Michaelsberg

siegburgaktuell 28.08.2023

Beleuchtetes Riesenrad vor Nachthimmel
So schön war das Stadtfest

Siegburg feierte mit zahlreichen Gästen

Siegburg. Zahlreiche Besucher, nicht nur aus Siegburg, sondern auch aus der Region, lockte das Stadtfest von Freitag bis Sonntag in die City. Unter dem sich am oberen Markt drehenden Riesenrad wurden die Gäste mit Konzerten und Auftritten Siegburger Vereine bestens unterhalten. Bilanz des Ordnungsamts: Es gab mehrere Wildpinkel-Verstöße, 24 Platzverweise wurden ausgesprochen, die Polizei musste in sechs Fällen zur Hilfe gerufen werden. Angesichts der Länge und Größe des Fests kann man jedoch von einem ruhigen Verlauf sprechen. Über einen Klick auf den Link zu einer Galerie mit Fotos von Sascha Gansen und Wolfgang Hübner-Stauf, die die friedlich-fröhliche Atmosphäre der drei Feiertage in stimmungsvollen Bildern einzufangen wussten. 

> siegburg.de: "So schön war das Stadtfest"

Filiz Ceritoglu Sengel, links, und Stefan Rosemann mit der sich unterzeichneten "2.0-Urkunde".
Versprechen erneuert

Wenn die Tinte trocknet, fängt die Arbeit an

Siegburg. Zum Festakt wurde geladen, die handelnden Akteure des 30. Verschwisterungsjubiläums zwischen Siegburg und Selçuk arbeiteten von Minute eins daran, dass sich mehr ein fröhliches Fest denn ein förmlicher Akt entwickelte. 

Filiz Ceritoglu Sengel, Bürgermeisterin der 30.000-Einwohner-Stadt an der Ägäis, berichtete von ihrem ersten Aufenthalt in Siegburg. Das war in den 1990er-Jahren, sie partizipierte am Austausch ihrer Schule mit dem Anno-Gymnasium, lernte die Deutschen und ihre Kultur kennen. Ihr Bruder war zuvor 1993 einer der ersten türkischen Jugendlichen, die ans Anno kamen. Auf der anderen Seite damals: der aktuell noch amtierende Karnevalsprinz Clemens und seine Siegburgia Susanne - damals natürlich noch nicht in Amt und Würden, ohne Ornat und ohne Ehering. 

Stefan Rosemann konnte gleichziehen. Er war Anfang 20, als er mit einer Gruppe der evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen zum Camping nach Selçuk aufbrach. Damals half Doris Dereli, eine Kaldauerin, die Wurzeln nahe Selçuk geschlagen hat, den Gästen ihrer alten Heimat in einer Notlage. "Ein nicht funktionstüchtiger Camping-Kocher spielte eine Rolle", deutete Rosemann vage an.

Das Treffen im Rhein Sieg Forum am Samstagvormittag stellte den Auftakt zu einem neuen Stadium der Partnerschaft dar. Kommunale Aufgabenstellungen wie die Bekämpfung der Klimawandelfolgen will man gemeinsam angehen, die Jugend verstärkt zueinander führen, gegenseitige Besuche von Sportlern vorbereiten. Alles gehe im Digitalzeitalter wesentlich leichter als in der Anfangsphase, als Latein- und Griechischlehrer Ulrich Schnupp, genannt "Schnuppi", die Schüler/innen vom Anno-Gymnasium ins antike Ephesos und zu den Gleichaltrigen in der Nachfolgestadt Selçuk führte.

Ganz am Ende wurde es dann doch mehr Akt als Fest. Die Unterzeichnung der Neufassung des Partnerschaftsversprechens stand an. Die Ratifizierung wurde von der türkischen Bürgermeisterin augenzwinkernd kommentiert: "Viel wichtiger und stärker als Papier ist unsere Zusammenarbeit." In wessen Geiste die Kooperation laufen soll? Sengel, nun doch ganz offiziell, zitierte Kemal Atatürk, den Vater der modernen Türkei, der postulierte: "Die Freiheit ist für alle Mensch da!" Filiz Ceritoglu Sengel gehört der kemalistischen Partei CHP an.  

