siegburgaktuell 28.04.2023

Bitte bei Kauf und Transport beachten
Siegburg. Der 1. Mai steht vor der Tür und somit auch die Nacht, in der Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum stellen. Dabei gilt es jedoch, einige Regeln zu beachten.
Das Fällen von Bäumen im Wald, in Parks oder auch in der Nachbarschaft ist eine Straftat. Die Angebote, auf legale Weise an eine frisch geschlagene Birke zu kommen, sind vielfältig. So gibt es am Forsthaus Aulgasse, Steinbahn 24, am Samstag, 29. April, von 10 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 30. April, zwei Stunden länger, kleine und große Maibäume, auch zum Selberschlagen, Holzherzen in verschiedenen Größen, Krepppapier und weiteres Zubehör. Damit es bei Kontrollen nicht zu Missverständnissen kommt, sollte die Quittung über den Kauf behalten werden. Wer mit einer illegal geschlagenen Birke oder mit einem nicht geeigneten oder verkehrssicheren Transportfahrzeug angetroffen wird, riskiert teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren; die Weiterfahrt zur Angebeteten endet dann zumeist am Anhalteort.
Der Baum muss mit mindestens zwei geeigneten Ladungssicherungsmittel an dafür vorgesehenen Zurrpunkten gesichert werden; Kordeln, Stricke, Draht und Ähnliches sind dazu nicht geeignet. Fahrzeuge mit Ladung dürfen nicht höher als vier Meter und nicht breiter als 2,55 Meter (bei Pkw gelten zweieinhalb Meter als Maximalbreite) sein. Der Baum darf nach vorne nicht über das Fahrzeug hinausragen, nur ab einer Fahrzeughöhe von zweieinhalb Metern sind 50 Zentimeter nach vorne erlaubt. Nach hinten darf der Maibaum höchsten drei Meter hinausragen (bei Fahrtstrecken bis 100 Kilometer), ab einem Meter ist dies mit einer 30 mal 30 Zentimeter großen roten Fahne oder einem entsprechenden Schild zu kennzeichnen. Fahrzeug oder Zug samt Ladung dürfen nicht länger als 20,75 Meter sein. Bei Dunkelheit ist für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen, das Kennzeichen darf nicht verdeckt werden. Das Foto zeigt also, wie es nicht aussehen sollte!
Es ist verboten, Personen auf Zugmaschinen ohne Sitzgelegenheiten oder auf Ladeflächen von Anhängern mitzunehmen. Es drohen empfindliche Geldstrafen und Punkte in Flensburg. Ein besonderes Augenmerk der Polizei gilt auch alkoholisierten oder unter Drogeneinfluss stehenden Fahrern.

