Michaelsberg

siegburgaktuell 03.08.2023

Rock'n'Roll-Tanzpaar präsentiert eine Schwan genannte Akrobatik am Strand.
Schwanenstrand auf den Kapverden

Rock'n'Roll-Paar kann's auch im Urlaub nicht lassen

Siegburg. Sie verbinden Tanz und Schwäne nur mit einem berühmten Ballett von Pjotr Tschaikowski? Dann lesen Sie, was uns Jana Jones geschrieben hat!

"Heute melde ich mich ausnahmsweise nicht als Pressebeauftragte des Rock'n'Roll Clubs, sondern als begeisterte Leserin des Newsletters und möchte ein besonderes Foto aus unserem Urlaub auf den Kapverdischen Inseln teilen. Auf dem Bild sind mein Ehemann (und Tanzpartner) Michael und ich zu sehen, wie wir im wunderschönen Strandambiente eine Schwan genannte Rock'n'Roll-Akrobatik präsentieren. Neben unseren Aktivitäten im Urlaub sind wir auch als Trainer aktiv. Wir hoffen, dass dieses Foto inspiriert und ein Lächeln auf die Gesichter zaubern kann!"

Inspiration gelungen? Dann Link anklicken! Sie waren im Urlaub ähnlich sportlich unterwegs? Dann erzählen Sie uns per Mail an presse@siegburg.de davon!

> Rock'n'Roll Club Siegburg

ICE
ICE im Bahnhof geräumt

600 Personen mussten raus

Siegburg. Rund 600 Fahrgäste sitzen gestern Abend gegen 22 Uhr im ICE, der aus Frankfurt kommend über Köln nach Münster fahren soll. Im Westerwald stellen Zugbegleiter Brandgeruch fest, beim Halt in Siegburg eine leichte Rauchentwicklung an einem Fahrwerk. Die Reisenden müssen das Schienenfahrzeug verlassen, die Bahnstrecke in Richtung Domstadt wird gesperrt, die Feuerwehr kommt. Die Untersuchung mit Wärmebildkamera ergibt keine Auffälligkeiten. Der Notfallmanager der DB entscheidet, dass der Zug ohne Passagiere, die auf alternative Verbindungen ausweichen müssen, zur weiteren Überprüfung nach Köln fahren kann. Nach einer Stunde wird der Bahnsteig wieder freigegeben. Foto: Symbolfoto. 

Feuerwehrautos vor einem Gebäude in der Alleestraße
Herdplatten fangen Feuer

Brand in Mehrfamilienhaus

Siegburg. Zur Mittagszeit kommt es gestern zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Alleestraße (Foto: Dammig). Die Bewohner können den Brand, der entstand, da zwei mobile Herdplatten auf einem eingeschalteten Herd abgestellt waren, vor Eintreffen der Wehr mit einem Pulverlöscher ersticken. Mittels Wärmebildkamera wird nach unentdeckten Glutnestern gesucht, ein Überdrucklüfter sorgt für die Entrauchung der Wohnung.

Die Fahrt um 20 Uhr zum Bahnhof ist auf einen eingeschlagenen Druckknopfmelder zurückzuführen, zeitglich wird dem Rettungsdienst der Zugang zu einer hilflosen Person in einer Wohnung in der Breitestraße verschafft. Anderthalb Stunden zuvor Unterstützung für die Sanitäter beim Transport eines Patienten aus dem zweiten Obergeschoss zum auf der Zeithstraße bereitstehenden Krankenwagen.

Außenansicht des Seniorenzentrums Kleiberg
Nachbarschaft nahm Abschied

Fünf Kleiberg-Bewohner können in Innenstadt bleiben 

Siegburg. Die Vorgänge rund um das Seniorenheim am Kleiberg bewegen die Stadt, ganz besonders natürlich die Betroffenen und deren Angehörige. In der unmittelbaren Nachbarschaft ist man entsetzt, dass das Haus nebenan durch das verantwortungslose Handeln des Betreibers zur Aufgabe gezwungen wurde.

