Michaelsberg

siegburgaktuell 27.08.2023

Alter Friedhof
Laute Diskussion um Leisepark?

Auszug aus randvoller Sitzungswoche 

Siegburg. Sitzungen im Anmarsch! In der kommenden Woche am Montag, Mittwoch und Donnerstag tagen die Ausschüsse für Jugendhilfe, für Bauen und Sanierung sowie für Planung. Beginn ist jeweils um 18 Uhr im Sitzungssaal Am Turm 32. 

Aus der breiten Palette der Themen haben wir einen Entwurf ausgesucht, der am Donnerstagabend im Planungsausschuss vorgestellt wird. Der Alte Friedhof an der Johannesstraße soll mit Mitteln des ISEK, dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept, zum sogenannten Leisepark werden. Was die Kernpunkte sind? Ganz einfach:

A wie Aufenthaltsqualität
L wie Leisepark
T wie Treffpunkt
E wie Erholungsraum
R wie Ruhe und Rückzug

F wie Freiraum für Alle
R wie Raumbildung
I wie Identifikation
E wie Erlebnisraum Stadtkultur und Natur
D wie Denkmalschutz
H wie Habitat
O wie oekologische Aufwertung 
F wie Fußwegverbindung

Noch nicht klar, was das alles ist? Dann den Livestream einschalten. Alle Sitzung gibt's in Echtzeit im Netz. Die Unterlagen ebenfalls.

> Kreisstadt Siegburg: Rat und Ausschüsse im Livestream
> Ratsinformationssystem

MGV Wolsdorf Schiffstour
Wolsdorfer Sänger auf dem Rhein

Ein Ausflug voller Überraschungen

Siegburg. Eine besondere Überraschung hielt der Ausflug des Männergesangvereins Wolsdorf auf den Rhein bereit. Auf der "Poseidon" wurde die 25-köpfige Gruppe von Entertainer Siggi Klein begrüßt. Dieser bat um einen spontanen Auftritt: An Bord des Schiffes befand sich ein Diamanthochzeitspaar aus Mönchengladbach, das er mit einem vielstimmigen Ständchen überraschen wollte. Der Jubilar sorgte dann ebenfalls für Verblüffung: Selbst in einem Gesangsverein aktiv, stimmte er mit Baritonstimme in den Vortrag ein. 

Zurück an Land klang der Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im "Gasthof zur Sieg" aus.

Herz
Herz außer Takt

Diagnose- und Therapiemöglichkeiten

Siegburg. Ein plötzliches "Stolpern" in der Brust oder Herzrasen sind typische Symptome von Herzrhythmusstörungen. Sie können als Folge einer anderen Erkrankung, aber auch bei völlig gesundem Herzmuskel auftreten und schlimmstenfalls zu einem plötzlichen Herztod führen. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, den Ursachen frühzeitig auf den Grund zu gehen. Prof. Dr. René Andrié, Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie im Helios Klinikum, Ringstraße 49, erläutert im Rahmen einer Patientenveranstaltung am Mittwoch, 30. August, um 18 Uhr Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Foto: Unsplash.

Fachwerkhaus
Ins Freilichtmuseum Lindlar

Eine Reise in die Vergangenheit

Siegburg. Am Dienstag, 5. September, startet Pfarrerin Tanja Harrenberger um 9 Uhr mit einem "Ausflug für Alle ... mit Tatendrang" nach Lindlar in das dortige rund 30 Hektar große Freilichtmuseum. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person und beinhaltet den Bustransfer, den Eintritt, die Entgelte für einen Workshop (Kochen mit Kräutern oder Naturapotheke) sowie das Mittagessen (ohne Getränke). Abfahrt von der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Anmeldung im Evangelischen Gemeindebüro unter 02241/96988-0.

