siegburgaktuell 01.08.2023

Tuckernde Boote und klickende Delfine
Siegburg. "Mein Lieblingsplatz in diesem Jahr ist die Adria", schreibt uns Binnur Kaciran. Aus gutem Grund: "Wer vom Alltag abschalten will, mietet sich ein Boot und tuckert zwischen den kroatischen Inseln Rab und Pag. Wir gerieten plötzlich in eine Delfinschule mit circa zehn ausgewachsenen Exemplaren und vier Jungtieren. Atemberaubend! Beim ersten Mal haben wir sie sogar klicken gehört, zum Abschied gab es ein Winken mit der Fluke. Ärgerlich finden wir den Abfall der großen Jachten, die sorglos ihr Schmutzwasser ins Meer ablassen. Wenn wir schon den Lebensraum der Delfine besuchen, sollten wir diesen auch sauber hinterlassen und mehr Respekt gegenüber der Natur zeigen!"

Schwimmen + Radeln + Laufen = Siegburg-Triathlon
Siegburg. Am Sonntag, 6. August, ist Siegburg-Triathlon. 800 Athletinnen und Athleten werden beim Dreikampf aus 400 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und fünf Kilometern Laufen an den Start gehen. Geschwommen wird im Oktopus-Freibad, welches an diesem Tag für die Öffentlichkeit geschlossen bleibt. Das Radrennen geht über Zeithstraße, Am Neuenhof, Wolsdorfer Straße, Dammstraße und Wahnbachtalstraße, diese sind in den entsprechenden Abschnitten zwischen 10.30 und 15.30 Uhr gesperrt. Der Lauf führt schließlich zum Michaelsberg, der dreimal umrundet wird, bevor die Athleten zum Ziel auf den Markt abbiegen. Zuschauer sind bei allen Wettkämpfen herzlich willkommen, Eintritt ist nicht zu zahlen.
Weitere Infos über den Link.

Tag 1 eines neuen Lebensabschnitts
Siegburg. Die Kreisstadt Siegburg freut sich über reichlich Verstärkung! In ihre Ausbildung starten heute diese sieben Neuen. Auf dem Weg zur Verwaltungsfachangestellten lernen Jennifer Bauer (2.v.l.), Marisa De Min (hinten) und Anika Schäfer-Rath (2.v.r.) die Stadtverwaltung und ihre verschiedenen Ämter kennen. Die ersten Stationen: Bürgerservice, Umwelt und Wirtschaft sowie Jugend, Schule und Sport. Die angehenden Erzieherinnen Sude Kushan (Kita Abenteuerland, links), Klaudia Zukowska (Deichmäuse), Leonie Rein (St. Anno, beide Mitte) und Erzieher Lukas Schmitz (St. Anno, rechts) nennen ab sofort Morgenkreis, Peppa Wutz und Matschküche ihr täglich Brot.
Nachdem die wichtigsten Informationen für einen reibungslosen Einstieg vorgestellt wurden - Formalitäten zur Einstellung, erste Schritte bei IT oder Zeiterfassung - führte der Weg vorbei an der Rathausbaustelle zu einem der Interimsstandorte, dem Friedensplatz. In Vertretung von Bürgermeister Stefan Rosemann begrüßte sein Büroleiter Johannes Wingenfeld die jungen Kolleginnen und Kollegen. "Ich kann Ihnen versprechen, es bleibt spannend. Sie haben die wahrscheinlich einmalige Chance, in ein vollständig saniertes Rathaus einzuziehen, in dem Strukturen und Arbeitsprozesse neu gedacht werden."
Nächsten Monat beginnen duale Studenten und Notfallsanitäter. Wir wünschen allen einen guten Start!
Von der Leitung des Spielmobils "Armin" über Gärtnermeister bis hin zu Mitarbeitern in sozialen Bereichen bietet die Stadtverwaltung derzeit zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Auf dem Jobportal unter siegburg.de/jobs gehen zudem im Laufe des Tages die Ausbildungsstellen für 2024 online. Mit dabei sind 20 zu besetzende Plätze zum klassischen Stadtinspektoranwärter (Bachelor of Laws) in den Spezialisierungen auf die allgemeine Verwaltung, die Betriebswirtschaftslehre und die Informatik sowie Notfallsanitäter, Erzieher oder Fachinformatiker.

