Michaelsberg

siegburgaktuell 17.08.2023

Buchhaltestelle neben Food-Stop
Kaldauen liest und kaut

Buchhaltestelle neben Food-Stop

Siegburg. Zur festen Anlaufstelle hat sich der "Food-Stop" im Kaldauer Birkenweg entwickelt. In einer Auslage bietet die Initiative "Lebensmittelretter mit Herz" Bananen, Gurken oder Äpfel an, die zuvor vom Supermarkt ausgesondert wurden. Immer mehr Passanten greifen zu. "Oft sind es ältere Menschen und auch Kinder, die sich an den Vitaminquellen bedienen", berichtet Mitinitiatorin Jessica Korsch. "Ab und an war auch etwas an Lesestoff im oberen Regalboden zu finden, der große Beliebtheit fand." So kam man auf die Idee, auch eine "Buchhaltestelle" einzurichten. Die Kickboxer der Siegtal Fighters spendeten dafür einen Spind, der mit Koch-, Sach-, Kinder- und Jugendbüchern, historischen Romanen, Erzählungen über die Liebe und Krimis gefüllt wurde. Bücher dürfen gerne entnommen und gespendet werden. Foto: Korsch.

Taubenfutter vor einem Baumstamm.
Neuer Text zu altem Problem

Wer Körner säht, wird Dreck und Krankheit ernten 

Siegburg. Ob am Europaplatz, so wie auf unserem Foto, oder auf der ehemaligen Bahntrasse, Höhe Johannesstraße: Ratten kreuzen und Tauben landen, weil Unbelehrbare Körner streuen. Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung Klagen über von Menschenhand angelegte Futterdepots und den Dreck, der dadurch entsteht. 

Das Ordnungsamt kontrolliert regelmäßig, doch wird selten ein "Tierfreund" auf frischer Tat ertappt. Wer ordnungswidriges Streuen beobachtet, meldet sich bitte unter Telefon 02241/102-3232. Verstöße werden im Übrigen laut Straßenordnung mit 35 bis 500 Euro geahndet!

Schon im Juli 2007, da war der Newsletter gerade zwei Monate alt, schrieben wir unter der Überschrift "Vorne rein, hinten raus" und zum Bild eines übergewichtigen Federtiers das Folgende: "Für Menschen, die Tauben füttern und dadurch mit deren Kot oder erregerhaltigen Stäuben in Kontakt kommen, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Taubenkot besitzt gesundheitsgefährdende, aggressive Eigenschaften und ist darüber hinaus ein Problem für Gebäude und Kleidung."

> siegburgaktuell vom 17. Juli 2007

Vier gewinnt
Zurück in die 90er

Siegburg Sommer Live endet mit Wolkenbruch

Siegburg. Gestern Abend luden "Vier gewinnt" das Publikum mit bekannten und weniger bekannten Liedern der Fantastischen Vier zu einer musikalischen Zeitreise in die 90er-Jahre ein. Kurz nachdem der letzte Ton verklungen war, leerte ein Wolkenbruch den Markt in kürzester Zeit. Damit ist Siegburg Sommer Live für das Jahr 2023 Geschichte. Doch schon am Wochenende vom 25. bis 27. August gibt es wieder einen Grund zum Feiern - das Stadtfest. Foto: Ridder.

Metallworkshop
Erst Workshop, dann Werktor 

Vom Migrationshintergrund in den Metallvordergrund

Siegburg. Um potenziellen Nachwuchs im metallverarbeitenden Gewerbe wirbt ein Workshop am 18. September, der gezielt 16- bis 25-Jährige mit Migrationshintergrund anspricht. Denn: Den Metallern fehlen die Kräfte, ihnen geht es nicht besser als vielen Branchen. Auf der anderen Seite hat die angesprochene Zielgruppe häufig Schwierigkeiten, einen festen Job zu finden. Um beide Seiten zusammenzuführen, hat der städtische Integrationsrat den Kurs ins Leben gerufen, der in der Lehrwerkstatt der IHK in Siegburg stattfindet. Wem es Spaß gemacht hat, erhält die Möglichkeit, sich in verschiedenen Betrieben der Region vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Sicherheitsschuhe werden gestellt, Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt. Das, was jeder herstellt, darf am Ende des Tages mitgenommen werden. Weitere Auskünfte erteilt Stefanie Krämer unter stefanie.kraemer@siegburg.de oder markus.wrobel@siegburg.de