Logo VHS
In Ruppichteroth

Spuren jüdischen Lebens

Siegburg. In Ruppichteroth finden sich, verglichen mit anderen Orten im Rhein-Sieg-Kreis, noch relativ viele fassbare Spuren jüdischen Lebens. Wolfgang Eilmes, pensionierter Gymnasiallehrer, Buchautor und Betreiber einer lokalhistorischen Webseite, lädt bei einer zweistündigen Exkursion der Volkshochschule am Freitag, 8. September, dazu ein, diesen Spuren zu folgen. Beginn ist um 14 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Exkursion "Auf jüdischen Spuren durch Ruppichteroth"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Rabe Siebenstein sorgt für Spaß
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 27. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
ab 11 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)

Montag, 28. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Oppenheimer: 17 Uhr
Barbie: 14.45 Uhr, 17.30 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 17.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.45 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.30 Uhr
Oppenheimer: 11 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Gran Turismo: 20.10 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 19.40 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem: 15 Uhr
Barbie: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.20 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.40 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Elemental: 15.10 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 20 Uhr
Kannawoniwasein!: 11 Uhr
Blue Beetle: 17 Uhr
Fisherman's Friends 2 - Eine Brise Leben: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ponyherz: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 13.15 Uhr
Ruby taucht ab: 12.15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 12.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Der Tag heute

Sonntag, 27. August, der 239. Tag in 2023

Wetter: So langsam müssen wir uns vom Sommer verabschieden ...

Sonnenuntergang heute: 20.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.38 Uhr
Mondaufgang heute: 19.04 Uhr
Monduntergang morgen: 2.07 Uhr

Heilige und Namenstage 

Monika (332-387, Mutter des Kirchenlehrers Augustinus, starb im italienischen Ostia).

Geburtstage 

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Philosoph ("Phänomenologie des Geistes"), Vertreter des deutschen Idealismus; Carl Bosch (1874-1940), Chemiker, Nobelpreis 1931, Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben, die 1932 im Wahlkampf zur Ebnung der eigenen Geschäfte mit der höchsten Einzelspende der deutschen Wirtschaft (400.000 Reichsmark) Adolf Hitler unterstützte, andererseits trat Bosch der Judenverfolgung entgegen; Charles Rolls (1877-1910), britischer Automobilpionier, Partner von Henry Royce; Samuel Goldwyn (1882-1974), amerikanischer Filmproduzent (Metro-Goldwyn-Mayer Inc.); James Finlayson (1887-1953), schottischer Schauspieler, markantes Schnauzbart-Gesicht in zahlreichen Filmen mit Laurel & Hardy ("Way Out West", "A Chump at Oxford"), das Lieblingsopfer des Komiker-Duos; mit nervösem Augenzucken und verzogener Braue ein Meister des "Double Take" - das begriffsstutzige Erst-beim-zweiten-Mal-Raffen - wie des "Slow Burn", des "langsamen Brenners", der Psycho-Eruption in Zeitlupe; Lyndon B. Johnson (1908-1973), stieg nach der Ermordung von J.F. Kennedy in Dallas vom 37. Vize zum 36. Präsidenten der USA (1963 bis 1969) auf; Heidi Kabel (1914-2010), Hamburger Volksschauspielerin ("Ohnsorg-Theater"); Leo Penn (1921-1998), amerikanischer Regisseur ("Bonanza", "Die Leute von der Shilo-Ranch", "Hart aber herzlich"), stand während der McCarthy Hysterie auf der schwarzen Liste, Vater von Schauspieler Sean Penn; Jassir Arafat (1929-2004), erst palästinensischer Terrorist, dann Politiker und Präsident der Autonomiegebiete, Friedensnobelpreis 1994; Marianne Sägebrecht (1945), Schauspielerin ("Out of Rosenheim"); Bernhard Langer (1957), Profigolfer, zweimaliger Sieger des US-Masters (1985, 1993); Gerhard Berger (1959), österreichischer Rennfahrer, ehemaliger Formel-1-Pilot; Jürgen Becker (1959), Kabarettist ("Mitternachtsspitzen"); Sarah Wiener (1962), TV-Köchin ("Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener"); Mark Webber (1976), australischer Rennfahrer, ehemaliger Formel-1-Pilot; Sebastian Kurz (1986), österreichischer ÖVP-Politiker, regierte mit seinen rechtspopulistischen Unterstützern von der Ibiza-Affären-Front so kurz wie kein anderer Bundeskanzler der Alpenrepublik, vom 18. Dezember 2017 bis zum 28. Mai 2019, dann nach Misstrauensvotum des Nationalrats von Bundespräsident Alexander van der Bellen amtsenthoben, heftiges Kanzlercomeback im Januar 2020, nach staatsanwaltlichen Ermittlungen Rückzug aus der Politik und Wechsel zum stramm rechten US-Milliardär, Trump-Unterstützer und PayPal-Gründer Peter Andreas Thiel, wo er für "Thiel Capital" den "Global Strategist" gibt; Stefanie Giesinger (1996), Model.

