Michaelsberg

siegburgaktuell 23.08.2023

Katharina Krenkel auf dem Turm der Abteikirche
Siegburg Sichten

Krenkel auf dem Turm

Siegburg. Seit Sonntag steigt Katharina Krenkel täglich 127 Stufen hinauf zu ihrem Arbeitsplatz, hoch über der Siegburger Innenstadt gelegen. Nicht nur einmal, sondern "mindestens fünfmal", wie die Künstlerin lachend erzählt. Es ist ihr Weg in die Kontemplation. Vom Turm der ehemaligen Abteikirche auf dem Michaelsberg richtet sie den Blick in die Ferne, auf das Siebengebirge oder den Kölner Dom, konzentriert sich aber auch auf Dinge in der Nähe, einzelne Fenster in der Fassade des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) beispielsweise. Was sie sieht, was sie wahrnimmt, bringt sie zu Papier, mal mit Tinte, mal mit Faden. Oder sie häkelt. Beispielsweise ein Modell des Turmes, auf dem sie derzeit die Tage verbringt. Dieses wird, wie die weiteren Werke, in einer Ausstellung auf den KSI-Fluren gezeigt. Die Schau wächst bis Sonntag Tag für Tag weiter an. Womit, ist offen. "Ich weiß morgens selbst noch nicht, was im Laufe des Tages entstehen wird." Ihre Anwesenheit über den Dächern der Stadt zeigt sie mit einem langen blauen Tuch an, das in Richtung Marktplatz über die Brüstung hängt.

Krenkel ist seit vielen Jahren fasziniert von Türmen. "Man steigt hinauf, der Blick weitet sich - und plötzlich versteht man alles." Die Landschaft liegt wie ein ausgebreitetes Tuch vor einem, man erkennt Verkehrswege, Flussläufe - "selbst wenn man diese nicht sieht, der Dunst und das Grün verraten, wo das Wasser fließt" -, wie die Besiedlung wuchs. Die Künstlerin arbeitet nicht zum ersten Mal in der Höhe. 2017 bestieg sie den Turm der Stadtkirche von Bietigheim-Bissingen, 2020 von St. Martin in Albstadt-Ebingen. Beides kein Vergleich zu Siegburg: "Die extreme Weitsicht hier ist überwältigend. Ich weiß manchmal gar nicht, wo ich anfangen soll." Dabei hat sich durchaus bereits eine favorisierte Blickrichtung herauskristallisiert: nach Osten. "Die Wolsberge, das Siegwerk, die Öffnung des Siegtals, ..." Nur am Abend, wenn sich die Sonne senkt, schaut die Künstlerin lieber nach Westen.

Krenkels Ausstellung "Siegburg Sichten" im Katholisch-Sozialen Institut, Bergstraße 26, wächst bis Sonntag, 27. August, weiter an, ist dann bis Freitag, 6. Oktober, täglich von 9 bis 17 Uhr zu besichtigen. Gehäkelte Wassertropfen sind ebenfalls bis zum 6. Oktober im Kiosk auf dem Markt zu sehen, können rund um die Uhr besucht werden. Krenkels Tipp: "Besonders schön ist dies bei Dunkelheit, wenn die angeleuchteten frei im Raum schwebenden Werke Schatten werfen."

Spatenstich BCN
Mehr als Schule

Gravierte Spaten für den ersten Stich am BCN

Siegburg. Wenn beim Spatenstich das namensgebende Werkzeug in einer Premiumausführung mit Schriftzug zur Hand genommen wird, dann muss es sich um einen wortwörtlich gravierenden Vorgang handeln. Stephan Langerbeins, Projektleiter auf der Großbaustelle BildungsCampus Neuenhof, hatte an alles gedacht. Auf den Anlass vorbereitete Spaten, softe  Drinks in stechender Sonne, angenehme Untermalungsklänge der Gesamtschullehrerband. Die Combo gab das weltbekannte "Shallow" aus "A Star is Born" zum Besten, dem oscarüberhäuften Meisterwerk von und mit Bradley Cooper und Lady Gaga.

Ein Stern wird geboren - das war der Gedankengang von Bürgermeister Stefan Rosemann. Denn das 100-Millionen-Vorhaben soll genau das sein. Ein Ort, der "mehr ist als Schule". Ein Ort der Bildung, das neue Zuhause von Gesamt- und Realschule. Ein Ort der Kultur, die Spielstätte für den Theaterschatz mit der Studiobühne. Ein Ort exzellenter Sozialarbeit/Sozialpädagogik, ausgeübt vom Evangelischen Jugendwerk, das ein eigenes Basislager für die Arbeit mit den Jugendlichen erhält. Schließlich ein Ort der Begegnung - für den ganzen Stadtteil, nicht nur für dessen Nachwuchs

Architekt Heiner Farwick ergriff nach dem Stadtoberhaupt das Mikrofon und ging dem Gehalt von Sonntagsreden auf den Grund: "Das vielzitierte Versprechen, in Bildung investieren zu wollen, wird an dieser Stelle absolut in die Tat umgesetzt." Schule in einer neuen Dimension errichte man, die weit über die reine Funktionalität hinausreiche. Auf die Lernumgebung komme es maßgeblich an, in Skandinavien spreche man nicht umsonst vom Schulhaus als "drittem Lehrer".