Foto (Hübner-Stauf): Filiz Ceritoglu Sengel und Stefan Rosemann mit der frisch unterzeichneten "2.0-Urkunde". 

Kranzniederlegung am Ulrather Hof
Internationales Gedenken an der Agger

"Den Glauben an das Gute im Menschen nicht verlieren!"

Siegburg. "Wir erinnern nicht, weil wir es müssen. Wir erinnern, weil wir es aus tiefstem Herzen wollen!" Mit klaren Worten wendet sich Bürgermeister Stefan Rosemann gestern am Ulrather Hof an die versammelte Gemeinschaft aus deutschen Paten und europäischen Partnern. 

Die Kranzniederlegung zum 79. Todestag von Camille Körner, Jean Bück und Marcel Charpantier - Luxemburger, die vom Naziregime ermordet wurden - begeht Siegburg im Kreis seiner Freunde. Die Bürgermeisterin aus dem türkischen Selçuk und ihr Amtskollege aus dem portugiesischen Guarda nehmen teil, Filiz Ceritoglu Sengel und Sergio Costa. Die Freunde aus Bolesławiec und Nogent-sur-Marne sind vertreten durch die stellvertretenden Stadtoberhäupter Renata Szewczyk und Anne-France Jacquillat. Unter den Gästen befinden sich ein gutes Dutzend Uniformträger: Oberstleutnant Hans Domrich salutiert mit einer Gesandtschaft des Wachbataillons. Oberleutnant zur See Tobias Musall kommandierte die Mannschaft des Patenboots "Siegburg" zur Erinnerungsstunde an die Agger. 

Die Motivation, immer wieder an das Naziunrecht zu gedenken, ergebe sich aus einer Zahl, so Rosemann in seiner Ansprache. "Es gab 44.000 deutsche Inhaftierungsstätten. Konzentrations- und Vernichtungslager. Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenlager. Ghettos. Durchgangslager. Tötungsanstalten von Behinderten." Eine Karte des Todes mit unzähligen schwarzen Punkten, verteilt über halb Europa. Auch quer über Siegburg erstrecken sich die Lagerstandorte. Selbst auf dem Michaelsberg, dem geistigen Zentrum, herrscht der Ungeist aus Stacheldraht.

"Der Mensch ist dazu fähig, leider", konstatiert Rosemann. Man dürfe bei all dem überwältigenden Dunkel der finalen Kriegsphase das Helle nicht aus dem Blick verlieren. Neben dem Unmenschlichen habe sich Menschliches, bisweilen Übermenschliches abgespielt. Auf dem Schießplatz am Ulrather Hof nimmt Jean Bück seinen Kameraden Camille Körner, den jüngeren der Begleiter, in den Arm, als der vor den Gewehrläufen der Exekutionsmannschaft zusammenzubrechen droht. In der Siegburger Innenstadt protestieren im März 1945 Frauen vor der Stadtkommandantur gegen den Krieg. Ihre Häuser sind zerstört. Ihre Männer sind im Krieg verschollen oder gefallen. Mit ihren Kindern leben sie im Michelsberg-Stollen, weil die alliierten Bomben ihre Häuser zerstört haben. Das macht sie zu Pazifistinnen. In Kaldauen kommt es zur Heldentat der Katharina Schmidt. Sie kümmert sich tatkräftig und ohne Angst um die Opfer des versehentlichen Angriffs amerikanischer Soldaten auf einen vorbeiziehenden Zwangsarbeitertrupp. Rosemann: "Wir brauchen die Erinnerung an diese Sternstunden, um uns den Glauben an das Gute im Menschen zu bewahren."

