Michaelsberg

siegburgaktuell 30.04.2023

Carsharing
"Braucht ihr Zoé am Samstag?"

Nachbarschaft der Steinbahn teilt sich das Auto

Siegburg. Besuch auf der Steinbahn. Hier hat sich eine Initiative gegründet, die Zukunft gestaltet und die Verkehrswende lebt. 2020 zieht Judith Hoeck in den waldnahen Siegburger Norden. Ihr Fahrzeug ist die allermeiste Zeit ein Stehzeug. Sie braucht es selten. Der Plausch mit der Nachbarschaft ergibt, dass es anderen genauso geht. Daher keimt eine besondere Idee: Carsharing im Veedel, angestoßen von denen, die es wollen.

Hoeck wendet sich an Thomas Schmitz und Christian Holz von der Genossenschaft Bürgerenergie Rhein Sieg, die Sharing mit Elektrofahrzeugen betreibt. Die Gespräche sind erfolgreich. Nur sechs Monate nach dem ersten Kontakt steht ein genossenschaftlicher "Stromer" im Quartier, wird rege genutzt für Fahrten zum Baumarkt, aus dem Homeoffice ins Büro oder ins Blaue. 

Zuerst steht der Flitzer dort, wo es eine Lücke gibt, irgendwo am Straßenrand. Seit gestern hat Zoé, wie der Kleinwagen vom französischen Hersteller und von der Gemeinschaft liebevoll genannt wird, einen festen Platz an der Ecke Steinbahn/Am Heckershof. Daneben stellte die Stadt zwei weitere Parkplätze zum Laden von E-Autos zur Verfügung, die Bürgerenergie baute die Säulen auf. 

Bürgermeister Stefan Rosemann und Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, würdigen die Akteure mit lobenden Worten. Die Graswurzelbewegung, wie man Engagements dieser Art im angelsächsischen Sprachraum nennt, leiste einen vorbildlichen Beitrag zur Verkehrswende und helfe, den Parkdruck zu mindern. 

Netter Nebeneffekt: Längst geht es bei den konstant 15 bis 20 Nutzern in der Kommunikation nicht mehr allein ums Zurücklegen von Strecken zwischen A und B. Man ist über den Messengerdienst Signal verbunden, man kennt sich, kommt zusammen. Zoé sei Dank! 

Schon an der großen Umfrage zur Mobilität von morgen teilgenommen? Über den Link können Sie Erfahrungen äußern, Anregungen geben und Kritik üben.

> Abfrage zum Mobilitätskonzept

Chorkonzert in St. Anno.
Chor- und Orgelkonzert zur Eröffnung

Humperdinck-Musikfest beginnt in St. Anno

Siegburg. Am Samstag, 13. Mai, wird um 18 Uhr das 35. Engelbert-Humperdinck-Musikfest mit einem großen Chor- und Orgelkonzert in St. Anno, Kempstraße 1, eröffnet. Insgesamt 150 Aufführende lassen "Die Siegburger Glocken" des im heutigen Stadtmuseum geborenen Komponisten erklingen, außerdem Ludwig van Beethovens "Messe C-Dur op.86" und das "Magnificat" von John Rutter. Tickets im Vorverkauf sind zum Preis von 25 Euro (Studenten und Behinderte mit Ausweis zahlen 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt, eine Platzkarte ist erforderlich) im Pastoralbüro St. Servatius, Mühlenstraße 6, im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2, sowie über den Link erhältlich. An der Abendkasse zahlen alle Besucher 30 Euro.

> vivenu.com: "Eröffnungskonzert des 35. Engelbert-Humperdinck-Musikfestes"

Portrait von Ingrid Kühne
Liebe allein

Mai im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Heute Abend feiert das Rhein Sieg Forum in den Wonnemonat. Zunächst mit einem Konzert der Kölner Band Kasalla, dann mit einem Tanz in den Mai (wir berichteten am Dienstag). Und wie geht es dann in der großen Veranstaltungshalle weiter?