Klaus Ridder von der Bergstraße schreibt uns zu seinem gestern aufgenommenen Bild: "Seit unserem Zuzug im Jahre 2011 waren die Senioren unsere Nachbarn. Man sprach miteinander, wenn die Bewohner einen Rundgang um den Michaelsberg machten, nahm auch Anteil, wenn jemand nicht mehr kam. Wir selbst wollten uns für später anmelden, doch die Wartezeiten waren so lang, dass wir bei einem Einzug wohl über 90 Jahre gewesen wären. Den Wunsch haben wir dann aufgegeben. 

Wir haben die Umbauarbeiten verfolgt und auch den Betreiberwechsel. Wir haben bewundert, dass die Tische im Speiseraum schön gedeckt waren und dass die Einrichtung nach außen immer einen guten Eindruck machte. Gestern sah hingegen alles sehr traurig aus. Kein Mensch war zu sehen, alles war leer. Nun hoffen wir, dass es bald einen neuen Träger geben wird. Eine der Bewohnerinnen hat sich letzte Woche noch von uns verabschiedet. Sie hat eine neue Bleibe in Hennef gefunden. Sie musste aber Möbel verkaufen, die sie nicht mitnehmen konnte."

In den letzten Wochen, in einer für alle Beteiligten äußerst belastenden Situation, mussten die knapp 30 Pflegebedürftigen in neue Heime umziehen. Demnächst werden die im Bereich der Wohn-Apartments Verbliebenen ebenfalls schweren Herzens die Anlage verlassen.

Wer kann wohnortnah in der Innenstadt bleiben? Das Siegburger Seniorenzentrum in der Friedrich-Ebert-Straße teilt auf unsere Anfrage mit, fünf Bewohnerinnen und Bewohner des einstigen "Visitatis"-Stifts am Kleiberg aufgenommen zu haben, zwei in der Pflege, drei im Seniorenwohnen. Trotz schon vorher ungebrochen starker Nachfrage und hohem Belegungsstand. Geschäftsführerin Ludmila Becker: "Wir haben fieberhaft nach Lösungen gesucht und in diesen Fällen Lösungen gefunden."

Links: Landgraf am Markt 2023, rechts: Bleifeld in der Holzgasse um 1970
Landgraf verkündet Schuh-Aus 

Früher schaute man sich im Geschäft nach Gurken um 

Siegburg. Bis Ende 2024 will die Schuhkette Landgraf alle Filialen in der Region schließen, gibt "persönliche Schwierigkeiten" und "äußere Umstände" an. Auch das Haus am Siegburger Markt ist betroffen. Bürgermeister Stefan Rosemann kündigte in seinem Instagram-Kanal an, sich mit der stätischen Wirtschaftsförderung um eine "nachhaltige Weiternutzung der Geschäftsräume in exponierter Lage" einzusetzen.

Eingeläutet wird damit das Ende einer Schuhgeschichte, die im Jahr 1882 in der Holzgasse beginnt, wo Daniel Bleifeld den Betrieb gründet und wohl noch nicht ahnt, dass er eine Siegburger Marke aus der Taufe hebt. Er verkauft Maßschuhe und will seinen Kunden ans Leder, selbstverständlich ans kaputte Treterleder. Er dehnt sein Geschäft auf verschiedene Immobilien in der Holzgasse aus, die Nummer 60, 21, 25a und b gehören zum werdenden Bleifeld-Imperium. Schon der Patriarch ist mit einer fundamentalen Veränderung konfrontiert. Schuhe kommen mehr und mehr nicht mehr vom klassischen Schuhmacher, sondern aus der Industrie. Der handwerkende Unternehmer verschließt sich nicht. Fertigprodukte sind Teil seines Angebots. Dank Fleiß und Tüchtigkeit der Familienmitglieder, so heißt es in einschlägigen Chroniken, wächst der Umsatz. 

Aus dem Fleischwolf des Ersten Weltkriegs lebendig zurückgekehrt, übernehmen Daniel Bleifelds Söhne Karl und Wilhelm 1919 das elterliche Werk und setzen es fort. 1927 wird in Bergisch Gladbach Eröffnung einer Zweigstelle gefeiert, 1936 gibt es ein Schuhhaus in Kassel. In Detmold, am Fuße des Hermannsdenkmals, lässt man sich nieder. Die Objekte Holzgasse 7, 9 und 11 werden zum Siegburger Hauptquartier zusammengefasst. 