Anne-France Jacquillat aus Nogent beschwört in eindringlichen Worten die von Adenauer und de Gaulle beschlossene deutsch-französische Freundschaft, ehe auch sie auf die toten Luxemburger eingeht. "Das Schlimmste wäre, wenn die Zeit und das Vergessen die Opfer dazu verdammen würden, ein zweites Mal bei Nacht und Nebel zu verschwinden." Sie zieht eine Verbindung zur Gegenwart, zum Krieg in Osteuropa. "Im aktuellen Kontext, in dem das Recht wiederum mit Füßen getreten wird, hat dieses Gedenken eine große Bedeutung. Das Schicksal der Luxemburger erinnert uns daran, das Frieden, Demokratie und Freiheit niemals selbstverständlich sind. Diese Werte bedürfen eines ständigen Kampfes und großer Wachsamkeit."

Sportausschuss
Vorstellung im Jugendhilfeausschuss

Neuer Entwurf für Brückberg-Sportplatz

Siegburg. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Spiel- und Sportplatzes auf dem Brückberg wurden im Juli mehrere Workshops angeboten. Aus den dort geäußerten Wünschen und Anregungen erstellte das Projektbüro Dr.-Ing. Fischer Consult einen Planungsentwurf. Dieser wurde letzte Woche im Sportausschuss (Foto) diskutiert und ist auch heute Abend ab 18 Uhr Thema im Jugendhilfeausschuss, der sich im Sitzungssaal "Am Turm 32" trifft. Zuhörer sind herzlich eingeladen. Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder will, schaltet sich über den Livestream zu.

> Livestream des Jugendhilfeausschusses am 28. August
> Tagesordnung und Unterlagen zum Jugendhilfeausschuss am 28. August

Feuerwehr
Die Einsätze des Wochenendes

Unfall, Reanimation, Gasaustritt

Siegburg. Die Folge eines Verkehrsunfalls: "Auf der Papagei" kippt am Samstag ein Baum um. Die Feuerwehr kommt und sägt den Umfaller in Stücke. Ebenfalls am Samstag helfen die Brandwächter bei einer Reanimation in der Humperdinckstraße. Am Sonntag melden Bewohner eines Hauses an der Kaldauer Straße einen "unerklärlichen Geruch" im Heizungsraum, vermuten einen Gasaustritt. Das Messgerät der Retter zeigt jedoch keine ungewöhnlichen Werte.

Der Screenshot zeigt Anke Schorr und Dominik Schmitz im Beitrag der WDR-"Lokalzeit Bonn".
Israelreise des SKM

WDR-Bericht in der Mediathek

Siegburg. In der ersten Jahreshälfte reiste der SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste mit zwölf Menschen, die wohnungslos sind oder waren, nach Israel. In einem Beitrag für die im WDR ausgestrahlte "Lokalzeit Bonn" berichtet Teilnehmerin Anke Schorr über ihre Eindrücke, im Anschluss beantwortet Mitarbeiter Dominik Schmitz Fragen der Moderatorin Sonja Fuhrmann zum Projekt. Über den Link zur WDR-Mediathek, der Beitrag beginnt in Minute 7.

> WDR-Mediathek: "Lokalzeit Bonn" vom 24. August

Logo VHS
Optionen für die Demokratie

Welche Zukünfte sind möglich?

Siegburg. In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts zahlreicher Krisen schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung der Universität Stuttgart. Am Freitag, 29. September, geht er in einem ab 19.30 Uhr live von der Volkshochschule Rhein-Sieg gestreamten Vortrag diesen Fragen nach, macht unterschiedliche Optionen für die Zukünfte der Demokratie erkennbar. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Livestream: "Die Demokratie und ihre Zukünfte"

