siegburgaktuell 05.08.2023

Warum denn in die Ferne reisen ...
Siegburg. Eine Erinnerung an die Sommerferien, als der Sommer sich noch Sommer nennen durfte: Gar nicht weit ging die Reise für die jugendliche Mädchengruppe im Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Ihr Ziel: Balkonien. Bei sommerlichen Temperaturen schlugen sie ihr Lager unter freiem Himmel auf, kuschelten sich gemütlich in Matratzen, Kissen und Decken, konnten sogar Sternschnuppen beobachten. Am nächsten Morgen wurden alle von der Sonne geweckt. "Für schöne Ferienerlebnisse muss man gar nicht unbedingt in den Urlaub fahren", ist sich die Gruppe einig.

Swingphonie-Dinnerkonzert auf der Godesburg
Siegburg. Einen musikalischen Sommerabend verspricht die 60-stimmige Swingphonie unter Leitung von Stefan Wurm am Sonntag, 20. August, ab 18 Uhr auf der Bonner Godesburg, Auf dem Godesberg 5. "Wir haben ein paar Überraschungen im Gepäck und möchten die Menschen mitnehmen auf eine gemeinsame Reise durch die 60er-, 70er- und 80er-Jahre, mit Hits, die die Gäste vermutlich nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zum Tanzen animieren werden", beschreibt Angela Recino, 2. Vorsitzende der Siegburger Chorgemeinschaft, das Programm. Den Auftritt begleiten neben der Chorband "Achim's Midnight Strawberries" Hans-Peter Herkenhöhner (Leiter der Siegburger Musikschule und Baroque-in-Blue-Mitglied) am Piano, Martin Behr an der Leadgitarre, Ferdinand Göbel am Saxofon, Fred Spliesgar an der Trompete, Carsten Franz am Bass und Frank Uhland an den Drums. Die Sängerinnen Lucy James, Heike Esser, Rabea Steffen und Agnes Turhan werden Soloauftritte haben.
Nicht nur musikalisch wird an diesem Abend einiges geboten: Die Köche der Godesburg werden die Gäste mit einem Vier-Gänge-Menü verwöhnen (im Eintrittspreis inbegriffen), während diese die Aussicht auf das Siebengebirge genießen können. Mit dem Besuch von "The Sound of Summer" tun sich die Besucher zudem nicht nur selbst etwas Gutes: Mit dem Kauf einer Eintrittskarte wird auch die Hospizarbeit der Bürgerstiftung Rheinviertel unterstützt. Tickets zum Preis von 85 Euro sind über den Link erhältlich.
> "The Sound of Summer" - Dinnershow mit der Swingphonie auf der Godesburg

Kein barrierefreier Zugang zur Autobahnüberbrückung
Siegburg. Zur Verlegung von Telekommunikationsleitungen wird der barrierefreie Zugang zur Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Autobahn A3 ab Montag, 7. August, gesperrt. Die Umleitung erfolgt ab der Kreuzung Am Grafenkreuz/Am Stallberg über die Jägerstraße und den Rastplatz. Für Radfahrer, Rollstuhlfahrer, Personen mit Kinderwagen oder anderweitig Mobilitätseingeschränkte soll eine provisorische Rampe über die Treppenstufen gelegt werden; alternativ wird empfohlen, über die Zeithstraße auszuweichen. Die Arbeiten sollen bis Freitag, 1. September, abgeschlossen sein.

Veranstaltungsmanagerin des Rhein Sieg Forums
Siegburg. Heike Schmitz ist Veranstaltungsmanagerin im Rhein Sieg Forum und kümmert sich als Ausbilderin darum, dass andere von ihr lernen. Nun wurde sie in den Prüfungsausschuss für Veranstaltungskaufleute der IHK Bonn/Rhein-Sieg berufen, wird also künftig jene Lehrlinge abfragen, die werden wollen, was sie schon ist.

