siegburgaktuell 29.04.2023

Stadtbetriebe spülen Grauschleier vom Bahnhof
Siegburg. Jura ist nicht nur eine universitäre Disziplin, ein Zeitalter und ein Gebirge. Jura ist auch der Name für jenen Naturstein, der wie vielleicht kein zweiter das Stadtbild Siegburgs prägt. Der vor zwei Jahren verstorbene Architekt Hartmut de Corné verlieh mit dem Fels auch dem ICE-Bahnhof einen besonderen Charme. Das Gebäudemanagement der Stadtbetriebe hat diesen nun wieder in vollem Glanz erstrahlen lassen. Gemeinsam mit der Firma fassaden-sauber.de spülte man den Grauschleier mancher Jahre mittels Hochdruckverfahren von der Fassade und legte den unverwechselbar warmen Ton des Steins wieder frei. Foto: Neben den Kollegen von fassaden-sauber.de die Stadtbetriebsmitarbeiter Robert Hardt und Christian Stampouli (Dritter und Vierter von links) vor der wieder leuchtenden Fassade - hier zumindest schon in den obersten Reihen.

Sonja Roos liest aus ihrem neuen Roman
Siegburg. Die 77-jährige verwitwete Isabelle Steinmann ist unheilbar krank und hat einen letzten Wunsch: die herrschaftliche, einsame Villa in Frankfurt hinter sich zu lassen und eine große Reise anzutreten. Nach Frankreich, wo sie während des Krieges aufwuchs. Im Gepäck hat sie 60 geheimnisvolle Briefe, adressiert an Philippe Ozaneaux, den sie vor ihrem Tod unbedingt noch finden will. Kurzerhand heuert die exzentrische alte Dame den Ex-Sträfling Ben Bäcker als Privatpfleger und Reisebegleiter an. Und obwohl Isabelles vernunftbegabte Tochter Carole ihrer Mutter nie nahestand, bangt sie nun um deren Verstand und Sicherheit. Notgedrungen schließt sie sich der seltsamen Truppe an, ohne zu ahnen, wie es um Isabelle steht. Je mehr Kilometer die Reisegruppe zurücklegt und je tiefer Carole in die Vergangenheit ihrer Mutter eindringt, desto mehr beginnt sie, auch ihr eigenes Leben zu verstehen und sich zu öffnen. Auch dem attraktiven Ben Bäcker gegenüber, der sie mit seiner direkten Art immer wieder aus der Fassung bringt ...
Am Donnerstag, 4. Mai, liest die Autorin Sonja Roos um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, aus ihrem neuen Roman "Die Lavendeljahre". Karten zum Preis von zehn Euro sind im Vorverkauf am Veranstaltungsort erhältlich.

Rußrindenkrankheit führte zur Fällung
Siegburg. Baumfällung gestern "Im Rothenbruch" in Kaldauen. Nach dem Grund fragten besorgte Anwohner. Antwort aus dem städtischen Umweltamt: Der Spitzahorn hatte die Rußrindenkrankheit, eine Schädigung, die in der Folge des Klimawandels und der heißen Sommer auftritt. Weil ein Spielplatz unmittelbar angrenzt, musste gehandelt werden.
Sie haben Baumfällungen beobachtet und bitten um Aufklärung? Dann schreiben Sie an umwelt@siegburg.de.

Unverpacktladen lädt zur alkoholfreien Weinprobe
Siegburg. Am Dienstag, 2. Mai lädt Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57, zur alkoholfreien Weinprobe ein. Ab 18.30 Uhr schenkt das Team fünf verschiedene Sorten des Rebsaftes von Carl Jung (Rüdesheim) aus. Diese haben zum Teil Bio-Qualität und sind alle vegan. Mit einem elektronischen Bewertungstool können die Gäste abstimmen, welche Sorten ein genussvolles und vielseitiges Weinvergnügen auch ohne Alkohol ermöglichen. Dazu reicht das Ladenteam Knabbereien aus dem Sortiment, die das Geschmackserlebnis abrunden. Die Teilnahme (für maximal zehn Personen) kostet 15 Euro, um Anmeldung per Mail mit dem Stichwort "Weinprobe" an info@siegburg-unverpackt.de wird gebeten.