Eva Zalenga und Philipp Schupelius
Preisträger präsentieren sich im Rhein Sieg Forum

Eva Zalenga und Philipp Schupelius gewinnen Deutschen Musikwettbewerb

Siegburg. Sie haben die Jury überzeugt, heute Abend um 19 Uhr präsentieren sie sich der Öffentlichkeit: Eva Zalenga (Sopran, Regensburg) und Philipp Schupelius (Cello, Kronberg) sind die Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2023. Begleitet werden sie bei ihrem Auftritt vom Orchester Eroica Berlin unter der Leitung von Jakob Lehmann. Auf dem Programm stehen Werke von Bedřich Smetana (Die verkaufte Braut, Ouvertüre), Antonín Dvořák (Cellokonzert) sowie Arien von Carl Maria von Weber, Johann Strauß und Georg Friedrich Händel. Außerdem wird das Werk "Umarmungen" von Patrick Schäfer aufgeführt, für die der Komponist im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs mit dem Kompositionspreis des Deutschlandfunks ausgezeichnet wurde. Tickets an der Abendkasse im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Foto: © Heike Fischer.

Stadtmuseum
Farbenfrohe Unikate für Ihr Zuhause

Porzellanblüten, vom Siegburger Steinzeug inspiriert

Siegburg. Wer die Ausstellung "Rule breaking" von Regina Heinz und Mimi Joung im Stadtmuseum, Markt 46, noch nicht besucht hat, sollte sich in den nächsten Tagen ein Zeitfenster dafür freihalten. Noch bis Sonntag, 27. August, sind die ungewöhnlichen Porzellan- und Keramikarbeiten der beiden Künstlerinnen aus London zu sehen. Heinz zeigt mit ihren großformatigen Wandinstallationen eine Hommage an den Lauf der Sieg und des Mühlengrabens, die Jahrhunderte lang auch als Transportweg für Tonwaren dienten, Joung modellierte mit Anlehnung an das Siegburger Steinzeug blütenartige Objekte aus Porzellanmasse. Von ihr sind nun auch neue Stücke einer Sonderedition eingetroffen (Foto). Die farbenfrohen Unikate der Koreanerin kann man für kleines Geld an der Museumskasse erstehen.

Kran über dem Kaiser-Carré
Jetzt Kranabbau, bald Richtfest

Theodor-Heuss-Straße für eine Nacht gesperrt

Siegburg. Der Bau des Kaiser Carrés schreitet voran. In der Nacht von Freitag auf Samstag wird der aufgestellte Kran im Innenbereich abgebaut. Dafür wird die derzeit ohnehin nur als Einbahnstraße nutzbare Theodor-Heuss-Straße von 20 bis 6 Uhr gesperrt, die Umleitung führt durch Kronprinzen- und Cecilienstraße. Im Anschluss wird der Rohbau fertiggestellt, so dass Anfang September Richtfest gefeiert werden kann.

Café Bonjour
Im Schatten des Kaiser Carrés

Geburtstag zur Pflaumenkuchenzeit

Siegburg. Kranabbau am Kaiser Carré, Geburtstagsaufbau gegenüber. Das Café Bonjour von Sonja und Dirk Neuenhöfer feiert dieser Tage 20. Geburtstag. Grund genug für Bürgermeister Stefan Rosemann und Ulrich Schipp von der Wirtschaftsförderung, mit einer Flasche Wein vorbeizuschauen und zu gratulieren. 

Das Bonjour landet im Brachenmagazin "Feinschmecker" in schöner Regelmäßigkeit unter den besten 500 Konditoreien der Republik, in der die Konkurrenz bekanntlich groß ist. Es ist ein Anziehungspunkt für den Einkaufs- und Gastronomiestandort Siegburg. 

Die Gespräche drehten sich bald um die Kaiserstraße und deren deutliche Aufwertung durch das Kaiser Carré. Die Neuenhöfers und ihre Gäste schauten lange auf Stillstand und beginnenden Verfall des Goldberg-Areals und freuen sich daher über die Entwicklung in unmittelbarer Nachbarschaft. 

Vorgänger des Bonjour war das beliebte Café Sauerborn, ebenfalls eine Institution in der Kreisstadt. Die Wurzeln des Betriebs reichen zurück bis in die 1930er-Jahre. 