Gewinner des BildungsCampus sein, ohne selbst etwas zu gewinnen, das trifft auf die Schülersprecher Antonina Kern und Deniz Kampmann zu. Die in Gesamtschule und Realschule schon Fortgeschrittenen übersandten die herzlichsten Grüße auf dem Podium, griffen auch zum Spaten, kommen aber selbst nicht mehr in den Genuss der Neuheit. Möglicherweise ist Tim einer der zukünftigen BCN-ler. Den Anderthalbjährigen sehen Sie auf dem Arm von Papa Daniel Schreiter, Leiter des Amts für Immobilienmanagement. Seine grüne Schüppe passte fabelhaft ins Bild.

> BildungsCampus Neuenhof

Bernd Lehmann, Stefan Rosemann, Markus Steffens, Andreas Burgemeister und Johannes Wingenfeld mit dem Banner "Mit allen. Für alle. Stadtfest Siegburg"
Musikalisches Feuerwerk

Am Freitag beginnt das Stadtfest

Siegburg. Zum 41. Mal lädt Siegburg zum Stadtfest ein. An drei Tagen, von Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. August, präsentieren sich hiesige Vereine auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche in der Innenstadt, rund 50 Musikgruppen sorgen für gute Laube. "In den zurückliegenden Wochen hat sich während Siegburg Sommer Live wieder einmal gezeigt, wie gerne in Siegburg gefeiert wird", betont Bürgermeister Stefan Rosemann. "Erstmals wird die Veranstaltung von der Stadtverwaltung organisiert. Wir möchten mit dem vielseitigen Programm allen Siegburgerinnen und Siegburgern ein Angebot machen, aber auch allen Gästen aus der Region."

Das Konzept: Wie in den Vorjahren präsentieren sich auf fünf Meilen Siegburger Vereine in Pagodenzelten und mit Auftritten auf den Bühnen. Hinzu kommen engagierte Bands, mit denen "wir versuchen, alle Genres abzudecken", wie Markus Steffens von der unterstützenden Agentur MS Events erläutert. Am Freitag liegt der Schwerpunkt am Markt beispielsweise auf Rocklegenden, am Samstag auf Schlagern und Oldies. Die Holzgasse ist die Meile der Künstler und ruhigen Töne, auf der Blues und Jazz erklingen. Erstmals präsentieren Samstag und Sonntag Kunsthandwerker aus der Region ihre Werke, von Olivenholz bis hin zu Seife. Während in der Kaiserstraße Karneval im Sommer gefeiert wird, brennt die Band Hausmarke das musikalische Feuerwerk am Sonntagabend ab 18 Uhr ab. 

Neu außerdem in diesem Jahr: Die Pagodenmeile zieht vom Markt ans S-Carré, um den Vereinen Gespräche in ruhiger Atmosphäre zu ermöglichen. Gleichzeitig werden die Ehrenamtlichen auch an anderer Stelle eingebunden. Neben der Möglichkeit, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, übernehmen sie den Getränkeverkauf: an 14 Bierpilzen schenken sie umweltfreundlich in PET-Mehrwegbecher aus, um auf Glas zu verzichten. Neben der Sicherheit steht Nachhaltigkeit im Fokus. Durch eine sorgsame Mülltrennung auf dem Friedensplatz konnte beim letzten Stadtfest bereits rund 50 Prozent Restmüll im Vergleich zu den Vorjahren eingespart werden. Um den Belangen der Nachbarschaft gerecht zu werden, spielt die Musik am Wochenende nicht mehr bis 0.30 Uhr, sondern nur noch bis Mitternacht. 

Foto, v.l.: Dezernent Bernd Lehmann, Stefan Rosemann, Markus Steffens, Andreas Burgemeister, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und verantwortlich für die Veranstaltungsorganisation, sowie Johannes Wingenfeld, Leiter des Bürgermeisterbüros, der im Rahmen des Stadtfestes die Feierlichkeiten mit den Partnerstädten organisiert. 

> Stadtfest Siegburg

Doreen Vogler
Königin der Baumblüte

Gekrönte und gewählte Stadtoberhäupter im Anflug 

Siegburg. Die Stadt erwartet nationale und internationale Gäste zum großen Festwochenende. Wir stellen vor: Doreen Vogler, 32 Jahre alt und offizielle Baumblütenkönigin unserer Patenstadt Werder/Havel. Sie ist bereits beim Fassanstich am Freitag um 17 Uhr dabei. Am Samstag steht sie von 15 bis 17 Uhr am Stand des Siegburger Partnerschaftsvereins und repräsentiert ihre brandenburgische Heimat. 

