siegburgaktuell 18.08.2023

Ortsschild-Unterschrift ergibt sich aus einem Kniff
Siegburg. Es ist guter Brauch, dass beim Führungswechsel einer in Siegburg stationierten Bundeswehreinheit der Bürgermeister der Garnisonsstadt eingeladen wird.
Trotzdem war es ein außergewöhnliches Szenario, als der Kommandeur des 2. Feldjägerregiments, Oberst Andreas Düppmann, Bürgermeister Stefan Rosemann zum Übergabeappell seiner 6. Kompanie begrüßte. Hintergrund: Die Kompanie zog 2019 übergangsweise nach Siegburg in die Brückberg-Kaserne, weil sich die Diensträume in Bonn in sanierungswürdigem Zustand befanden und ein Neubau ins Auge gefasst wurde. Somit wäre jetzt eigentlich Katja Dörner, die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt, die richtige Adressatin der Einladung gewesen. Inzwischen ist die Kompanie aber auch nach Dienstanweisung in Siegburg heimisch: Mit dem kleinen Kniff, dass sie weiterhin "in Bonn stationiert", aber in Siegburg "untergebracht" ist, wird der Dienstsitz inzwischen mit Bonn/Siegburg definiert, also mit einer Schrägstrichverbindung wie beim Bahnhof (dort in umgekehrter Reihenfolge).
Diese Anpassung erfolgte im aktuellen Sommer 2023 und führte dazu, dass im Juli der Kontakt zwischen Feldjäger-Kompanie und Stadtverwaltung aufgenommen wurde, aus dem sich die Einladung für den 17. August ergab. Stefan Rosemann wurde herzlich willkommen geheißen und lernte im Anschluss an den förmlichen Appell neben dem scheidenden Kompaniechef Thomas Linnebeck auch die neue Kompaniechefin Sabrina Sennewald kennen, beide im Range eines Hauptmanns stehend. Schließlich hatte die neue Kompaniechefin einen inzwischen weit verbreiteten Wunsch: Dass Kompanien Ortseingangsschilder - genauer: Schild 310 - ihrer Standorte gerne mit auf Reisen nehmen, um der Heimat zumindest symbolisch und gedanklich nahe zu sein, ist keine neue Idee. Dass man dabei die Unterschriften der Bürgermeister einsammelt, schon. Stefan Rosemann unterzeichnete die gelbe Siegburg-Tafel sehr gerne: "Dann wissen Sie auch, dass Sie, ganz egal, wo Sie hingehen, unsere guten Wünsche für eine gesunde Rückkehr immer mit auf die Reise nehmen!"

Egoistischer Autofahrer mit irrem Auftritt in der Barbarastraße
Siegburg. Barbarastraße am Mittwoch. Ein Busfahrer möchte - vorfahrtsberechtigt - mehrere auf der Gegenfahrbahn parkende Autos passieren. Doch ein ihm entgegenkommender 56-jähriger Siegburger wartete nicht an geeigneter Stelle, sondern steuerte seinen Pkw ebenfalls in die Engstelle, weigerte sich dann, zurückzusetzen. Seine Forderung: Der Busfahrer solle über den Gehweg ausweichen. Der lässt seine Fahrgäste aussteigen und ruft die Polizei. Selbst der Aufforderung durch die Beamten, dem Linienfahrzeug platzzumachen, kommt der 56-Jährige nicht nach. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr.
Letztendlich gibt der Klügere nach: Der Busfahrer legt - mittlerweile mit einer Verspätung von 35 Minuten - den Rückwärtsgang ein. Foto: Unsplash.

