siegburgaktuell 21.08.2023

Pkw-Brand an Autobahnraststätte
Siegburg. Gestern Abend, eine halbe Stunde vor Mitternacht. An der Autobahnraststätte steht ein Pkw in Flammen. Die hauptamtlichen Kräfte rücken mit Unterstützung des Löschzugs Kaldauen an, löschen den Brand mit Schaum (Foto).
Am frühen Sonntagabend sitzen drei Kinder in einem Aufzug eines Hauses in der Straße "Am Grafenkreuz" fest. Mit Hilfe des Technikers kann die Feuerwehr die Eingeschlossenen befreien.
Seltsam riecht es am Samstagabend in einem Geschäft an der Kaldauer Straße, der Eigentümer dreht den Gashaupthahn ab. Die Messgeräte der Feuerwehr stellen keine Auffälligkeit fest, trotzdem wird quer gelüftet.
Freitagmittag verschafft die Feuerwehr dem Rettungsdienst Zugang zu einer hilflosen Person hinter einer verschlossenen Tür in der Straße "An den Höfen"; die ausgelösten Rauchmelder am Freitagabend in der Ludwig- sowie am Sonntagnachmittag in der Waldstraße sind vermutlich auf technische Defekte zurückzuführen.

Siebenjähriger aus Kinderheim verschwunden
Siegburg. Seit Samstagabend wird ein siebenjähriger Junge aus dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt vermisst (wir berichteten gestern in einem adhoc-Newsletter). Das Kind verließ die Einrichtung gegen 19.15 Uhr. Es befindet sich möglicherweise in der Obhut seiner nicht sorgeberechtigten Mutter, eine Ausreise aus Deutschland ist nicht auszuschließen. Die Suchmaßnahmen der Polizei blieben bislang ohne Erfolg.
Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,45 Meter groß, schlank, dunkles lockiges Haar, dunkler Teint, bekleidet mit einem grauen T-Shirt mit blauem Aufdruck und einer kurzen, blauen Sporthose. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen.

Nicht Rapunzel - eine Künstlerin arbeitet auf dem Abteiturm
Siegburg. Was hängt denn da aus dem Turm der Abteikirche? Das Notsignal einer eingesperrten Märchenprinzessin? Nein, ein gehäkeltes Band, das anzeigt, dass Katharina Krenkel ihrer Arbeit nachgeht. Inspiriert von der Aussicht auf die Sieg und bis zum Rhein beschäftigt sich die Künstlerin bis Sonntag, 27. August, im Katholisch-Sozialen Institut mit dem Thema Wasser, wird die Innenräume mit großen und kleinen gehäkelten Tropfen füllen. Parallel dazu stellt sie Werke im ehemaligen Kiosk auf dem Markt aus. Am letzten Tag ist das acht Meter lange Altartuch "Wasser" vor und nach den Gottesdiensten in St. Anno, Kempstraße 1. Foto: KSI/Instagram.

Hinter den Brauhauskulissen
Siegburg. Den Wegen des Wassers folgte Michael A. Schmiedel am Samstagabend. Das städtische Umweltamt hatte im Rahmen der Veranstaltungstrilogie zum Rundgang durch das Brauhaus in der Holzgasse eingeladen. "Geschäftsführer Wolfgang Köhler und Brauer Lukas Zimmermann führten uns Besucher in zwei Gruppen durch das Haus, deren eine zuerst eine Bierprobe machte und dann hinter die Kulissen bzw. den Braukessel und in den Gär- und Lagerkeller schaute, deren zweite umgekehrt. Ehrlich gesagt wurde vor allem über Gerste, Hopfen und Hefe gesprochen, aber das Wahnbachwasser wurde auch erwähnt. Verschiedene Malzsorten wurden bildlich gezeigt, Hopfensorten verbal vorgestellt und der Unterschied zwischen Ober- und Untergärung erklärt, sowie die Verwendung von Kohlendioxid und Stickstoff beim Zapfen. Im oben offenen Gärbottich, in den wir hineinschauen durften, schäumte gerade das untergärige Siegburger vor sich hin.
Das Siegburger Brauhaus wird demnächst seinen 35. Geburtstag feiern, schaut der Zukunft wegen extrem gestiegener Energie- und Rohstoffpreise und zudem wieder erhöhter Steuern auf Speisen aber nicht sorglos entgegen. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens der Wahnbach auch künftig noch genug Wasser liefert für das Bier und überhaupt!"