"Von Liebe alleine wird auch keiner satt", behauptet Ingrid Kühne (Foto: © Helge Boele) am Sonntag, 7. Mai, um 19 Uhr. Doch was bedeutet "satt" überhaupt? Der Duden definiert wie folgt: "nicht mehr hungrig; kein Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme mehr verspüren". Etwas, das für Ingrid nicht infrage kommt. Außerdem gibt es doch auch "sattes Blau" oder Dinge, die "satte 300 Euro" kosten. Außerdem kann man einiger Mitbürger "satt" sein. All solche alltäglichen Situationen skizziert die gebürtige Niederrheinerin in ihrem dritten Programm, in dem auch ihre Lieben - Ehemann Ralf, Sohn Sven, die Schwieger- und ihre eigene Mutter - satt abbekommen.

Das "Light of Sacred Chant" zündet Sängerin Snatam Kaur am Samstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr. Tickets für beide Veranstaltungen über die Homepage des Rhein Sieg Forums. Das Musical "Tina - The Rock Legend", geplant für Freitag, 12. Mai, wird auf Freitag, 12. April 2024, verschoben.

> Rhein Sieg Forum: Programm

Das Bild zeigt das Gebäude der Gemeinschaftsgrundschule Stallberg in Siegburg
Offene Tür auf dem Stallberg

GGS und OGS stellen sich vor

Siegburg. Am Samstag, 6. Mai, lädt die GGS Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 22-24, von 8 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Neben der Teilnahme an Schnupperstunden beantworten Leitung und Kollegium Fragen rund um den Schulalltag und zum pädagogischen Konzept; die OGS stellt sich ab 9.30 Uhr vor.

Soldat mit Fernglas in einer getarnten Stellung.
Polarstern: Beobachten und melden

Siegburger Reservisten stellten Station 

Siegburg. Jährlich findet in der Wahner Heide der Wettkampf "Polarstern" statt, bei dem militärisches Grundwissen und Geschicklichkeit, aber auch Ausdauer und Durchhaltefähigkeit auf die Probe gestellt werden. An diesem nehmen nicht nur Reservisten und aktive Bundeswehr-Soldaten teil, sondern auch Angehörige anderer NATO-Streitkräfte - in diesem Jahr Niederländer, Amerikaner und Dänen. Siegburger Reservisten des Ausbildungszugs Rhein-Sieg unterstützten die Veranstaltung und stellten die Station "Beobachten und melden". Hier hatten die Mannschaften die Aufgabe, Ziele in der Dunkelheit zu finden, zu identifizieren und eine verschleierte Funkmeldung abzusetzen.

Das Team startete um 15 Uhr mit dem Aufbau der Station, Übungsende war am nächsten Morgen um 6 Uhr, nach Abbau und Siegerehrung erfolgte der Abmarsch nach Hause sieben Stunden später. "Eine Nacht ohne Schlaf und unter Belastung ist immer eine Herausforderung, dennoch hatten die Reservisten viel Freude an der Arbeit mit den Kameraden", zieht Olaf Kortenhoff Resümee. 

Gesamtsieger wurde übrigens eine reine Frauenmannschaft. Foto: Kortenhoff.

Junges Grün im Geröll unterhalb des Siegwehrs.
Es sprießt

Frühling am Siegwehr

Siegburg. "Noch vor wenigen Wochen waren die Kiesbänke unterhalb des Siegwehres vom Winter-Hochwasser bedeckt", beobachtete Wolfgang Hauke, "nun sprießt und grünt es kräftig". Hoffen wir, dass der Frühling endlich richtig Fahrt aufnimmt!

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Kasalla-Konzert in der Rhein-Sieg-Halle
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 30. April 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
11 bis 17 Uhr, Marktplatz Siegburg, Markt 46:
Antikmarkt
ab 11 Uhr, Ditib-Moschee, Händelstraße 2:
Sommerfest 
ab 13 Uhr, Festzelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße:
100 Jahre JGV Rosenhügel: Festakt, Krönung und Tanz in den Mai
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
19 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
"Zanger Frühlingsgefühle" - Tanz in den Mai der Bürgergemeinschaft Zange 
ab 19 Uhr, Wirtshaus "Zur Sieg", Wahnbachtalstraße 19:
Junggesellenverein und Männerreih Eintrag Alt-Wolsdorf: Tanz in den Mai
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kasalla (Foto)
22.30, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Tanz in den Mai