Jetzt Vorschläge einreichen!
Siegburg. Soziales Ehrenamt, sportliches Engagement, interkulturelle Bemühungen oder Fokus auf Nachbarn, Brauchtum, Generationenverständigung oder Daseinsvorsorge. Wer ist die oder der Erste, die/der Ihnen in den Sinn kommt?
Ehrenamtliche haben durch ihren Einsatz großen Anteil am gesellschaftlichen Klima der Stadt. Um dies zu würdigen, führte der Rat im vergangenen Jahr den Siegburger Ehrenamtspreis ein. Noch bis Dienstag, 29. September, können Vorschläge eingereicht werden. Das Preisgeld im Gesamtvolumen von 5.000 Euro wird auch in diesem Jahr in den Kategorien Einzelperson, Jugend, Senioren und Vereine/Gruppierungen vergeben. Außerdem gibt es einen Sonderpreis.
Als Vorschlagsplattform wird das digitale Beteiligungsportal mitmachen.siegburg.de genutzt. Das Verfahren ist in eine Vorschlags- und eine Abstimmungsphase unterteilt. Vorschlags- und wahlberechtigt ist jeder Siegburger/jede Siegburgerin, der/die das 14. Lebensjahr vollendet hat. Während der Wahlphase sammeln die Kandidat/innen Stimmen der Bürgerschaft, die Ergebnisliste wird einer vom Bürgermeister einberufenen Jury vorgelegt. Deren Mitglieder kommen aus Politik, Gesellschaft und lokaler Wirtschaft, dürfen keinem der in Frage stehenden Vereine und Institutionen angehören. Die Jury entscheidet, ob dem Resultat der Bürgerbeteiligung umfassend oder in einzelnen Kategorien zu folgen ist, und hat in Bezug auf die Preisgeldverteilung das letzte Wort. Das Ergebnis der Jury wird dem Ausschuss "Soziale Stadt" im nichtöffentlichen Teil vorgelegt, um den oder die Gewinner/in nicht zu verraten. Die Ehrenamtspreisübergabe erfolgt dann in festlichem Rahmen.
Jetzt mitmachen über den Link! Foto: Unsplash.

Klezmer und jiddische Lieder
Siegburg. Traditionelle Klezmermelodien und jiddische Lieder interpretiert das Duo Tangoyim - das sind Stefanie Hölzle (Geige, Klarinette, Bratsche, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon, Gesang) - am Sonntag, 3. September, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. Mal traurig, mal heiter, oft mit einem Augenzwinkern, erzählen die Lieder von vergangener Liebe und verlorenem Glück, vom goldenen Pfau, von fliegenden Chassidim, von der jüdischen Hochzeit und von der Emigration nach Amerika. Tickets gibt es im Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1 (Tel. 02241/132928, E-Mail: gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de) sowie an der Museumskasse. Foto: © Miriam Behrens.

Gestürzte Person, Kleinbrand in Bahnhof
Siegburg. Gestern Morgen, Schumannstraße: Zur Unterstützung des Rettungsdiensts transportierte die Feuerwehr eine gestürzte Person mit dem Tragetuch aus dem zweiten Obergeschoss zum Rettungswagen. Wenig später schmorte Papier in einem Toilettenlichtschacht im Bahnhof. Die Einsatzkräfte löschten die Glut, kontrollierten den betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera und lüfteten.

Halbseitige Sperrung in der Wolsdorfer Straße
Siegburg. Zum Austausch defekter Schachtabdeckungen wird die Wolsdorfer Straße auf Höhe der Hausnummern 67 bis 69 von heute bis Freitag, 25. August, halbseitig gesperrt. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Foto: Symbolbild.

Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen
Siegburg. Die Preise vor allem für Lebensmittel und Energieversorgung sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Das Land hat deswegen den Stärkungspakt NRW auf den Weg gebracht. Damit können Menschen mit geringem Einkommen bis Jahresende bei der AWO, Luisenstraße 55, Anträge auf Einzelfallhilfen stellen. Der Anspruch hängt unter anderem vom Einkommen und der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab. Die Hilfen werden nach Prüfung und Bewilligung als Einkaufsgutschein oder durch direkte Begleichung von Rechnungen gewährt. Darunter fallen Kosten für Unterkunft und Heizung, Gutscheine für Lebensmittel und Hygieneartikel (mit Ausnahme von Alkohol und Tabakwaren), der Erwerb energieeffizienter "weißer Ware", also beispielsweise Kühlschränken oder Waschmaschinen, dringende Reparaturen (etwa an der Heizungsanlage oder am Auto) sowie dringend notwendige Anschaffungen (wie der Kauf einer Brille). Barzahlungen sind ausgeschlossen. Weitere Informationen unter dem Link.