Veranstaltungskalender wieder kugelrund
Siegburg. In Corona war er mager wie ein Marathonläufer. An diesem Wochenende erinnert seine Leibesfülle an die Wildecker Herzbuben. Von wem die Rede ist? Vom Siegburger Veranstaltungskalender. Täglich sind Sie durch die Newsletter-Rubrik "Heute in Siegburg" bestens informiert über das Geschehen. Alle Infos und Bilder zu Festen und Feiern finden Sie auch unter https://events.siegburg.de/.
Hier eine Vorschau auf das XL-Wochenende. Anspruch auf absolute Vollständigkeit erheben wir nicht. Heute ab 15 Uhr Jubiläumsfeier 60+1 der Realschule im Rhein Sieg Forum. Am Abend um 18 Uhr starten die Junggesellen vom Rosenhügel in die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag. Im Zelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße bildet der Kölsche Abend den Auftakt zur Sause, die morgen und übermorgen fortgesetzt wird. Höhepunkt ist der Sonntag mit Festakt und Krönung des Maikönigpaars. Auch die JGV-Kollegen von Alt-Wolsdorf betätigen sich in der Brauchtumspflege. Krönung des Maipaars am Sonntag um 19 Uhr im Wirtshaus zur Sieg.
Einen König, noch dazu einen bürgerlichen, ermitteln die Servatiusschützen nach fairem Wettkampf im Keller der Hochstraße 5. Der erste Schuss fällt am Samstagabend um 18.30 Uhr. Wer den letzten Schuss nicht mehr hört, ist wahrscheinlich frühzeitig raus aus der Competition.
Sonntag und Montag ab 11 Uhr lädt die Moscheegemeinde an der Händelstraße zu Spiel, Spaß und gutem Essen beim jährlichen Offene-Tür-Tag. Am Sonntagabend entern um 18 Uhr Kasalla den Mai im Rhein Sieg Forum (Foto). Die Zange singt und springt ab 19 Uhr fröhlich an der Hedwigskirche in den Wonnemonat.
Leckerbissen aus dem Bereich der Kultur: Büchertalk mit Lioba Herhaus am Samstag um 15 Uhr in der Bibliothek und das "Lieder Labor", der klassische Musikabend, am Samstag um 19.30 Uhr im Museum. Von 11 bis 17 Uhr öffnet am Sonntag der Antikmarkt auf dem Marktplatz
Bleiben wir beim Stichwort Handel auf dem Marktplatz. Bei der großen Maikundgebung am Feiertag, die ab 11 Uhr zum zweiten Mal vor dem Museum an zentraler Siegburger Stelle stattfindet, wird der veranstaltende DGB einmal mehr darauf hinweisen: Gute Löhne und Tarifbindung sind nicht verhandelbar. "Ungebrochen solidarisch" ist das Gewerkschaftsmotto 2023. Bürgermeister Stefan Rosemann ist Glied der Rednerkette. Kabarettist Wilfried Schmickler, Dauergast beim 1. Mai in Siegburg, zielt mit scharfer Munition auf die Macht- und Einflussreichen. Angeschlossen ist ein Familienfest mit Musik- und Sportvorführungen. Viel Spaß, wo immer Sie sind!

Kita, IT, Feuerwehr oder Bürgermeisterbüro
Siegburg. Haare zu, Flamme an, Wasser marsch. Feuerwehr ist nur was für harte Kerle? Auf keinen Fall. Dass sie das kleine Einmaleins aus Schlauch abrollen, Feuer löschen und Umgang mit gefährlichen Situationen bereits wie aus dem Effeff beherrscht, bewies Luisa gestern auf dem Neuenhof. "Mein Papa arbeitet hier, mein Onkel ist im Ehrenamt. Mittwochs geht's für mich zum Gardetanz, freitags zur Jugendfeuerwehr. Wir sind quasi eine Feuerwehrfamilie." Schnell war klar, für welchen Berufszweig sie sich entscheidet.
Zum gestrigen Girls- und Boys-Day hatte die Stadtverwaltung Mädchen und Jungen eingeladen, um erste praktische Erfahrungen in Jobs zu sammeln, die in den meisten Fällen vom anderen Geschlecht ausgeübt werden. Zur Wahl standen Stellen bei der IT, Feuerwehr und Rettungsdienst, in den städtischen Kitas und bei Bürgermeister Stefan Rosemann.
Gemeinsam mit ihrer Cousine Saskia und zehn weiteren Schülerinnen war Luisa zu Besuch auf der Siegburger Feuer- und Rettungswache. In Vierergruppen durchliefen sie die einzelnen Stationen. Nach einer Einweisung der beiden Feuerwehrmänner Christoph Jonas und Tobias Schmidt bewaffneten sie sich auf dem Hof mit Feuerlöschern, um einer Brandsimulationsanlage den Garaus zu machen, lernten die richtigen Kniffe beim Schlauchwurf oder welchem Druck man standhalten muss, wenn 100 Liter Wasser pro Minute durch den Schlauch schießen. Mit den Sonnenstrahlen kam gleichzeitig der lockere Umgangston. "Wenn man Mist baut, gibt's einen Kuchen, das ist hier ungeschriebenes Gesetz."
Weiter ging es zum Rettungsdienst. "Wir sind eine Lehrrettungswache und bilden Nachwuchs aus. Heute wollen wir euch nicht nur unser Handwerk näherbringen, sondern euch auch Tipps für den Alltag mit auf den Weg geben", schilderte Notfallsanitäter Bastian Wagner. Gemeinsam mit seiner Kollegin Jana Dresbach erklärte er den Mädchen an theoretischen und praktischen Beispielen aus Sofortmaßnahmen, Reanimation oder Wundversorgung, dass der Rettungsdienst eigentlich nur ein kleiner Teil einer gesamten Kette ist. "Es kann bis zu acht Minuten dauern, bis der Rettungswagen am Ort des Geschehens ist. Oftmals sind wir darauf angewiesen, dass uns Passanten mit Erster Hilfe unterstützen und in akuten Fällen Vorarbeit leisten."
Die letzte Station: Souterrain. "Brände im Keller sind besonders gefährlich. Man weiß nie, was dort neben Angelausrüstung und Vorräten noch so alles liegt“, erklärte Atemschutzbeauftragter Sascha Eskes. "Drei Atemzüge Rauch führen zur Bewusstlosigkeit. Weil wir keine Einwegtypen sind und den Job unser Leben lang machen wollen, müssen wir uns schützen.“ Erst zeigte er den Schülerinnen die gängige Ausrüstung, bestehend aus Jacke, Hose, Helm, Gasmaske und Sauerstoffflasche, danach führte er sie ein paar Stufen hinab. Im Untergeschoss der Wache befindet sich ein Käfigparcours, in dem die Feuerwehrfrauen für einen Tag das Absuchen eines verrauchten Raums simulierten.