Außerdem mit von der Stadtfest-Partie: Freunde aus den Partnerstädten Selçuk in der Türkei, Bolesławiec in Polen und aus dem portugiesischen Guarda, vom Patenboot "Siegburg" und vom Wachbataillon. Am Samstag um 11 Uhr richtet die Stadt einen Festakt zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Selçuk im Rhein Sieg Forum aus. Die Delegationen wohnen der Geburtstagsfeier bei und betreten um 14 Uhr die große Bühne auf dem Marktplatz, ehe sie um 17 Uhr am Weinhaus Neumann mit den Siegburgerinnen und Siegburgern ins Gespräch kommen. 

Sonntag sitzen die Gäste um 11 Uhr beim interkulturellen Gebet auf dem Marktplatz in Reihe eins. Um 14.30 Uhr gedenkt man zusammen der drei 1944 vom NS-Regime getöteten Luxemburger am Uhlrather Hof an der Agger. Wie immer sind alle historisch Interessierten der Kreisstadt herzlich zur Kranzniederlegung eingeladen.

Foto (Stadt Werder/hkx): Sie setzte sich gegen sechs Bewerberinnen durch: Doreen Vogler beeindruckte den renommierten Obst- und Gartenbauverein in Siegburgs Patenstadt Werder und avancierte zur Baumblütenkönigin 2023.

Stadtfest rhenag
rhenag unterstützt und berät

Gutscheine für Groß und Klein

Siegburg. "Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr im Rahmen des Stadtfestes die Wiedereröffnung unseres Shops in der Kaiserstraße feiern", so Ulrich Gietzen, Leiter des rhenag-Kundenservices. Die rhenag zählt zu den Hauptsponsoren des Stadtfestes und ist dort auch mit Aktionen für Groß und Klein vertreten. Das Beratungs-Team hat neben einem Öko-Strom-Produkt Antworten zum Energie-Einsparpotential dabei. Bei einem Malwettbewerb werden zwei Eintrittsgutscheine im Wert von 50 Euro für die Jackelino-Kinderwelt in Niederkassel verlost, Erwachsene können drei Gutscheine über 100 Euro für das "Capablanca" am Markt gewinnen. Weitere Infos über den Link.

> rhenag: Stadtfest Siegburg

Humpis Hexe
Speed-Dating mit Hexe

Humperdinck-Freunde laden zu Kräutertee

Siegburg. Die Humperdinck-Freunde, die 2023 ihr 25-jähriges Bestehen feiern, stellen sich am Samstag von 12 bis 14 Uhr am Stand der Tourist Information im S-Carré bei einer Tasse Kräutertee vor. Dann ist dort auch die Hexe aus der Märchenoper "Hänsel und Gretel" (Foto) zu Gast - "und bringt wahrscheinlich", wie es in der Ankündigung heißt, "sogar ihre Schwester mit"! Bei einem Speed-Dating kann man die beiden zu allem befragen, was man schon immer von einer Hexe wissen wollte. Alle Besucher bekommen zudem einen Lebkuchen, der von der Tortenweltmeisterin Elke Koch-Ulrich entwickelt wurde - mit aufgebackenen Noten aus der berühmtesten Humperdinck-Komposition. Alle Kinder bis zwölf Jahre sind eingeladen, sich an einem Malwettbewerb zu beteiligen: Gesucht wird das fantasievollste Knusperhaus. Das Bild kann am Stand kreiert, darf aber auch bereits zuhause fertiggestellt werden.

Stadtfest Husaren Grün-Weiß
Vom Musikzug über Big Maggas bis MAM

Husaren Grün-Weiß erwarten "die schönste Boygroup der Welt"

Siegburg. Direkt an der Bühne auf der Kaiserstraße schlagen die Husaren Grün-Weiß ihr Stadtfest-Lager auf. Dort startet das Programm am Freitag um 18 Uhr mit einem Auftritt des Musikzugs des Karnevalsvereins (weiterer Auftritt am Sonntag um 14.30 Uhr), bevor Bürgermeister Stefan Rosemann gemeinsam mit dem amtierenden Prinzenpaar Clemens I. und Siegburgia Susanne I. um 18.15 Uhr die sogenannte "Grüne Meile" in der Kaiserstraße eröffnet. "Ab dann bieten wir unseren Gästen kalte Getränke, leckere Speisen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm", kündigen die grün-weißen Husaren an. "Neben dem Bierwagen laden unsere offenen Zelte mit gemütlichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein." Als Highlights steht am Samstag ab 22.30 Uhr mit den Big Maggas "die schönste Boygroup der Welt" und am Sonntag um 19 Uhr die Bap-Coverband MAM auf der Bühne. Auftritte haben am letzten Stadtfest-Tag auch der Kinder- und Jugendtanzcorps der Husaren Grün-Weiß um 15.20 Uhr sowie der Seniorentanzcorps um 16.40 Uhr.