Foto (von rechts): Dirk und Sonja Neuenhöfer, Bürgermeister Stefan Rosemann und Ulrich Schipp, Abteilungsleiter Wirtschaft. 

Balkonkraftwerk
Jetzt noch 200 Euro Zuschuss sichern

Bundesregierung und Bürgerbudget fördern Balkonkraftwerke

Siegburg. Gestern verabschiedete die Bundesregierung das sogenannte Solarpaket. Dieses möchte "über 50 Bürokratiehürden" abbauen, um die Nutzung von Balkonkraftwerken, die Sonnenenergie in Strom umwandeln, zu fördern. Auch die Stadt unterstützt, gibt einen Zuschuss von 200 Euro. Wer in Genuss kommen möchte, sollte sich beeilen - die zur Verfügung stehende Gesamtsumme von 20.000 Euro ist bald ausgeschöpft. Über den ersten Link zur Onlinebeantragung.

Die Steckersolarförderung wird mit Mitteln des Bürgerbudgets finanziert. Derzeit läuft eine erneute Runde. Haben Sie Ideen, wie Geld für die Stadtgesellschaft eingesetzt werden sollte? Dann reichen Sie bis zum 30. September Ihre Vorschläge ein! Weitere Infos über den zweiten Link.

Foto: ©Robert Poorten - stock.adobe.com.

> Förderung von Steckersolargeräten
> Bürgerbudget 2024

Feuerwehr
Pkw-Brand am Morgen

Besitzer löscht Flammen selbst

Siegburg. Heute Morgen, Industriestraße: Die Feuerwehr rückt zu einem Pkw-Brand in der Industriestraße aus. Bis zum Eintreffen konnte der Besitzer die Flammen im Heck seines Fahrzeugs mit einem Pulverlöscher selbst eindämmen, die Experten kühlen nur noch kurz mit Wasser, kontrollieren dann mit einer Wärmebildkamera.

Bereits gestern Nachmittag inspizierten die Wehrleute ein Haus in der Wolsdorfer Straße. Dort war großflächig Putz von der Decke gefallen. Nach Erkundung der Einsatzstelle wurden die Besitzer an einen Handwerker verwiesen, da keine akute Gefährdung festgestellt werden konnte. Die Taube, die sich in einem Netz an der Alten Bahnstraße verfangen hatte, konnte sich bei Eintreffen der Feuerwehr selbst befreien; die nachmittägliche Unterstützung der Troisdorfer Kollegen bei einem Wohnungsbrand war letztendlich nicht notwendig.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Aufwärmen, Walken, Dehnen

Neues Kursangebot des SV Hellas

Siegburg. Ab dem 31. August bietet der SV Hellas einen Anfängergrundkurs in Nordic Walking an. An sechs Donnerstagen startet die Gruppe um 17 Uhr am Parkplatz Siegelsknippen mit Aufwärm-, jede Einheit endet nach einer Stunde mit Dehnübungen. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Interessenten melden sich bei geschaeftsstelle@sv-hellas-siegburg.de.

Ulrich Kloppenburg und Jana Jones am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider.
Beschleunigte Fortbildung

Große Technik für kleine Teilchen

Siegburg. Aktuell gibt "Oppenheimer" tausenden Kinobesuchern einen Einblick in die Teilchenphysik. Der Film endet mit einer apokalyptischen Vision - einer Welt, die durch nukleare Explosionen zerstört wird. Dass Teilchenphysik aber auch friedlich genutzt werden kann, erlebten Jana Jones und Ulrich Kloppenburg, Lehrer am Anno-Gymnasium und dem Gymnasium Alleestraße, in der CERN Summer School for Teachers, einer Fortbildungsveranstaltung der Europäischen Organisation für Kernforschung in der Nähe von Genf. "Diese bot nicht nur spannende Theorieinhalte zur Teilchenphysik, sondern ermöglichte uns auch, die Technologie der Beschleuniger hautnah zu erleben", berichtet Jones. "Besonders beeindruckend waren die Besichtigungen der großen Detektoren, die im Betrieb Protonenstrahlen bei nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidieren lassen."