Berufsorientierung gegen Geschlechterklischees
Siegburg. "Bei uns kannst du alles sein!" Nach der Begrüßung am Neuenhof (Foto) ging es für die 27 Mädchen und Jungen aus Siegburg, St. Augustin, Hennef, Königswinter und Bonn zu den verschiedenen Stationen. Während in den städtischen Kitas das gute Wetter für Fußball, Schaukeln und Fangen im Garten genutzt wurde, bastelten vier Schülerinnen in der IT einen "RetroPie", einen Mini-Computer, der selbst installiert wurde, um darauf Retro-Spiele zu zocken, besichtigten den Serverraum oder diskutierten, wohin die Entwicklung von künstlicher Intelligenz wohl führen wird. Alina Weyer wurde für einen Tag zum Stadtoberhauptseskorte ernannt. Gemeinsam mit Stefan Rosemann ging sie seinen Terminkalender durch, besichtigte die Rathausbaustelle, lernte Gestaltungsspielräume innerhalb von Verwaltungstätigkeiten kennen. Besonders begeistert war sie davon, wie viele Wege man in der Siegburger Stadtverwaltung einschlagen kann - mit ein und derselben Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten oder -fachwirt/in.
Zur Bildergalerie der zehn- bis 16-jährigen Praktikanten über den Link.

Auswirkungen auf Haushalt hier kurz skizziert
Siegburg. Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst - was heißt das für die Haushalt der Kreisstadt? Bislang ist von einer finanziellen Belastung im Bereich der Angestelltenentgelte von 1,03 Mio. Euro für 2023, 1,99 Mio. Euro für 2024 und 2,12 Mio. Euro für 2025 auszugehen. Sollte der Tarifabschluss auch für die Beamten übernommen werden (frühestens ab Oktober 2023 möglich), kommen 0,33 Mio., 0,6 Mio. und 0,7 Mio. in besagtem Zeitraum dazu.
Normalerweise kalkulieren Personalchef und Kämmerei für den Haushalt Lohnsteigerungen von zwei Prozent ein. Aufgrund der besonderen Inflationsumstände wurden ab 2023 fünf Prozent angelegt.
Wie schon mehrfach berichtet, macht es der Gesetzgeber möglich, die finanziellen Corona- wie auch die Kriegsfolgen zu isolieren, dies nach aktuellem Stand bis einschließlich 2026. Das heißt: Bei einem konkreten Plus zwischen 8,13 Prozent in der höchsten und 16,87 Prozent in den untersten Entgeltgruppen kann die Differenz zur angenommenen Fünf-Prozent-Steigerung isoliert werden. Der Betrag muss ab 2027 in Fünfzigstelscheiben abgeschrieben werden. Ab 2027 wird die Erhöhung den Haushalt voll belasten.