Griechische Partnerstadt feiert 100. Geburtstag
Siegburg. Orestiada feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Bürgermeister Stefan Rosemann nimmt dies zum Anlass, die Siegburger Partnerstadt im Nordosten Griechenlands zu besuchen. Rund ein Viertel der rund um den Michaelsberg lebenden Griechen stammen aus Orestiada und Umgebung, so dass dessen Bürgermeister Vassilios Mavridis weiß, wovon er spricht, wenn er sich bei den Siegburgerinnen und Siegburgern für die Herzlichkeit bedankt, "mit der die Griechen dort behandelt und in die Gesellschaft integriert werden". Gemeinsam blickten die beiden Stadtoberhäupter darauf zurück, was in der 1994 besiegelten Partnerschaft bereits erreicht werden konnte. Sie schauten aber auch in die Zukunft, sprachen über Möglichkeiten des Austauschs von Schulen und Vereinen.
Einen Grundstein für die Städtepartnerschaft legte Warsamakis Warsamakidis, von 1987 bis 1996 Bürgermeister von Orestiada. Anfang der 90er-Jahre war er erstmals zu Gast in Siegburg, um wirtschaftliche und verwaltungstechnische Fragen zu erörtern, sein letzter Besuch anlässlich der 950-Jahr-Feier liegt neun Jahre zurück. Für das Jubiläum im kommenden Jahr wurde der 88-Jährige von Rosemann eingeladen.
Weitere Stationen der Orestiadareise waren ein Besuch im Stadtmuseum sowie die Teilnahme am Ardafestival, bei dem Rosemann unter anderem auf die erfolgreiche griechische Popsängerin Elena Paparizou, die 2005 mit "My Number One" den Eurovision Song Contest gewinnen und einen Top-40-Hit in Deutschland landen konnte, traf. Foto: Stefan Rosemann, links, und Vassilios Mavridis.

Umgang mit technischer Störung im Vergleich
Siegburg. Damals gab's den Spruch "Früher war alles besser". Heute lässt sich abgewandelt sagen: "Woanders ist fast alles besser."
Die Linie 66 nach Siegburg bleibt am Morgen in Hangelar-Ost stehen. Typische Türprobleme. Der Fahrer gibt sein Bestes, öffnet Klappen, drückt Knöpfe. Es bewegt sich nichts. Eine Erklärung bleibt aus. Unschlüssig stehen die Passagiere nach 25 Warteminuten ohne Durchsage schließlich auf dem Bahnsteig, die ersten marschieren Richtung Augustin. Eilig-ärgerlich geben die Gestrandeten Verspätungsmeldungen an die Kollegen durch. "Weißt ja, Straßenbahn." Mehr muss nicht gesagt werden. Dann Gebrummel im bislang stummen Äther: "Bahn kann nicht weiterfahren. Bahnersatz kommt." Plötzlich rollt die Bahn weiter. Ohne Fahrgäste. Die nächste kommt. Kein Ersatzverkehr, aber auch keine Durchsage. Verspätung: ca. 30 Minuten.
Auch anderswo läuft nicht immer alles rund. Cable Car in San Francisco vor zwei Wochen. Eine Stunde anstehen, klar, ist Sommer- und damit Reisezeit. Das Bähnchen wird mit Vorfreudigen besetzt und zuckelt los. Die prächtige Hoch-und-Runter-Kulisse verzückt Franzosen, Dänen, Deutsche. Der Operator macht hier einen Scherz über Teenie-Geschwister, verteilt da ein Kompliment an eine Seniorin, summt mit sonorem Bass: "Das Kabel auf unserer Linie läuft leider nicht, technische Störung. Wir müssen eher abbiegen und eher halten, das soll Ihren Aufenthalt nicht trüben." Ein netter Spruch zum Ausstieg, ein Weghinweis, eine Entschuldigung für Unannehmlichkeiten. Man nimmt mit: Der Ton macht die Musik. Kein Ton macht wütend.