Und Kloppenburg schreibt uns: "Der Tag bestand aus interessanten, aber auch anspruchsvollen Vorträgen über die Theorie der Teilchenphysik (Quantenfeldtheorie), über das Standardmodell der Teilchenphysik, über den Zusammenhang der Forschung mit der Astronomie und Kosmologie und natürlich auch Laborführungen, bei denen man sehen konnte, wie die Forschung mit anspruchsvollen Experimenten in der Praxis funktioniert. Auch der nahe Kontakt zu den Wissenschaftlern war spannend. Nicht selten wurden Kontaktdaten ausgetauscht, falls sich später noch fachliche Fragen ergeben würden. Stark beeindruckt hat mich die ungeheure Komplexität der gesamten Anlage, bei der beinahe jedes Element von Grund auf neu entwickelt werden musste, weil die Anforderungen durch hohe Magnetfelder und starke Strahlenbelastung extrem sind."

"Glück war, dass der Beschleuniger derzeit repariert werden muss und daher keine Experimente durchgeführt werden können", führt Kloppenburg weiter aus. "Ansonsten hätte man keine Detektoren sehen können, da dieser Bereich wegen lebensgefährlicher Strahlungswerte nicht betreten werden kann. Positiv fiel auch auf, dass der Frauenanteil in der Forschung deutlich größer ist als in vielen Physikkursen: Er liegt dort bei cirka 40 Prozent." Foto (Jones): Ulrich Kloppenburg und Jana Jones am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider, kurz LHC, auf Deutsch: Großer Hadronen-Speicherring.

Radfahrer auf der Bonner Straße zwischen Siegburg und St. Augustin.
Critical Mass am Freitag

"Wir wollen nur Rad fahren"

Siegburg. Unter dem Motto "Wir wollen nur Rad fahren" treten am Freitagabend, 18. August, die Teilnehmer der Critical Mass in die Pedale, starten um 18 Uhr am Europaplatz. Autofahrer sollten beachten, dass es während der Tour zu Behinderungen im Stadtgebiet kommen kann. Foto: Im Mai pendelte die Kidical Mass über die Bonner Straße zwischen Siegburg und St. Augustin.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Servatius
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 17. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Foto, Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Entspannungs-Yoga
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deutscher Musikwettbewerb 2023: Preisträgerkonzert 

Freitag, 18. August 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
ab 14 Uhr, Hauptstraße:
Rochuskirmes
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek - Hedwig will hoch hinaus
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Freeletics

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Oppenheimer: 19 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 16.30 Uhr
Barbie: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.50 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.20 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 16.30 Uhr
Elemental: 15 Uhr
Gran Turismo: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Rehragout Rendezvous: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Gran Turismo: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Oppenheimer: 16.40 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem:  14.40 Uhr
 Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.45 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 17 Uhr, 20 Uhr
Kandahar: 19.40 Uhr
Kannawoniwasein!: 14.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter Siegburg 17.08.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 17. August, der 229. Tag in 2023

Wetter: Das Grau reißt auf, wir dürfen auf einzelne Sonnenstrahlen hoffen.

Sonnenuntergang heute: 20.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.23 Uhr
Monduntergang heute: 21.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.13 Uhr

Heilige und Namenstage 

Jutta (Guda von Arnstein, lebte Mitte des 12. Jahrhunderts zurückgezogen im Kloster Arnstein an der Lahn); Klara (Äbtissin von Montefalco südlich Perugia, starb 1308).