PEKiP im Familienbildungswerk
Siegburg. Das Prager-Eltern-Kind-Programm, kurz PEKiP®, ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Babys im ersten Lebensjahr. Ab Freitag, 11. August, können sich die Mütter und Väter der im Juni und Juli 2023 geborenen Kinder im Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, treffen, um den Babys Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen zu geben. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 5. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
ab 17 Uhr, Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst":
Sommerparty der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
ab 19 Uhr, Wolsberg, Riembergstraße:
Sommerfest der Löschgruppe Wolsdorf (Foto)
Sonntag, 6. August 2023
10 bis 16 Uhr, Oktopus-Freibad, Zeithstraße, Neuenhof, Wolsdorfer Straße, Dammstraßem, Wahnbachtalstraße und Markt:
9. Siegburger Triathlon
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
ab 11 Uhr, Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst":
Sommerparty der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung "Leben und Wirken von Frauen in Siegburg"
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16.30 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 3:
32. Siegburger Orgelzyklus: Heiner Graßt spielt u.a. Werke von Robert Schumann an der Klais-Orgel

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Elemental: 17 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Barbie: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 17 Uhr. 23 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.20 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem: 15 Uhr, 19 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem 3D: 17.20 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Geistervilla: 17.10 Uhr, 21.15 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr
Oppenheimer: 15.15 Uhr, 16.40 Uhr, 19.30 Uhr, 19.50 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 20 Uhr
Insidious: The Red Door: 23 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.40 Uhr
Ruby taucht auf: 14.50 Uhr
Samstag, 5. August, der 217. Tag in 2023
Wetter: Der Regenschirm sollte an diesem Wochenende bei allen Aktivitäten im Freien zur Standardausrüstung gehören!
Sonnenuntergang heute: 21.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.04 Uhr
Mondaufgang heute: 23.04 Uhr
Monduntergang morgen: 12.12 Uhr
Dominica (Märtyrerin, starb um 303 in Kampanien/Italien; die Legende erzählt, Dominica habe Götzenbilder zerstört und sei deshalb wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen worden, die sie aber nicht anrührten, die Heiden zogen Plan B und enthaupteten sie), auch: Dominik.
Guy de Maupassant (1850-1893), französischer Schriftsteller ("Bel Ami"); John Huston (1906-1987), amerikanischer Regisseur ("Die Spur des Falken", "Der Schatz der Sierra Madre"); Robert Taylor (1911-1960), amerikanischer Schauspieler ("Quo Vadis", "Die Zeitmaschine"); Neil Armstrong (1930-2012), amerikanischer Astronaut, 1969 der erste Mensch auf dem Mond ("That's one small step for man, one giant leap for mankind"); Michael Ballhaus (1935-2017), Kameramann, arbeitete mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun") und Martin Scorsese ("Die Farbe des Geldes", "Die letzte Versuchung Christi") zusammen, drehte mit Robert Redford, Steve Klove ("Die fabelhaften Baker Boys") und Barry Sonnenfeld ("Wild Wild West"); Rick Huxley (1942-2013), britischer Gitarrist der Dave Clark Five ("Red Balloon", "Reelin' And Rockin"); Rick van der Linden (1946-2006), niederländischer Komponist und Keyboarder, Kopf der Gruppe Ekseption; Rosi Mittermaier (1950-2023), Skirennläuferin, Olympiagold 1976 in Innsbruck in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom, 1976 Gesamtweltcup und WM in der alpinen Kombination, 16 deutsche Meistertitel; Anja Kruse (1956), Schauspielerin ("Schwarzwaldklinik", "Forsthaus Falkenau"); Colin McCrae (1968-2005), schottischer Rallye-Pilot; Terry Clark (1968), kanadische Country-Sängerin ("Girls Lie Too"); Erik Guay (1981), kanadischer Skirennläufer, 2011 Abfahrts-Weltmeister in Garmisch-Partenkirchen; Helene Fischer (1984), Sängerin ("Atemlos"); Federica Pellegrini (1988), italienische Schwimmerin, Olympia-Gold 2008 in Peking.