Mordsgaudi mit bayrischem Schimanski
Siegburg. Er ist der niederbayrische Schimanski und in einer Welt, die nach echten Typen lechzt, eine Offenbarung. Wenn Franz Eberhofer, der skurrile Polizist mit Schlabberjeans und Uralt-Audi, in Niederkaltenkirchen ermittelt und mit seinen Buddys im einzigen Wirtshaus seines Zuständigkeitsbereichs die Sperrstunde aufhebt, schauen Millionen zu.
Nach Gassenhauern (passt hier viel besser als Blockbuster) wie "Dampfnudel Blues", "Leberkäs Junkie" oder "Sauerkraut Koma" kommt nun der neue Teil mit dem ebenso leckeren Titel "Rehragout Rendezvous" in die Kinos. Am Dienstag, 8. August, um 20.15 Uhr zeigt das Cineplex Siegburg eine Vorpremiere des neuen Eberhofer-Provinzkrimis. Es ist der neunte Streich der Reihe nach den Büchern von Rita Falk.
Im Rahmen ihrer Kinotour werden an diesem Abend auch die Hauptdarsteller Sebastian Bezzel (Franz Eberhofer), Simon Schwarz (Rudi Birkenberger) und Lisa Maria Potthoff (Susi) nach Siegburg kommen. Vor der Vorstellung präsentieren sich die Stargäste dem Publikum, 400 Karten sind schon weg. Der Abend verspricht zum vorgezogenen Oktoberfest zu werden. Vom Cineplex erreichte uns das folgende unmoralische Angebot. "Falls von Ihrer Seite Interesse besteht, bieten wir ihnen gerne zweimal zwei Karten für eine Verlosung im Newsletter an. Die Gewinner können ihre Karten an der Kinokasse abholen." Und ob Interesse besteht! Preisfrage: Wer kocht die jedem Low-Carb- und Low-Fat-Trend zuwiderlaufenden Gerichte, die der Krimireihe den Namen geben? Antworten an gewinnspiel@siegburg.de, morgen lösen wir auf. Foto (Constantin Film): Sebastian Bezzel als Franz Eberhofer und Lisa Maria Potthoff als Susi Gmeinwieser in einer "Rehragout Rendezvous"-Filmszene.

Jüdisches Puppentheater im Stadtmuseum
Siegburg. Bubales ist ein jüdisches Puppentheater, das unter der Leitung der Autorin und Illustratorin Shlomit Tripp Geschichten für Kinder und Erwachsene präsentiert. So auch am Sonntag, 13. August, im Stadtmuseum, Markt 46. Um 16 Uhr erzählen zunächst niedliche Tiere und lustige Songs Kindern im Grundschulalter und kindgebliebenen Erwachsenen die Puppen-Science-Fiction "Die Koscher-Maschine". Dabei wird die Frage beantwortet, welche Bedeutung Tiere in der jüdischen Kultur haben - und was koscher überhaupt bedeutet.
Um 19 Uhr folgt das Stand-Up-Comedy-Programm "Politisch koscher", bei dem Tripps Handpuppen das Publikum mit jüdischem Humor und viel Selbstironie mit auf eine Reise durch Deutschland nehmen. Sie treffen auf einen antisemitischen Taxifahrer, schließen in der U-Bahn Freundschaft mit "Brust-Grabsch-Ali" oder bieten einem frauenverachtenden Rassen-Theoretiker die Stirn.
Karten gibt es an der Museumskasse oder können im Archiv des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de erworben werden.

Sommerparty auf dem Brückberg
Siegburg. Bereits zum zehnten Mal feiern die Fründe vom Brückberger Veedelszoch ihr Sommerfest im Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst". Die Party findet nach dem Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Rosemann am Samstag, 5. August, ab 17 Uhr statt. Der traditionelle Frühschoppen startet am Sonntag, 6. August, um 11 Uhr. Von 11.30 bis 14 Uhr wird erstmals ein Kinderschminken angeboten. Für die musikalische Unterhaltung ist an beiden Tagen DJ SieOner verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass der Wendehammer bereits ab Freitag, 4. August, 14 Uhr, bis Montag, 7. August, 16 Uhr, gesperrt ist.