Stadtfest Husaren Schwarz-Weiß
Überflieger in der Kaiserstraße

Husaren Schwarz-Weiß freuen sich (nicht nur) auf karnevalistischen Nachmittag

Siegburg. Gegenüber der befreundeten Husaren Grün-Weiß freuen sich auch die Husaren Schwarz-Weiß auf zahlreiche Gäste, die sich um die Bühne in der Kaiserstraße scharen. Neben packenden Konzerten sticht hier ein Programmpunkt ganz besonders heraus: "Am Sonntag begrüßen wir zum traditionellen karnevalistischen Nachmittag viele befreundete Gesellschaften. Höhepunkt aus Husarensicht sind natürlich die Tänze unseres Mini-, Jugend- und Juniorentanzcorps (Foto) um 15 Uhr sowie unseres Männerballetts 'Die Überflieger' um 16.30 Uhr."

Stadtfest Funken
Neuer Standort, bekanntes Angebot

Funken verwöhnen am Hühnermarkt

Siegburg. Schon seit dem ersten Stadtfest nehmen die Funken Blau-Weiß aktiv am Geschehen teil und verwöhnen mit frisch zubereiteten Speisen aus ihrer Feldküche. "Mit goldgelben Fritten und würziger Currywurst, knackigen Grillwürsten und den aus frischen Kartoffeln hergestellten Rievkooche bleiben keine Wünsche offen", versprechen die Karnevalisten. Zusätzlich versorgen die Blau-Weißen die Besucher mit kühlen Getränken, Sitzgelegenheiten und zahlreiche Stehtische laden zum Verweilen ein.

Neu ist in diesem Jahr der Standort: Der überdimensionale Funken-Tuppes grüßt am Wochenende mit erhobenem Daumen vom Hühnermarkt/Ecke Griesgasse.

Stadtfest BG Deichhaus
Sportlich und fidel

Bürgergemeinschaft Deichhaus schenkt aus

Siegburg. "Unkomplizierte Bedienung, freundlicher Service, verschiedene Weine und frisches Kölsch" verspricht Norbert Ginkel, Pressewart der Bürgergemeinschaft Deichhaus, am rot und schwarz geschmückten Stand des Vereins. Dieser findet sich am oberen Markt, direkt neben dem Kriegerdenkmal. Der Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Rosemann erfolgt am Freitag um 19.30 Uhr, danach sind die Sportler der Bürgergemeinschaft gefragt, den Ansturm zu bewältigen (Foto). Am Samstagabend werden die Fidelen Deichhäuserinnen mit ihrer Präsidentin Marlies Meyer einen Vorgeschmack auf die kommende Karnevalssaison liefern. Die größte klassische Weiberfastnachts-Damensitzung wird auch 2024 wieder im Heinz-Böttner-Haus in Kaldauen zelebriert.

> Bürgergemeinschaft Deichhaus

Tanzpaare
Swingender Rock'n'Roll Club

Marktplatz verwandelt sich musikalisch in Westküste

Siegburg. Cool und lässig präsentiert sich der Rock'n'Roll Club Siegburg am Samstag um 15 Uhr auf der Bühne am Marktplatz mit einer West-Coast-Swing-Show. Wem diese Lust macht, die dazugehörigen Tanzschritte zu lernen, ist herzlich zum Probetraining am Dienstag, 5. September, eingeladen. Infos über den Link.

> Rock'n'Roll Club Siegburg: West Coast Swing

Orgelzyklus Christopher Schoener
Sommerliche Orgelmusik zum Stadtfest

Ernstes Instrument voller klanglicher Überraschungen

 Siegburg. Anlässlich des Stadtfestes lädt Guido Harzen, Kantor in St. Servatius, zu zwei Konzerten ein, in denen das "ernste" Instrument Orgel auf eine ganz andere und ungewohnte Art erklingt und die eine oder andere klangliche Überraschung bereithält. Am Samstag um 11.30 Uhr sowie am Sonntag um 15 Uhr spielt er in St. Servatius, Kirchplatz 3, unter anderem "Morning has broken", "Summertime", Variationen über "Geh aus mein Herz" und Andreas Wilschers "Insektarium" sowie abschließend die "Fantasia Brasiliana" von Adalberto Guzzini. Nach jedem Konzert lädt Harzen zu einer kurzen Orgelführung ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Keramikfest Bunzlau
Bunzlauer Keramikfest

31 Jahre Städtepartnerschaft 

Siegburg. Seit 31 Jahren verbindet Siegburg eine Partnerschaft mit Bunzlau. Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Britta Pahlenberg (links) reiste Ulrich Schipp, Sachgebietsleiter Wirtschaft, Ende letzter Woche in die polnische "Stadt des guten Tons". Zum 29. Mal veranstaltete Bolesławiec das alljährliche Keramikfest samt großer Parade, lud zur Besichtigung des Keramikmuseums und einer -fabrik ein, der Kunstglashütte "Borowski-Studios" sowie des Schlosses Kliczków. Während einer Gala am Samstag nahm Stadtpräsident Piotr Roman stellvertretend den Europa-Preis entgegen. Bolesławiec wurde für ihre Zusammenarbeit mit ausländischen Gemeinden in den Bereichen Sport, Bildung und Kultur ausgezeichnet.