Sportausschuss berät neuen Plan für den Brückberg
Siegburg. Zukunft des Spiel- und Sportplatzes Brückberg, nächste Runde. In der am 15. Juni abgehaltenen Stadtratssitzung fassten die Mitglieder den Beschluss, in den kommenden Wochen mit den auf der Fläche Aktiven des Stadtteils über ihre Nutzungswünsche ins Gespräch zu kommen. Am 12. und 13. Juli wurden insgesamt sechs Workshops durchgeführt. Das beauftragte Büro "Dr. Fischer Consult" hat auf der neuen Grundlage seinen Planungsentwurf angepasst (Bild). Das Werk vereint die gesammelten Anregungen. Der städtische Sportausschuss berät heute den Plan. Beginn ist um 17 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm 32". Wie immer gibt's die politische Diskussion auch im Livestream.
> Tagesordnungspunkte des Sportausschusses am 21.08.2023
> Livestream

Siegburg holt Dreier in Vichttal
Siegburg. Unter den Augen der eigenen Ultragruppierung "Sieg-Porters" (Foto) gewinnt der Mittelrheinligist Siegburger SV 04 sein Auswärtsspiel beim hochgehandelten VfL Vichttal mit 3:1. Das Match beginnt turbulent. Schon nach 20 Sekunden hätte der Schiedsrichter auf den Punkt zeigen können. SSV-Akteur Noah Thomson wird im Sechzehner hart angegangen. Kein Videobeweis, natürlich nicht in Liga 5, deshalb geht's weiter. Nur wenig später ein ähnliches Bild, diesmal mit Pfiff, auf der anderen Seite. Elfmeter für Vichttal, den der Siegburger Torwart Michal Vogel gegen Tugay Temel exzellent pariert. Jordan "Rosero" Ramirez ist der zweite Siegburg Unterschiedsspieler in Halbzeit eins. Er vollendet in Minute 38 zum 0:1.
Im zweiten Durchgang sind es die mitgereisten Anhänger der Blues, die Alarm machen auf dem Platz in der Nordeifel. Ihre Mannschaft erhöht durch den eingewechselten Daiki Kamo (82.) auf 0:2, ehe der deutsch-ghanaische Stürmer mit dem klangvollen Namen Alexander Nii Tackie Sai in der 90. Minute durch einen Elfmeter zum 0:3 das Schleifchen an das Dreipunktpaket bindet. Dass Vichttal in der sechsten Nachspielminute durch Jan-Henrik Rother noch einnetzt, ist einzig den Eintrag im Spielberichtsbogen wert.
Mehmet Dogan, der sportliche Leiter der Kreisstädter, hebt den Keeper hervor: "Micha hat heute nochmal gezeigt, warum er zu den besten Torhütern der Liga gehört und uns mit mehreren unglaublichen Paraden im Spiel gehalten." Morgen beginnt die Vorbereitung auf das nächste Auswärtsspiel beim Aufsteiger FV Endenich. Anstoß am Sonntag, 27. August, um 15.15 Uhr an der Bonner Röckumstraße.