Geschichtsverein trauert um verdienten Heimatforscher
Siegburg. Ihn interessierte alles, was das Volk interessierte. Wallfahrten und Sch(w)ankgeschichten, Briefe aus dem nordrussischen Kriegsgefangenenlager in die rheinische Heimat, Märchen und Sagen und ihre Relevanz fürs kulturelle Miteinander. Nicht weniger als 40 Aufsätze veröffentliche der am 23. Juli im Alter von 88 Jahren verstorbene Helmut Fischer aus Hennef in den Heimatblättern des Rhein-Sieg-Kreises, der vom Geschichts- und Altertumsverein herausgegebenen historischen Reihe. Seine Texte spannten den Bogen vom Hochmittelalter bis weit hinein ins 20. Jahrhundert. Fischers letzter Artikel über dem Weinbau an der Sieg ging Mitte Juli in den Druck.
Fischer, geboren 1934 in Geistingen, machte Abitur in Siegburg, studierte in Bonn Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaften, arbeitet als Volksschullehrer und wissenschaftlicher Assistent der pädagogischen Hochschule. Später, nach der Habilitation, war er zweieinhalb Jahrzehnte Professor für Germanistik und Literaturwissenschaft in Essen, erhielt 2002 den "Europäischen Märchenpreis". Durch seine herausragenden lokalgeschichtlichen Quellen- und Literaturkenntnisse war er hochgeschätzt und wurde häufig konsultiert. Gänge ins Hennefer Stadtarchiv gehörten zur festen Wochenroutine.
Bürgermeister Stefan Rosemann, Vorsitzender des Geschichtsvereins, erinnert an die jahrzehntelange Vorstandsarbeit Fischers und das bis zuletzt ungebrochene publizistische Engagement: "Die Arbeit von Professor Fischer ist in der Region beinahe beispiellos und wird lange nachwirken." Foto: Professor Dr. Helmut Fischer mit den Heimatblättern im Siegburger Ratssaal. Das Bild entstand im Februar 2015.

Verfärbung im Mühlengraben
Siegburg. Grün eingefärbt zeigte sich gestern das Wasser des Mühlengrabens auf Höhe des Amtsgerichts. Das alarmierte Ordnungsamt verständigte die Feuerwehr, die nach Öl- und pH-Test Entwarnung geben konnte. Vermutlich handelte es sich um eine unbedenkliche Flüssigkeit, die bei Kanaldichtigkeitsprüfungen Verwendung findet.
Abends ging es für die Feuerwehr dann in die Scheerengasse, ein brennender Mülleimer musste gelöscht werden.

Fließende Bewegungen zwischen den Asanas
Siegburg. Beim Yoga Flow werden Bewegungen fließend von einer Asana - das sind die einzelnen Stellungen - zur nächsten verbunden. Dabei wird die Atmung mit den Bewegungen abgestimmt, so dass ein kreativer und harmonischer Ablauf entsteht. Dadurch werden Flexibilität und Balance, Kraft und Ausdauer trainiert, die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert und das Energielevel des Körpers erhöht sich. Ein Online-Kurs der VHS zeigt ab Montag, 21. August, wie es funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Bitte "Ernst des Lebens" aus Wortschatz streichen!
Siegburg. 444 Kinder fiebern derzeit in Siegburg auf ihren ersten Tag an einer der städtischen Grundschulen hin. Der Schulpsychologische Beratungsdienst des Rhein-Sieg-Kreises gibt hilfreiche Tipps, damit die Freude möglichst lange anhält. Was das unter anderem mit dem Ernst des Lebens zu tun hat, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link. Foto: Unsplash.
> Rhein-Sieg-Kreis: Wie Eltern ihre Kinder im neuen Lebensabschnitt unterstützen können

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 1. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August, Foto)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Faszien- und Yoga-Mix (bitte Faszienrolle mitbringen)
Mittwoch, 2. August 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18.15, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Laufsport
Verlegt auf Mittwoch, 16. August:
Siegburger Sommer live: Vier gewinnt (18 Uhr, Markt)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr
Barbie: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Oppenheimer: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 19.50 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders: 19.30 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
Geistervilla: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.40 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Lou - Abenteuer auf Samtpfoten: 14.30 Uhr