Nach einem knappen Jahrhundert des Bestehens erfolgt 1987 der Umzug an den Markt. 1.000 Verkaufsquadratmeter bilden das Haus der schönen Schuhe, das Ende 1992 vom Bonner Unternehmen Landgraf gekauft wird. 

Die Marke Bleifeld gilt lange als ein Indikator für die Anziehungskraft der Kreisstadt auf ihr Umland. Das verdeutlicht eine köstliche Anekdote, die Gründerenkel Helmut Bleifeld in der Sommerausgabe 2013 der "65er Nachrichten" zum Besten gibt: Seine Tante Cläre, eine vornehme Fabrikantentochter, schiebt aushilfsweise Dienst im Laden in der Holzgasse, als eine bäuerliche Familie aus dem Aggertal eintritt. Die Interessenten artikulieren sich und ihre Wünsche ausschließlich in Mundart. Sie möchten "eens no de Jurke luure" spricht der Landwirt die Frau aus bestem Hause an. Die schaut verdutzt und mit großbürgerlich verzogenem Mündchen, weil sie nix nichts versteht. Peinliches Schweigen breitet sich bleischwer aus, bis der bergische Mann schweren Schrittes in Richtung der Arbeitsschuhe stapft. Die Beratung durch die dortige Mitarbeiterin klappt reibungslos und sprachbarrierefrei. Als die Kunden kartonbeladen abziehen, will Cläre wissen, was denn das ominöse Gurkengucken bedeutet. "No de Jurke luure heißt so viel wie sich erstmal umschauen", wird Cläre aufgeklärt. Fotos: Standorte Markt, 2023, und Holzgasse, um 1970.

Historische Pflasterung der Burggasse.
Vergangenheit ans Licht gebracht

Archäologen legen altes Pflaster in der Burggasse frei

Siegburg. Die besten Denkmäler sind die, die im Boden bleiben. Heißt: Bedeckt von Gras oder Asphalt sind die Ruinen und Scherben, die uns von vergangenen Zeiten erzählen können, am besten geschützt. Es braucht also einen Anlass, um diese untersuchen zu dürfen. Beispielsweise eine Kanalsanierung, so wie derzeit in der Burggasse. Und so ruhen hier die schweren Maschinen, dafür greifen Archäologinnen zu Schaufel und Kelle. Behutsam kratzen sie die Erde vom Fundament einer Mauer, die direkt unter dem Asphalt entdeckt wurde.

"Wir wissen, dass wir bei Tiefbauarbeiten innerhalb der alten Stadtmauern fast immer Zeugnisse der Vergangenheit finden", erläutert Anja Göbel, Denkmalschutzbeauftragte der Stadtverwaltung. Daher stehen bei jeder Maßnahme, die in den Untergrund vordringt, Archäologen bereit, die ein wachsames Auge auf das werfen, was durch Presslufthammer und Bagger ans Tageslicht befördert wird. "Dazu sind wir laut Denkmalschutzgesetzt des Landes NRW verpflichtet."

Bereits jetzt zeigen die Mauern Erstaunliches. Nur wenige Meter trennen die "Bartmännchen"-Fassade von den sorgfältig aufgeschichteten Wolsdorfer Brocken. Der poröse Stein ist nicht sonderlich tragfähig, isoliert aber hervorragend. Richtung Allianz-Parkplatz erkennt man dann in den ehemaligen Innenräumen Ziegelwände, die für die Stabilität des darüber errichteten Gebäudes sorgten. In Richtung "Bartmännchen" knien die Forscherinnen bei ihrer Arbeit derzeit auf der historischen Pflasterung der Burggasse (Foto: Göbel). Wie lange es her ist, dass Menschen hier zuletzt einen Fuß hinsetzten oder Pferdefuhrwerke über die Steine klapperten, ist Gegenstand der aktuellen Untersuchungen. Die zeitliche Einordnung soll unter anderem durch Fundstücke wie Tonscherben gelingen.