Stenz folgt auf Müller-Battermann
Siegburg. Neu zusammengesetzt hat sich der Vorstand des Café T.o.d - die Abkürzung steht für "Tabus offen diskutieren". Die langjährige Vorsitzende Andrea Müller-Battermann trat nicht wieder an. Ihr folgt Uschi Stenz, die ihre Vorgängerin wiederum zur Ehrenvorsitzenden ernannte. Marga Basche ist neue Schriftführerin, sie folgt auf Sabine Elze. Zudem wurden drei neue Beisitzerinnen gewählt: Hilla Becker, Vera Seiler und Gabi Herweg ergänzen das Team, zu dem auch Susanne Haase-Mühlbauer (2. Vorsitzende), Gisela de Coninck (Schatzmeisterin) und Renate Kierdorf-Rau (Beisitzerin) zählen.
Der Verein, der den Tod im Namen trägt, sich aber sehr lebendig zeigt, wurde 2015 von Müller-Battermann gegründet. Die frühere Leiterin des Standesamts wusste aus ihrem beruflichen Alltag, wie wichtig persönliche Anlaufstellen für Trauernde und Hinterbliebene sind. Das Team aus Ehrenamtlern, das sich schnell zusammengefunden hatte, bietet von März bis Mitte Dezember an Sonntagen ab 14 Uhr vor der Trauerhalle Gesprächsmöglichkeiten für jeden Friedhofsbesucher bei selbst gebackenem Kuchen und einer Tasse Kaffee (gegen Spende) an.
Das Café T.o.d. ist aber viel mehr als nur ein Café. Die Mitglieder organisieren auch literarische Wanderungen über den Friedhof oder Kunstausstellungen in der Trauerhalle. Am Freitag, 29. September, wird um 17 Uhr das Michaelifest gefeiert. Zusammen mit St. Martin und Nikolaus bildet es eine Dreiheit zur Vorbereitung des Weihnachtsfestes. Geplant ist ein Spaziergang über den Friedhof mit anschließendem geselligen Beisammensein bei Fackelschein. Am Freitag, 6. Oktober, gibt es in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule eine Veranstaltung zum Thema "Der letzte Augenblick". Wie sieht es aus, das Ende des Lebens? Wer wird davon überrascht, wer findet seinen Frieden? Die Palleativmedizinerin Kierdorf-Rau trägt zusammen mit Müller-Battermann und Elze Gedanken, Gedichte und Geschichten rund um die finalen Momente des Lebens vor. Anmeldung über den Link.
Foto, v.l.: Uschi Stenz und Andrea Müller-Battermann (sitzend), dahinter Gisela de Coninck, Renate Kierdorf-Rau, Vera Seiler, Maga Basche, Hilla Becker, Susanne Haase-Mühlbauer und Gabi Herweg.

Als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert
Siegburg. Das Herzzentrum am Helios Klinikum wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DKG) als Vorhofflimmer-Zentrum anerkannt. Das Zertifikat bestätigt hohe Therapiestandards in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
Vorhofflimmern ist eine häufig auftretende Herzrhythmusstörung. Viele Betroffene leiden unter Unruhegefühl, Herzrasen und Leistungsschwäche, manche unter schwerwiegenden Folgen, wie einem Schlaganfall.
Foto (Helios Klinikum Siegburg/Caroline Hensiek): Das Team rund um Prof. Dr. René Andrié, Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie (links), die Pflegedirektion, der Ärztliche Direktor sowie die Klinikgeschäftsführung.

Frauengemeinschaft pflegt alte Tradition
Siegburg. "Die Schönheiten der Natur", so Kaplan Joaquim Wendland, hatten Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft gestern Vormittag mit in die Liebfrauenkirche gebracht. Während des Gottesdienstes schmückten Kräuterbüschel und Keimlinge in selbstgebastelten Töpfchen aus Papier und Pappe die Marienstatue in Altarnähe; nach der Eucharistiefeier wurden sie an die Gläubigen verteilt. Einen Tag zuvor hatte eine Frauengruppe - mit Unterstützung durch einen Mann - im Pfarrheim zahlreiche Sträuße mit Blumen und Kräutern gebunden, alle aus dem heimischen Garten mitgebracht. Ulrich Tondar erklärt: "Mit dieser Aktion wurde die katholische Tradition der Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt fortgesetzt. Sie erinnert an die Legende, dass bei der Grabesöffnung Mariens die Apostel statt ihres Leichnams dort Rosen und Lilien vorfanden. Und so hat sich der Brauch entwickelt, die Gottesmutter durch sieben Blumen und Kräuter zu ehren. Wer es genau machen möchte, wählt dazu neben Rosen und Lilien Rosmarin, Salbei, Wermut, Minze und Arnika aus - alles die Gesundheit und das Wohlbefinden fördernde Naturprodukte. Und damit schließt sich auch der Kreis: Die Verehrung Marias wird zum Segen für die Menschen. Deshalb wird der 'Kruttwüsch', so die volkstümliche Bezeichnung im ländlichen Bereich für die Sträuße, gerne mit nach Hause genommen und als Zierde und Heilsbringer aufbewahrt."