Dienstag, 1. August, der 213. Tag in 2023
Der August ist nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, da in diesem Monat sein erstes Konsulat begann. Im römischen Kalender war der August ursprünglich der sechste Monat im Jahr, hieß zunächst Sextilis (Sextus: der Sechste). Im altdeutschen war der Monat als "Ernting" bekannt, auch bezeichnet als Ähren-, Ernte- oder Sichelmonat. Überliefert ist auch der Ausdruck Bisemond. Augen auf: Im August können die meisten Sternschnuppen beobachtet werden.
Wetter: "Ist der August heiß, bleibt der Winter lange weiß!"
Sonnenuntergang heute: 21.17 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.58 Uhr
Mondaufgang heute: 21.52 Uhr
Monduntergang morgen: 6.14 Uhr
Alfons (von Liguori, 1696 in der Nähe von Neapel geboren, gründete den Orden der Redemptoristen, starb 1787 in Pagani); Ulrich (von Ursberg, gründete als dortiger erster Propst das Prämonstratenser-Stift, starb am 1. August 1136), auch: Udo, Uli, Ulli, Ulrike, Uwe.
Claudius (10 v. Chr. - 54 n. Chr.), römischer Kaiser, in Lyon und damit als erster nicht in Italien geborener Herrscher; Francis Scott Key (1779-1843), amerikanischer Anwalt und Schriftsteller, sein "The Star Spangled Banner" ist Text der US-Nationalhymne; Hermann Melville (1819-1891), amerikanischer Schriftsteller ("Moby Dick"); Arthur ("Atze") Brauner (1918-2019), in Polen geborener Filmproduzent; Fides Krause-Brewer (1919-2018), ZDF-Fernsehjournalistin, lange Jahre Bonner Hauptstadt-Korrespondentin, dann zahlreiche Wirtschaftssendungen; Yves Saint-Laurent (1936-2008), französischer Modeschöpfer; Tommy Bolin (1951-1976), amerikanischer Gitarrist bei Deep Purple; Axel Milberg (1956), Schauspieler, ermittelt u.a. als "Tatort"-Kommissar Klaus Borowski in Kiel; Sam Mendes (1965), britischer Regisseur ("American Beauty"); Robert S. Kelly (1967), R&B-Sänger ("I Believe I Can Fly"); Enie van de Meiklokjes (1974), Fernsehmoderatorin; Bastian Schweinsteiger (1984), Ehemann von Ex-Tennisstar Ana Ivanovic, Ex-Fußballer.
1969: Gerhard Mitter, der Automobilrennfahrer verunglückt beim Freitags-Training vor dem Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring mit seinem BMW-Formel-2 am Schwedenkreuz 33-jährig tödlich; Ursache wahrscheinlich eine fehlerhaft montierte Lenkung; 1973: Walter Ulbricht, der SED-Staatsratsvorsitzende und Chefunterdrücker der DDR ("Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen") stirbt 80-jährig am Döllnsee bei Ostberlin; 1980: Patrick Depailler, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 35-jährig bei Testfahrten zum Großen Preis von Hockenheim tödlich in der Ostkurve; 2009: Corazon Aquino, die ehemalige philippinische Staatspräsidentin stirbt 76-jährig in Makati; 2014: Gert von Pacensky, der Journalist und Mitbegründer von "Panorama", auch als Gastronomiekritiker bekannt ("essen&trinken"), Ehrenbürger der französischen Stadt Cognac, stirbt 88-jährig in Köln, seine Urne ist auf Melaten beigesetzt; 2015: Stephan Beckenbauer, der Fußballspieler und Trainer, Sohn von Franz Beckenbauer, stirbt 47-jährig in München; 2019: Annemarie Huber-Hotz, die Schweizer Politikerin, erste Bundeskanzlerin der Eidgenossen (von 2000 bis 2007), stirbt 70-jährig bei einer Wanderung am Schwarzsee im Kanton Freiburg/Fribourg.
Vor 255 Jahren - 1. August 1768
Beginn der zweitägigen Seeschlacht von Abukir, rund 20 Kilometer von Alexandria entfernt: Der britischen Kriegsflotte unter Kommando von Admiral Horatio Nelson gelingt ein überraschender wie vernichtender Angriff auf die französische Mittelmeerflotte, die das napoleonische Expeditions- und Eroberungsheer nach Ägypten gebracht hatte. Die Briten erringen wieder Vorherrschaft auf See.
Vor 75 Jahren - 1. August 1948
Hildegard Knef im Heu, das ist das Titelbild der ersten Ausgabe der Illustrierten "stern", die im Verlag von Henri Nannen in Hannover erscheint. Der hatte von der britischen Militärregierung die Genehmigung zur Umbenennung der ehemaligen Jugendzeitschrift "Zick-Zack" erhalten. Auch die erste Ausgabe der "Welt am Sonntag" ist fertig.

