siegburgaktuell 26.08.2023

Stadtfest startet flüssig
Siegburg. Höchste Konzentration, zwei Schläge auf den Hahn, fertig war die Sache. Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnete gestern Nachmittag das Siegburger Stadtfest mit dem obligatorischen Fassanstich.

Erstes Kölsch im Glas
Siegburg. Noch etwas schaumig, schmecken tut's trotzdem. Das erste Kölsch ist im Glas.
Fotos: Hübner-Stauf

Bitte Kranz viel!
Siegburg. Auf die Nummer eins folgten zwei, drei, vier... viele. Bis Sonntagabend darf gefeiert werden an Ständen und Buden, an Pilzen und Bühnen. Das volle Programm gibt's auf www.stadtfest-siegburg.de.

Erst die Arbeit, dann das Stadtfestvergnügen
Siegburg. Vereinssportler wie Ruderer und Handballer zusammenbringen. Sich auf Zukunftsfeldern wie der Klimawandelvorsorge verständigen, um, salopp gesagt, das Rad nicht zweifach neu zu erfinden. Azubis die Möglichkeit geben, für eine oder zwei Wochen in die jeweils andere Verwaltung zu schnuppern: Die fürs Stadtfest angereiste Manuela Sass, Bürgermeisterin von Siegburgs Patenstadt Werder an der Havel, tauschte sich gestern mit Stefan Rosemann über potenzielle Arbeitsschnittmengen und die allgemeine Intensivierung der Beziehungen aus. Tenor des Treffens, an denen auch Dezernenten teilnahmen: Ein engeres Zusammenwachsen und Kennenlernen über die jährlichen Bürgerfahrten hinaus ist angezeigt. Beide Stadtoberhäupter wollen zum Beispiel für Schüleraustausche werben, auch um den aus Unkenntnis entstehenden (und leider immer noch bestehenden) Vorurteilen zwischen Ost und West entgegenzuwirken. Bislang schauen Siegburger Schulen bevorzugt ins westliche Ausland, in die Länder, deren Sprachen auf dem Lehrplan stehen. In Werder sieht's nicht anders aus, man schweift in die Ferne. Sogar Neuseeland ist Ziel von Schulfahrten!
Foto: Von rechts einmal um den Tisch: Stefan Rosemann und Amtskollegin Manuela Sass, Siegburgs Technischer Beigeordneter Stephan Marks, Stefan Marten und Bernd Lehmann, Dezernenten in Werder und Siegburg, sowie Johannes Wingenfeld, Leiter des Bürgermeisterbüros der Kreisstadt.

Küchenfenster aufgehebelt
Siegburg. Am Donnerstag hebelten Unbekannte zwischen 11.30 und 17.30 Uhr das Küchenfenster eines Einfamilienhauses am Tannenweg auf, verschafften sich so Zutritt ins Innere und entwendeten einen dreistelligen Bargeld-Betrag. Die Polizei bittet verdächtige Beobachtungen, die im Zusammenhang mit dem Einbruch stehen könnten, unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.
"Dann kontrollieren Sie mich doch ..."
Siegburg. Am Donnerstagabend kontrollieren Bundespolizisten gegen 21 Uhr einen alkoholisierten 41-Jährigen ohne festen Wohnsitz am Bahnhof. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände mit sich führen würde, reagiert der Mann zunächst zögerlich, bietet schließlich aber eine Durchsuchung an. In der Bauchtasche finden die Beamten insgesamt 17 verschreibungspflichtige Tabletten, in der Hosentasche zusätzlich zwei Plastiktütchen, die vermutlich Heroin enthalten (zusammen etwa 15 Gramm). Die Beamten beschlagnahmen die Betäubungsmittel und nehmen Ermittlungen auf. Nach Rücksprache mit Landespolizei und Staatsanwaltschaft wird der Mann schließlich festgenommen.