"Hochwertiges Handwerk birgt großes Potenzial. Es handelt sich dabei um eine Nische, die es auch in Siegburg weiterzuentwickeln gilt - gerade im Hinblick auf das MühlenQuartier als Kreativviertel. Der Austausch mit Bunzlau und den zahlreichen polnischen Manufakturbetrieben ist für künftige Aktivitäten der Kreisstadt von enormer Bedeutung, auch hinsichtlich möglicher Stadtfestivitäten", resümiert Schipp. 

Behindertenparkplatz
Verpackungsmüll und Parkplätze

Haupt- und Finanzausschuss berät über Bürgeranträge

Siegburg. Drei Bürgeranträge stehen heute Abend auf der Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses, der sich um 18 Uhr im Sitzungsaal, Am Turm 32, trifft. TOP 5 behandelt den Antrag auf die Erhebung einer örtlichen Verbrauchssteuer auf Einweg-Takeaway-Verpackungen, TOP 6 die Optimierung der Parkregelung auf dem Parkplatz an der Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus. In TOP 7 befassen sich die Ausschussmitglieder schließlich mit der Bitte, die Maße der Behindertenparkplätze im öffentlichen Raum (Foto) der DIN-Vorgaben anzupassen. Wie immer wird die Sitzung live gestreamt.

> Sitzungsunterlagen zum Haupt- und Finanzausschuss am 23. August 2023
> Livestream des Haupt- und Finanzausschusses am 23. August 2023

Feuerwehr
Zwischen zwei Etagen

Im Fahrstuhl eingeschlossen

Siegburg. Zwischen dem ersten und zweiten Stock steckte gestern eine Person im Fahrstuhl eines Hauses in der Annostraße fest. Die Feuerwehr kam, öffnete die obere Tür und konnte so den Eingeschlossenen befreien. Abends lösten Kochdämpfe die Brandmeldeanlage im "Capablanca" in der Marktpassage aus. 

Polizei Blaulicht
Fälschung aufgeflogen

Betrugsversuch beim Pfandleiher

Siegburg. Am Montag gegen 12.30 Uhr betritt eine 33-Jährige aus dem hessischen Gelnhausen ein Pfandleihhaus in der Holzgasse. Sie zeigt dem 56-jährigen Geschäftsinhaber eine augenscheinlich hochwertige Armbanduhr, um einen Kredit aufzunehmen. Neben dem Zeitmessgerät legt sie einen Kaufvertrag und einen Kassenbeleg vor. Da die Frau erst vor rund zwei Monaten im Geschäft war und für eine Armbanduhr 7.000 Euro erhalten hatte, wird der Pfandleiher stutzig. Er ruft den Juwelier an, der den Chronografen verkauft haben soll. Es stellt sich heraus, dass Kaufvertrag, Kassenbeleg und auch die Uhr mutmaßlich gefälscht sind, ebenso wie das zwei Monate zuvor eingereichte Stück. Die hinzugerufene Polizei nimmt die 33-Jährige vorläufig fest und leitet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Betrug ein. Foto: Unsplash.

VHS Französisch für die Reise
Französisch für die Reise

Füllen Sie Ihr Gepäck mit Sprache!

Siegburg. Sie möchten nach Paris, Nizza oder in die Bretagne, zu den Schlössern an der Loire oder in die Schluchten des Tarn, Ihnen fehlen aber die Sprachkenntnisse, um Frankreich wirklich erleben zu können? In einem Online-Kurs der Volkshochschule können Sie ab Dienstag, 5. September, Ihr sprachliches Reisegepäck für Ihren nächsten Aufenthalt in unserem Nachbarland füllen. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

> VHS-Kurs "Französisch für die Reise"

Wirtschaftsförderung informiert
Unternehmensnachfolge regeln

Experten diskutieren über Ihre Fragen und Ideen

Siegburg. Sie haben ein Unternehmen und machen sich Gedanken über eine mögliche Nachfolge? Am Donnerstag, 7. September, laden die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, der Bundesverband für den Mittelstand sowie der Verein "Die NachfolgeExperten" um 15 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Fragen und Ideen können in moderierten Diskussionsgruppen eingebracht werden. Veranstaltungsort ist die Bonner IHK-Geschäftsstelle, Bonner Talweg 17. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Unternehmensnachfolgetag 2023

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung "Siegburg Sichten" im KSI, Stand: 22. August 2023
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 23. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober, das Foto zeigt die noch wachsende Ausstellung im KSI am 22. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imagining futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete 
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss

Donnerstag, 24. August 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imagining futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe AöR

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.50 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.20 Uhr
Oppenheimer: 16.40 Uhr, 19.30 Uhr
Gran Turismo: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Rehragout Rendezvous: 17.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.45 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Elemental: 15 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 17 Uhr, 20 Uhr
Kandahar: 19.40 Uhr
Kannawoniwasein!: 14.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter Siegburg 23.08.23
Der Tage heute

Mittwoch, 23. August, der 235. Tag in 2023

Jahrestag zur Erinnerung an die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946.

Wetter: Heute enden die Hundstage, also die historisch betrachtet besonders heißen, in diesem Jahr aber eher gemäßigt ausgefallenen Sommertage.    