Illegales Autorennen über Siegburgs Straßen
Siegburg. Mittwochabend, 22.40 Uhr, Wilhelmstraße. Einer zivilen Polizeistreife fallen zwei Autos mit überhöhter Geschwindigkeit auf. Sie entschließen sich zur Verfolgung. Mit bis zu 120 Stundenkilometern - wobei sich der Abstand zu den beiden anderen Fahrzeugen weiterhin vergrößert - geht es die Augustastraße aufwärts, an der Kreuzung zur Luisenstraße wird eine rote Ampel überfahren, ungeachtet von Einmündungen und Kreisverkehren versucht der Hintere mehrfach, den Vorausfahrenden zu überholen. Das offensichtliche Rennen endet an der Tankstelle auf der Luisenstraße, wo die Beamten zu den Rasern, einem 22-jährigen Tesla-Fahrer aus Köln und einem 24-jährigen Audi-Fahrer aus Bonn, stoßen.
Während der Kontrolle - die Gestellten möchten sich nicht zu dem Vorfall äußern - erscheint ein Zeuge auf der Polizeiwache und gibt an, dass ihm die beiden aufgefallen seien, als sie mit überhöhter Geschwindigkeit den Fußgängerüberweg auf der Augustastraße entgegen der Fahrtrichtung überquerten.
Da der Verdacht an der Teilnahme an einem nicht erlaubten Autorennen vorliegt, werden beide Fahrzeuge und die Führerscheine sichergestellt, ebenso die Smartphones als mögliche Beweismittel; Strafverfahren sind eingeleitet. Foto: Unsplash.

Blühsamenaktion wird wiederholt
Siegburg. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge dürfte Kaldauen in diesem Frühjahr und Sommer eine gute Adresse sein. Überraschend viele Naturfreunde nahmen das Angebot des Ortsausschusses der Kaldauer Liebfrauengemeinde an, nach dem Gottesdienst Blühsamen für ihre Gärten mitzunehmen, die Tüten mit einer Mischung von zwölf Arten, beispielsweise Sonnenblume, Johanniskraut, Baldrian, Malve und Salbei waren schnell vergriffen.
Die Initiatoren sorgten für Nachschub: Am kommenden Sonntag, 30. April, werden beim Grillfest vor der Liebfrauenkirche, das nach der Dankmesse der diesjährigen Kommunionkinder beginnt, wieder kostenlose Samenmischungen angeboten. Zu dem Miteinander in und vor dem Gotteshaus sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Foto (Tondar): Die kleine Abbey Marie Engel hat sich schon bei der letzten Aktion eine Tüte Blühsamen gesichert.

Korkut und Cakir stellten sich dem Bürgermeister vor
Siegburg. Nach einem ersten kurzen Kennenlernen beim Fastenbrechen stellten sich in dieser Woche die neuen Imame der Türkisch-Islamischen Gemeinde bei Bürgermeister Stefan Rosemann, Bildmitte, vor. Hüseyin Korkut, links, wird zunächst die kommenden fünf Jahre in Siegburg leben, Idris Cakir zwei. Beide betonten, dass es Ihnen sehr gut in der neuen Heimat gefalle. Begleitet wurden die Geistlichen vom Ditib-Vorstandsvorsitzenden Turan Kalkan, zweiter von links, und dem Vorstandsmitglied Naci Yüksel, die Rosemann zum Sommerfest der Gemeinde am Sonntag und Montag, 30. April/1. Mai, einluden.