Training vom Kopf bis zu den Füßen
Siegburg. Beim Body-Forming wird nach einem intensiven Aufwärmen der gesamte Körper gezielt und konzentriert trainiert, entspannende Dehnübungen runden die Stunde ab. Beginn des VHS-Kurses in der Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, ist am Mittwoch, 23. August. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Nachhaltige Regen- und Trinkwassernutzung
Siegburg. Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Technologie (FIT) das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell Testhaushalte gesucht. Diese werden mit entsprechender Sensorik ausgestattet, um Daten zu erheben und Anreizmechanismen zum Wassersparen zu testen. Teilnehmer sollten sich idealerweise für die Erforschung nachhaltiger Regen- und Trinkwassernutzung interessieren und zu einer aktiven Mitgestaltung bereit sein. Interessierte Personen wenden sich an Anika Martin, anika.martin@fit.fraunhofer.de.

Zweiter YOUmedia-Jahrgang startet
Siegburg. Die Jugend-Medien-Akademie des evangelischen Jugendwerks startet im September mit dem zweiten YOUmedia-Jahrgang. An neun Wochenenden begleiten professionelle Mediengestalter und Journalisten die Workshops, in denen Videos und ein Podcast produziert, News geschrieben und Content für Social-Media-Kanäle gestaltet werden. Interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren sind eingeladen, sich jetzt über den Link zu bewerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Abschluss wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Foto: Matthias Schaar/evaju.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 18. August 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
ab 14 Uhr, Hauptstraße:
Rochuskirmes
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Hedwig will hoch hinaus" (Foto)
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Freeletics
Samstag, 19. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
11 Uhr, Start am Mühlengraben, Ilse-Hollweg-Brücke:
14. Siegburger Entenrennen
14 Uhr, Katholisches Soziale Institut (KSI), Bergstraße 26:
Führung durch das KSI
ab 14 Uhr, Kaldauer Zentrum:
Rochuskirmes
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Oppenheimer: 19 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 16.30 Uhr
Barbie: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.50 Uhr, 23 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.20 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Elemental: 15 Uhr
Gran Turismo: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Rehragout Rendevous: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Oppenheimer: 16.40, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.45 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 17 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Kandahar: 19.40 Uhr
Kannawoniwasein!: 14.30 Uhr
Insidious: The Red Door: 22.30 Uhr