1901: Kaiserin Victoria, die im Londoner Buckingham-Palast geborene Princess Royal, als Gemahlin des 1888 verstorbenen Mannes Friedrich III. Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin, stirbt 60-jährig auf Schloss Friedrichshof bei Kronberg im Taunus; 1895: Friedrich Engels, der in Wuppertal-Barmen geborene Politiker und Philosoph, Historiker und Unternehmer, der gemeinsam mit Karl Marx die Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie des Marxismus entwickelte, stirbt 74-jährig in London; 1982: Dieter Borsche, der Schauspieler ("Das Halstuch") stirbt 72-jährig in Nürnberg; 1984: Richard Burton, der britische Schauspieler ("Cleopatra", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Der Spion, der aus der Kälte kam") stirbt 58-jährig in Genf; als Shakespeare- und Charakterdarsteller erlangte er Weltruhm, erhielt aber - trotz sieben Nominierungen - zeitlebens keinen Oscar; seine zwei Ehen mit Hollywoodstar Elizabeth Taylor waren Massenfutter für den Boulevard; 2000: Sir Alec Guiness, der britische Schauspieler ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Ladykillers", "Doktor Schiwago", in "Krieg der Sterne" gab er den Kapuzenmann Obi-Wan Kenobi), einer der größten Charakterdarsteller des Jahrhunderts, stirbt 86-jährig in Midhurst/West Sussex an Leberkrebs; Krimiautor John le Carré, dessen Agentenfigur Smiley von Guiness verkörpert wurde, stellte einst fest: "Sein Fluch war, den Instinkt eines großen tragischen Schauspielers zu haben und den Genius eines komödiantischen"; 2008: Eva Pflug, die Schauspielerin ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion") stirbt 79-jährig in Grünwald; 2010: Fritz B. Busch, der Journalist mit Fachgebiet Auto ("auto motor und sport", "stern") stirbt 88-jährig in Vogt; 2017: Dionigi Kardinal Tettamanzi, der italienische Erzbischof von Mailand stirbt 83-jährig im lombardischen Triuggio nahe Monza; der Geistliche, auch 2013 Mitglied des letzten Konklaves, galt bei der vorletzten Papstwahl ebenfalls als "papabile", wurde also öffentlich als einer der möglichen Nachfolger des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. gehandelt, statt seiner machte Kardinal Josef Ratzinger das Rennen und wurde 2005 zu Benedikt XVI; 2018: Matthew Sweeney, der irische Schriftsteller und Dichter ("Hund und Mond", "Rosa Milch"), auch als Kinderbuchautor bekannt ("Der Fuchs"), stirbt 65-jährig in Cork; 2019: Toni Morrison, die amerikanische Schriftstellerin ("Solomons Lied"), erste afroamerikanische Autorin, die den Literaturnobelpreis erhielt, stirbt 88-jährig in New York.
Vor 135 Jahren - 5. August 1888
Selbst ist die Frau: Ohne Wissen ihres Mannes Carl setzt sich Bertha Benz mitsamt ihren Söhnen Richard und Eugen in den bereits erfolgreich patentierten "Motorwagen Nummer 1" und brettert überland von Mannheim nach Pforzheim. Die 106-Kilometer-Tour sorgt für Aufsehen und fördert den Auto-Verkauf und Erfolg der Firma Benz nicht unerheblich mit.
Vor 115 Jahren - 5. August 1908
Unwetter zwingen Graf von Zeppelin zu einer Notlandung nahe Stuttgart, dabei wird sein Luftschiff LZ 4 zerstört. Der Graf hat sein gesamtes Geld in das Projekt gesteckt, der Ruin droht. Doch Spenden der Bevölkerung ermöglichen ihm im Oktober die Gründung der Luftschiffbau Zeppelin GmbH.
Vor 60 Jahren - 5. August 1963
Im Moskauer Kreml unterzeichnen die Außenminister der USA, von Großbritannien und der Sowjetunion das Abkommen über die Einstellung aller Kernwaffenversuche. Der Atomstopp-Vertrag bezieht sich auf Atmosphäre, Weltraum und Wasser, unterirische Versuche sind nicht erfasst. Nicht zu den Unterzeichnerstaaten gehören seither Frankreich und China, die führten bis 1974 (im Südpazifik) und 1980 (daheim) weiterhin oberirdische Versuche durch.
Vor 40 Jahren - 5. August 1983
"Oktopussy" hat in der Bundesrepublik Kinopremiere. Mit Roger Moore als James Bond, zum sechsten Mal. Der wird in Berlin und Indien aktiv. Regisseur ist John Glen, das Bondgirl Maus Adams, die bereits in "Der Mann mit dem goldenen Colt" dabei war. Den Titelsong singt Rita Coolidge: "So hold on tight, let the flight began. We're an all time high!"
Vor 100 Jahren - August 1923
Stadtverordneten-Sitzung, die Ratsherren erfahren: Dat Wasser vun Sieburch es jood ! Das Wasser der städtischen Leitung wurde regelmäßig chemisch und bakteriologisch untersucht; das Ergebnis war stets gleichmäßig gut. Von Nahrungs- und Genußmitteln wurden zum Zwecke der Untersuchung durch die Landwirtschaftliche Versuchsstation in Bonn 36 Proben entnommen.