Todestage

1963: Adolf Grimme, der erste Generaldirektor des NWDR und Namensgeber des Adolf-Grimme-Preises stirbt 63-jährig in Degerndorf; 1965: Le Corbusier, der schweizerisch-französische Architekt, Stadtplaner und Designer stirbt 77-jährig in Roquebrune-Cap-Martin bei Monte Carlo; 1967: Brian Epstein, der Manager der Beatles stirbt 32-jähig in London an einer Überdosis Tabletten; 1975: Haile Selassie, der letzte Kaiser von Äthiopien stirbt unter ungeklärten Umständen 83-jährig in Addis Abeba im Arrest, möglicherweise wurde er mit einem Kopfkissen erstickt; der spätere kommunistische Diktator Mengistu lässt die Leiche unter einem Klosett einmauern, Nachholung der Bestattung erst im Jahr 2000; 1979: Louis Earl Mountbatten, der Urenkel von Königin Viktoria und Cousin von Königin Elizabeth II. fällt in seinem Feriendomizil in Irland 79-jährig einem Attentat der irischen Untergrundorganisation IRA zum Opfer; 1947 hatte er als Vize-König von Indien die 190-jährige Kolonialherrschaft beendet; Stunden nach dem spektakulären Anschlag auf den Lord, bei dem drei weitere Menschen sterben, sprengt die IRA eine englische Militärpatrouille in die Luft, insgesamt 23 Menschen lassen am "Blutigen Montag" ihr Leben; 1999: Dom Helder Camara, der vom Vatikan kritisch beäugte brasilianische Erzbischof von Olinda und Recife, unerschrockener Kämpfer für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, stirbt 90-jährig in Recife; 2012: Malcolme Wilde Browne, der amerikanische Journalist und Fotograf, der 1963 bei der öffentlichen Selbstverbrennung des in einem Meer von Flammen auf der Straße sitzenden buddhistischen Mönchs Thich Quang Duc das weltberühmte Pressefoto des Jahres schoss und mit David Halberstam ein Jahr später für die Berichterstattung über den Vietnam-Krieg den Pulitzer-Preis erhielt, stirbt 81-jährig in Hanover/New Hampshire; 2014: Winnie Gebhardt-Gayler, die Kinderbuch-Illustratorin, bekannt durch ihre Arbeiten für Autor Otfried Preußler ("Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann"), stirbt 85-jährig; 2019: Jessi Combs, die amerikanische TV-Moderatorin und Rennfahrerin verunglückt 39-jährig tödlich beim Versuch, in der Alvord-Wüste/Oregon mit einem 45.000 (!) PS starken Jet Car einen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen, bis zu 777 km/h hatte sie zuvor bereits etwa in Autos mit Düsenantrieb hingelegt; 2021: Heide Keller, die Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle als Chefhostess Beatrice von Ledebur bei zahlreichen "Traumschiff"-Folgen, stirbt 81-jährig in Bonn; 2021: Wolf-Dieter Poschmann, der ZDF-Sportmoderator, in jungen Jahren erfolgreicher Laufsportler, stirbt 70-jährig in Mainz.

Historisches Kalenderblatt

Vor 375 Jahren - 27. August 1648

"Tag der Barrikaden" in Paris: Offener Volksaufstand gegen die Regierung Mazarins. Der Kardinal landet am Ende beim Kölner Erzbischof im Exil.

Vor 240 Jahren - 27. August 1783

Dumme Bauern: Mit Mistgabeln zerstechen sie ein Teufelsgerät, dass vom Himmel auf die Felder fiel. Zuvor war dieses als erster wasserstoffgasgefüllter Ballon vom Pariser Marsfeld aufgestiegen. Erbauer war Jaques Alexandre Charles.