Siegburg-Bonner Trainingsgemeinschaft rudert fast allen davon
Siegburg. Am vergangenen Wochenende starteten die jüngsten Ruderer der Trainingsgemeinschaft Siegburg-Bonn, kurz TGSB, bei der 58. Krefelder Jungen- und Mädchenregatta in die Saison. Am Samstag stand zunächst der Slalom auf dem Programm. Paulina Tollmann konnte in ihrer Leistungsklasse überzeugen und gewann vor ihren Gegnerinnen aus Dortmund und Krefeld. Der Nachmittag wurde mit Langstreckenrennen über 3.000 Meter abgerundet. Dem Quintett Linus Kuhr, Maximilian Elbracht, Moritz Heming, Clemens Schneider und Steuermann Jeremie Wetzel, alle zwölf oder 13 Jahre alt und erst seit wenigen Wochen im Renntraining, gelang es, sogar vor den Booten der 13- und 14-Jährigen die Ziellinie zu überqueren. Paula Rabe und Isabel Marin Küstner starteten im Mädchen-Doppelzweier der 13- und 14-Jährigen und gewannen mit souveränem Abstand.
Am zweiten Regattatag standen die Rennen über 1.000 Meter an. Der Jungen-Doppelvierer konnte sich erneut behaupten; Schneider und Heming siegten zudem im Doppelzweier knapp. Küstner war Schnellste beim Rennen der 14-jährigen Mädchen; Rabe und Tollmann gewannen zunächst einzeln in unterschiedlichen Leistungsklassen, dann gemeinsam im Doppelzweier. Zum Abschluss der Regatta wurde Wetzel Zweiter.

Wie man mit Scrum auf äußere Einflüsse reagiert
Siegburg. Die Umsetzung vieler Ideen scheitert daran, dass die zu Beginn formulierten Vorgaben bis zur Fertigstellung festgeschrieben sind, die Welt sich jedoch in immer schnelleren Zyklen verändert. Die agile Projektmethode Scrum reagiert auf diese äußeren Einflüsse. In einem Online-Seminar der VHS am Wochenende 6. und 7. Mai versuchen sich die Teilnehmer nach einer theoretischen Einführung an einer praxisnahen Übung. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 28. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Jubiläumsfeier und Projektwochenpräsentation der Alexander-von-Humboldt-Realschule
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
ab 18 Uhr, Festzelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße:
100 Jahre JGV Rosenhügel: "Kölsche Party"
Samstag, 29. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Unbedachte
11 bis 13 Uhr, Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Spendenannahme von gut erhaltenen Büchern, DVD's, CD's und Spielen für den Bücherflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch …"
15 bis 23.55 Uhr, Festzelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße:
100 Jahre JGV Rosenhügel: "Mallorcafest"
18.30 Uhr, Servatius-Schützen, Vereinskeller im Berufskolleg, Hochstraße 5:
Bürgerkönigschießen
19 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen, Friedensstraße 13:
Vom Spruch zur Kunst - Kreativabend für Erwachsene
19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Lieder Labor - das Wort und die Musik

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 18.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 22.30 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 17.20 Uhr
Cocaine Bear: 19.40 Uhr
The Pope's Exorcist: 22.45 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 20.20 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr, 22 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Die drei ??? Erbe des Drachen: 15.15 Uhr
Evil Dead Rise: 17.50 Uhr, 20.15 Uhr, 23 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 19 Uhr