Vor 100 Jahren - August 1923
Bei der im vergangenen Jahr ausgeübten Milchkontrolle wurden bei 1.072 Revisionen in Siegburg 3.790 Kannen Milch kontrolliert. Die hierbei als Fälschung verdächtig entnommenen Proben wurden beanstandet. Die Untersuchung ergab einen Wasserzusatz von 9 bis 17 %. In einem Falle sogar 18, 25 und 75 Prozent. Foto: Frische und hochwertige Milch lieferten seinerzeit die Kühe des Zanger Landwirts Alfons Schmitz, Großvater von Karl-Heinz Neifer, von dem wir dieses Bild erhielten. Wo sich heute die Lindenstraße durchs Gewerbegebiet entlang zieht, weidete damals die Herde. Auf der Zange gab es vor dem Zweiten Weltkrieg einige bis zu vier Hektar große Landwirtschaftsbetriebe. Die alteingesessene Familie Neifer eröffnete in den 1920-iger Jahren im Haus Katharinenstraße 62 ein Lebensmittelgeschäft mit einer Drogerieabteilung, angebaut an das Wohnhaus. "Mein Vater", so erinnerte sich Karl-Heinz Neifer, "war als Drogist mit Heilkräutern und Heilpflanzen bestens vertraut und mit der Natur eng verbunden." Er erweiterte damals den Obst-und Gemüseanbaubetrieb auf eineinhalb Hektar Größe. Heute kaum vorstellbar: Von der Katharinenstraße bis zur Lindenstraße erstreckte sich das Areal. Wo heute die Hedwig-Kirche und Häuser entlang der Breslauer Straße und Hohenzollernstraße Richtung Siegdamm stehen, wuchsen vor Jahrzehnten Baumplantagen, führten Brücken und Holzstege über tiefe Bewässerungsgräben.

Vor 100 Jahren - August 1923
Siegburger Gesundheitsstatistik 1922: Es kamen 48 ansteckende Krankheiten zur Anmeldung (gegen 86 im Vorjahre), davon 31 Fälle von Lungen- und Kehlkopftuberkulose, 10 Fälle von Diphteritis, 3 von Scharlach, 2 von Thyphus und je 1 Fall von Bauchdrüsen-Tuberkulose und offener Tuberkulose. Foto: Das 1966 mit Sprengung niedergelegte alte Krankenhaus um 1910 mit Kapelle links.

Vor 100 Jahren - August 1923
Siegburg erhält Anschluss an die Elektrizität. An einigen Stellen der Stadt werden hässliche Trafohäuschen errichtet. Eines steht auf dem Markt und wird im Volksmund schnell als "die Tonne" verspottet. Bilder existieren nicht mehr davon, wohl aber ist die politische Diskussion darüber der Nachwelt überliefert: Stadtverordneter Dr. Solbach fragt an, ob "das Häuschen nicht ein bißchen verändert" werden könne, jetzt sehe "das Kästchen tatsächlich grauenhaft" aus. In seinen Abmessungen wirke es sehr unschön. Es sei "direkt eine Verschandelung des Marktes". Könne es nicht wenigstens zwischen der Baumreihe stehen, dann sei wenigstens die Perspektive gewahrt. Solbach: "Wenn man einen Preis auf unschöne Ausführung hätte ausgesetzt, es wäre nicht schlechter geworden." Vielleicht könne man dem Häuschen die Form einer Brunnenanlage geben. Bürgermeister Carl Plum erläutert: Man habe auch seitens der Stadt verlangt, daß man das Häuschen "unterirdisch machen" solle, das sei wohl möglich, aber mit großen Gefahren für die Passanten verknüpft. Ein Turm müsse aber sowieso darauf kommen, auch wenn es unterirdisch sei, ob der aber nun schöner wirken werde wie das jetzige Häuschen, das sei sehr fraglich. Wegen der Gefahren der unterirdischen Transformatoren lege die Energiegesellschaft "Berggeist" überhaupt keine mehr an; die Stadt Köln beginne jetzt, alle unterirdisch gebauten Transformatoren oberirdisch zu legen. Man könne ja versuchen, das Häuschen etwas schöner zu veranschaulichen, wenn das gelingen sollte, wäre es sehr angenehm. Stadtverordneter Dr. Lackmann fragt, ob man das Häuschen nicht auf dem Hühnermarkt und zwar ebenso in Stein errichten könne. Das jetzige solle man "dem geistigen Urheber vor die Tür setzen". Seinerzeit sei die Zeichnung des Hauses vorgelegt worden, da habe der Rat nichts zu erwähnen gehabt, entgegnet Plum. Die Kosten für den eventuellen Umzug seien nicht gering. Lackmann bleibt hart: Von der jetzigen Stelle gegenüber dem Denkmal wirke es sehr schlecht und müsse in jedem Fall fort. Der Rat vertagt die Angelegenheit in den Bauausschuss. Foto: Markt um 1913, ohne die "Tonne".