Geburtstage 

Clemens August (1700-1761), Erzbischof von Köln und Kurfürst; Davy Crockett (1786-1836), amerikanischer Mythos, Wild-West-Legende und für Tennessee Mitglied im US-Repräsentantenhaus, starb mit 250 zahlenmäßig hoffnungslos unterlegenen Texanern als Verteidiger von Fort Alamo im heldenhaften Kampf gegen die Mexikaner - wie die Verfilmung mit John Wayne suggeriert, nach neueren historischen Erkenntnissen ließ General Manuel Fernandez Castrillion einen Tag nach der Schlacht die Gefangenen Crockett und Jim Bowie hinrichten; Karl I. (1887-1922), Kaiser von Österreich, König von Ungarn von 1916 bis 1918; Samuel Goldwyn (1882-1974), amerikanischer Filmproduzent und Hollywood-Legende, gründete United Artists mit und Metro-Goldwyn-Meyer, als G im Kürzel MGM; Mae West (1893-1980), amerikanische Schauspielerin ("Ich bin kein Engel") und Sex-Symbol der 1930er; Mark Felt (1913-2008), amerikanischer FBI-Ermittler, war die wichtigste Quelle der beiden "Washington Post"-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein bei Aufdeckung der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon führte; seine Verdienste wurden erst 33 Jahre später, 2005, bekannt; Maureen O'Hara (1920-2015), amerikanische Schauspielerin mit irischen Wurzeln, erste große Rolle 1939 in Alfred Hitchcocks "Riffpiraten", danach erster Welterfolg als Esmeralda im "Glöckner von Notre Dame", den Charles Laughton spielte; 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk; Fritz ("Harry, hol schon mal den Wagen") Wepper (1941), Schauspieler ("Der Kommissar", "Derrick"); Robert de Niro (1943), amerikanischer Schauspieler ("Taxi Driver", "Der Pate II"), Oscar für die Hauptrolle in "Wie ein wilder Stier"; Nelson Piquet (1952), brasilianischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1981 (Brabham-Ford), 1983 (Brabham-BMW) sowie 1987 (Williams-Honda); Ralf Richter (1957), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Belinda Carlisle (1958), amerikanische Sängerin ("Heaven on Earth"); Sean Penn (1960), amerikanischer Schauspieler ("Dead Man Walking"), Oscar 2004 für seine Rolle in Clint Eastwoods "Mystic River", Ex von Madonna; Anja Fichtel (1968), eine der erfolgreichsten Fechterinnen; Donnie Wahlberg (1969), amerikanischer Schauspieler ("Der Zoowärter", "The Sixth Sense"), ehemaliger Sänger der Teenieband New Kids on the Block.

Todestage

1877: F.P. Cahill, der amerikanische Hufschmied stirbt 18-jährig in einem Saloon in Arizona, als erstes von vier historisch belegten und 21 vermuteten Opfern des Wild-West-Pistoleros William Bonney, berüchtigt als Billy the Kid; 1786: Friedrich II., der Große, der kinderlose Preußenkönig stirbt 74-jährig auf Schloss Sanssouci und wird gegen seinen testamentarischen Willen nicht auf der Terrasse beigesetzt, sondern in der Potsdamer Garnisonskirche neben seinem Vater Friedrich I., dem "Soldatenkönig"; am 205. Todestag 1991 wird er pompös umgebettet; 1962: Peter Fechter, der 18-jährige Maurergeselle verblutet elendiglich auf dem Todesstreifen an der Ostberliner Mauer unweit des Checkpoint Charlie, nachdem ihn DDR-Grenzer beim Fluchtversuch gegen 14.15 Uhr ohne Vorwarnung wie einen Hasen abknallten und dann über eine Stunde hilflos liegen ließen; 1973: Paul Williams, der amerikanische Ex-Sänger der Temptations ("My Girl") stirbt 34-jährig in einem Auto auf den Straßen von Detroit, Pistole in der Hand und Kugel im Kopf; 1999: Reiner Klimke ("auf Ahlerich"), der erfolgreiche Dressurreiter (sechsmal Olympia-Gold, sechs WM-Titel), auch NRW-Landtagsabgeordneter, stirbt 66-jährig in Münster, Gold-Wallach Ahlerich (21) hatte ihn bereits sechs Jahre zuvor verlassen; 2010: Francesco Cossiga, der ehemalige italienische Politiker der Democrazia Christiana, Minister- und auch Staatspräsident der Republik, stirbt 82-jährig in Sassari auf Sardinien; 2011: Pierre Quinon, der französische Leichtathlet, 1984 mit 5,75 Metern Olympia-Gold im Stabhochsprung, nimmt sich 49-jährig in Hyères das Leben; 2013: Claus Jacobi, der Journalist, Chefredakteur und Herausgeber ("Welt", "WamS", "Bild", "stern", "Wirtschaftswoche", "Die Zeit", "SPIEGEL") stirbt 86-jährig in Hamburg; 2014: Wolfgang Leonhard, der Historiker und Autor ("Die Revolution entläßt ihre Kinder") stirbt 93-jährig in Daun; 2015: Gerhard Mayer-Vorfelder, der frühere baden-württembergische Minister und Präsident des VfB Stuttgart (1975 bis 2000) sowie des DFB (2001 bis 2006) stirbt 82-jährig in der Landeshauptstadt; als Fußballfunktionär geriet er immer wieder mit, na ja - missverständlichen - Äußerungen in die Kritik, Kostprobe: "Was wird aus der Bundesliga, wenn die Blonden über die Alpen ziehen und statt dessen die Polen, diese Furtoks und Lesniaks, spielen?" Oder: "Der südamerikanische und afrikanische Fußball haben genetisch andere Voraussetzungen!" Noch einer? Bitte: "Wenn beim Spiel Bayern gegen Cottbus nur zwei Germanen in den Anfangsformationen stehen, kann irgendetwas nicht stimmen"; wenn auf seinem Grabstein mal aufgelistet sei, was er in seiner Laufbahn getan habe, erklärte er einst, dann müsse unten stehen: "Bitte wenden"; 2016: Arthur Hiller, der kanadische Regisseur ("Love Story") stirbt 92-jährig in Los Angeles; 2020: Hans-Joachim Noack, der Journalist ("Frankfurter Rundschau", "Süddeutsche"), zuletzt langjähriger "SPIEGEL"-Redakteur und Leiter des Ressorts Deutsche Politik, Egon-Erwin-Kisch-Preisträger, bekannt für Politikerportraits und Biografien über Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Willy Brandt, stirbt 80-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 17. August 1913