Anmeldung zur Erstkommunion
Siegburg. Bis Freitag, 8. September, können katholische Kinder, die im nächsten Jahr zur Erstkommunion gehen möchten, zur Vorbereitung angemeldet werden. Wer kein Einladungsschreiben erhalten hat, findet weitere Informationen und das Formular auf der Homepage der Gemeinde. Bei Bedarf sind die Unterlagen auch im Pfarrbüro, Mühlenstraße 6, erhältlich. Eingeladen wird zudem zu drei Elternabenden am Dienstag, 5. September, im Marienheim St. Anno, Bambergstraße 39; am Mittwoch, 6. September, im Servatiushaus, Mühlenstraße 14, und am Donnerstag, 7. September, im Pfarrheim St. Maria Empfängnis, Kaldauer Straße 27. Dort erhalten interessierte Familien alle wichtigen Informationen zur Erstkommunionvorbereitung. Foto: Dagmar Eisenbach.
> St. Servatius Siegburg: Start der Erstkommunionvorbereitung

Dienstag, 15. August 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Maria Elisabeth Stoll
Mittwoch, 16. August 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margarita Penner
Donnerstag, 17. August 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Wolfgang Wingen
Nordfriedhof, 14.30 Uhr: Walburga Käsemann
Freitag, 18. August 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Erika Krieger
Nordfriedhof, 11 Uhr: Eva Tillmann

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 21. August 2023
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Sportausschuss
18.30 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Filmclub Siegburg: "Filmische Expeditionsreise durch das Südpolarmeer (Foto)
Dienstag, 22. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Oppenheimer: 18 Uhr, 19 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 16 Uhr
Barbie: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.50 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.20 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Elemental: 15 Uhr
Gran Turismo: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Rehragout Rendezvous: 17.10 Uhr
Oppenheimer: 16.40 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.45 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 17 Uhr, 20 Uhr
Kandahar: 19.40 Uhr
Kannawoniwasein!: 14.30 Uhr