Sonnenuntergang heute: 20.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.32 Uhr
Mondaufgang heute: 14.14 Uhr
Monduntergang heute: 22.54 Uhr

Heilige und Namenstage 

Rosa (von Lima, Patronin von Peru, 1671 die erste Heilige Amerikas, die Klostergründerin engagierte sich in der Krankenpflege und kritisierte die spanischen Besatzer, starb 1617).

Geburtstage 

Ludwig XVI. (1754-1793), König von Frankreich von 1774 bis 1792; Arnold Toynbee (1852-1883), britischer Sozialreformer; Hubert von Meyerinck (1896-1971), Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Das Spukschloss im Spessart", "Ferien auf Immenhof"); Guiseppe Meazza (1910-1979), italienischer Fußballspieler und Trainer, 440 Serie-A-Spiele mit 269 Toren, Weltmeister 1934 und 1938; Gene Kelly (1912-1996), amerikanischer Schauspieler ("Singing in the Rain"), Tänzer und Regisseur; Ephraim Kishon (1924-2005), israelischer Schriftsteller ("Der Blaumilchkanal", "Der Fuchs im Hühnerstall"); Walter Giller (1927-2011), Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"); Vera Miles (1929), amerikanische Schauspielerin ("Der falsche Mann", "Psycho", "Der Mann, der Liberty Valence erschoss"); Barbara Eden (1931), amerikanische Schauspielerin ("Bezaubernde Jeannie"); Peter Wyngarde (1933-2018), in Marseille geborener britischer Schauspieler ("Departement S", "Flash Gordon"); Lotti Krekel (1941-2023), Schauspielerin (Millowitsch-Theater) und Sängerin ("Mir schenke dä Ahl e paar Blömcher"); Rita Pavone (1945), italienische Sängerin ("Arrividerci Hans"); Keith Moon (1947-1978), Schlagzeuger der Who ("Thommy", "Pinball Wizard"); Vicky Leandros (1948), in Griechenland geborene Sängerin, mit Theo erfolgreich nach Lodz unterwegs; Dieter Prestin (1956), ehemaliger Profi des 1. FC Köln, schoss in seiner Karriere sieben Bundesligatore, davon gleich zwei beim 5:2-Auswärtssieg der Geißböcke 1977 in Mönchengladbach, ein erster Schritt auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft, in jener Saison mit dem besseren Torverhältnis - vor Mönchengladbach; River (Jude) Phoenix (1970-1993), amerikanischer Schauspieler ("Running on Empty", "Little Nikita"); Bruno Spengler (1983), im französischen Schiltigheim geborener kanadischer Automobilrennfahrer, 2012 Champion der DTM auf BMW (Schnitzer), Vizemeister 2006 und 2007.

Todestage

1926: Rudolph Valentino, der italienische Schauspieler und Hollywood-Star der Stummfilm-Ära ("Der Scheich") stirbt 31-jährig in New York an den Folgen eines Blinddarm-Durchbruchs, danach folgen ihm zahlreiche weibliche Fans durch Suizid; Hysterie erfasst die Schar der Verehrerinnen, 100.000 Menschen nehmen von Valentinos aufgebahrter Leiche Abschied; 1927: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die beiden italienischen Einwanderer sterben 36- und 39-jährig in Charlestown/Massachusetts auf dem elektrischen Stuhl; sie wurden als Angehörige der Anarchisten-Arbeiterbewegung in einem fragwürdigen Skandal-Prozess wegen eines zweifelhaften Raubmord-Vorwurfs zum Tode verurteilt, ein Justizmord; posthum werden beide 1977 durch den damaligen Gouverneur von Massachusetts, Michael Dukakis, rehabilitiert; 1960: Oscar Hammerstein, der amerikanische Songschreiber und Musical-Produzent ("Oklahoma", "South Pacific") stirbt 64-jährig in Doylestown; 1987: Didier Pironi, der ehemalige Ferrari-Pilot, der seine Formel-1-Karriere als Führender der Gesamtwertung nach einem schweren Unfall in Hockenheim hatte aufgeben müssen, stirbt vor der Isle of Wight bei einem Unfall, als sich sein Rennboot überschlägt; nach vielen Operationen hatte Pironi die zweite Rennsportkarriere begonnen; 1990: Dr. Reinold Hagen, der in Siegburg geborene Unternehmer, 1935 Gründer der am 6. März 1945 bei einem Luftangriff zerstörten "Galvanischen Werkstätten Siegburg" und 1988 der gemeinnützigen Dr. Reinhold Hagen Stiftung, stirbt 77-jährig; 2010: Lothar Loewe, der Journalist, ARD-Korrespondent in Washington, Moskau und der DDR, stirbt 81-jährig in Berlin; 2013: Gilbert "Gil" Taylor, der britische Kameramann stirbt 99-jährig auf der Isle of Wight; bei unzähligen bekannten und berühmten Filmen sorgte er für die Bilder: Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lieben", Richard Lesters "Yeah Yeah Yeah ("A Hard Day's Night"), Roman Polanskis "Wenn Katelbach kommt" und "Macbeth", Alfred Hitchcooks "Frenzy", Richard Donners "Das Omen", George Lucas "Krieg der Sterne", John Badhams "Dracula" und, und, und ...; 2015: Guy Ligier, der enge Freund von Staatspräsident Francois Mitterand, ehemaliger französische Rugby-Nationalspieler, später Formel-1-Pilot und als millionenschwerer Unternehmer dann ab 1976 Eigentümer eines eigenen Rennteams, stirbt 85-jährig in Nevers; seine in Nationalblau lackierten "Ligier"-Boliden wurden bis 1976 unter anderem von Jaques Lafitte, Didier Pironi, Patrick Depailler und Jackie Ickx pilotiert, holten neun Rennsiege, neun Pole-Positions und 388 WM-Punkte, die Modelle trugen jeweils die Typenbezeichnung JS in Anlehnung an den 1968 beim GP von Frankreich in Rouen tödlich verunglückten Piloten Jo Schlesser; 2018: Dieter Thomas Heck, der Moderator und Showmaster ("ZDF-Hitparade"), auch mal als Schauspieler aktiv ("Das Millionenspiel"), stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: David Koch, der amerikanische Unternehmer ("Koch Industries"), mit seinem Bruder einer der reichsten Menschen der Welt, stirbt 79-jährig in Southhampton/New York; als aktiver Politiker scheiterte er jämmerlich, holte 1980 1,1 Prozent bei einer Kandidatur für den Posten des Vizepräsidenten; als Geldgeber hatte er riesigen Einfluss, ob Tea-Party, Typen wie Mike Pompeo oder all die Klimawandelleugner, sie konnten stets auf Kochs stille Millionen zählen - so ist der Öl- und Chemiemagnat mitsamt Bruder Charles politisch sehr mitschuldig an der Radikalisierung der Republikanischen Partei und dem Niedergang der US-Demokratie.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 23. August 1913