Wirtschaftsförderung informiert
Aktuelle Rechtsentwicklungen

Kunststoffverpackungen für Lebensmittel


Siegburg. Der Einsatz von Kunststoffverpackungen für verschiedene Verwendungswecke ist umfassend reglementiert. Über die aktuelle Rechtsentwicklungen insbesondere für Lebensmittelproduzenten informiert ein kostenloses Online-Seminar der IHK Bonn/Rhein-Sieg am Dienstag, 5. September, von 10 bis 11 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> IHK: "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Kunststoffverpackungen - Schwerpunkt Lebensmittel"

Innenraum der Kirche St. Elisabeth mit ausgebauten Bankreihen
Jetzt ist es die richtige Kirche

So schaut's aus in St. Elisabeth

Siegburg. Am Freitag berichteten wir über das Café, das die Bürgergemeinschaft Deichhaus am Dienstag, 29. August, ab 14.30 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, öffnet. Wie mehrere Leserinnen feststellten, verwendeten wir dafür jedoch ein Bild aus St. Joseph. Für diesen Fehler möchten wir uns entschuldigen, zeigen dafür nun das Gotteshaus auf dem Deichhaus mit den ausgebauten Bänken. Für das Foto bedanken wir uns herzlich bei Martina Sedlaczek!

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 21.08.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Gerd Weiße
Nordfriedhof, 14 Uhr: Heinz Peter Freier

Dienstag, 22.08.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gertrud Jankowski
Waldfriedhof, 14 Uhr: Wilhelm Michels 

Mittwoch, 23.08.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Wilhelmine Giffhorn 
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinz-Peter Heumann
Waldfriedhof, 14 Uhr: Ingetraud Dehmel

Donnerstag, 24.08.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Rosemarie Sauerländer
Nordfriedhof, 12 Uhr: Alina Bisterfeld 

Freitag, 25.08.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Detlef Schmid
Waldfriedhof, 10 Uhr: Klaus-Peter Kettwig 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Spielmobil Armin
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 28. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss

Dienstag, 29. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Alle 2:
Jedermannscafé
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Einmal Japan und zurück - eine musikalische Reise durch das moderne Japan

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Oppenheimer: 19 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turteles: Mutant Mayhem: 19.30 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abeanteuer: 16.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.30 Uhr
Kandahar: 16.45 Uhr
Gran Turismo: 20.10 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Fisherman's Friends 2 - Eine Brise Leben: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 15 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.20 Uhr
Oppeneheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.40 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Elemental: 15.10 Uhr
Blue Beetle: 17 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter Siegburg 28.08.2023
Der Tag heute

Montag, 28. August, der 240. Tag in 2023

Wetter: "Um die Zeit von Augustin, geh'n die warmen Tage hin."

Sonnenuntergang heute: 20.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.40 Uhr
Mondaufgang heute: 19.45 Uhr
Monduntergang morgen: 3.36 Uhr

Heilige und Namenstage 

Augustinus (354-430, Bischof, einer der großen lateinischen Kirchenlehrer, starb während der Belagerung durch den Vandalenkönig Geiserich in der nordafrikanischen Stadt Hippo, heute das algerische Annaba; Patron der Buchdrucker und Bierbrauer; Kritik an Augustinus hat vor allem dessen körper-, sinnes- und frauen- sowie judenfeindliche Haltung des Kirchenlehrers zum Gegenstand), auch: August, Auguste, Austin, Gustav, Gustel, Tina, Tino.