Theater für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Siegburg. Das Theater Tollhaus ist das Kinder- und Jugendtheater der Studiobühne, "ein Erlebnisraum für junge Menschen, die auf Entdeckungsreise gehen möchten, ein Ort für Verrückte, für leidenschaftliche Narren und Eigenbrötler, für Quasselstrippen und welche, die ständig die Kleider der Eltern anprobieren, ein Ort für diejenigen, die schon immer lieber ein Tier sein wollten und diejenigen, denen es nichts ausmacht, aus Liebe zu sterben". In vielen Kursen, die für verschiedene Altersstufen für Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten werden, gibt es noch freie Plätze. Interessierte können sich per Mail an mail@theater-tollhaus.de zur kostenlosen Schnupperstunde anmelden. Weitere Infos über den Link. Foto: Tollhaus-Jugendliche bei der Aufführung des prämierten Tanztheaters "Müll 2.0 - We're burning now" im Jahr 2019.

Drei Wochen Schnupperkurs
Siegburg. Mit "Körperarbeit am Morgen" können Frauen und Männer, Anfänger und Fortgeschrittene ab Freitag, 8. September, in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, in das frühe Wochenende starten. Das Training unter der Anleitung von Alexandra Beinecke verbindet Tanz, Pilates, Feldenkrais und Yoga. Der Schnupperkurs besteht aus drei Terminen (8., 22. und 29. September, jeweils von 11 bis 12 Uhr), die Teilnahme kostet 25 Euro. Von den Herbst- bis zu den Weihnachtsferien wartet dann eine längere, neunwöchige Einheit. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Institut eröffnet in der Johannesstraße
Siegburg. Nach dem vor vier Jahren gegründeten Malort eröffnen Bertrand Stern, Philosoph und Stadtführer, und seine Gattin Sarah in Kürze ein Institut, das die geistigen und kreativen Aktivitäten des Paars bündelt und sich mit einem breiteren Angebot an die Öffentlichkeit wendet. Am Samstag, 9. September, ist Institutseröffnung in dem 140 Jahren alten Haus in der Johannestraße 17, beginnend mit einem Tag der offenen Tür im Malort von 14 bis 17 Uhr. Um 18 Uhr referiert Frank-Robert Belewsky über das "Wunder der naturgemäßen Geburt". Alles Weitere über den Link. Foto: Ehepaar Stern mit Söhnchen Gabriel im August 2019.

Schriftsteller und umstrittene Persönlichkeit
Siegburg. August Scholtis wurde 1901 in Bolatitz, dem heutigen Bolatice in Tschechien, geboren. Seine Bedeutung für die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts verdankt er vor allem seinem Debütroman "Ostwind" (1932), in dem er ein Kaleidoskop der slawisch-deutschen Welt in Oberschlesien zeichnete. Sein Bericht "Reise nach Polen" (1962) griff der Verständigung mit Polen in der Brandt-Ära voraus. Peter Börner stellt den Schriftsteller, sein erzählerisches Gesamtwerk und seine nicht unumstrittene Persönlichkeit am Samstag, 2. September, um 16 Uhr in einem Vortrag im Haus der Begegnung, Haufeld 22, vor. Der Eintritt ist frei.

Erneuerbare Energien im Heizungskeller
Siegburg. Sie suchen nach ökologisch und finanziell sinnvollen Alternativen zur Öl- oder Gasheizung? Philipp Stauß, Energieberater der Verbraucherzentrale, wirft in einem VHS-Vortrag am Mittwoch, 6. September, mit Ihnen einen Blick auf den sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energien für Privathaushalte, den Nutzen, die Kosten und Fördermöglichkeiten. Selbstverständlich haben auch Ihre persönlichen Erfahrungen und Fragen Platz an diesem Abend. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Erneuerbare Energien in Ihrem Heizungskeller"

A3: Brückenbauarbeiten an der Anschlussstelle Lohmar
Siegburg. Wegen Arbeiten an der Brücke über die B484 (Verlängerung der Aulgasse) wird die Autobahnauffahrt Lohmar in Richtung Köln von Montag, 28. August, bis Samstag, 2. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr gesperrt, eine Umleitung mit rotem Punkt ausgeschildert. Auf der Autobahn selbst stehen im Bereich der Anschlussstelle nur zwei von drei Fahrspuren in Richtung Köln zur Verfügung.