Montag, 1. Mai 2023
11 Uhr, Marktplatz Siegburg:
"Ungebrochen Solidarisch" - Maikundgebung und Familienfest
11 Uhr, Frauen- und Jugendzentrum der Türkischen Gemeinde, Händelstraße 2:
Sommerfest 

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 12 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 17.20 Uhr
Cocaine Bear: 19.40 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 20.20 Uhr
Dungeons & Dragons: 11.15 Uhr, 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 12.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 12.10 Uhr, 15 Uhr
Evil Dead Rise: 17.50 Uhr, 20.15 Uhr
Suzume: 11.45 Uhr
Suzume (OmU): 16.50 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 30. April, der 121. Tag in 2023

Wetter: "Walpurgisstaub und Sonnenschein - bringen viel Heu und Korn und Wein".

Sonnenuntergang heute: 20.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.06 Uhr
Mondaufgang heute: 14.46 Uhr
Monduntergang morgen: 4.55 Uhr

Heilige und Namenstage 

Pauline (von Mallinckrodt, eröffnete 1840 in Paderborn eine "Kleinkinder-Bewahrschule", um krank gewordenen Müttern die Sorge um ihre unbeaufsichtigten Pänz abzunehmen, zwei Jahre später nahm sie auch zwei blinde Kinder auf und legte damit den Grundstein für eine Blindenanstalt. 1849 wurde die Kongregation der "Schwestern der Christlichen Liebe" aus der Taufe gehoben. Das Werk von Mallinckrodts wurde im 1871 ausgebrochenen Kulturkampf nahezu vernichtet. Daraufhin gründete sie Niederlassungen im damals noch österreichischen Böhmen, in Belgien, den USA und Chile. Sie starb am 30. April 1881. Nach ihr wurde das von den Ordensschwestern in Siegburg 1902 übernommene frühere "Waisenhaus" benannt, das die Stadt in Wolsdorf mit Spenden errichtet hatte, das mangels Betreiber aber zunächst zwei Jahre leer stehen musste).

Geburtstage 

Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker; Franz Lehár (1870-1948), österreichisch-ungarischer Komponist ("Die lustige Witwe", "Land des Lächelns"); Claude Elwood Shannon (1916-2001), amerikanischer Mathematiker und Begründer der Informationstheorie, führte den Begriff Bit ein; Luise Rinser (1911-2002), Schriftstellerin ("Die gläsernen Ringe"); Klausjürgen Wussow (1929-2007), Schauspieler ("Der Kurier der Kaiserin", Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters) und Ärzteimitator ("Schwarzwaldklinik", "Klinik unter Palmen"); Willie Nelson (1933), amerikanische Legende der Country-Musik ("On the Road again", "Always on My Mind", "Blue Eyes Crying in the Rain"); Heinz Prüller (1941), österreichischer Journalist und Sportberichter, seine Formel-1-Reportagen genossen Kultcharakter, seit 1971 gibt es seine Jahrbuchserie "Grand Prix Story", seine besten Kommentare und Sprüche sind als "Prüllereien" bekannt; Rudi Assauer (1944-2019), Ex-Fußballer und Ex-Manager von Schalke 04; Carl XVI. Gustav (1946), seit 50 Jahren König von Schweden (Thronjubiläum am 15. September), so lange wie keiner vor ihm; Ulla Hahn (1946), Lyrikerin und Schriftstellerin ("Das verborgene Wort", Ehefrau von Klaus von Dohnanyi); Thomas Schaaf (1961), Ex-Fußballtrainer; Jens Streifling (1963), Saxophonist der kölschen Höhner, früher bei BAP; Gundala Gause (1965), ZDF-Nachrichtenmoderatorin; Verona Pooth (1968), als V. Feldbusch gestartete mediale Erscheinung, die Defizite zu geldwerten Vorteilen wandeln kann, 1996 für kurze Tage Ehefrau von Dieter Bohlen; Kirsten Dunst (1982), amerikanische Schauspielerin ("Spider Man 3", "Die Hochzeit unserer dicksten Freundin"); Finn Lemke (1992), Ex-Handballnationalspieler (MT Melsungen); Guilia Goldammer (1993), Schauspielerin ("Windstill").