Freitag, 28. April, der 118. Tag in 2023
Wetter: Gibt's einen krachenden Start ins lange Wochenende? Heute Nachmittag sind jedenfalls Gewitter möglich.
Sonnenuntergang heute: 20.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.09 Uhr
Mondaufgang heute: 12.23 Uhr
Monduntergang morgen: 4.26 Uhr
Pierre (Chanel, Missionar auf den Fidschi-Inseln, auf Befehl eines missgünstigen Häuptlings, dessen Sohn zum Christentum übertrat, am 28. April 1841 erschlagen); auch: Peter; Hugo (bedeutender Abt des Reformklosters Cluny, 60 Jahre im Amt und im Besitz des Vertrauens all jener neun Päpste, die er überlebte, Taufpate von "Canossa"-Kaiser Heinrich IV., Schutzheiliger gegen Fieber, starb am 28. April 1109); auch: Hauke.
Karl Kraus (1874-1936), österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritischer Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel", setzte sich stets kritisch mit der Presse auseinander, deren Kritik sei alles unterworfen, nur nicht sie selbst, sie weise stets die Tendenz auf, sich gerne selbst sehr wichtig zu nehmen. Kraus: "Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"; Charlie Rivel (1896-1983), der Welt bekanntester Clown aus Spanien; Oskar Schindler (1908-1974), Industrieller mit historischen Verdiensten um die Rettung jüdischer Zwangsarbeiter vor dem KZ, in Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" gedacht; Ferruccio Lamborghini (1916-1993), italienischer Autobauer; Horst Eberhard Richter (1923-2011), Psychoanalytiker; Harper Lee (1926-2016), amerikanische Schriftstellerin ("Wer die Nachtigall stört"/"To kill a Mocking Bird"); Kari Wuhrer (1967), amerikanische Schauspielerin ("Sliders", "Arac Attack"); Penélope Cruz (1974), spanische Schauspielerin ("Vanilla Sky"); Jessica Alba (1981), amerikanische Schauspielerin ("Dark Angel").