Und wie geht es weiter, wenn die archäologischen Arbeiten abgeschlossen sind? Dann bewerten die Fachleute den Wert des Fundes, entscheiden, ob dieser erhalten werden muss. "Generell gilt aber: Es muss ein öffentliches Interesse bestehen, um ein Bodendenkmal zu entfernen", so Göbel. Das könnte beispielsweise ein neuer Kanal sein, sofern dieser nicht an den Funden vorbei verlegt werden kann ...

Stammschaden an einer Linde
Linde wird gefällt

Am Kleiberg: Baumarbeiten

Siegburg. In den kommenden Tagen wird eine Fachfirma Totholz aus den Linden in der Straße "Am Kleiberg" entfernen. Ein Baum muss wegen massiver Stammschäden (Foto) gefällt werden.

Baustelle
Tunnel für Fußgänger

Halbseitige Sperrung in der Blücherstraße

Siegburg. Zur Dachsanierung wird die Blücherstraße vor dem Haus Nummer 13 - das ist zwischen Moltke- und Roonstraße - ab Freitag, 4. August, halbseitig gesperrt. Fußgänger können den Arbeitsbereich nach der Errichtung eines Schutztunnels weiterhin passieren, die gegenüberliegende Bushaltestelle Blücherstraße wird um wenige Meter Richtung Moltkestraße verlegt. Ein absolutes Halte- und Parkverbot ist rund um die Baustelle, die spätestens am Sonntag, 3. September, beendet sein soll, eingerichtet. Foto: Symbolbild.

Luftbild Luisenstraße 111 b
Film zur Einweihung 

SKM-Projekt Luisenstraße 111 b

Siegburg. Einen Film über die Entstehung und Einweihung des Hauses Luisenstraße 111 b hat der SKM Rhein-Sieg auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. In dem Gebäude entstanden bezahlbare Wohnungen für 16 wohnungslose Menschen, Schlafplätze im Rahmen der Frauennotschlafstelle, Räumlichkeiten für Kleiderkammer und Tafel sowie Büroräume und ein Veranstaltungssaal. Per Klick auf den Link zum Video. Foto: Screenshot.

> YouTube: "SKM Einweihung Luisenstraße 111 b in Siegburg"

Junge Frauen bei einer Fitnessübung
Das Baby macht mit

Mamafitness in Kaldauen

Siegburg. Der Mamafitness-Kurs des TV Kaldauen ist speziell für Frauen nach der Geburt entwickelt worden. Die Mischung aus verschiedenen Elementen wie Barre-Workout, Krafttraining, Pilates und Yoga legt den Fokus auf Kraft, Körperhaltung, Stabilität und Flexibilität. Das Baby darf selbstverständlich mitgebracht und kann bei einigen Übungen auch gut integriert werden. Kursstart am Donnerstag, 10. August, um 9.30 Uhr im Bürgerhaus Kaldauen, Wahnbachtalstraße 350; die Teilnahmegebühr für zehn 60-minütige Einheiten beträgt 50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter mail@tvkaldauen.de. Foto: Bruce Mars/Unsplash.

Mann, der ein Augenpaar auf Papier gemalt hat
Den Mensch aufs Papier bringen

Klassische Herangehensweisen, außergewöhnliche Übungen

Siegburg. Wie man Menschen zeichnet, vermittelt ein sechswöchiger Kurs der VHS mit einer Mischung aus klassischen Herangehensweisen und außergewöhnlichen Übungen. Beginn ist am Montag, 21. August, am BildungsCampus Neuenhof. Foto: Unsplash.

> VHS-Kurs "Porträtzeichnen"

Wirtschaftsförderung informiert
Vor-Ort-Sprechtag in Siegburg 

Neues Angebot von Wirtschaftsförderung und IHK

Siegburg. Das Büro des Siegburger Citymanagements, Friedensplatz 2, wird peu à peu mit Angeboten für Unternehmen ergänzt. Die städtische Wirtschaftsförderung freut sich, dass der Fachbereich Unternehmensförderung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg einen kostenfreien Vor-Ort-Sprechtag ausrichtet.