Hitler tot
Todestage

1883: Édouard Manet, der französische Maler stirbt 51-jährig in Paris; 1945: Adolf Hitler, der Nazi-Diktator, einer der schlimmsten Unholde der Menschheitsgeschichte, als Kriegstreiber und Judenhasser verantwortlich für weltweit Millionen Tote, nimmt sich in Berlin kurz vor der deutschen Kapitulation im Führerbunker 56-jährig das Leben, mit ihm stirbt seine langjährige Geliebte und Ehefrau für einen Tag, die 33-jährige Eva Braun, Foto: "Hitler dead" - er ist endlich weg - eine der schönsten Schlagzeilen der Weltgeschichte; 1974: Agnes Moorehead, die Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche") stirbt 67-jährig in Rochester; 1976: Michael Gartenschläger, der 32-jährige Fluchthelfer und ehemalige politische Häftling in der DDR wird beim erneuten Versuch, Selbstschussanlagen an der Grenze abzumontieren, kaltblütig von einem Spezialkommando der DDR-Staatssicherheit abgeschossen; 1981: Peter Huchel, der Lyriker ("Die Sternenreuse") stirbt 78-jährig in Staufen; 1983: Muddy Waters, der amerikanische Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man") stirbt 68-jährig in Westmont/Illinois; 1989: Sergio Leone, der italienische Regisseur stirbt 68-jährig in Rom; beginnend mit "Sandalenfilmen", führt er Teilregie in "Ben Hur" und den "Letzten Tagen von Pompeji", prägt entscheidend den Italo-Western, was nach ihm kommt, sind bloß mehr Spaghetti-Western, revolutioniert in Werken wie "Für eine Handvoll Dollar" und "Spiel mir das Lied vom Tod" die Kameraführung und mit Ennio Morricones Kompositionen die Musik des Genres; realistische Großaufnahmen der markanten Gesichter seiner Helden, darunter Clint Eastwood, brechen mit bisherigen Üblichkeiten, Robert de Niro spielt die Hauptrolle in Leones letztem Film: "Once Upon a Time in America", letzter Teil einer Trilogie, zu welcher "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968) und die "Todesmelodie" (1971) zählen - in den Studios wird Leones Dreieinhalb-Stunden-Epos hemmungslos zerschnitten, weltweit sind heute Fassungen unterschiedlicher Länge und Erzählstruktur auf dem Markt; 1994: Roland Ratzenberger, der österreichische Formel-1-Pilot stirbt 33-jährig bei einem Unfall während des Samstags-Trainings zum Großen Preis von Imola; 1999: Darrell Sweet, der Schlagzeuger der schottischen Band Nazareth ("Love Hurts") stirbt 31-jährig in Indiana; 2006: Corinne Rey-Bellet, die ehemalige Schweizer Weltklasseskiläuferin, Abfahrtssilber bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz, fünf Siege in Weltcupläufen, Zweite im Abfahrtsweltcup 2001/2002, stirbt 33-jährig - im dritten Monat schwanger - in Les Crosets bei einem Amoklauf ihres Ex-Mannes; mit ihr stirbt ihr 31-jähriger Bruder, ihre Mutter wird lebensgefährlich verletzt; der Ex wird Tage später nach Suizid aufgefunden; 2001: Ernesto Sabato, der argentinische Schriftsteller ("Der Tunnel", "Über Helden und Gräber", "Abaddon"), ein promovierter Physiker, stirbt 99-jährig in Buenos Aires; der Künstler, auch als Maler aktiv, galt als "Gewissen Argentininiens", in "Nunca mas" ("Nie wieder") arbeitete er die düstere Zeit der Militärdiktatur auf, als Kommissionsvorsitzender zur Aufklärung der Junta-Verbrechen 1983 von Präsident Raul Alfonsin berufen; 2015: Ben King, der amerikanische Sänger der Band The Drifters, der den Riesenhit "Stand By Me" komponierte und selbst sang, stirbt 76-jährig in Teaneck/New Yersey; zu seinen selbst geschriebenen Hits zählen auch "There Goes My Baby" und "Spanish Harlem"; 2016: Uwe Friedrichsen, der Theater- und Filmschauspieler (Zollfahnder Hans Zalluskowski in "Schwarz Rot Gold", "Pole Poppenspäler", Uwe in der "Sesamstraße") sowie Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Peter Falk in "Inspektor Colombo") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2017: Ueli Steck, der herausragende Schweizer Extrembergsteiger kommt unweit seines Lagers 2 am Mount Everest bei einem Solo-Trainingsgang am Nuptse 41-jährig ums Leben, als er auf 6.600 Meter Höhe 1.000 Meter in die Tiefe stürzt; zwischen Juni und August 2011 hatte der Ausnahmesportler innerhalb von nur acht Wochen alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und die Strecke zwischen den Bergen dabei stets aus eigener Kraft - zu Fuß, mit Rad oder Gleitschirm - zurückgelegt; jetzt wollte er mit Speed auf den Everest und - ohne Sauerstoff - auf den 8.516 Meter hohen Lhotse - und das alles in 48 Stunden; 2019: Peter Mayhew, der 2,21 Meter große britische Schauspieler, der von 1977 bis 2015 in den "Star Wars"-Filmen in Ganzkörpermaske aus Mohair und Yak-Haaren den affenähnlichen Weltraumkrieger Chewbacca verkörperte, stirbt 74-jährig in Boyd/Texas an einem Herzinfarkt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 30. April 1803