Freitag, 18. August, der 230. Tag in 2023
Wetter: Sommersonne: Es wird warm!
Sonnenuntergang heute: 20.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.24 Uhr
Monduntergang heute: 21.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.23 Uhr
Claudia (von Genf, Äbtissin, starb Ende des 15. Jahrhunderts); Helena (römische Kaisermutter, starb um 329 in Izmit, der heutigen Türkei), auch: Ilona, Ilka, Elena, Eleni, Eileen.
Antonio Salieri (1750-1825), italienischer Komponist, machte sich weniger durch Noten als den unbewiesenen Verdacht, den Tod Mozarts auf dem Gewissen zu haben, einen Namen; Franz Joseph I. (1830-1916), Kaiser von Österreich ab 1848, König auch von Ungarn ab 1867; Peter Kreuder (1905-1981), Komponist, schrieb die Musik zu mehr als 180 Filmen, Opern und Operetten ("Musik, Musik, Musik", "Ich brauche keine Millionen", "Ich wollt, ich wär ein Huhn"); Roman Polanski (1933), französischer Filmregisseur mit polnischen Wurzeln ("Das Messer im Wasser", "Wenn Katelbach kommt", "Tanz der Vampire", "Rosemaries Baby", "Chinatown", "Bitter Moon"); Just Fontaine (1933), in Marokko geborener französischer Fußballer, 13 Tore bei der Fußballweltmeisterschaft von 1958 in Schweden; Robert Redford (1937), amerikanischer Schauspieler ("Die drei Tage des Condor", "Der Clou", "Butch Cassidy and the Sundance Kid"); Manuela (1943-2001), Schlagersängerin ("Monsieur Dupont", "Schuld ist nur der Bossa-Nova"); Volker Lechtenbrink (1944-2021), Schauspieler ("Die Brücke") und Sänger ("Der Macher"); Patrick Swayze (1954-2009), amerikanischer Schauspieler ("Ghost - Nachricht von Sam", "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing"); Carole Bouquet (1957), französische Filmschauspielerin ("Dieses obskure Objekt der Begierde", "In tödlicher Mission", "Zu schön für dich!"); Harald Schmidt (1957), Fernseh-Entertainer, unschlagbares TV-Frechmaul ("Late Show", "MAZ ab!", "Schmidteinander", "Verstehen Sie Spaß?", "Harald-Schmidt-Show"); Madeleine Stowe (1958), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Heino Ferch (1963), Schauspieler ("Der Tunnel", "Lola rennt", "Comedian Harmonist"); Michael Greis (1976), Biathlet, gewann in seiner Karriere unter anderem dreimal Gold bei Olympia 2006 sowie drei WM-Titel; Jan ("Frodo") Frodeno (1981), in Köln geborener Triathlet und Olympia-Sieger von 2008; Mika (1983), in Beirut geborener britisch-libanesischer Sänger und Komponist ("No Place in Heaven").
1765: Franz I., der römisch-deutsche Kaiser, stets beschattet vom Wirken seiner österreichischen Gattin Maria Theresia, stirbt unerwartet 57-jährig in Innsbruck, seine Ehefrau schneidet sich die Haare ab und trägt bis zum eigenen Tode 1780 Witwen-Schwarz; 1850: Honorè de Balzac, der französische Schriftsteller ("Tolldreiste Geschichten") stirbt 51-jährig in Paris; 1944: Ernst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands wird - nach elf Jahren Haft - 58-jährig von der SS im KZ Buchenwald ermordet; 1992: John Sturges, der amerikanische Regisseur ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen San Luis Obispo; 2004: Elmer Bernstein, der amerikanische Filmkomponist ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen Ojai; 2009: Kim Dae-Jung, der südkoreanische Politiker und Friedensnobelpreisträger 2000 stirbt 83-jährig in Seoul; 2011: Ronny, der Schlagersänger ("Hohe Tannen") und Komponist ("Sierra madre del sur" - die Superschnulze floppte von ihm selbstgesungen, wurde später mit den Kastelruther Spatzen und anderen Verdächtigen zu den größten Erfolgen deutscher Unterhaltungsmusik) stirbt 81-jährig in Bremen; 2012: Scott McKenzie, der amerikanische Sänger, der mit "San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)" einen Mega-Welthit für die gefühlte Ewigkeit hinlegte, stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2015: Khaled Asaad, der weltweit angesehene syrische Archäologe wird von verstandsfreien Terrorschwadronen des sogenannten "Islamischen Staates" in der antiken Oasenstadt Palmyra entführt, gefoltert und 81-jährig brutal enthauptet; es waren Asaads jahrzehntelange Forschungen, auf Grund derer die UNESCO Palmyra zum Weltkulturerbe erhob; Italien gedenkt des Forschers mit einem nach ihm benannten antiken Grabungsfeld bei Pisa, in Mailand mit einem im Park Monte Stella gepflanztem Baum sowie einem Raum im Museo delle Culture; 2018: Kofi Annan, der ghanaische Diplomat, siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997 bis 2006), Friedensnobelpreis 2001, stirbt 80-jährig in Bern; 2020: Ben Cross, der britische Schauspieler ("Die Stunde des Siegers", "Star Treck") stirbt 72-jährig in Wien.
Vor 145 Jahren - August 1878
"Das Deutzer Schützenfest hat dieses Mal ein trauriges Schlußcapitel bekommen. Ein junger Schreiner von dort, ca. 20 Jahre alt, sah gestern Nachmittag dem Preisschießen zu und wurde von einer Kugel unglücklich in den Unterleib getroffen, so daß er nach kaum einer halben Stunde eine Leiche war. Der unglückliche Schütze ist ein Einwohner aus Kalk und nicht Mitglied der Schützen-Gesellschaft."