"Wollen wir wissen, was vor Ort die Themen für Gründer und Unternehmen sind, sollten wir auch vor Ort sein!" Unter diesem Motto versteht Christian Pinnekamp das Angebot, das am Donnerstag, 31. August, von 9.30 bis 16 Uhr stattfindet. Der Referent für Unternehmensförderung bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg ein offenes Ohr für Gründungsfragen, Finanzierungsthemen, Businessplan-Durchsprachen, Fördermöglichkeiten, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Interessierte können sich per Mail an pinnekamp@bonn.ihk.de anmelden.

"Mit dem neuen Angebot wollen wir auch außerhalb Bonns Präsenz zeigen. Wir sind gespannt, wie dies angenommen wird", sagt Michael Fark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK, zur Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Siegburg. Mit dem Angebot sollen Wege verkürzt, Lösungsfindungen beschleunigt und Beratung agil und up-to-date angeboten werden.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Migrationsberater gesucht

Stellenausschreibung der Kurdischen Gemeinschaft

Siegburg. Die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn sucht einen Migrationsberater (m/w/d), der erwachsenen Zuwanderern eine individuelle, bedarfsorientierte und sozialpädagogische Betreuung und Beratung anbietet und diese erfolgreich im Integrationsprozess begleitet. Bei Interesse sollten Sie über ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbar verfügen, kurdische und arabische Sprachkenntnisse sowie Kenntnisse im Aufenthalts- und Sozialrecht besitzen. Bewerbungen richten Sie per Mail an buero@kurdische-gemeinschaft.de

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 3. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Entspannungs-Yoga

Freitag, 4. August 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18 Uhr, Nordfriedhof Siegburg, Alte Lohmarer Straße 10:
Literarische Momente
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
18.30Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Freeletics

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 17 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 17 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.20 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem: 15 Uhr, 20.30 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem 3D: 17.20 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Geistervilla: 17.10 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr
Oppenheimer: 14.40 Uhr, 16.40 Uhr, 19.30 Uhr, 19.50 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 20 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.40 Uhr
Ruby taucht ab: 14.50 Uhr
No Hard Feelings: 18.10 Uhr

Wetter Siegburg 03.08.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 3. August, der 215. Tag in 2023

Wetter: Zwischen Schauern und vielleicht auch einzelnen Gewittern lässt sich die Sonne immer mal wieder blicken.

Sonnenuntergang heute: 21.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.01 Uhr
Mondaufgang heute: 22.35 Uhr
Monduntergang morgen: 9.21 Uhr

Heilige und Namenstage 

Lydia (von Philippi, in Thyatira, dem heutigen Akhisar in der Türkei geboren, nahm sie nach der Apostelgeschichte als Purpurhändlerin im griechischen Philippi, heute Ruinen bei Krinides, Paulus in ihrem Haus auf, bekehrte sich mit ihrer Familie zum Christentum und war damit die erste Christin in Europa. In ihrem Haus versammelte sich dann die Christengemeinde von Philippi, Lydia starb Ende des ersten Jahrhunderts); August (Bischof von Agram und Lucera, um 1260 in Trau, dem heutigen Trogir/Kroatien geboren, starb 1323 in Lucera/Italien).

Geburtstage 

Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), preußischer König ab 1797; Joseph Paxton (1801-1865), britischer Architekt und Schöpfer des einstigen Londoner Kristallpalastes ("Christall Palace"); Elisha Graves Otis (1811-1865), amerikanischer Erfinder des Fahrstuhls;  Leon Uris (1924-2003), amerikanischer Schriftsteller ("Exodus"); Martin Sheen (1940), amerikanischer Schauspieler ("Wall Street", "Gettysburg"); Ingrid Caven (1943), Schauspielerin; Fritz Egner (1949), Journalist und Moderator; John Landis (1950), amerikanischer Regisseur ("Twilight Zone", "Beverly Hills Cop 3", "The Blues Brothers"); John Graham (1951), Gitarrist bei Earth, Wind and Fire; James Hetfield (1963), Sänger bei Metallica; Kai Böcking (1964), Moderator ("Formel Eins", "Deutschland kocht"); Katja Studt (1973), Schauspielerin; Felix Brych (1975), als Regensburg-affiner Fußballschiri passionierter Kartenspieler, der Doktor der Rechte schmiss in einem DFB-Pokalspiel zwischen Wehen Wiesbaden und dem VfB Stuttgart mit vier roten und sieben gelben Karten um sich und hält seit 2010 mit handgestoppten 87 Sekunden Rekordplatz 3 unter den schnellsten Platzverweisen in der DFB-Geschichte; Kristina Schröder (1977), CDU-Politikerin, ehemals Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Nicole Evangeline Lilly (1979), kanadische Schauspielerin ("Lost", "Der Hobbit"); Jules Bianchi (1989-2015), französischer Formel-1-Fahrer, verunglückte beim GP in Suzuka/Japan am 5. Oktober 2014 schwer und erlag nach langem Koma am 17. Juli seinen schweren Kopfverletzungen; der ehemalige Sieger der Formel-3-Euroserie und zweimalige Gesamtdritte der GP2-Serie war nach Ayrton Senna 1994 der erste Unfalltote in der Formel 1; Florian Dietz (1998), Stürmertalent des 1. FC Köln.