Im Hafen von Kopenhagen wird die Bronzestatue der Kleinen Meerjungfrau enthüllt. Literarisches Vorbild für die Skulptur, längst heftig fotografiertes Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt, ist ein Märchen des Dichters Hans Christian Andersen.

Vor 100 Jahren - 23. August 1923

Der finnische Läufer Paavo Nurmi (26) stellt in Stockholm zwei Weltrekorde in einem Rennen auf: Die 1.500-Meter-Marke passiert er in neuer Bestzeit von 3:53,0 - dann schafft er die Meile (1.609 Meter) in 4:10,4. Der Superathlet, als "fliegender Finne" bezeichnet, legt in seiner Karriere 31 Weltrekorde auf und gewinnt neun olympische Goldmedaillen. Er stirbt 1973.

Vor 75 Jahren - 23. August 1948

In Amsterdam gründet sich der Weltkirchenrat mit Sitz in Genf. Der ökonomischen Bewegung gehören heute rund 350 Kirchen an. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der interreligiöse Dialog und die interkulturelle Zusammenarbeit.

Vor 65 Jahren - 23. August 1958

Das erste Segelschulschiff der Bundesmarine, die Dreimastbark "Gorch Fock", nach dem Pseudonym des Dichters Johann Kienau benannt, läuft in Hamburg vom Stapel.

Abtei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 23. August 1878

Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 10. August 1878. Anwesend waren unter dem Vorsitze des Bürgermeisters die Stadtverordneten Herren: Bürger, Dobbelmann, Eschweiler, Hansen, Junckerstorff, Klein, Korte, Dr. Levison und Reuter. Abwesend waren mit Entschuldigung die Stadtverordneten Herren: Bube, Fußhöller und Nockher.