Vor 90 Jahren - 18. August 1933
Neu und preiswert, aber im Bestimmungszweck böse und perfide: Die Nazis stellen als eines der zentralen Mittel ihrer fürchterlichen Propagandamaschinerie den Volksempfänger auf der Funkausstellung in Berlin vor: Auf Mittelwelle und Langwelle gibt es im Auftrag des geifernden Reichspropagandaleiters Joseph Goebbels wenige Monate nach Hitlers Machtergreifung Indoktrination pur. Foto: Ausschnitt eines Nazi-Werbeplakats für den Volksempfänger.
Vor 35 Jahren - 18. August 1988
Sätze, die jene, denen sie aus dem Mund kamen, besser heruntergewürgt hätten: "Read my lips: no new taxes", also: "Lest es ab von meinen Lippen: Keine neuen Steuern", mächtig bläst der republikanische Präsidentschaftskandidat George Bush die Backen auf: Nehmt mich beim Wort, mit mir gibt es keine weiteren Steuererhöhungen, das ist seine Botschaft auf einem Wahlkongress in Louisiana. Die Idee von Redenschreiberin Peggy Noonan mag zum Wahlsieg beigetragen haben. Fakt ist: 1990 erhöht Bush so einige Steuern und verärgerte so manchen republikanischen Parteifreund. Bill Clinton griff 1992 gerne auf die Geschichte zurück.
Allerdings: Alles nur klitzekleine Fake- und Lügen-Stories vor den dunkel-verlogenen Trump-Tagen.
Vor 30 Jahren - 18. August 1993
In Luzern brennt die um 1300 gebaute Kapellbrücke, das bedeutende Wahrzeichen der Stadt, zu einem großen Teil ab. Die mit über 200 Metern zweitlängste überdachte Holzbrücke der Welt, war einst ein Wehrgang.

Vor 145 Jahren - 18. August 1878
Sieg-Rheinischer Sänger-Bund, bestehend aus den Männer-Gesang-Vereinen von Brühl, Poppelsdorf und Siegburg. V. Bundes-Fest am 18. und 19. August 1878 zu Siegburg. Foto: Der Siegburger Männergesangverein im Jahre 1912.

Vor 110 Jahren - 18. August 1913
"Der Herr Regierungspräsident veröffentlicht in Stück 32 des Amtsblattes die Genehmigungsurkunde betreffend die elektrische Kleinbahn Siegburg-Sieglar-Mondorf. Wir entnehmen der umfangreichen Bekanntmachung folgende Einzelheiten: Die Bahn ist eine nebenbahnähnliche Kleinbahn mit 1,435 m Spurweite und führt von Siegburg über Troisdorf, Sieglar, Mondorf nach Zündorf mit Abzweigung von Sieglar über Spich nach der Rheinisch-Westfälischen Sprengstofffabrik in Troisdorf. Auf der Teilstrecke Siegburg-Sieglar findet Personenverkehr, Sieglar-Zündorf Personen- und Güterverkehr und auf der Abzweigung nur Güterverkehr statt. Schnellbetrieb darf auf der Bahn nicht stattfinden. Die Vollendung und Inbetriebnahme dieser Bahn muß längstens innerhalb zweier Jahre nach dieser Veröffentlichung erfolgen. Die höchst zulässige Geschwindigkeit ist 30 km in der Stunde. Die Triebwagen dürfen zwei Anhängerwagen erhalten." (Kreisblatt) Foto: "Schnellbetrieb darf auf der Bahn nicht stattfinden" - die Tram rattert durch die Kaiserstraße zur Goldenen Ecke.
Vor 100 Jahren - 18. August 1923
"Vorgestern morgen gegen 4 Uhr wurde durch den Selbstschutz auf dem Stallberg wiederum ein Kartoffeldieb aus Köln erwischt, der an verschiedenen Stellen einen Zentner Kartoffeln ausgegraben hatte. Er wurde der hiesigen Polizei zugeführt" (Kreisblatt).