Kinderlose Familien und Junggesellen sollen künftig in Frankreich mit einer Sondersteuer von 30 Franc belastet werden. Der Staat erhofft Einnahmen von 500 Millionen Franc.

Vor 45 Jahren - 17. August 1978

Ben Abbruzzo, Max Anderson und Larry Newmann sind an Bord der heliumgefüllten "Double Eagle II", die sechs Tage zuvor im US-Bundesstaat Maine gestartet war und bei maximaler Flughöhe von 7.600 Metern als erster Ballon den Atlantik überquerte. Neuer Streckenflugrekord für bemannte Ballone mit 8.400 Kilometer.

Vor 25 Jahren - 17. August 1998

US-Präsident Bill Clinton sagt unter Eid vor der Grand Jury aus: Das musste vor ihm noch kein amerikanisches Staatsoberhaupt. Es geht um einen möglichen Meineid Clintons, der sexuelle Beziehungen zur Praktikantin Monica Lewinsky bestritten hatte. Sonderermittler Kenneth Starr scheitert mit seinem Amtsenthebungsverfahren, Clinton gesteht und übersteht.

Straßenbahn
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - August 1913

Das an dem Möbelgeschäft von Witwe Weber in der Kaiserstraße gelegene Ausweichgeleise der im Bau begriffenen Elektrischen Bahn Siegburg-Mondorf wird sicherem Vernehmen nach einstweilen für Siegburg die Anfangshaltestelle sein. Die Weiterführung zum Staatsbahnhofe dürfte noch Monate lang auf sich warten lassen, bis der durch die Kanalisation aufgeworfene Grund und Boden in den Straßenzügen zum Bahnhof keine Senkungen mehr zeigen wird. Foto: Vorerst Anfangshaltestelle und Endstation der Tram von Mondorf-Siegburg: Ausweichgleis in der Kaiserstraße bei Witwe Webers Haus mit dem Schild "Kleinbahn Haltestelle" neben dem ersten Fenster des zweiten Stocks.

Braschoss

Vor 110 Jahren - August 1913

Erntezeit auf Siegburger Feldern: "Nun schwirrt die Sichel durchs goldgelbe Korn, schwere Halme neigen sich schmerzlos zur Seite und sinken dann lautlos übereinander, die letzten Kornblumen und Raden im Fallen zu Boden reißend. Ein leises Rauschen, wie ein schwacher Protest, geht durch das Ährenfeld. Unermüdlich schwingt der braungebrannte Schnitter die Sense mit nerviger Faust, und ehe eine Stunde vergangen ist, liegt die ganze stolze Pracht des Kornfeldes am Boden und leere Stoppeln bezeichnen die Stelle, wo eben noch des Feldes schöne Zierde seine schlanken Halme reckte. Schon früh morgens, wenn die ersten Hähne krähen, ist alles hinausgezogen. Breitkrämpige Strohhüte schützen die Gesichter vor allzustarker Sonnenbestrahlung. Aber das Warmwerden können auch sie nicht verhüten. Bald blinken die ersten Schweißtropen auf den braunen Gesichtern. Ein kurzer Schluck aus der Kaffeeflasche, ein Abwischen von der Stirn mit dem nackten Arm, das ist alles, was der Schnitter sich an Erholung gönnt. Nur zur Frühstücks- und Mittagspause die wohlverdiente Ruhe, und auch in dieser Zeit heißt es oft rascher wieder an die Arbeit zu gehen, wenn sich irgendwo am Horizont Gewittergewölk zusammenballt. Denn das gemähte Korn vor Nässe zu bewahren, ist ebenfalls eine Hauptaufgabe des Landwirts. Bei beständiger Witterung zieht man das Tocknen im Sonnenbrande vor und läßt die fertigen Garben noch einige Tag draußen. Ungefähr nach einer Woche werden sie dann eingeholt auf buntbekränzten Wagen. Lustige Spiele und Festlichkeiten bilden dann das Ende der Erntezeit, während draußen der Wind schon etwas merklicher über die kahlen Stoppelfelder weht." Foto: Braschoßer Erntelandschaft in den 1960er-Jahren.