Todestage

1924: Joseph Conrad, der britische Schriftsteller polnischer Herkunft ("Herz der Finsternis") stirbt 66-jährig in der Nähe von Canterbury; 1929: Emil Berliner, der in Hamburg geborene amerikanische Erfinder von Grammophon und Schallplatte stirbt 78-jährig in Washington; 1954: Sidonie-Gabrielle Colette, die französische Schriftstellerin ("Gigi") stirbt 81-jährig in Paris und erhält als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis; 1958: Peter Collins, der überaus beliebte britische Formel-1-Pilot, der auf einem Schiff in Monte Carlo lebt, erliegt 26-jährig in einem Bonner Krankenhaus seinen schweren Verletzungen, die er sich bei einem Rennunfall beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring in der Pflanzgarten-Senke zugezogen hat, als er mit seinem Ferrari beim Kampf um die Führung die Kontrolle verliert, sich überschlägt und aus dem Cockpit geschleudert wird - gegen den einzigen Baum, der dort steht; 1998: Arnim Dahl, der Stuntman ("Lieber 10 Minuten Angst als einen Monat arbeiten") und verwegene Artist, in den 1960er-Jahren Moderator von TV-Kindersendungen, auch schon mal auf einem Drahtseil am Siegburger Markt unterwegs, stirbt 76-jährig in Wedel; 2008: Alexander Solschenizyn, der russische Literaturnobelpreisträger ("Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch", "Archipel Gulag", "August 14") stirbt 89-jährig in Moskau; 2015: Johanna Quandt, die BMW-Großaktionärin stirbt 89-jährig in Bad Homburg; 2017: Robert Hardy, der britische Schauspieler (Der Zaubereiminister Cornelius Fudge in der Harry-Potter-Verfilmung) stirbt 91-jährig in London; 2017: Angel Nieto, der 13-fache spanische Motorrad-Weltmeister zwischen 1969 und 1984, 90 Grand-Prix-Siege, stirbt 70-jährig bei einem Squad-Unfall auf Ibiza.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 3. August 1778

In Mailand wird das Opernhaus Teatro alla Scala, kurz "die Scala", mit Antonio Salieris "Euroa riconosciuta" eröffnet. 3.600 Besucher finden Platz im Bau des Architekten Guiseppe Piermarini. Die Scala hat ihren Namen von der ehemaligen Kirche "Santa Maria della Scala", auf deren Grundmauern sie steht.

Vor 65 Jahren - 3. August 1958

"Operation Sunshine" läuft im Dunkel der See: Das erste atomar betriebene U-Boot, die USS Nautilius, unterquert den Nordpol. Nur wenige wissen von der Tauchfahrt gen Norden.

Vor 60 Jahren - 3. August 1963

Die "Beach Boys" veröffentlichen eine ihrer erfolgreichsten Singles: "Surfer Girl", eine Auskoppelung aus der gleichnamigen LP, die bis Juli aufgenommen wurde und 56 Wochen in den US-Charts bleibt. Am selben Tag haben in Liverpool die "Beatles" ihren letzten Auftritt im legendären "Cavern Club".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - August 1923