1721: Mary Read, die englische Piratin und Freibeuterin stirbt auf St. Jago de la Vega/Jamaika 35-jährig in der Haft an einem Fieber, ein Todesurteil war wegen einer Schwangerschaft nicht vollstreckt worden; 1772: Johann Friedrich Struensee, der in Halle geborene Arzt und Geheime Kabinettsminister von König Christian VII., er brachte die Ideen der Aufklärung nach Dänemark, wird wegen einer angeblichen Affäre mit Königin Caroline Mathilde vor den Toren Kopenhagens 34-jährig vor 30.000 Gaffern der Kopf abgeschlagen; das Schafott hatten die Handwerker erst unter Gewaltandrohung errichtet, so dass die Hinrichtung erst mit mehrtägiger Verzögerung ablief (Bild: Struensees Kopf-ab-Hinrichtung); Struensees Nachfolger machte politische Reformen zunichte und führte wieder absolutistische Strukturen ein; Caroline Mathilde wurde ins Schloss nach Celle verbannt, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte, die kleine Stadt am Heiderand blühte unter ihrem Einfluss kulturell auf; 1945: Benito Mussolini, der Faschistenführer und italienische Diktator wird einen Tag nach seiner Festnahme am Comer See und der gescheiterten Flucht ins Veltlin mit seiner Geliebten Clara Petacci und dem Großteil ihrer 15 Begleiter, hauptsächlich Minister und Funktionäre der Italienischen "Sozialrepublik", in Giulino di Mezzegra bei Dongo erschossen; alle Leichen werden geschändet und auf dem Piazzale Loreto in Mailand, wo zuvor Partisanen hingerichtet wurden, an den Beinen aufgehängt und öffentlich zur Schau gestellt; 1977: Sepp Herberger, der Trainer der Fußballweltmeister von 1954 stirbt 80-jährig in Mannheim; 1989: Géza von Cziffra, der Regisseur ("Charleys Tante") stirbt 88-jährig in Dießen/Ammersee; 1992: Francis Bacon, der irische Maler stirbt 82-jährig in Madrid; 1999: Rory Calhoun, der amerikanische Schauspieler ("Fluß ohne Wiederkehr", "Apachen") stirbt 76-jährig in Burbank; 1999: Sir Alf Ramsey, der englische Fußballnationaltrainer, Weltmeister 1966 mit dem 4:2-Wembley-Tor-Finalsieg gegen die Bundesrepublik, stirbt 79-jährig in Ipswich; die WM holte er ohne Flügelstürmer und Zeitgenossen hatten eine Erklärung: Als Verteidiger von Tottenham sei er seinerzeit zu langsam gewesen, als dass er nicht begonnen hätte, Flügelflitzer zu hassen - sein Spieler Bobby Charlton aber, ManU-Ikone und auch im Mittelfeld aktiv, kannte keinen Kicker, der "für ihn nicht durch eine Ziegelmauer rennen würde"; 2001: Evelyn Künneke, die Sängerin und Schauspielerin stirbt 79-jährig in Berlin; 2001: Carl Friedrich von Weizsäcker, der Physiker, Philosoph und Friedensforscher stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Georg Kronawitter, der SPD-Politiker, Oberbürgermeister von München in den Jahren 1972 bis 1978 und 1984 bis 1993, stirbt 88-jährig in der bayerischen Landeshauptstadt; 2018: Hubert Spierling, der bedeutende Glasmaler, er entwarf und gestaltete unter anderem Hochchorfenster von Maria Laach und im Limburger Dom, stirbt 92-jährig in Krefeld; 2018: Judith Leiber, die in Budapest geborene amerikanische Designerin von Luxus-Handtaschen stirbt, nach über 70 Ehejahren nur wenige Stunden nach ihrem Gatten Gerson, 97-jährig in Springs/East Hampton; die gelernte Täschnerin, als Jüdin vor den Nazis in die Staaten geflohen, entwarf unter anderem die Handtasche von Queen Elizabeth II. zur Amtseinführung sowie aller First Ladies von Mamie Eisenhower bis Laura Bush, zu ihren Kundinnen zählten Schauspielerinnen von Greta Garbo bis zu Jennifer Lopez und Sarah Jessica Parker; die Einzelstücke in den Vorzeigeläden in New York und dem Rodeo Drive in Beverly Hills oder bei Harrods in London kosteten locker hohe vierstellige Dollarsummen; 2021: Michael Collins, der amerikanische Astronaut, der als "Apollo 11"-Pilot während der Mondlandung von Neil Armstrong und Buzz Aldrin allein und einsam den Erdtrabanten umkreiste, stirbt 90-jährig in Naples/Florida; 2021: Juan Borja, der spanische Komiker, der wegen seines sehr besonderen Lachens den Namen "El Resitas", der Gackernde, trug, stirbt 65-jährig in Sevilla; in einem Interview 2007 schüttelten ihn minutenlange Lachtränenanfälle, so dass es bei YouTube steil ging und als Meme mit neuen Texten unterlegt wurde, in Deutschland besonders erfolgreich die Variante auf Kosten von Schalke 04.
Vor 235 Jahren - 28. April 1788
Der Siebte im Bunde: Maryland wird Teil der Vereinigten Staaten.

Vor 100 Jahren - 28. April 1923
Eröffnung des Wembley-Stadions in London: Zum Auftakt gibt es das englische Pokalfinale zwischen Bolton Wanderes und Westham United (2:0). 200.000 Zuschauer drängen in die "nur" für 127.000 Besucher ausgelegte Arena. Es kommt zur Panik. 900 Menschen werden verletzt. Das Stadion war für die Ausstellung "Exhibition of the English Empire" errichtet worden. Der von Architekt Sir Norman Foster entworfene Nachfolgerbau wird 2007 eingeweiht. Foto: Wembley-Eröffnung.

Vor 65 Jahren - 28. April 1958
Beginn der Operation Hardtack: Die USA starten eine längere Versuchsreihe mit Kernwaffen. Insgesamt werden im Gebiet des Eniwetok- und des Bikini-Atolls im Pazifik bei den Marshallinseln 35 Atombomben gezündet. Zubetonierte Krater lassen noch heute Plutonium-Strahlung frei.