Vor 100 Jahren - August 1923

Protest gegen die französische Besatzung: "In letzter Zeit ist es wiederholt vorgekommen, daß die von der Rheinlandkommission in den Straßen der hiesigen Stadt angeschlagenen Verordnungen beschädigt bzw. abgerissen worden sind. Sofern sich derartige Fälle wiederholen, droht der Kreisdelegierte mit Maßnahmen gegen Bürger der Stadt Siegburg. Im Interesse der Allgemeinheit wird daher dringend vor solchen unbesonnenen Handlugen gewarnt und darauf hingewiesen, daß die Täter strenge Bestrafungen zu erwarten haben." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - August 1923

Wenn's preiswerte Särge gibt, dann muss man sich doch eindecken:

Stadtverordneter Schlömer vom Zentrum meldet sich im Siegburger Stadtrat zu Wort: Vorige Woche sei ein junger Mann vom Wohlfahrtsamt bei mehreren Schreinereien gewesen, um ein Angebot über 30 Särge einzuholen, trotzdem 90 Särge bereits bei einer Firma bestellt gewesen seien. Anscheinend habe die Stadt bloß erfahren wollen, ob sie glücklich eingekauft habe. Dieses Verfahren könne er nicht billigen. Es wäre nicht recht, 90 Särge bei einer einzigen Firma zu bestellen. Er bitte doch möglichst alle Handwerker mit Aufträgen zu betrauen. Bürgermeister Becker klärt auf: Er stimme Herrn Schlömer zu, aber: "Wir leben nicht in normalen Zeiten, jetzt treibt die Preisentwicklung zu schleunigstem Handeln. Das war auch bei den Särgen der Fall. Es lag ein sehr günstiges Angebot vor, das nur bei sofortigem Zugreifen bestehen geblieben wäre."

Vor 95 Jahren - 17. August 1928

"Wenige sonnige Tage hat uns dieser Sommer beschieden! Aber selbst während dieser Zeit sind viele Menschen in ängstlicher Sorge um ein paar Tropfen Schweiß, die sie in der Hitze vielleicht vergießen könnten, in die verdunkelten Zimmer geflohen und haben jeden Gang im Sonnenscheine möglichst vermieden. Dabei vergessen sie, dass unser ganzer körperlicher Gesundheitszustand durch das Sonnenlicht erheblich beeinträchtigt wird." (Siegburger Zeitung)

Boxanzeige

Vor 95 Jahren - 17. August 1928

Abtei

Vor 15 Jahren - 17. August 2008

Die "Einrüstarbeiten" für die Sanierung der "Laterne" auf dem Turm der Abteikirche haben begonnen. In den nächsten Wochen werden die tragenden Holzpfosten nacheinander ausgetauscht und alle angrenzende verfaulten Teile ebenfalls ersetzt. Die "Laterne", eine weiße Holzkonstruktion direkt unter dem Dach des Kirchturms, ist marode, die acht Holzbalken sind an den Fußpunkten verwittert und vom Pilz befallen. Zuletzt vor 30 Jahren war die Turmspitze erneuert worden. Die Aufgabe in großer Höhe schafft aber große Probleme. Zunächst war geplant, den Turmhelm abzutrennen und per Helikopter abzuheben. Jetzt wird in schwindelnder Höhe das Spezialgerüst errichtet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.