Geburtstage 

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Schriftsteller ("Die Leiden des jungen Werthers"), Dramatiker ("Götz von Berlichingen", "Faust"), Dichter ("Totentanz"), Autobiograph ("Italienreise") und Naturwissenschaftler ("Farbenlehre"); Karl Joseph Simrock (1802-1876), Bonner Dichter und Philologe, übersetzte das "Nibelungenlied"; Karl Böhm (1894-1981), österreichischer Dirigent; Liam O'Flaherty (1896-1984), irischer Schriftsteller; Bruno Bettelheim (1903-1990), amerikanischer Psychologe, wanderte nach seiner Verfolgung durch die Nazis und Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald in die Staaten aus; bekannt durch sein Konzept straffreier Förderung der kindlichen Entwicklung ("Liebe allein genügt nicht", "Kinder brauchen Märchen", "Leben für Kinder"); David Soul (1946), amerikanischer Schauspieler ("Starsky and Hutch"); Shania Twain (1965), Sängerin ("The Woman in Me", "Up", "I'm Gonna Getcha Good!"); Robert Hoyzer (1979), ehemaliger Zweitliga-Fußballschiedsrichter und Hauptperson im Wettskandal 2005; der Name des vom DFB lebenslang Gesperrten, für die Amateurebene aber wieder begnadigt, war zwischenzeitlich Stadien-Schimpf und -Spott für viele der Tomaten-Schiris; LeAnn Rimes (1982), amerikanische Country- und Popsängerin ("How Do I Live"; "Can't Fight the Moonlight" aus dem Film "Coyote Ugly"); Valtterie Bottas (1989), finnischer Formel-1-Rennfahrer (Alfa), 2011 Sieger der GP3-Serie;  Andreas Wellinger (1995), Skispringer, Olympiagold in der Mannschaftswertung 2014 in Sotschi, Gold und zweimal Silber in Pyeongchang 2018; Covid verhinderte die Olympia-Teilnahme 2022.

Todestage

1955: Emmett Till, der Junge aus Chicago wird in Money/Mississippi nur 14-jährig bestialisch ermordet; die brutalen Täter sind Roy Bryant und sein Schwager J. W. Milam; Emmett hatte vier Tage zuvor beim Besuch seines Onkels in einem Laden Bryants Frau scherzhaft "Baby" genannt, doch Emmett war ein Schwarzer! Die beiden weißen Täter entführen ihr Opfer, schlagen es halbtot, stechen ihm ein Auge aus, schießen ihm dann in den Kopf und werfen die Leiche in den Fluss; drei Tage später kann der Tote nur mehr anhand eines Ringes identifiziert werden. Die beiden Mörder werden von einer rein weißen Rassisten-Jury freigesprochen. Bob Dylan besingt die Tragödie und den himmelschreienden Justizskandal im Song "The Death of Emmett Till"; 1985: Ruth Gordon, die amerikanische Schauspielerin ("Harold and Maude", "Rosemarys Baby") stirbt 88-jährig in Edgartown/Massachusetts; 1987: John Huston, der amerikanische Regisseur ("Der Malteser Falke", "Der Schatz der Sierra Madre") stirbt 81-jährig in Newport; 1995: Michael Ende, der Autor ("Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer", "Die Unendliche Geschichte") stirbt 65-jährig in Stuttgart; 2005: Hans Clarin, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Synchronsprecher (Meister Eders "Pumuckl") stirbt 75-jährig in Aschau; 2005: Heinz Werner Hübner, der frühere Moderator in Radio ("Echo des Tages") und TV ("Weltspiegel"), langjähriger WDR-Programmdirektor nach Hans Werner Höfer (mit mutigen Entscheidungen, etwa den Mehrteiler "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" gegen den verblendeten Widerstand nicht weniger ARD-Offizieller durchzusetzen), stirbt 84-jährig auf Sylt; 2008: Phil Hill, der amerikanische Rennfahrer, 1961 erster amerikanischer Formel-1-Weltmeister mit nur einem Punkt vor dem im vorletzten Rennen in Monza tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips, stirbt 81-jährig im kalifornischen Salinas; 2009: Günter Kießling, der wegen falscher Vorwürfe zu Unrecht aus der Bundeswehr entlassene General Günther Kießling ("Kießling-Affäre") stirbt 83-jährig in Rendsburg; 2017: Mireille Darc, die französische Schauspielerin ("Rififi in Paris", "Die Blonde von Peking", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Der Fall Serrano") stirbt 79-jährig in Paris; 15 Jahre lang mit Alain Delon zusammen; 2020: Chadwick Boseman, der amerikanische Schauspieler ("The First Avenger: Civil War", "Black Panther") stirbt 43-jährig in Los Angeles an Darmkrebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 125 Jahren - 28. August 1898

Apotheker Caleb Bradham hat ein Getränk erfunden, das er "Brad's Drink" nannte. Heute kommt er auf einen besseren Namen: Pepsi-Cola.