Anmeldung zur Fischerprüfung
Siegburg. Noch bis Mittwoch, 6. September, können sich Interessierte für die Fischerprüfung anmelden. Diese findet voraussichtlich ab Mittwoch, 4. Oktober, an mehreren Tagen im Kreisfeuerwehrhaus, Neuenhof 1c, statt. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Unter anderem muss der waidgerechte Zusammenbau eines Angelgeräts gezeigt und Artenkenntnisse der heimischen Fische, Neunaugen und Krebse nachgewiesen werden. Personen unter 13 Jahren und Menschen, die unter Betreuung stehen, können nicht zur Prüfung zugelassen werden. Die Verwaltungsgebühr beträgt 50 Euro. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 26. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures (bis Sonntag, 27. August)
ab 11 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
13 bis 14 Uhr, Ev. Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Offene Orgelempore - Kantorin Katrin Wissemann erklärt u.a. die Funktion der Orgel
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
Sonntag, 27. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures (bis Sonntag, 27. August)
ab 11 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Oppenheimer: 19 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 16.30 Uhr
Maraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.45 Uhr, 22.15 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.10 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Gran Turismo: 20.30 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 15 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.20 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.40 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 20 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Elemental: 15.10 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 22.30 Uhr
Blue Beetle: 17 Uhr
Fisherman's Friends 2 - Eine Briese Leben: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Insidious: The Red Door: 23 Uhr
Samstag, 26. August, der 238. Tag in 2023
Wetter: Ob sich das Stadtfestwetter hält?
Sonnenuntergang heute: 20.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.37 Uhr
Mondaufgang heute: 18.06 Uhr
Monduntergang morgen: 0.49 Uhr
Mirjam (Nonne, starb 1878 in Bethlehem); Teresa (von Jesus Jornet y Ibars, Ordensgründerin, starb 1897 bei Valencia).
Joseph Michel de Montgolfier (1740-1810), mit Bruder Jacques Étienne Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière; John Wilkes Booth (1838-1865), amerikanischer Schauspieler mit miesen Veranlagungen, berühmt wird er durch seinen Auftritt im "Ford's Theatre" in Washington, als er am 26. April 1865 den damaligen Präsidenten Abraham Lincoln während einer Vorstellung erschießt; Guillaume Apollinaire (1880-1918), französischer Schriftsteller ("Die Großtaten eines jungen D.J."); Peggy Guggenheim (1898-1979), amerikanische Kunstmäzenin und Galeristin; Julius Kardinal Döpfner (1913-1976), Bischof von Würzburg und Berlin sowie Erzbischof von München und Freising; Rainer Erler (1933), Regisseur ("Das blaue Palais"); Dagmar Koller (1939), österreichische Schauspielerin und Sängerin; Ludger Beerbaum (1963), Springreiter; Macaulay Culkin (1980), amerikanischer Schauspieler, als "Kevin allein zu Haus"; Chris Pine (1980), amerikanischer Schauspieler, übernahm im elften "Star Trek"-Film die Hauptrolle des jungen James T. Kirk, den bis dahin William Shatner verkörpert hatte.