Montag, 21. August, der 233. Tag in 2023
Wetter: Sommerlich.
Sonnenuntergang heute: 20.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.29 Uhr
Monduntergang heute: 22.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.57 Uhr
Gratia (von Alcira, Klosterfrau in Spanien, starb um 1180 unter den Mauren den Märtyrertod), auch: Gracia; Pius (lat.: der Fromme, der Gottesfürchtige; zwölf Päpste trugen zwischen 143 und 1958 diesen Namen), auch: Pia.
Giuseppe A. Guarneri (1698-1744); italienischer Geigenbauer; William "Count" Basie (1904-1984), amerikanischer Jazzpianist; Ali Mitgutsch (1931-2022), "Vater der Wimmelbücher"; Kenny Rogers (1938-2020), amerikanischer Country-Sänger ("Ruby, Don't Take Your Love To Town") und Schauspieler; Jackie De Shannon (1944), amerikanische Sängerin ("Bette Davis Eyes"); Peter Weir (1944), australischer Regisseur ("Club der toten Dichter"); Kim Catrall (1956), kanadisch-amerikanische Schauspielerin ("Big Trouble in Little China", "Sex in the City"); Stéphane "Charb" Charbonnier (1967-2015), französischer Karikaturist und Journalist, Herausgeber der Satirezeitung "Charlie Hebdo", eines der Todesopfer beim blutigen Terroranschlag von Islamisten auf die Pariser Redaktion; Oliver Geissen (1969), Fernsehmoderator; Usain Bolt (1986), schnellster Mensch der Welt, der Jamaikaner holte sechs Olympiasiege und hält die Weltrekorde über 200 (19,19 Sekunden) und 100 Metern (9,58 Sekunden) - der Amerikaner Noah Lyles wurde gestern abend bei der Leichtathletik-WM in Ungarn Sieger über 100 Meter in 9,83 Sekunden.
1838: Adelbert von Chamisso, der Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") stirbt 57-jährig in Berlin; 1947: Ettore Bugatti, der italienische Autobauer und schillernde Lebemann stirbt 65-jährig in Paris; 1979: Giuseppe Meazza, der italienische Fußballer und spätere Trainer, mit 288 Treffern erfolgreichster Torschütze von Inter Mailand, zweifacher Weltmeister 1934 und 1938, auch beim AC Mailand, Juventus Turin und Atlanta Bergamo aktiv, stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Rapallo, ihm zu Ehren wird das Mailänder San-Siro-Stadion umbenannt in Stadio Giuseppe Meazza; 1983: Benigno Aquino, der philippinische Oppositionspolitiker wird bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila ermordet, Fernseh-Aufnahmen zeigen, wie Schergen von Diktator Marcos den 61-jährigen Politiker aus dem Flugzeug komplimentieren; der Mord verstärkt die Opposition, Marcos flieht nach Massendemonstrationen, Aquinos Witwe Corazon (am 1. August 2009 verstorben) wird neue Präsidentin; 1991: Wolfgang Hildesheimer, der Maler und Schriftsteller ("Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes"), bekannt auch durch seine Hörspiele, stirbt 74-jährig in Poschiavo/Graubünden; 2000: Bubi Scholz, der ehemalige Box-Europameister erstickt 70-jährig in Berlin an seinem Frühstück; 2010: Christoph Schlingensief, der Regisseur und Aktionskünstler stirbt 49-jährig in Berlin; 2012: Georg "Schorsch" Leber, der Gewerkschaftler und SPD-Politiker, Bundesminister für Verkehr (1966 bis 1972), Post (1969 bis 1972) und Verteidigung (1972 bis 1978) sowie Bundestagsvizepräsident von 1979 bis 1983, stirbt 91-jährig in Schönau am Königsee; 1978 hatte er die Verantwortung für eine illegale Abhöraktion des Militärischen Abschirmdienstes übernommen und war gegen den Willen des Kabinetts zurückgetreten; 2013: Charles Gordon Fullerton, der amerikanische Astronaut (1982 Space-Shuttle-Pilot der "Columbia", 1985 Kommandant der "Challenger") stirbt 76-jährig in Lancaster/Kalifornien.
Vor 205 Jahren - 21. August 1818
Der französische Marschall Jean-Baptiste Bernadotte wird als Adoptivsohn des verstorbenen Karl XIII. zum schwedischen König gekrönt. Der Schwager Napoleons war als Auslandsimport bereits acht Jahre zuvor zum Thronfolger bestimmt worden. Der vermeintlich bürgerlich-fortschrittliche Hoffnungsträger entpuppt sich schnell als konservative Herrschernase. Die Dynastie der Bernadottes hat sich bis heute im Königshaus gehalten.
Vor 110 Jahren - 21. August 1913
"Schwarz, weiß und rot ist eine Kuh des Gutsbesitzers Christian Reuter in Warth bei Hennef gefärbt, demnach ist sie eine Seltenheit, ihr sind die deutschen Nationalfarben angeboren. Jedenfalls darf das Viehchen stolz auf die deutschen Farben sein." (Kreisblatt)
Vor 40 Jahren - 21. August 1983
Der bis dahin dreisteste Mord der Nachkriegsgeschichte. Schergen des philippinischen Diktators Ferdinand Marcos (1917-1989) erschießen in Anwesenheit zahlreicher Journalisten den Oppositionspolitiker Beningno Aquino. Direkt nach dessen Rückkehr aus dem Exil, noch auf dem Rollfeld des Flughafens Manila, kurz nach der Landung der Maschine. Aquino hatte um die Gefahr gewusst. Einem TV-Reporter hatte er kurz vor der Landung anvertraut: „Sie müssen sehr flink mit Ihrer Kamera sein. In drei, vier Minuten mag alles vorbei sein und ich kann womöglich nicht mehr mit Ihnen reden." Er trage eine kugelsichere Weste: „Doch wenn sie mich in den Kopf treffen, bin ich erledigt." Die Kugel traf ihn unter dem Ohr. Er war sofort tot. Das Attentat hat Massenproteste gegen das Regime zur Folge und löst den Sturz des Diktatoren 1986 aus. Aquinos Witwe Corazon wird neue Präsidentin.
Vor 40 Jahren - 21. August 1983
In New York wird Jean Poirets Bühnenstück "Ein Käfig voller Narren“ ("La Cage aux Folles") als Musical aufgeführt. Die Transvestitenkomödie wird 1978 mit Ugo Tognazzi und Michel Serrault erfolgreich verfilmt. 1996 gibt es ein Hollywood-Remake mit Robin Williams: "Birdcage".
Vor 145 Jahren - August 1878
"Man hört in letzter Zeit wiederholt die durchaus irrige Ansicht, daß die Kosten der Straßenbeleuchtung dieser Stadt nur den Gasconsumenten zur Last fallen! Wir nehmen Veranlassung, darauf zu erwidern, daß die Stadt Siegburg, etatmäßig, für Kosten der öffentlichen Beleuchtung jährlich 3.000 Mark an die Gasanstaltscasse zahlt, mithin also jeder, auch nicht gasconsumierende Bürger Siegburgs, seinen Antheil an diesen Kosten zu tragen hat."
Vor 140 Jahren - August 1878
"Auch der hiesige Turnverein feierte in dem festlich decorierten Saale der Restauration "Zum Vater Jahn" die Gedächtnisfeier des hundertjährigen Geburtstages des Turnvaters Jahn. Der Vorsitzende des Turnvereins eröffnete die Feier mit einem dreimaligen "Gut Heil" auf unseren allverehrten Kaiser, den Förderer der Turnerei, an welchem sich die National-Hymne anschloß. Der Turnwart hielt eine Festrede und brachte eine ausführliche Biographie über das Leben und Wirken Jahns, seiner Verdienste um die Erhebung des Volkes in den Freiheitskriegen und der Einführung geregelter Leibesübungen, der Turnerei. Reden, Musikvorträge und gemeinsame Lieder erhöhten die festliche Stimmung und so endete die Feier in der erhebensten und würdigsten Weise." (Siegburger Zeitung)