Die Stadtverordneten-Versammlung beschloß, die durch den Tode von Oberförster Kleinschmidt pachtlos gewordene Gemeindejagd von Siegburg dem Oberförster Reusch zu den bisherigen Pachtpreise unter der Hand zu übertragen, genehmigt die Pflasterung der Kirchstraße unter der Bedingung, daß die in derselben vor dem ehemaligen Brambach'schen Hause befindliche Treppe beseitigt werde, beschloß, die diesjährige Sedanfeier durch eine allgemeine Schulfeier zu begehen und ersuchte den Bürgermeister, auf die von demselben bezüglich der früheren Heilsanstalts-Gebäude gemachten Mitheilungen bei der königlichen Regierung anzufragen, ob und unter welchen Bedingungen die genannte Besitzung für die Stadt zu erwerben sei. Das Bild "Irrenanstalt von der Westseite" zeigt den Michaelsberg mit dem "Heilsanstalts"-Gebäude, wegen dessen der Bürgermeister jetzt bei der Regierung vorstellig werden soll. Über 100 Jahre, von 1803 bis zur Wiedereröffnung 1914, war die Benediktinerabtei zweckentfremdet worden. Der Staat hatte am 1. Dezember 1803 die Schließung aller Klöster verfügt, der letzte Siegburger Abt Johann Speyert von Woerden wurde mit kärglicher Pension aufs Altenteil geschickt, ebenso sieben Mitbrüder. Zunächst stand die Abtei leer, Liegenschaften wurden verkauft, Bibliothek und Archiv nach Düsseldorf verfrachtet. 1809 wurde die Innenausstattung der Abteikirche versteigert. Am 1. Januar 1825 begann mit der Öffnung der "Preußischen Irrenheilanstalt" in den Gebäuden des aufgelösten Klosters ein neues Kapitel - für die Abtei wie für die Medizin- und Psychiatriegeschichte. Erstmals wurde eine Einrichtung für psychisch Kranke eröffnet, die nicht verwahren, sondern heilen sollte. Die Anstalt unter der Leitung von Maximilian Jacobi galt seit Gründung bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts als Modelleinrichtung." In Bonn etwa wurden die "armen Irren" in den kerkerartigen Bogenzeilen der alten Stadtmauern oder im "Not- und Hülfshospital" eingesperrt. Dort konnten sie gegen ein geringes Entgelt von der Bevölkerung besichtigt werden. Für Jacobi war "Irresein" nicht mehr Folge von Sünde, sondern eine Krankheit. Die bis dahin vorherrschende theologische Deutung des abweichenden Verhaltens wurde durch eine medizinische ersetzt. Die Vorbereitungen hatten 1822 begonnen. Mit Gründung der preußischen Rheinprovinz waren die Klostergebäude an den preußischen Staat gefallen, der seither nach einer neuen Nutzung suchte. Heute kaum vorstellbar: Lediglich die schlechte Zugänglichkeit auf dem Michaelsberg verhinderte die damals übliche Lösung, die Abtei auf Abriss zu verkaufen, wie es zum Beispiel mit dem Kloster Heisterbach geschehen war.

Vor 110 Jahren - 23. August 1913

"An der Pilgerfahrt nach Kevelaer beteiligten sich heute morgen 915 Personen und 6 Kinder."

Bahnhof Lohmar

Vor 110 Jahren - August 1913

"Von der Aggertalbahn: Nachdem bereits vorige Woche ein Zug der Aggertalbahn infolge Maschinendefekts eine Stunde auf freier Strecke bei Bachermühle liegen mußte und infolgedessen in Siegburg mit einstündiger Verspätung eintraf, ereignete sich heute wieder ein ähnlicher Fall. Der gegen 10 Uhr vormittags ab Siegburg nach Overath fahrende Personenzug konnte aus demselben Grunde in Lohmar nicht weiter und mußte auf Ersatz warten. Daß eine solche unfreiwillige Fahrtunterbrechung für die Reisenden angenehm sei, kann man nicht gerade behaupten." (Kreisblatt) Foto: Bahnhof Lohmar der Aggertalbahn, auch "Luhmer Grietche" genannt, um 1935. Die Strecke Siegburg-Lohmar war 1884 in Betrieb genommen worden.

Vor 110 Jahren - August 1913

Bei den nationalen Olympischen Wettkämpfen in Koblenz ging Herr Mertens/Siegburg in der Abteilung Kugelstoßen als Dritter hervor, ihm überlegen waren 1. Bäuerle/Duisburg und 2. Arlt/Ems.

Kirchenbau Kaldauen

Vor 70 Jahren - 23. August 1953

In Kaldauen wird der Grundstein für das neue Pfarrheim gelegt. Es ist das erste Gebäude für die neugegründeten Pfarre. Zunächst wird im Heim der Gottesdienst gehalten. Später soll eine Kirche hinzukommen. Foto: Sechs Jahre nach dem Baustart für das Pfarrheim (im Hintergrund) beginnen die Ausschachtungsarbeiten für den Bau der Kirche St. Liebfrauen, Mai 1959.

Ferrarifeuer

Vor zehn Jahren - 23. August 2013

Der Ferrari-Brand in Kaldauen - das passiert um 15.50 Uhr: Ein Sportwagen mit Altenkirchener Kennzeichen fährt an der Mundorf-Tankstelle an der Hauptstraße vor. Der Fahrer tankt, dreht sich während des Vorgangs um. Als er sich wieder dem Wagen zuwendet, steht dieser in Flammen. Ein Nachbar eilt herbei, greift mit dem Pulverlöscher ein - vergebens. Kunden und Angestellte verlassen fluchtartig die Tankstelle. Eine große Rauchsäule steigt gen Himmel, ist bis in die angrenzenden Stadtteile zu sehen. Die Feuerwehr rückt an, stellt mit einem Knopfdruck die Anlage aus: Pumpen hören auf zu arbeiten, Sicherheitsventile schließen. Das Schnellangriffsrohr wird genutzt, um den Verkaufsraum zu schützen. Das brennende Fahrzeug wird mit Schaum eingedeckt, kurze Zeit später sind die Flammen erstickt. Bilanz: Der Wagen sowie eine Zapfsäule komplett zerstört, eine Scheibe des Shops gesprungen. Die Tankstelle bleibt vorerst außer Betrieb. Verletzt wird zum Glück niemand. Foto: Feuerwehr.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin, Tel.: 02241/932130

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.