Vor 45 Jahren - 1. August 1978
Watzmann, Königssee und Steinernes Meer werden im ersten (und bis heute einzigen) deutschen Alpennationalpark, dem Nationalpark Berchtesgaden, unter Schutz gestellt. Foto: David Becker/unsplash.com.
Vor 25 Jahren - 1. August 1998
(K)Ein guter Tag? Die deutsche Rechtschreibreform tritt in Kraft. Alles nur ein aufwändiger Alptraum, äh, aufwendiger Albtraum, oder aufwändiger Alptraum oder, wie, äh?
Vor 150 Jahren - 1. August 1873
Prozession nach Kevelaer: Die Direction der Rheinischen Eisenbahn hat sich auf meine Anfrage hin bereit erklärt, für eine Prozession nach Kevelaer ermäßigte Retourbillete für die Strecke Köln-Kevelaer a 1 Thlr. 13 Sgr. auszugeben und einen Extrazug nach und von Kevelaer zu gewünschten Tageszeiten (mit Ausnahme der Samstage und Sonntage) zu stellen, jedoch nur für den Fall, daß eine Betheiligung von 500 Wallfahrern garantiert wird. Andernfalls werden gewöhnliche Retourbillete a 1 Thlr 21 Sgr gelöst werden müssen. Demnach bitte ich diejenigen, welche gesonnen sind, sich an der gegen Ende dieses Monates von hier nach Kevelaer abgehenden Prozession zu betheiligen, dies bis zum 8. August dem hiesigen Küster anzuzeigen. Siegburg, den 1. August 1873, Büsdorf, Kaplan.
Vor 105 Jahren - 1. August 1918
Freitag mittag tobte ein lange andauerndes Gewitter mit strömendem Regen über unserer Gegend. Vom Rhein her wird auch Hagelschlag gemeldet.

Vor 105 Jahren - 1. August 1918
"Vom August" berichtet die Siegburger Heimatzeitung: "Der August ist der Erntemonat und steht als solcher im Zeichen ununterbrochener Arbeit. Während noch im Juli die Einwirkung der Sonnenwärme nötig war, um alles auf den Feldern draußen zu rechter Weise sich heranbilden zu lassen, zieht der August bereits in die reifen Felder ein und mahnt gebieterisch, alle die Erntepracht hereinzubringen, bevor mit dem September der rauhe Herbst herannaht. Und die Arbeit im August ist nicht leicht. Vom frühen Morgen bis zum späten Eintreten der Dunkelheit hat der Landmann draußen auf dem Felde unermüdlich tätig zu sein. Heiß und mitleidlos brennt dabei schon in den frühen Morgenstunden die Sonne vom Himmel herab, und in der Mittagszeit steigert sich ihre Kraft und Glut bis ins Unerträgliche. Aber die Sorge um das Fertigwerden zur rechten Zeit, die Angst vor Regen- und Gewitterwolken, die oft genug in diesen Tagen drohend am Himmel stehen, lassen keine Müdigkeit aufkommen und spornen immer wieder zum Einsatz auch der letzten Kräfte an. Dafür lohnt dann aber auch ein reicher Erfolg die harte Mühe und Arbeit, und wenn am Schlusse des Monats das Korn sich in goldgelber Flut in den Scheunen und Speichern sammelt, dann kann der Landwirt zufrieden und beruhigt dem nahenden Herbst entgegensehen." Foto: Der Landmann und die unermüdliche Arbeit im August, auch auf der Zange, auf dem einst landwirtschaftlich genutzten und von Bewässerungsgräben durchzogenen Areal zwischen Hohenzollernstraße, Siegdamm und Katharinenstraße.