"Louisiana Purchase": Napoleon verkauft das erst drei Jahre zuvor von den Spaniern erstandene Territorium westlich des Mississippi für 60 Millionen Franc. Der Kaiser braucht Kohle für seine Kriege. Und die Staaten verdoppeln ihr Territorium auf einen Schlag. Louisiana wird 1812 der 18. Staat der USA.

Vor 60 Jahren - 30. April 1963

"Kleiderbügel" heißt sie im Volksmund, die 963 Meter lange und an der höchsten Stelle 69 Meter aufragende "Fehmarnsundbrücke" zwischen der Insel und dem schleswig-holsteinischen Festland. Bundespräsident Heinrich Lübke weiht sie ein.

Vor 30 Jahren - 30. April 1993

Ein psychisch schwer gestörter Fan von Steffi Graf sticht bei einem Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum mit einem Messer auf die Weltranglisten-Erste Monica Seles ein und verletzt sie am Rücken. 27 Monate braucht Seles, um auf den Platz zurückzukehren.

Vor zehn Jahren - 30. April 2013

Willem-Alexander thronfolgt als ältester Sohn auf den Sessel der abgedankten niederländischen Königin Beatrix.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/April 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 58.

Einige Zeit nachher wurde der Abt Kuno zum Bischof von Regensburg ernannt. Durch Gerwichs frommes Leben war er so erbaut worden, daß er denselben bat, sein Beichtvater zu werden, d.h. der Zeuge seines Lebens und sein zweiter Schutzengel zu sein. Aber der bischöfliche Palast war nicht einsam genug für unseren frommen Einsiedler, er sehnte sich nach den Annehmlichkeiten der Einöde zurück; auf sein flehentliches Bitten erhielt er endlich die Erlaubnis, sich zurückzuziehen.