1813: Theodor Körner, der Dichter stirbt 22-jährig bei Gadebusch/Mecklenburg als Kämpfer des Lützow-Freikorps während der Befreiungskriege gegen Kaiser Napoleon; sein Tod im Kampf um Freiheit wird später politisch missbraucht; Bild: Briefmarke der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 1991 zu Ehren von Theodor Körner aus Anlass von dessen 200. Geburtstag; 1857: Adolf von Schlagintweit, der Entdecker und Forschungsreisende, mit seinen beiden Brüdern bereits wissenschaftlich in den Alpen und im Himalaya unterwegs, wird im innerasiatischen Kaschgar 28-jährig ohne jeden Prozess und Anhörung als angeblicher Spion enthauptet; 1860: Friedrich Silcher, der Komponist ("Ännchen von Tharau", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten") stirbt 71-jährig in Tübingen; 1921: Ludwig Thoma, der Schriftsteller ("Lausbubengeschichten", "Ein Münchner im Himmel") stirbt 54-jährig in Rottach; 1921: Matthias Erzberger, der Reichsfinanzminister wird 46-jährig bei einem Spaziergang in Bad Griesbach im Schwarzwald oberhalb des Dorfes erschossen; zwei rechtsradikale ehemalige Marineoffiziere und Mitglieder der "Brigade Erhard" haben dem demokratischen Zentrumspolitiker und früheren Vizekanzler aufgelauert; der sogenannte "Germanenorden" unter Manfred von Killinger bereitete das Attentat vor: Erzberger wird als Vertreter der Weimarer Republik getötet; 1945: Franz Werfel, der österreichische Schriftsteller ("Die vierzig Tage des Musa Dagh") stirbt 54-jährig in Beverly Hills; 1974: Charles Lindberg, die amerikanische Fliegerlegende stirbt 72-jährig auf Maui/Hawaii; 2004: Laura Brannigan, die amerikanische Sängerin ("Gloria") stirbt 46-jährig in New York; 2006: Rainer Barzel, der CDU-Politiker und ehemalige Minister, Kanzlerkandidat und Bundestagspräsident stirbt 82-jährig in München; 2007: Gaston Thorn, der luxemburgische Politiker und Präsident der Europäischen Kommission in den 1980er-Jahren stirbt 78-jährig in Luxemburg; 2015: Peter Kern, der österreichische Schauspieler ("Die Wildente", "Hitler, ein Film aus Deutschland", "Kir Royal") und Regisseur ("Diamantenfieber oder Kauf dir einen bunten Luftballon") stirbt 66-jährig in Wien; 2015: Amelia Boynton Robinson, die amerikanische Bürgerrechtlerin stirbt 104-jährig in Montgomery/Alabama; der Bloody Sunday im März 1965 wäre fast ihr Todestag gewesen, als sie an der Seite von Martin Luther King in Selma/Alabama für das Wahlrecht für Farbige demonstrierte, Polizisten stoppten auf der Edmund-Pettus-Brücke den Zug - gewaltsam, als eine der Anführerinnen wurde Amelia schwer verletzt; 2015, zu den Gedenkfeiern des Bloody Sunday, überquerte sie noch einmal die Brücke, Hand in Hand mit Präsident Barack Obama; 2017: Tobe Hooper, der amerikanische Regisseur, Spezialität Horrorfilme wie "Poltergeist" und das "Texas Chain Saw Massacre", stirbt 74-jährig im kalifornischen Sherman Oaks; 2018: Neil Simon, der amerikanische Dramatiker und Drehbuch- wie Musicalautor ("Barfuß im Park", "Sweet Charity") stirbt 91-jährig in Manhattan; 2019: Helmut Krauss, der Kabarettist und Schauspieler, besser bekannt als Nachbar Paschulke in der ZDF-Serie "Löwenzahn", den er fast 40 Jahre (!) spielte, stirbt 78-jährig in Goslar.
Vor 210 Jahren - August 1813
Zwei Schlachten brechen während der Befreiungskriege aus: In Schlesien die "Schlacht an der Katzbach" sowie nicht weit davon die "Schlacht bei Dresden" zwischen napoleonischen Truppen und dem Hauptheer der Verbündeten Österreich, Preußen und Rußland. Am Tage darauf erringt Napoleon einen seiner letzten Siege auf deutschem Boden.
Vor 45 Jahren - 26. August 1978
Hochofen, äh, hooch oven, im schnellen Raumschiff am Himmel, da dreht ein Sachse seine Runden. Sigmund Jähn, DDR-Kosmonaut, der erste Deutsche im Weltall.
Vor 45 Jahren - 26. August 1978
Albino Luciani (66), in Forno di Canale geborener Kardinal und Patriarch von Venedig, wird nach nur einem Tag Konklave als Nachfolger des verstorbenen Paul VI. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Johannes Paul I. an. Nach nur 33 Tagen stirbt "Il Papa del sorriso", der "Papst des Lächelns". Ihm folgt der Pole Karol Woytila als Johannes Paul II. Das Jahr 1978 geht als Drei-Päpste-Jahr in die Geschichte ein.
Vor 110 Jahren - August 1913
"Heute morgen entstand in der Holzgasse zwischen einem Klemptnergesellen und einem Althändler eine Schlägerei, bei der es nicht ganzgemütlich abging. Ersterer benutzte sogar einen kleinen transportablen Lötofen als Wurfgeschoß. Eine große Anzahl Neugieriger beobachtete den Streit, der schließlich durch das kräftige Eingreifen eines Dritten etwas unsanft geschlichtet wurde." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - August 1913
"In der vorigen Woche wurde wieder ein alter Siegburger Bürger zu Grabe getragen. Herr Renteiverwalter Bertram, geb. 1833, gab oft Gelegenheit, in kurzen Abrissen über die früheren Siegburger Verhältnisse sich ein Bild zu machen. So erzählte er gerne von den alten Postverhältnissen; er war in jungen Jahren im Postfach tätig. Damals wurde noch die Post mittels Pferden über die Landstraße befördert und wechselte der Postwagen hier am Markte in dem alten Posthofe die Pferde aus. Der Posthof wurde später vom Pferdehändler David erworben und hat in den letzten Jahren dem Union-Kino weichen müssen" (Kreisblatt) Foto: Das Union-Filmtheater, links um 1950 als Flachbau zwischen Markt 1 und dem Haus Kaspar, war einst Standort des Posthofs.