Krakatau

Vor 140 Jahren - 27. August 1883

Vier Tage brodelt er schon, der Vulkan Krakatau auf einer Insel zwischen Sumatra und Java. Um 10.02 Uhr dann der heftigste Ausbruch: Riesige Mengen Asche und Gestein werden 25 Kilometer hoch in die Erdatmosphäre geschleudert, 20-mal mehr als 1980 beim Mount St. Helens. Die Sprengkraft des Ausbruchs entspricht der Wirkung von bis zu 100.000 Hiroshima-Atombomben. Die Magmakammer unter der Erde entleeren sich, stürzen ein, ein Tsunami mit bis zu 40 (!) Meter hohen Wellen entsteht, dann folgen pyroklastische Ströme, glühende Gas-Gestein-Gemische mit 400 Stundenkilometern und bis zu 800 Grad Hitze. Fast 40.000 Menschen sterben auf umliegenden Inseln. Vulkanasche steigt in die Atmosphäre, verteilt sich über vier Millionen Quadratkilometer und sorgt für klimatische Änderungen. Die Temperatur auf der Nordhalbkugel sinkt um 0,7 Grad. Lichtbrechungen sorgen für spektakuläre Eindrücke. Der norwegische Maler Edvard Munch schreibt in seinem Tagebuch: "Plötzlich färbte sich der Himmel blutrot, die Wolken aus Blut und Flammen hingen über dem blau-schwarzen Fjord und der Stadt".

Vor 90 Jahren - 27. August 1933

Bei einer Veranstaltung im KZ Börgermoor, dem "Zirkus Konzentrazani", führen Häflinge, übrwiegend politisch Gefangene, erstmals das Lied "Die Moorsoldaten" auf. Zwei Tage später wird dieses von der Lagerleitung verboten - verbreitet sich aber trotzdem durch Entlassungen und Verlegungen auch in andere Konzentrationslager.

Bahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. August 1913

Umbau des Bahnhofs Siegburg/1: Infolge der Höherlegung des Bahnstranges durch die Stadt Siegburg müssen an den Bahnanlagen und den umgebenden Straßen einige Änderungen eintreten, zu deren Erläuterung das Siegburger Kreisblatt obige Ansicht abdruckt. Zunächst erhält der Bahnhof zwei Bahnsteige mit Unterführungen; sodann fallen die jetzt an der Bonner Straße befindlichen Bekohlungsanlagen und der Lokomotivschuppen fort, die auf freies Gelände, nach der Sieg zu, zwischen Kilometer 25,2 und 25,6 der Gießener Strecke zu liegen kommen; diesen neuen Anlagen wird noch ein Wasserturm zugefügt. Dem Empfangsgebäude gegenüber wird ein neuer Eilgutschuppen errichtet, während der bisherige, rechts vom Bahnhof gelegene, wegfällt. Die bisherige Güterabfertigung wird vergrößert. Auf das jetzige Gelände der Bahnhofsgartenanlagen an der Wilhelmstraße soll der Endpunkt der geplanten Kleinbahn Siegburg-Much zu liegen kommen, während die beiden Elektrischen Bahnen Siegburg-Bonn und Siegburg-Sieglar-Mondorf rechts und links vom Bahnhofe auf der Wilhelmstraße ihren Endpunkt finden.

Bonner Straße

Vor 110 Jahren - 27. August 1913

Umbau des Bahnhofs Siegburg/2: "In den Straßenanlagen treten weitgehende Änderungen ein. Anstelle des jetzigen Übergangs an der Bonnerstraße tritt eine neue Unterführungsstraße, sie zweigt bei Haus 36 der jetzigen Bonnerstraße ab und senkt sich, parallel der alten laufend, unter der Bahn durch und läuft am Kaiser-Wilhelm-Platz in die Wilhelmstraße ein. Die alte Bonnerstraße bleibt als Sackstraße, auf beiden Seiten bis an den Bahndamm führend, bestehen. Die Unterführung erhält eine Breite von 12 Metern. Der bei der Wirtschaft Weigand abzweigende Privatweg nach der Sieg zu wird öffentlicher Weg von 4 Meter Breite und der am Bahnstrang befindliche Weg wird im vorderen Teil eingezogen. An der Einmündung der neuen Bonnerstraße in die Wilhelmstraße wird eine schöne gärtnerische Anlage geschaffen. Die Wilhelmstraße wird von 8 auf 10 Meter Breite angelegt; der bisherige Bröltalbahnweg wird zu einer breiten Verbindungsstraße zwischen Mahrstraße, Wilhelmstraße und Unterführung ausgebaut. Zwischen Bonner- und Katharinenstraße wird an dem Neubau des Eilgutschuppens vorbei eine neue Zufuhrstraße angelegt. Der amtliche Plan liegt noch bis 8. September auf dem Stadtbauamt aus." Foto: Bau der Straßenunterführung für die neue Bonner Straße im Jahre 1915.