Es lag eine Strecke von Regensburg entfernt ein finsterer und wilder Wald, der nur von Zeit zu Zeit von Jägern durchzogen wurde. Dorthin begab sich Gerwich mit mehreren Genossen. Als sie endlich nach einem langen und beschwerlichen Wege durch Dorn und Strauch an die entlegenste und verborgenste Stelle gekommen waren, schickten sie sich an, den Boden urbar zu machen und Hütten zu bauen. Rasch ging das Werk vonstatten. Eines Tages jedoch wandelte den Eigentümer des Waldes die Lust an, in demselben Jagd zu halten. Zufällig kam er an den Ort, wo sich die Mönche angesiedelt hatten und sah überrascht die Menge gefällter Bäume, die Hütten und die mit dem Ausrotten, Ebnen und Bauen beschäftigten Leute. Dieser Herr war Dietrich von Vohburg selbst. Erzürnt darüber, weil man ihm nichts davon gesagt, sprengte er auf die Arbeiter los, und drohte ihnen mit den Worten und den Waffen in der Hand. Als aber Gerwich an ihn herangetreten war, ihm einen Brief des Bischofs von Regensburg vorgezeigt und ihm über seine Person unterrichtet hatte, erkannte er in ihm sogleich den treuen Freund seiner Jugend, warf sich ihm an die Brust, umarmte ihn zärtlich und zeigte ihm seine Narbe. Nicht bloß gab er ihm die Genehmigung zum Fortbau, sondern auch noch soviel Land, als er in einem Tage würde durchwandern können und versprach, ihm seine Leute mit Vorräten und Fuhrwerk zu schicken, um die Arbeiten zu beschleunigen. Der Wald, bis dahin der Aufenthalt wilder Tiere, wurde nun in jeder Richtung angebaut und ertönte nur noch von dem Geräusche der Säge, vom Schlage des Hammers und der Hacke, von den Liedern der Arbeiter und den Gesängen der Mönche. Als das Haus fertig war, glaubte Gerwich, nach dessen Plane dort die Regel des hl. Benedikt in ihrer ganzen Reinheit blühen sollte, sich an den Abt Otto von Morimond wenden zu müssen. (...) Weil jedoch das Kloster infolge der Gründung von vier Abteien in dem einen Jahr 1133 leer an Ordensleuten und Otto noch durch andere Zusagen gebunden war, so konnte er auf seinen Wunsch nicht eingehen. Ohne den Mut zu verlieren, kehrte Gerwich zurück, um Otto im Namen Jesu zu beschwören. Otto, gerührt von solchem Glauben (...) gab ihm sechs Ordensleute. (...) Das war der Ursprung von Waldsassen. (wird fortgesetzt)

Jägerhof

Vor 105 Jahren - April 1918

Die Königliche Oberförsterei Siebengebirge verkauft im Schutzbezirk Aulgasse Holz bei Wirt Bernicken (Jägerhof). Stangen, Scheite und Knüppel aus Eichen-, Buchen-, Birken- und Nadelholz sind im Angebot, sie kommen aus den Distrikten Elend, Stockbusch, Am Bruchshäuschen, Malzbach, Flögererlen und Gierssiefen sowie aus dem Distrikt Mechowseichen bei Franzhäuschen. Foto: Der Jägerhof in der Aulgasse.

Feuerwehr Krankenhaus

Vor 105 Jahren - April 1918

"Jong, dat ess en Leeder", staunen die Zuschauer bei einer Vorführung der neuen Steigleiter der Siegburger Feuerwehr. 105.000 DM teuer, neun Tonnen schwer, auf 30 Meter ausfahrbar. Wird der Neigungswinkel zu groß, so daß das Gewicht der ausgefahrenen Leiter das Gerät zum Sturz bringen kann, wird Alarm ausgelöst. An der Spitze ist eine Wasserkanone installiert, mit der dann "lustig gegen jedes größere Feuer vorgegangen werden" kann, freut sich das Lokalblatt. Dem Feuer werde "dabei gewissermaßen von oben der Garaus gemacht". Sprechfunk muss sein, sieht auch der Lokaljournalist ein: "Der Brandmeister kann schlecht auf eine Höhe von 30 Metern seine Kommandos hinaufrufen, besonders dann nicht, wenn es in der Umgebung prasselt und faucht." Foto: Keine Vorführung, sondern der Ernstfall. Brand in der Wöchnerinnenstation des Krankenhauses in der Ringstraße in den 1960-er-Jahren. Die Leiter leistet wertvolle Hilfe.