Vor 70 Jahren - August 1953
Das neue Gebäude der Belgischen Schule an der Goethestraße wird in einer Feierstunde den Angehörigen der Streitkräfte übergeben. Das Haus umfasst in zwei Flügeln acht Klassenräume, Lehrerzimmer, zwei Werkräume, "Brauseanlage" und eine Hausmeisterwohnung. Kosten: 540.000 DM.

Vor 15 Jahren - August 2008
Irgendwie müssen Dreiviertel von ihm runter - vielleicht klappt es ja auf der Laufbahn des Stadions an der Bernhardstraße. Sportlich unterwegs in Siegburg war Reiner Calmund, schnell erkannt von Schülern des Anno-Gymnasiums während des Sportunterrichts. Bereitwillig gab das schwergewichtige "Kind des Fußballs" Autogramme. Auf die Frage eines Pennälers, ob er gleich, wie Trainingspartner Joey Kelley, auch mit dem Fahrrad strampele, ulkte "Calli": "Wie sull ich dann do drop kumme?"
Vor 15 Jahren - August 2008
Außen gelb und innen leer: Einen Porsche 911 hatte sich ein 35-jähriger Lohmarer geliehen, um damit zur Siegburger Diskothek "Steffi" zu fahren. Als er nach Stunden zum Parkplatz zurückkehrte, fand er nicht mehr viel wieder: Unbekannte hatten den Sportwagen völlig auseinandergenommen, regelrecht ausgeschlachtet: Keine Sitze, kein Lenkrad, auch die Mittelkonsole und selbst die Bodenverkleidung hatten die dreisten Täter zwischenzeitlich ausgebaut und abtransportiert. Auch der Heckflügel war verschwunden. Was zurück blieb, waren Schäden an Lackierung und Karosserie.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.