An den Mühlen

Vor 100 Jahren - 27. August 1923 

"Bereits seit einer Woche wird an der Reinigung des hiesigen Mühlengrabens gearbeitet, wie es sich die alten Leute nicht zu erinnern wissen. In mehreren Gruppen und in zwei Schichten arbeiten 220 Mann daran, die ungleichen Stellen in dem Graben herauszuschaffen und den sogenannten Leinpfad wiederherzustellen. So ist derselbe von der Alleestraße bis zur Bahnhofstraße, dann weiter bis zum Tierbungert und zum Kaiser-Wilhelm-Platz durch die aufgeschütteten Erdmassen höher geworden und auch wir können sagen, wieder ohne Lebensgefahr passierbar. Die Reinigung wird unternommen von der Aufbau- und Unterhaltungsgenossenschaft für den Siegburger Mühlengraben. Nachdem der Mühlengraben, der wahrscheinlich Ende dieser Woche aufs Neue mit Wasser gefüllt wird, wieder fließt, wird aber auch darauf geachtet werden, daß man nicht wieder Schutt, Müll usw. unbefugterweise in denselben hineinschüttet. Falls derartiges festgestellt wird, wird der Täter bei der nächsten Mühlengrabenreinigung zu den Kosten mit herangezogen werden. Diesen Arbeiten sind die Erdausschachtungsarbeiten auf dem Teufelsmaar zur Verlegung der Mündung des Mühlengrabens aus der Agger in die Sieg vorangegangen und wird demnächst der Mühlengraben durch sein neues Mündungsbett geleitet werden können." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Mühlengraben an den Mühlen um 1924

Museum Gerüst

Vor 15 Jahren - 27. August 2008 

Im Zeitplan liegen die Arbeiten am Siegburger Stadtmuseum. In den nächsten Tagen erhält das historische Gebäude einen neuen Anstrich, in der Farbe Altweiß. Im Innenhof ist schon wieder alles schmuck: Die Rückfassade ist komplett frisch gestrichen, Arbeiter entfernten gestern bereits die Gerüste. An allen Dachseiten wurde die Zinkeindeckung erneuert sowie Holz- und Stuckprofile ausgebessert. Bis in die späten Abendstunden sind fünf Maler und eine Malerin mit dem Anstrich von Fassaden und Fenstern beschäftigt. 30 seltene Terrakotta-Konsolen schmücken zur Marktseite den Dachrand des Museums. Die weiß überstrichenen Verzierungen waren 1826 beim Bau der damaligen Lateinschule angebracht worden. Zur Freude und Verwunderung der Experten: Normalerweise wären die Konsolen nur in gewöhnlichem Gips gefertigt worden. Statt vorgesehener zwei müssen nunmehr 12 der jeweils über einen Meter langen historischen Ornamente ausgetauscht werden. Eine Spezialwerkstatt in Erfurt fertigt die neuen Konsolen anhand von Abgüssen der Originalornamente.

Abtei Kratz

Vor zehn Jahren - 27. August 2013

Einen geradezu melodramatischen Moment fing Fotograf Michael Kratz mit der Kamera ein. Gut und Böse scheinen über unserem Wahrzeichen um die Vormachtstellung zu kämpfen. Und am Ende - so möchte man hinzufügen - gewinnt natürlich das Gute. Um 11 Uhr stellten sich die Unbeschuhten Karmeliten auf dem Michaelsberg der Presse vor. Das ist der Orden, der schon bald die Nachfolge der Benediktiner im grundrenovierten Gästehaus der Abtei antritt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Ursula-Apotheke, Kölner Straße 3a, Troisdorf, Tel.: 02241/999980
Veedels-Apotheke Sankt Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.