Heimwerken für Anfängerinnen
Siegburg. Stichsägen, schleifen, bohren in Stein - Bauzeichnerin und Hobby-Schreinerin Sylvia Gayk zeigt in einem VHS-Seminar am Samstag, 6. Mai, am BildungsCampus Neuenhof den richtigen und sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen für zu Hause. Die selbstständige Bearbeitung von Holz und das Bohren in Fliesen sind danach kein Problem mehr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Seminar "Selbst ist die Frau - Heimwerken für Anfängerinnen"

Workshop zum Gleichgewicht
Siegburg. Irgendwann beginnt es: Man geht beim Spazieren lieber den ebenen Weg als den holprigen Pfad, in der Wohnung entwickelt man Strategien, um sich nicht hinknien zu müssen, weil es schwerfällt, wieder aufzustehen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Wem diese Phänomene bekannt vorkommen, ist im Workshop "Stehen, nicht fallen - wie du mit Gentle Moving ein besseres Gleichgewicht erlangst", der am Samstag, 27. Mai, im Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, stattfindet, richtig aufgehoben. In diesem lernen die Teilnehmer in drei Lektionen Strategien für ein besseres Gleichgewicht kennen und bekommen Tipps, die man ohne besonderen Aufwand in seinen Alltag einbauen kann. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> DRK Familienbildung: "Bewegen nach der Feldenkrais-Methode - Gentle Moving"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 29. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Unbedachte
11 bis 13 Uhr, Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Spendenannahme von gut erhaltenen Büchern, DVD's, CD's und Spielen für den Bücherflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus (Foto): "Auf ein Buch…"
15 bis 23.55 Uhr, Festzelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße:
100 Jahre JGV Rosenhügel: "Mallorcafest"
18.30 Uhr, Servatius-Schützen, Vereinskeller im Berufskolleg, Hochstraße 5:
Bürgerkönigschießen
19 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen, Friedensstraße 13:
Vom Spruch zur Kunst - Kreativabend für Erwachsene
19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Lieder Labor - das Wort und die Musik
Sonntag, 30. April 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
11 bis 17 Uhr, Marktplatz Siegburg, Markt 46:
Antikmarkt
ab 11 Uhr, Ditib-Moschee, Händelstraße 2:
Sommerfest
ab 13 Uhr, Festzelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße:
100 Jahre JGV Rosenhügel: Festakt, Krönung und Tanz in den Mai
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
19 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
"Zanger Frühlingsgefühle" - Tanz in den Mai der Bürgergemeinschaft Zange
ab 19 Uhr, Wirtshaus "Zur Sieg", Wahnbachtalstraße 19:
Junggesellenverein und Männerreih Eintrag Alt-Wolsdorf: Tanz in den Mai
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kasalla
22.30, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Tanz in den Mai

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 16 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 22.30 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr
Cocaine Bear: 19.40 Uhr
The Pope's Exorcist: 22.45 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 17.15 Uhr, 20.20 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr, 22 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15 Uhr
Evil Dead Rise: 17.50 Uhr, 20.15 Uhr, 23 Uhr
Suzume: 16.50 Uhr
Met Opera - Terence Blanchard/Michael Cristofer: Champion: 19 Uhr
Samstag, 29. April, der 119. Tag in 2023
Wetter: Es ist halt noch April ...