Luther King

Vor 60 Jahren - 28. August 1963

Über 250.000 Menschen beteiligen sich am "Marsch auf Washington" und protestieren friedlich gegen die elende Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Es ist die größte Demonstration in der Geschichte der USA. Auf den Stufen des Lincoln Memorial zu Ehren des Präsidenten, der 1862 die Sklaverei aufhob, hebt Pfarrer und Bürgerrechtler Martin Luther King (Foto) an zu seiner berühmtesten Rede, "I have a dream": "Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages diese Nation erheben wird und die wahre Bedeutung ihrer Überzeugung ausleben wird: Wir halten diese Wahrheit für selbstverständlich: Alle Menschen sind gleich erschaffen./Ich habe einen Traum, dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Söhne früherer Sklaven und die Söhne früherer Sklavenhalter miteinander am Tisch der Brüderlichkeit sitzen können./Ich habe einen Traum, dass eines Tages selbst der Staat Mississippi, ein Staat, der in der Hitze der Ungerechtigkeit und in der Hitze der Unterdrückung verschmachtet, in eine Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandelt wird./Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt./Ich habe heute einen Traum!" 

King erhält 1964 den Friedensnobelpreis. Vier Jahre später wird er ermordet.

Vor 35 Jahren - 28. August 1988

Die Katastrophe von Ramstein. Vor zahlreichen Zuschauern endet eine militärische Flugschau auf der US-Base in der Pfalz im Inferno. Drei Maschinen der italienischen Kunstflug-Staffel "Frecce Tricolori" kollidieren bei einer schwierigen Flugfigur in 50 Meter Höhe und nur 300 Meter entfernt von der Zuschauermenge. Eine Maschine rast wie ein Feuerball in die Menschenmenge. 70 Tote, rund 1.000 Verletzte.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. August 1913

Bei den leichtathletischen Wettkämpfen des Siegburger Sportvereins 1904 errang Herr Ferdinand Linder, Mitglied der alten Herrenmannschaft, im Kugelschocken den I. und im Steinstoßen den III. Kranz. Beim Steinstoßen wurde er nur um 3 cm vom I. Sieger überholt.

Mühlengraben 1906

Vor 100 Jahren - August 1923

Bekanntmachung: Die Mühlengraben-Unterhaltungsgenossenschaft in Siegburg hat beantragt, ihr das Recht zu verleihen, den Siegburger Mühlengraben nunmehr in die Sieg anstatt wie bisher in die Agger einzuleiten. Foto: Mühlengraben, 1906.

Vor 95 Jahren - 28. August 1928

"Ein am Samstag, 18., abends hier aufgelassener Ballon legte schnell eine weite Strecke zurück, wurde er doch bereits am nächsten Tage frühmorgens in Petlarnbrand bei Tachau in der Nähe von Marienbad (Tschechoslowakei) gefunden, wie man dem Finder per Karte mitteilte."

Vor 95 Jahren - 28. August 1928

Die Freiwillige Feuerwehr meldet: "Heute früh kurz vor 2 Uhr brach in der Wagenbauerei Kohr, Sebastiansgasse, ein Brand aus, der glücklicherweise schnell von der Nachbarschaft bemerkt wurde. Das Feuer wurde sofort von Nachbarn angegriffen und von der mit mehreren Löschzügen angerückten Freiwilligen Feuerwehr niedergekämpft. Kurz nach 2.30 Uhr konnte die Wehr wieder abrücken."
 