Vor 95 Jahren - August 1923
"Das Schützenfest ist Samstag mit Zapfenstreich eröffnet worden. Die Vereine St. Anno und Hubertus hatten einen Fackelzug gestaltet, der im Zeichen hochlodernder Flammen die Könige usw. in ihrem Wagen fuhren. Sie waren frühzeitig aufgebrochen und hatten ihren Zug bei Eintritt des Regens beendet. Morgens früh am Sonntag war um 6 Uhr das große Wecken und nach dem Kirchgang fanden die Krönungen statt, Der Schützenverein zu Siegburg ließ es sich, wie seit altersher, angelegen sein, diese Stunden in seiner Burg weihevoll zu gestalten. Bürgermeister Becker sprach sich dahin aus, daß dieses vaterländische Volksfest die Bürger zu gemeinsamer Arbeit zum Wohle der Stadt zusammenführen möge. Der neue Schützenkönig Karl (Bloch) sei Sohn eine alteingesessenen Siegburger Familie. Sonntagnachmittag zogen die Schützen durch unsere Stadt." (Siegburger Zeitung) Foto: König Karl.

Vor 15 Jahren - 1. August 2008
Dramatische Augenblicke an der Wahnbachtalsperre. An der alten Derenbachtalbrücke, die nach dem Ablassen des Stausees zur Sanierungszwecken, wieder aus den Fluten aufgetaucht ist, hat ein älterer Mann einen Herzinfarkt erlitten. Die ausgerückte Feuerwehr kann nicht über den Sumpf und Schlamm der Talsperrensohle. So wird der Rettungshubschrauber angefordert, der auf der Staumauer landet und Helfer an Bord nimmt. Dann setzt er die Einsatzkräfte etwa 300 Meter von der Einsatzstelle entfernt ab. Mit vereinten Kräften kann der Mann auf einer Trage zum Hubschrauber gebracht und dann ins Klinikum Merheim geflogen werden. Ein ortskundiger Arbeiter leitet die noch am Talsperrenboden befindlichen Helfer zu Fuß zurück zu ihren Fahrzeugen am Talsperrendamm. Nach eineinhalb Stunden, gegen 21.15 Uhr, ist der Einsatz beendet.

Vor zehn Jahren - 1. August 2013
Die Wahnbachtalstraße wird wieder für den Verkehr geöffnet. Der Sturm der letzten Woche hatte viele Schäden angerichtet. Jeder einzelne Baum wurde untersucht. Die Arbeiten liefen auch über das Wochenende. Insgesamt 25 Bäume mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden.

Vor zehn Jahren - 1. August 2013
Offenbar eilig hatte es ein Paketexpress-Fahrer der DHL ("Einfach Immer Überall") und überschätzte die Durchfahrtshöhe der Autobahnunterführung an der Viehtrift. Zwei Meter - mehr nicht, das signalisieren die Hinweisschilder. Aber mehr war's, deutlich mehr. Es dürfte heftig gerumst und gescheppert haben, als der schnelle Bote mit seinem gelb-roten Blitz gestern nachmittag, 16.50 Uhr, vor den Beton donnerte und den Fahrzeugaufbau deformierte. Dabei verletzte sich der Fahrer Gott sei Dank nur leicht. Die Brücke blieb standhaft. Aber die Feuerwehr hatte viel Arbeit, den festgefahrenen Karren wieder frei zu kriegen.

Vor zehn Jahren - 1. August 2013
In großen Schritten voran geht es beim Neubau der Turnhalle und dem Anbau von Klassenräumen an der Grundschule Adolf-Kolping auf dem Brückberg. Hier werden jetzt die Fertigteile gestellt, die neue Eingangssituation geschaffen und die ersten Ausbaugewerke begonnen, so dass der Bau Ende des Jahres fertig ist.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.