"Der Driescher Selbstschutz stellte in der verflossenen Nacht wieder einen Kartoffeldieb. Es ist dieses innerhalb von 14 Tagen der zweite Fall, wo die Kartoffeldiebe gestellt und zur Anzeige gebracht worden sind. Die in letzter Zeit sich häufenden Felddiebstähle stellen den Selbstschutz Driesch vor eine harte Aufgabe. Nur die Anspannung aller Kräfte sichert die im Selbstschutzgebiet liegenden Gärten und Felder vor Diebstählen. Daher wäre es eigentlich wohl selbstverständlich, daß alle Garten- und Feldbesitzer im Driescher Gebiet sich dem Selbstschutz anschlössen, damit die schwere Aufgabe, die sich der Selbstschutz gestellt, auch erledigt werden könnte. Leider stehen aber noch eine Anzahl Garten- und Feldbesitzer dem Schutze fern, die wohl von dem Gedanken ausgehen, daß ja für ihre Felder mitbewacht wird. Eine solche Handlungsweise ist geradezu unerhört, und im Interesse der nachtwachehaltenden Garten- und Feldbesitzer müßten die Namen der sich vor der Wache Drückenden öffentlich an den Pranger gestellt werden." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - August 1923

In der Nacht vom 23. auf den 24. Juli wurden einem Arbeiter von hier drei junge Gänse gestohlen. Der Zufall wollte es, daß ein Sohn des Bestohlenen die Tiere, die er genau kannte, auf einem Hof in der Nachbarschaft wiederfand.

Kirmes

Vor 60 Jahren - August 1963

Rückblick auf die Kirmes zum Schützenfest Ende Juli: Bis einschließlich Dienstag war der Festplatz am Michaelsberg in diesem Jahr besonders stark mit den neuesten Fahrgeschäften belegt. Auf dem Mühlentorplatz fanden sich: Auto-Skooter, Twisterbahn, Raupenbahn, Atom-Trabantgeschäft, Kindergeschäfte, Ponyreiten, Schaugeschäfte, Schiffsschaukel, Großverlosungen, Blumenverlosung, moderne Schießhallen, Eisgeschäfte, Wurstbratereien, Enzianhaus und Verkaufsgeschäfte aller Art.

Schwimmbad

Vor 60 Jahren - August 1963

Mit einem "Tag des Hochbetriebs" wird das neue Siegburger Sommerbad am Samstagnachmittag offiziell eröffnet. Tausende kommen. Die offizielle Feier wird am 1. September nachgeholt. Aber der Menschenandrang habe "durchaus feierlichen Charakter gehabt", notiert die Heimatzeitung. Hunderte von Badegästen drängten sich lange vor der Öffnung vor dem Tor. Kein Wunder: Wie lange hat Siegburg auf dieses schöne Sommerbad hat warten müssen: "Als die vielen Leute endlich ihr erstes Bad in den neuen Badebecken nehmen konnten, haben sie sich sagen müssen, daß wieder einmal die alte Volksweisheit bestätigt wurde: Was lange währt, wird gut. Für viele war der erste Sprung ins Wasser allerdings etwas kühl. Das Schwimmerbecken hatte eine Wassertemperatur von 17 Grad. Die Kinder im Nichtschwimmerbecken mußten 14 Grad in Kauf nehmen. Das Wasser war erst am Tage vorher eingelassen worden. Stadtdirektor Dr. Kersken war es gelungen, den ersten Sprung vom Startblock zu machen. Er versuchte es auch vom Drei-Meter-Brett." Foto: Sch..kalt und rappelvoll - das neue Siegburger Freibad.

Kindergarten Wolsdorf

Vor 15 Jahren - August 2008

Zügig voran schreiten die Baumaßnahmen für die neue Kindertagesstätte in Siegburg-Wolsdorf. Alles läuft derzeit nach Plan. Die mit größeren Aufschüttungen verbundenen Erdarbeiten im unteren Grundstücksbereich sind abgeschlossen, die Fundamente bereits verlegt. Die Aufschüttungen waren erforderlich, um die Höhendifferenzen auf dem Grundstück auszugleichen. Die neue Tagesstätte wird dadurch die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen im gesamten Gebäude gewährleisten. Träger der für drei Gruppen konzipierten Einrichtung ist die Gesellschaft Pauline von Mallinckrodt, der auch das benachbarte Kinderheim gehört.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Veedels-Apotheke Sankt Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.