Sonnenuntergang heute: 20.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.08 Uhr
Mondaufgang heute: 13.35 Uhr
Monduntergang morgen: 4.41 Uhr
Caterina (von Siena, eine der außergewöhnlichsten Frauengestalten der Kirchengeschichte. "Sie war klein von Gestalt, aber groß von Geist und Würde." Mit Teresa von Àvila ist sie eine der beiden Kirchenlehrerinnen. Geboren 1324 als 24. - und letztes - Kind der Wollfärberfamilie Benincasa in Siena in der Toskana. Kirche und Papsttum hatten rapide an Ansehen verloren. Unter dem Druck der Könige von Frankreich war die Residenz der Päpste nach Avignon/Provence verlegt worden. In ganz Italien waren Städtekämpfe an der Tagesordnung, das einfache Volk litt. Caterina erkrankte an Pocken, die ihr Gesicht entstellten. Völlig zurückgezogen lebte das Mädchen fortan, trat mit 18 Jahren in das Kloster der Dominikanerinnen in Siena ein. Als 1374 die Pest ausbrach, kümmerte sich Caterina gemeinsam mit anderen Schwestern um die Opfer der verheerenden Epidemie. Sie wurde als hochintelligente Frau zur Ratgeberin hochgestellter kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten. Es war mit ihr Verdienst, dass der Papst aus Avignon, dem "babylonischen Exil der Kirche", nach Rom zurückkehrte. Starb mit 33 Jahren in Rom, ist dort in der Basilika Santa Maria sopra Minerva beerdigt. Caterina von Siena ist Patronin von Italien und zweite Patronin von Rom), auch: Ina, Käthe, Karen, Karin, Kate, Katerina, Katharina, Kathleen, Katja, Katrin, Kira, Nina, Tina, Jekaterina.
Alexander II. (1818-1881), russischer Zar, starb bei einem Attentat in St. Petersburg; Hermann Tietz (1837-1907), Unternehmer und Gründer einer Kaufhauskette, von seinem Namen stammt die Firmenbezeichnung Hertie; William Randolph Hearst (1863-1951), amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon, besaß in den 1940er-Jahren 25 Tages- und 24 Wochenzeitungen sowie zwölf Radiosender, zwei weltweite Nachrichtenagenturen, das Cosmopolitan-Filmstudio und weitere Medienfirmen, ab 1948 einen der ersten Fernsehsender der USA, verkaufte täglich mehr als 13 Millionen Zeitungen und erreichte 40 Millionen Leser; beinahe ein Drittel der amerikanischen Erwachsenen lasen eine Zeitung aus dem Hause Hearst; der 1941 von Orson Welles gedrehte Film "Citizen Kane", eines der großen Meisterwerke der Kinohistorie, zeigt starke Parallelen zu Hearst, der vergeblich das Werk zu stoppen versuchte; auch der 18. James-Bond-Film, "Der Morgen stirbt nie", zielt mit der Figur des Schurken und Medienmoguls Elliot Carver auf Hearst; Sir Thomas Beecham (1879-1961), britischer Dirigent, Leiter des London Symphony Orchestras und Gründer des Royal Philharmonic Orchestra; Egon Erwin Kisch (1885-1948), in Prag geborener Schriftsteller und Journalist ("Der rasende Reporter"), einer der bedeutendsten europäischen Schreiber des vergangenen Jahrhunderts; Duke Ellington (1899-1974), amerikanischer Jazzmusiker; Fred Zinnemann (1907-1997), amerikanischer Regisseur ("12 Uhr Mittags"); Walter Kempowski (1929-2007), Schriftsteller ("Tadellöser & Wolff", "Deutsche Chronik"); Tammi Terell (1945-1970), amerikanische Sängerin ("Ain't no mountain high enough" mit Marvin Gaye); Tommy James (1949), amerikanischer Sänger und Gitarrist, Erfolg unter Tommy James and the Shondells ("Crimson and Clover"); Michelle Pfeiffer (1958), amerikanische Schauspielerin ("Gefährliche Liebschaften", "Die fabelhaften Baker Boys", "Love Field"), Michael ("Bully") Herbig (1968), Comedian, Schauspieler und Regisseur ("Der Schuh des Manitu", "Wickie"); Andre Agassi (1970), amerikanischer Tennisprofi, gewann acht Grand-Slam-Titel und das Herz von Steffi Graf; Uma Thurman (1970), amerikanische Filmschauspielerin ("Pulp Fiction", "Kill Bill"); Mike Hogan (1973), Bassist der irischen Cranberries ("Zombie").