GGS Nord 1908

Vor 15/115 Jahren - 28. August 2008/ 1908

Die Grundschule Nord feiert am 28. August 2008 ihr 100. Jubiläum. siegburgaktuell schreibt über die Geschichte:

Am 24. April 1908 öffnete sie, anfangs als "Schule Weierstraße" geführt. Mit dem Bau der Anno-Kirche ein Jahr später wurde die direkte Anbindung an die Weierstraße gekappt, die neue Bambergstraße, benannt nach dem Servatius-Pfarrer und Anno-Erbauer, Ehrenbürger Hubert Bamberg, entstand und die Lehranstalt wurde zur "Nordschule". Damals "boomte" der Norden der Stadt, Wohngebiete an Aulgasse, Driesch und längs der Luisenstraße entstanden, nachdem dort 1892 das Feuerwerkslaboratorium als Erweiterung des Rüstungsbetriebes der Königlichen Geschossfabrik errichtet wurde. Zwischen 1901 und 1906 tauschte und kaufte die Stadt Gelände hinter der ebenfalls in Planung befindlichen Anno-Kirche, das ausreichend Platz für den Neubau einer Katholischen Volksschule bot. Im Sommer 1907 wurden die Aufträge vergeben, der Bau ging zügig voran. Insgesamt 68.898 Mark kostete das Projekt. Mehr als gedacht, so dass die Stadtverordneten-Versammlung nachschießen musste. Zu der Ersteinrichtung gehörten 46 Schulbänke mit 160 Tintenfässern, pro Klassenzimmer ein Lehrerpult, eine Gestelltafel mit Schwammkörbchen und Kreidekästchen, ein Ofen mit Ofenschirm und zwei Kohle-Eimern, ein Kruzifix und ein Kaiserbild. Errichtet als vierklassige Volksschule umfassten die streng getrennten Jungen- und Mädchenklassen durchschnittlich 55 Schüler. 1915 erhielt die Schule einen Erweiterungsbau und eine Zentralheizung. Rektor Christ leitete als erster Direktor die Schule bis 1922. Während des ersten Weltkriegs expandierten die Königlich Preußische Geschossfabrik und das Königlich Preußische Feuerwerkslaboratorium heftig. Hier entstand ein Großteil der Artilleriemunition für die fürchterlichen Schlachten. Die Zahl der Arbeitsplätze in beiden Werken stieg von 3.963 im Jahr 1914 in drei Jahren auf 27.500 an, die Zahl der Schulkinder von 260 auf 716. In den bitteren Kriegswintern fehlten häufig die Hälfte der Pänz wegen Krankheit und Unterernährung. Nach Ende des 1. Weltkriegs wurden zunächst englische Besatzungstruppen in der Schule einquartiert. In den 30er Jahren entstand die Turnhalle, auch genutzt von den Schulen Humperdinckstraße und Innere Stadt. Als Anbau entstand ein Spritzenhaus der Feuerwehr. 1938 wurde die Halle als Lager für 600 Tonnen Getreide genutzt. Im Oktober 1944 musste der Schulunterricht vorübergehend eingestellt werden. Ein Teil der Räume diente zur Unterbringung von Soldaten. Notunterricht fand täglich zwei Stunden in Wolsdorf und in der Schule Humperdinckstraße statt. Zudem ein "Haus- und Gruppenunterricht" an wechselnden Orten in den Privatwohnungen von Eltern und Lehrern. Damit diese Wohnungen entsprechend geheizt werden konnten, mussten die Kinder zum Unterricht Briketts oder Holz mitbringen. Der Norden Siegburgs blieb von Luftangriffen weitgehend verschont, so dass auch das Schulgebäude den Krieg unbeschadet überstand. Auf Anordnung der Militärregierung gehörte die Turnhalle nicht mehr zur Nordschule, sondern diente nun als städtisches Feuerwehrdepot. Anfang der 50er Jahre erfolgte ein weiterer Anbau. 1953 zog die Feuerwehr aus der ehemaligen Turnhalle wieder aus, die sich nunmehr aber in einem so schlechten baulichen Zustand befand, dass der Abriss unumgänglich war und in den Jahren 1954/1955 ein Neubau errichtet wurde. Bis zur Einweihung des Schützenhauses diente die neue Turnhalle als Veranstaltungsort für große Karnevalssitzungen. Zum 1. August 1968 wurde "Nord" zur Gemeinschaftsgrundschule. Am 9. Januar 1990 wurde die Nordschule als Baudenkmal Nr. 76 in die Denkmalliste der Stadt Siegburg eingetragen. 220 Schülerinnen und Schüler gehen derzeit zur Nordschule. Foto: Rektor Christ und Schüler im Jahr 1908.