Vor 15 Jahren - 18. August 2008
Auf Hochtouren laufen die Arbeiten an der ehemaligen Direktorenvilla in der Luisenstraße 95. Als sehr schwierig erweisen sich die Restaurierungsarbeiten an der verglasten Belvedere auf dem Hauptdach der Villa. Der Name Belevedere steht für ein Gebäude mit einem schönen Aussichtspunkt. Und von der früheren Hochterrasse auf der Villa präsentierte und erläuterte einst der Direktor des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums seinen Besuchern die imposante Industrieanlage auf dem Brückberg. Die Umfassungswände der Brückberg-Belvedere wurden aus genieteten Blechen und gusseisernen Zierstücken errichtet. Im Laufe der letzten 110 Jahren sind diese Metallteile stark korrodiert. Die Sanierung der denkmalgeschützten Fassade der wuchtigen, zweigeschossigen und auf hohem Souterrain freistehende Villa, in gelbem und rotem Backstein gemauert, läuft seit April. Das Gebäude ist ein bedeutsamer Teil der Siegburger Stadtgeschichte. Das Feuerwerkslaboratorium wurde 1892 als Erweiterungsbau des Rüstungsbetriebes der Königlichen Geschoßfabrik errichtet; die Geschoßfabrik stellte Geschosse und Hülsen her, die im Laboratorium auf dem Brückberg mit Zündern und Pulver versehen wurden. Seit 1894 war der Erweiterungsbau eine eigenständige Fabrik unter der Bezeichnung: "Königliches Feuerwerkslaboratorium", für die Stadtentwicklung, vor allem im Norden, bedeutend. Das malerisch gruppierte Gebäude ist bis heute in allen Einzelheiten erhalten geblieben und Teil eines Ensembles, welches die Wohnhäuser des ehemaligen Laboratoriums umfasst. "Unterbeamte" waren damals im Feldzeugmeisterweg 11 untergebracht, in der Barbarossastraße 11 war das Wohngebäude des Ingenieurs und Rechnungsführers.

Vor 15 Jahren - 18. August 2008
Ein kurzer, dumpfer Knall - jetzt ist auch das Gymnasium Alleestraße pikrinfrei. Zwei Experten des nordrheinwestfälischen Landeskriminalamtes (LKA) rückten gestern gegen 16.15 Uhr an, um die im trockenen Zustand stark explosive Säure durch eine kontrollierte Sprengung in einem Erdloch auf dem Schulgelände unschädlich zu machen. Sandsäcke der Feuerwehr dämmten die Sprengwirkung.
Polizei und Ordnungsamt sperrten für die Zeit der Sprengung die Bachstraße zwischen Einmündung Ringstraße und Rhein-Sieg-Halle. Ein Rettungswagen stand sicherheitshalber bereit. Interessierte Passanten, Schüler und Medienvertreter mussten ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten, die Rolladen an den Schulpavillons wurden heruntergelassen. Gegen 16.30 Uhr dann der kurze, dumpfe Knall auf der Wiese hinter dem Schulgebäude. Unspektakulär: Einzig die zerrissenen Sandsäcke und der Sand, der durch die Sprengung in das zuvor ausgehobene, rund 50 Zentimeter tiefe Loch gerieselt war und dieses fast vollständig wieder aufgefüllt hatte. Gegen 16.45 Uhr war der Spuk vorbei. Das Gymnasium Alleestraße stand auf Platz 120 der Einsatzliste des LKA. Da die Säure fast überall zu Experimentierzwecken in den Chemieräumen von Schulen lagert, gibt es für die Sprengstoffexperten alle Hände voll zu tun. Das Anno-Gymnasium hatte seine Pikrinbestände Anfang vergangener Woche gemeldet. Hier fand die Sprengung bereits vergangenen Dienstag statt. Doch die Siegburger Pikrin-Tage sind noch nicht vorbei: Weiter warten muss indes die Hauptschule Innere Stadt, wo ebenfalls Bestände lagern. Auch zwei Siegburger Apotheken haben Unterstützung durch die Sprengstoffexperten des LKA angefordert.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf,Tel.: 02241/397580
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.