1967: Anthony Mann, der amerikanische Filmregisseur ("Winchester 73") stirbt 60-jährig in Berlin; 1980: Alfred Hitchcock, der anglo-amerikanische Großmeister des "Suspense", der Spannung und des Schmorens, des "Auf-die-Folter-Spannens" der Zuschauer, Regisseur vieler großer Filmklassiker, stirbt 80-jährig in Los Angeles; 1993: Michael Gordon, der amerikanische Regisseur ("Bettgeflüster") stirbt 83-jährig im kalifornischen Century City; 2001: Teofila Reich-Ranicki, die deutsch-polnische Künstlerin und Redakteurin, 71 Jahre lang als Ehefrau an der Seite des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki, stirbt 91-jährig in Frankfurt; zusammen mit ihrem Mann ("Wer, zum Tode verurteilt, den Zug zur Gaskammer aus nächster Nähe gesehen hat, der bleibt ein Gezeichneter - ein Leben lang") überlebte sie das Grauen im Warschauer Ghetto, ihre Flucht grenzte an ein Wunder, im Ghetto gemalte Aquarelle der Todesangst finden sich im Bildband "Es war der letzte Augenblick"; 2002: Rob Walker, der aus der Johnnie-Walker-Whysky-Dynastie stammende schottische Formel-1-Rennstallbesitzer ("Walker Racing"), in den 1960er-Jahren eines der erfolgreichsten Privatteams der Geschichte mit Fahrern wie Jo Siffert, Stirling Moss, Graham Hill und Jochen Rindt, stirbt 84-jährig; 2006: John Kenneth Galbraith, der amerikanische Ökonom stirbt 97-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Heinz P. Lohfeldt, der "SPIEGEL"-Korrespondent, im Lincoln-Room des Weißen Hauses 1978 bei Jimmy Carter erster europäischer Journalist, der von einem US-Präsident ein Einzelinterview erhält, stirbt 76-jährig in Hamburg an Krebs; das "SPIEGEL"-Titelbild des 1968 ermordeten Präsidentschaftsbewerbers Robert Kennedy stammt von Lohfeldt: Es entstand zwei Stunden vor dem Attentat; 2012: Jean Nidetch, die amerikanische Unternehmerin, Gründerin von Weight Watchers, stirbt 91-jährig in Parkland/Florida; auf die Diätschiene hatte die Dame 1962 eine Bekannte gebracht, die im Supermarkt nett fragte, wann es denn soweit sei - doch die seinerzeitige Hausfrau war nicht schwanger, sondern 100 Kilo schwer; 2014: Albert B. Feldstein, der amerikanische Maler und Zeichner, einst Chefredakteur des "MAD"-Magazins, stirbt 88-jährig in Livingston/Montana; 2014: Bob Hoskins, der britische Schauspieler ("Beyond the Sea", "Stay", "Die Hollywood-Verschwörung") und Regisseur stirbt 71-jährig in London; 2015: Francois Michelin, der französische Chef der gleichnamigen und über 100 Jahre alten Reifenfirma mit dem dicken Logo-Männchen, die neben Pneus auch Karten und Gastro-Führer verlegt, stirbt 88-jährig; 2020: Janis Lusis, der lettische Speerwerfer, als Sowjet-Sportler und amtierender Weltrekordler 1972 bei Olympia in München der klare Favorit (doch das Wurfgerät von Klaus Wolfermann fliegt genau zwei Zentimeter weiter, Wolfermann gewinnt mit Lusis neben Gold einen Freund, der ihm trotz Niederlage herzlich gratuliert), stirbt 80-jährig in Riga an einem Tumor im Kopf; Experten bezeichnen ihn als besten Speerwerfer aller Zeiten; 2022: Ron Galella, der amerikanische Fotograf, Mitbegründer des unehrenhaften Standes der Paparazzi, stirbt 91-jährig in Montville/New Jersey; Jackie Kennedy-Onassis erreichte gegen den Knipser einst ein Urteil, welches ihm ein Leben lang verbot, die ehemalige Präsidentengattin ins Visier zu nehmen, Marlon Brando ersparte sich den Rechtsweg und schlug dem Berufslauerer kieferbrechend die Schneidezähne aus, worauf dieser in der Folge mitunter behelmt auf die Fotopirsch ging; 2022: Mino Raiola, der italienische Vermittler von Fußballspielern, der allein am Transfer von Paul Pogba von Juventus Turin zu Manchester United 49 Millionen Euro auf sein pralles Privatkonto scheffelte und nicht nur für Fußballromantiker das Gesicht eines gierhaft-gefräßigen und seelenlos-fanfernen Kick-Business war, stirbt 54-jährig in Mailand an einer Lungenkrankheit; 2022: Martin Kruse, der Bischof und ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland stirbt 93-jährig im niedersächsischen Dassel.
