlagen, Gold bei Olympia 1976 und 1984.
Vor 25 Jahren - 31. August 1998
Der Südwestrundfunk (SWR) nimmt als Fusionsprodukt von Südwestfunk (SWF) und Süddeutschem Rundfunk (SR) seinen Sendebetrieb auf.

Vor 150 Jahren - 31. August 1873
Die Schlacht von Sedan entschied am 1. und 2. September 1870 den Ausgang des Deutsch-Französischen Kriegs. Der Jahrestag der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. wird im Deutschen Reich gefeiert, so auch in Siegburg. Der Schützen-Verein mit einem Frühstart - bereits am Samstag, 31. August: "Feier des Tages der Schlacht bei Sedan als Erinnerung an die glorreichen Errungenschaften für das Deutsche Vaterland durch den Krieg 1870/71", nachmittags ab 3 Uhr bei einer "Garten-Harmonie" in der Schützenburg. Am Abend und am "Sedan-Tag" selbst dann Böllerschießen, Sonntag General-Appell bei Felder am Bahnhof. Nach einem Gartenconcert um 1 Uhr "Festmarsch durch die Stadt zum Herrengarten", da großes Festessen, wieder Gartenconcert und abends Fest-Ball mit "Beleuchtung der Gartenanlagen". Auch am Montag Festlichkeiten mit Böllerschießen und Gemüthlichem Beisammensein, Verteilung der Schießpreise und Aufführung von "Richards Wanderleben". Foto: Deutlich auch den Schlachtennamen "Sedan" führt die 1878 als Kriegerdenkmal in Erinnerung an die "Einigungskriege" 1866 und 1870/71 errichtete "Siegessäule" am oberen Markt auf. Die Aufnahme entstand um 1910.
Vor 100 Jahren - 31. August 1923
"Infolge Sturmschäden an Fernsprechleitungen zwischen Köln und Berlin waren bis heute nachmittag keine Kursberichte aus Berlin eingetroffen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - August 1928
Die Deichhaus-Katholiken werden sozusagen "umgetopft": "Die geplante Umpfarrung von Siegburg-Deichhaus von der Pfarre Niederpleis nach der Siegburger Servatiuspfarre war durch die Eingemeindung von Deichhaus nach Siegburg ebenso gegeben wie durch die erheblich größere Nähe der Siegburger Pfarre. Die beiden Pfarrämter haben wie das Kölner Generalvikariat ihre Zustimmung zu der Umpfarrung gegeben. Die Zustimmung der Regierung, die bisher noch aussteht, dürfte auch in Kürze zu erwarten sein."

Vor 95 Jahren - August 1928
"Das Ausflugsziel der Funken Blau-Weiß im Kath. Gesellenverein Siegburg war am Sonntag das so an der Zeithstraße so schön gelegene Franzhäuschen. Diejenigen, denen der bergansteigende Fußmarsch zu beschwerlich war, benutzten die günstige Autoverbindung der Reichspost. Das Treiben in den Anlagen des Waldrestaurants, wo Schießbuden aufgestellt waren und Preiskegeln usw. veranstaltet wurden, gestaltete sich bald nach 4 Uhr nachmittags zu einem frohen Sommerfest." Foto: Franzhäuschen um 1917.

Vor 70 Jahren - August 1953
In einer Feierstunde zum Monatsende wird das Gebäude der neuen Belgischen Schule in der Goethestraße den Angehörigen der Belgischen Streitkräfte übergeben. In dem Gebäude mit zwei Flügeln befinden sich acht Klassenräume, zwei Werkräume, Lehrerzimmer, Brauseanlage und eine Hausmeisterwohnung. Kostenaufwand: 540.000 DM. Foto: Belgische Schule im Jahr 1952.

Vor 60 Jahren - August 1963
Zwei Häuser fallen fürs Krankenhaus: Im großen Baukomplex Ecke Humperdinckstraße und Friedrich-Ebert-Straße wächst das achtgeschossige Schwesternwohnheim in die Höhe. Dahinter entstehen eine Großwäscherei des Hospitals und eine Heizungszentrale, die so dimensioniert ist, dass sie neben Krankenhaus und Schwestern-Hochhaus auch das neue Rathaus mit versorgen kann. Entsprechend groß ausgelegt ist der Heizungskanal, der sich als viereckiger Tunnel tief unter der Humperdinckstraße erstreckt und durch den Eckbau des Gymnasiums führt. Mit Pressluftbohrern brechen Arbeiter das massive Fundament auf. Dann wird der Kanal durch die Friedrich-Ebert-Straße auf das Krankenhaus-Grundstück gelegt. Vom Schwesternwohnheim sind bereits zwei Geschosse gegossen. Foto: Das Schwesternwohnheim auf dem Areal des früheren Seminargartens, rechts der Schlachthof.

Vor 60 Jahren - August 1963
Der ehemalige Seminargarten gegenüber dem Gymnasium auf der anderen Seite der Humperdinckstraße ist noch eine "Baustelle voller Regsamkeit", berichtet die "Siegburger Zeitung". Vor Monaten standen hier noch alte Apfel- und Birnenbäume. Die Arbeiten am Krankenhaus laufen termingerecht. Die riesigen Keller sind betoniert und an einigen Stellen ist mit den Aufbauarbeiten begonnen worden. Die Stadt hat die beiden Häuser Lehmacher in der Humperdinckstraße für das Krankenhaus abreissen lassen. Foto: Platz fürs Krankenhaus. Blick aus Richtung Ringstraße auf das Gymnasium.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Tel.: 02241/381855
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.