Vor 110 Jahren - August 1913
Der Besitzer des Kaiser-Kinos in der Kaiserstraße, Haunschild, hat den Antrag auf Steuervergünstigungen gestellt und beruft sich auf Gleichbehandlung mit dem Union-Theater am Markt. Weil dem Stadtverordneten Busch das Filmprogramm in der Kaiserstraße nicht gefällt, will er die volle Lustbarkeitssteuer behalten. Dagegen Justizrat Nieten: Die Ungleichbehandlung sei nicht vertretbar, und ein Artikelschreiber im "Siegboten" habe das Programm nur aufgrund der ausgehängten Reklameschilder getadelt, ohne selbst das Kino betreten zu haben. Bürgermeister Plum hebt hervor, daß "jedes Programm, bevor es gezeigt wird, von der Polizei regelmäßig einer genauen Prüfung unterzogen" werde und dass diese "strikte durchgeführt" werde. Nicht zu hoch die Steuer, mahnt Stadtverordneter Abraham. Er frage sich wirklich, ob "unanständige Sachen aufgeführt" worden seien. Er denke sich, dass die "Bilderlieferer sich hüten würden, Filme zu liefern, die gegen die Sitten verstoßen" würden. Die Mehrheit von 10 gegen 4 Stimmen findet das Programm aber schlecht und entscheidet: Volle Steuer! Foto: Kaiser-Kino (mit Turm) in der Kaiserstraße.

Vor 110 Jahren - August 1913
Knatsch ums Kaiser-Kino: Aber was läuft da ab im Programm? Am Wochenende standen auf dem Spielplan: "Wenn die Glocken läuten (Ergreifendes Drama)", "Raukes Schwiegermutter (Tolle Humoreske)", "Marine-Schießschule in Lorient (Original-Aufnahme)". Kinobetreiber Haunschild tut ferner kund: "Auf vielseitige wiederholte Aufforderung wird als Einlage nochmals Der Graf von Monte-Christo gegeben, spannende historische Tragödie, welche in keiner Weise das religiöse und sittliche Gefühl verletzt. Hierauf wird ganz besonders aufmerksam gemacht". Das steuerbegünstigte Union bietet "3 lustige Tage" mit "Wo ist Coletti?", einem Lustspiel in 5 Akten. Der populäre Film von 1913 (Regie Max Mack) handelt von Privatdetektiv Coletti (Hans Junkermann), der schnell einen Bankräuber stellt. Noch schneller wäre es mit Fahndungsplakaten gegangen, kritisiert ein Boulevardblatt. Coletti wettet: Auch wenn überall meine Fahndungsplakate hängen, mich findet ihr nicht in 48 Stunden. Es dauert 5 Minuten länger. "Union"-Werbung: "Ganz Siegburg auf der Suche: Wo ist Coletti?"
Vor 95 Jahren - 21. August 1928
"Die Tambourcorps der freiwilligen Feuerwehr, des Reichsbanners und des katholischen Jünglingsvereins St. Servatius haben sich vereinigt, um bei festlichen Veranstaltungen als ein geschlossenes Ganzes wirken zu können und erwarten, daß sie bei Siegburger Veranstaltungen bevorzugt werden. Jedes Korps bleibt dennoch selbständig."
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.