Vor 840 Jahren - 29. April 1183
Siegburgs Stadt- und Abteigründer Anno II., Erzbischof von Köln in den Jahren 1056 bis 1075, wird acht Jahre nach seinem Tod von der Katholischen Kirche heilig gesprochen. Er gilt als Patron gegen die Gicht. Sein Gedenktag ist der 5. Dezember.
Vor 225 Jahren - 29. April 1798
"Die Schöpfung", Joseph Haydns Oratorium, wird im Wiener Palais des Fürsten Schwarzenberg vor geladenen Gästen uraufgeführt. Ein Jahr später erklingt das Werk im Wiener Hoftheater für die Öffentlichkeit. Drei Jahre arbeitete Haydn an der "Schöpfung", welches das erste deutsche Oratorium war.
Vor 45 Jahren - 29. April 1978
Der 23 Jahre alte Trawler "Rainbow Warrior" wird als Greenpeace-"Flaggschiff" in Dienst gestellt. 1985 versenken Agenten des französischen Geheimdienstes das Schiff im neuseeländischen Auckland, ein portugiesischer Fotograf an Bord ertrinkt.
Vor 45 Jahren - 29. April 1978
Der 1. FC Köln wird in Hamburg Deutscher Meister! Unter Trainer Hennes Weisweiler brilliert Heinz Flohe als vielleicht größter Mittelfeldregisseur der Geißbock-Geschichte überhaupt. Ein 5:0- Auswärtssieg bei St. Pauli sichert im Volksparkstadion am letzten Spieltag den Titel, obwohl das punktgleiche Team von Borussia Mönchengladbach im Düsseldorfer Rheinstadion mit 12:0 über Borussia Dortmund siegt. Der BVB-Torwart heißt Endrulat, der Trainer Otto Rehagel ("Otto Torhagel"). Die Umstände des 12:0-Sieges von Gladbach - nie wurde einem Team erlaubt, mehr Tore in einer Erstliga-Partie zu schießen - werden nicht aufgeklärt. Tags drauf jedenfalls, auf dem Balkon des historischen Rathauses in Köln, als die Domstadt nach Meisterschaft und Pokalsieg Kopf steht, dirigiert Double-Sieger Flohe die Massen: "Gladbach hat umsonst bezahlt!" Währenddessen echauffiert sich Borussen-Verlierer Bertie Vogts vor der ZDF-Kamera, bei dem hohen Kölner Sieg könne nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sei. Anders als in den Jahren vor Weisweiler hatte Köln mit Flohe einen Leistungsgaranten. Flohe: "Das hätte schon immer so sein können, doch früher hat sich doch kaum jemand mit mir beschäftigt."
Vor 100 Jahren - 29. April 1918
"Die Erinnerung an die Wäschebleichen im Frühling läßt in vielen Hausfrauen den Wunsch nach blütenweißer Wäsche laut werden. Aber es geht jetzt nicht alles, was man möchte, am Wichtigsten ist die Schonung der Wäsche. Darum ist immer wieder zu raten: 'Wascht mit Regenwasser, fort mit allen scharfen Waschmitteln, und wenn sie noch so sehr gepriesen werden, löst alle benutzten Mittel gut auf und wäscht nicht mehr als wirklich nötig. Alles andere kommt später von selbst wieder.'" (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - April 1918
Als zwei Polizisten für ganz Siegburg reichten: "Am 21. des Monats war es dem Polizeibeamten Peter Kuttenkeuler vergönnt, auf eine 25-jährige vorwurfsfreie Dienstzeit zurückzublicken. Als der Genannte im Frühjahr 1893 unter dem damaligen Bürgermeister Jakob Spilles seinen Dienst antrat, lagen die kommunalen Verhältnisse wesentlich anders als heute und nur zwei Polizeibeamte genügten für den Stadtbezirk. Aber wie die Stadt Jahr um Jahr an Einwohnerzahl zunahm, mehrten sich auch die Anforderungen an die städtische Verwaltung und damit auch an den einzelnen Beamten. Auch mit diesen sich immer mehr steigernden Ansprüchen hielt der Jubilar gleichen Schritt und mit peinlicher Gewissenhaftigkeit lag er Tag um Tag seinen Pflichten ob. Hiervon vermochten ihn weder das Dunkel der Nacht noch Wind und Wetter zurückhalten. Dieses Aufgehen in seinem Beruf ist daher auch der Grund dafür, daß die Bürgerschaft diesem Mann große Sympathien entgegenbringt und er das volle Vertrauen seiner Vorgesetzten genießt." (Kreisblatt) Foto: Die Polizei im Siegkreis nach dem Krieg 1870/71, Peter Kuttenkeuler ist noch nicht dabei.