Karmeliten 1

Vor zehn Jahren - 28. August 2013

Herzliche Begrüßung für und große Erwartungen an die Unbeschuhten Karmeliten. Vier der sechs Ordensleute, die die Nachfolge der Benediktiner in der Abtei antreten, stellten sich gestern vor. Sie heißen Austin Thayamattu Parambil, Rockson Chullickal Vakkachan, Jerry Mathew Paravakkal und Thadevoose Mundenchery. Der Einfachheit halber reicht die Anrede Pater plus Vorname. Und, diese Klarstellung gleich zu Beginn war Pater Austin, dem Prior, ganz wichtig, sie tragen Schuhe. "In Deutschland geht es nicht anders." Freudige Erwartung in jedem Wort der Begrüßung von Monsignore Axel Werner. Zu einem helle Signale des Glaubens aussendenden "Leuchtturm" werde sich die Gemeinschaft auf dem Berg entwickeln, eine "Dynamik" die Christen der Stadt erfassen. "Durch die indischstämmigen Patres wird ein neuer Akzent gesetzt. Der Akzent der weltumspannenden Kirche", so Werner, der selbst lange Zeit in Mexiko wirkte. Eine neue Perspektive auf Siegburg? Mit Sicherheit, ausgedrückt in unserem Bild von Pater Jerry Mathew (32) am Fenster. Apropos Akzent: Der ist zwar da, aber die fröhlichen Inder haben teils lange Deutschlanderfahrung und sind gut zu verstehen. Die Sprache stellt also kein Hindernis dar, der exponierte "Wohnort" auch nicht. Die Klostermauern hätten in Siegburg ja traditionell nichts Trennendes, so Werner in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Pater Mauritius.

Karmeliten 2

Vor zehn Jahren - 28. August 2013

Wie leben die Mönche? Alte Gemäuer. Feuchte, kalte Wände. Düstere Zellen. So stellt man sich ein Kloster vor. Ist aber gar nicht so! Für die sechs Karmeliten wurde das Jugendgästehaus St. Maurus von Grund auf saniert. Stolz führt der Prior durch die Küche, die bald indische Gewürze aufnehmen wird, durch die Bibliothek, die vor der Auffrischung steht, durch die freundlichen Zimmer, jeweils mit Dusche und WC ausgestattet. Der Begriff Zelle hat endgültig ausgedient. Neben der alltäglichen irdischen Hausarbeit wie dem Kochen und Waschen regelt ein strenger Gebets- und Gottesdienstplan den Tagesablauf. Dienstag bis Freitag sieht er folgendermaßen aus: 7 Uhr Laudes, 12 Uhr Sext, 18 Uhr Vesper, 18.30 Heilige Messe. Dies sind keine exklusiven Mönchsangelegenheiten. Jeder kann teilnehmen. "Wir werden 24 Stunden für die Menschen da sein", so Pater Austin, der in einem Atemzug mit diesem Angebot den Leitsatz der Gemeinschaft zitiert: "Berührt vom Herrn, um zu berühren." Montags sind die Patres unter sich, der "Wüstentag" dient dem geistigen Krafttanken. Foto (vl.): Pater Thadevoose, Pater Austin, Pater Jerry Mathew, Pater Rockson.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Apotheke Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.