Vor 100 Jahren - August 1923
Siegburg erhält Anschluss an die Elektrizität. An einigen Stellen der Stadt werden hässliche Trafohäuschen errichtet. Eines sollte ursprünglich in das Spritzenhaus der Feuerwehr in die Weiergasse gelegt werden. Da habe die Bauaufsicht Bedenken erhoben, erklärt der Bürgermeister im Rat. Denn wenn das Spritzenhaus, das zur Hälfte in der Baufluchtlinie liege, einst abgerissen werde, müsse auch das Transformatorenhaus verlegt werden. Jetzt habe man den benachbarten Kinderspielplatz als Standort auserkoren. Stadtbaurat Geimer trägt vor, das Trafo-Häuschen werde so gebaut, dass beim Abriss des Spritzenhauses an der Ecke Weiergasse/Waldstraße in jedem Fall ein Bauplatz für ein Wohnhaus frei bleiben werde. Geplant für den Trafo-Bau sei ein zweigeschossiges und mindestens 12 Meter langes Häuschen aus Stein, in der gleichen Form entstehe es an der Ecke Allee-/Wilhelmstraße. Berggeist verlange, das Haus müsse so lange stehen bleiben und genutzt werden dürfen, wie der Versorgungsvertrag der Stadt mit dem Energieträger laufe. Es dürfe nicht vorher beseitigt werden. Foto: Alte Feuerwache.
Vor 95 Jahren - August 1928
"Sie sind schon wieder da, die nicht gesät haben, aber das ernten wollen, was anderer Hände Fleiß und Reifen gebracht hat. So sind einem Familienvater aus seinem kleinen Garten am Schwarzen Weg, der neben der Wolsdorfer Straße herläuft, die Strauchbohnen von Unbefugten gepflückt worden und dazu noch so ungeschickt, daß die gestohlenen Bohnen teilweise zur Hälfte an den Bäumen hängen."

Vor 60 Jahren - 5. August 1963
Weiter heftige Freude und helles Entzücken über das neue Siegburger Schwimmbad: "Siegburg hat lange genug auf dieses Sommerbad gewartet, die Freude über das Ereignis ist zu verstehen. Seit Jahren hat es auf Stadtgebiet keine offizielle Möglichkeit gegeben, baden zu können. Das ehemalige Strandbad an der Wahnbachtalstraße war in ein Licht- und Luftbad umgewandelt worden, weil die Abwässer aus dem Haus 'Zur Mühlen', die ausgerechnet am Strandbad in die Sieg fließen, eine Verwendung der Anlage als öffentliches Strandbad nicht mehr ratsam erschienen ließen. Das Wasser der Sieg war gesundheitsgefährlich geworden, und Siegburger mußten nach Troisdorf zum Schwimmen gehen oder nach Hennef, Eitorf, Oberpleis oder Much fahren. Das hat jetzt aufgehört." (Siegburger Zeitung)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, Sankt Augustin, Tel.: 02241/314500
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.