Vor 105 Jahren - April 1918
Wenn es um den Krieg und Nationalpathos geht, ist der Siegburger Benediktinerpater Corbinian vom Michaelsberg nicht weit: In der Glocke am Markt findet ein Vaterländischer Abend statt und zur Kriegsanleihe spricht Corbinian: "Schon der Name dieses so beliebten und allbekannten Redners bürgt für ein überfülltes Haus", freut sich das Kreisblatt. "Außerdem werden kinomathegraphische Vorführungen und die kämpfenden, eroberten und zerstörten Gebiete des Westens zeigen, Filme, direkt vom Filmamt bezogen, die an Klarheit, Wahrheit und Deutlichkeit alles andere übertreffen. So möge denn auch diese vaterländische Versammlung wieder alle Siegburger Bürger vereinen, eine große Kundgebung deutscher Opfer und Siegeswillens werden". Foto: Verwundete Soldaten - die Folgen deutschen Opfer- und "Siegeswillens" sieht Pater Corbinian täglich im Lazarett auf der Benediktinerabtei.
Vor 100 Jahren - 29. April 1923
Zur "Bekämpfung der Spatzenplage" erklärt der Siegburger Bürgermeister in der Sitzung des Stadtrates: "Der Siegkreis hat eine große Aktion herbeigeführt, um ein großes Spatzensterben herbeizuführen. Die Stadt soll sich hieran beteiligen. Es wird nun mit Zustimmung der Finanzkommission vorgeschlagen, Prämien von 25 Mk. für ein altes, 15 Mk. für ein junges Tier und 10 Mk. für ein Ei auszusetzen. Da man mit der Ablieferung von 1.000 Stück rechnet, der Kreis sich mit der Hälfte der Kosten beteiligt, würde für die Stadt eine Ausgabe von 8.500 Mk. entstehen." Stadtverordneter Moeres von den Sozialdemokraten begrüßt die "Vertilgung der Spatzen, worüber sich jeder Gartenbesitzer freuen wird". Nun möchte er "vorschlagen, daß bekannt gemacht wird, daß jeder Spatz eine Geburtsurkunde mitbringt, damit man weiß, ob er alt oder jung ist, diesen Ausweis müsste man zur Pflicht machen." Das Protokoll verzeichnet "Heiterkeit". Der Vorschlag der Verwaltung wird angenommen.

Vor 40 Jahren - 29. April 1983
Die Siegburger Benediktiner eröffnen am 800. Jahrestag der Heiligsprechung von Stadt- und Abteigründer Anno auf dem Michaelsberg ein Museum. Auch Anno-Gedenkmünzen in Gold und Silber werden angefertigt.

Vor zehn Jahren - 29. April 2013
Am Wolsdorfer Jagdhaus haben die Abrissarbeiten begonnen. Zum Jahresende 2012 hatte das Hotel/Restaurant, geführt von den Eheleuten Stey, geschlossen. Nach den Fenstern weicht der Stein, bald wird neu gebaut. Auf dem Gelände an der Viehtrift entsteht ein Zehnfamilienhaus. Foto: Oswald Berwian.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 1, Siegburg, Tel.: 02241/50528
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.