Vor 100 Jahren - 30. April 1923

Die "Siegburger Zeitung" hält auf ihrer Sportseite für die fußballinteressierten Leser "Die 10 Gebote des Tortretens!!!" bereit:

"Aus den Erwägungen und Untersuchungen erster englischer Fußballkritiker über das Zustandekommen der Tore und der Siege in Wettspielen lassen sich folgende 10 Gebote für das Tortreten ableiten:
1. Studiere den Boden.
2. Erforsche die Taktik der gegnerischen Abwehr.
3. Erkenne ihre Schwächen.
4. Nütze sie rücksichtslos (auch gegen dich selbst) aus.
5. Umgehe ihre Stärken.
6. Benütze fleißig die Flügel.
7. Wechsele sie oft.
8. Halte das Tempo, ja verschärfe es gegen Ende.
9. Vertausche Kurzspiel mit langem, aber genauem. (!)
10. Schaff rasch Chancen und nutze sie furcht- und respektlos aus."
Foto: "Nutze Chancen furcht- und respektlos aus" - Mannschaft des TSV Wolsdorf im Jahr 1925.

Vor 100 Jahren - 30. April 1923

Die Besatzungsbehörde hat für den Siegkreis jegliche Veranstaltung zum 1. Mai verboten.

Vor 100 Jahren - April 1923

Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde, Bekanntmachung:

Jedes Lastauto oder jeder Kraftwagen, der zum gemeinschaftlichen Transport von Reisenden, Material oder jeglichen Waren bestimmt ist, muß von nun an mit einem Verkehrs-Erlaubnisschein versehen werden, der vom Delegierten der Hohen Kommission ausgestellt wird, an den man sich für jede weitere Auskunft zu wenden hat. Dieser Erlaubnisschein wird nach Einzahlung von 5.000 Mark erteilt. Jeder dieser Kontrolle unterzogene Wagen, der mit diesem Erlaubnisschein nicht versehen ist, kann samt der Ladung beschlagnahmt und versteigert werden. Dessen Besitzer, Führer und die Reisenden können vor das Militärgericht gestellt werden. Le Délégué de la H.C.T.R. à Siegburg. Courcy.

Walpurgis

Vor 95 Jahren - 30. April 1928

Walpurgisnacht! Das sinnige Volksfest aus uralten Zeiten, das daran erinnert, daß die bösen Geister in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai ihr Unwesen treiben, naht. Der Wolsberg, an dem die Restauration zur Sieglindeerbaut ist, gilt für Siegburg und Umgebung als der sagenhafte Ort, an dem der Geisterspuk stattfindet. Seit langen Jahren wird an dem genannten Tage in der herrlichen Felsschlucht, des Nachts um 12 Uhr die Geisterstunde durch 14 junge Mädchen und 6 Zwerge verkörpert, bei hübschem Feuerwerk. Diese Ausführungen haben in allen Jahren sich eines recht regen Besuchs erfreut. In diesem Jahre soll es besonders schön werden. Mag der Wettergott ein Einsehen haben und trockene, laue Frühlingswitterung spenden, damit es für alle Besucher und die an den Vorführungen Mitwirkenden ein voller Erfolg wird. (Siegburger Zeitung) Foto: Uraufführung der großen Carnevalistischen Oper "Sieglinde oder die Braut der Walpurgisnacht" im Januar 1919 im Hotel zum Stern.

Vor 95 Jahren - April 1928

"Am Morgen gegen 1.30 Uhr wurde die Feuerwehr zum Siegwerk gerufen. In einer Betriebsabteilung, in welcher Dampfkessel unter Feuerung standen, war ein Dachstuhlbrand ausgebrochen. Die mit sämtlichen Löschzügen angerückte Wehr konnte im Verein mit dem Feuerschutz des Werkes den Brand schnell bewältigen und die Gefahr von den anstoßenden Betriebsräumen, in denen leicht entzündbare und explosive Betriebsstoffe in größeren Mengen lagerten, abhalten. Der Brand ist anscheinend durch Überhitzung entstanden." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - April 1928

"Beim Zusammenstoß zweier Lastautos in der Friedrichstraße, der sich beim Überholen ereignete und wobei das eine Auto von dem anderen auf den Bürgersteig gedrängt wurde, wurde ein sich auf dem Bürgersteig befindliches Kind von dem Kotflügel des angefahrenen Autos gegen ein Haus gestoßen, wobei es ziemliche Verletzungen erlitt." (Siegburger Zeitung)

Info: Die Friedrichstraße wurde ein Jahr später zur Humperdinckstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. 

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.