Vor 35 Jahren - 28. April 1988
Der Horror: Es ist 13.48 Uhr Ortszeit und Flug 243 der Aloha-Airlines von Honululu nach Hawaii hat mit 7.300 Metern normale Reisehöhe erreicht. Da reißt in der oberen Rumpfschale der Maschine ein kleines Teil ein und wenige Minuten später fliegt die komplette Kabinendecke zwischen Cockpit und Tragflächen davon. Durch die plötzliche Dekompression wird die Flugbegleiterin Clarabelle Lensing auf Höhe Reihe 5 aus der Maschine gesaugt, ihre Leiche wird nie mehr gefunden. Kollegin Jane Sato-Tomita wird zu Boden geworfen und kann von Passagieren bis zum Ende des Horrorfluges festgehalten werden. Stewardess Michelle Honda kann sich im hinteren Bereich noch um Fluggäste kümmern. Trotz der schwersten Schäden an ihrer Maschine bringen die Piloten Robert Schornstheimer und Madeline Tomkins die Boeing 737 um 13.58 Uhr wieder am Flughafen Kahului sicher runter. Der Horrortrip wird 1990 als "Katastrophenflug 234" verfilmt. Die Piloten spielen Wayne Rogers und Connie Selleca, in der Rolle der mutigen Flugbegleiterin Honda ist Ana Alicia.
Vor 100 Jahren - April 1923
"Durch eine in der Hopfengartenstraße in Aussicht genommene Kanalrohrleitung soll dem beklagten Übelstande der Entwässerungsverhältnisse Südstraße und Umgebung in kürzester Zeit abgeholfen werden."

Vor 100 Jahren - 28. April 1923
"Anläßlich des 1. Mai wird der MGV Konkordia am Montag den 30. April gegen 9 Uhr abends an der Friedenseiche den Wonnemonat Mai ansingen." Foto: An welcher Friedenseiche wo auch immer in Siegburg der Mai vor 95 Jahren angesungen wurde - die ehemalige Gaststätte "Zum Rosenhügel" an der Viehtrift in Wolsdorf hieß jedenfalls einst "Restauration Zur Friedenseiche", hier eine Ansicht um 1906.

Vor 95 Jahren - 28. April 1928
Großes Kino im Metropol in der Kaiserstraße. Ab heute läuft „Onkel Toms Hütte“ und das Siegburger Lichtspieltheater wirbt per Annonce um großen Zuschauerandrang:
"Ein Negerschicksal in 13 Akten.- Von Bluthunden gejagt, von Menschen gehetzt.- Der größte Film der letzten Jahre.- Nach dem weltbekannten Roman von Harriet Beecher Stowe.- Um sich einen Begriff von diesem gewaltigen Filmwerk machen zu können, nennen wir Ihnen folgende Zahlen: Herstellungskosten: 8,4 Millionen Mark; Herstellungsdauer: 19 Monate; 2400 mitwirkende Kinder. Die großen altmodischen Mississippi-Dampfer wurden extra für diesen Film gebaut. Nachmittags haben Jugendliche Zutritt."

Vor 95 Jahren - 28. April 1928
"Gasthof zur Ente, Mühlenstraße: Freitag, Samstag, Sonntag Konzert, ausgeführt von einer Damen-Kapelle, die mit großem Erfolg gastiert haben. Sonntag von 11 Uhr Matinee. Es ladet ergebenst ein Jakob Korsch." Foto: Die Ente um 1990.

Vor 65 Jahren - 28. April 1958
Fritz Steinhoff dreht persönlich am Rad und nimmt die neue Wahnbachtalsperre in Betrieb, zum großen und sichtlichen Entzücken seines Ernährungs- und Landwirtschaftsministers Dr. Effertz, der trotzdem kalte Finger zu haben scheint.

Vor 65 Jahren - 28. April 1958
41,5 Millionen Kubikmeter staut der oberhalb von Seligenthal errichtete Damm der neuen Wahnbachtalsperre. Auf dem Foto hält der erste Vorsteher des am 12. Juni 1953 gegründeten Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV), Dr. Franz Kaiser, die Festansprache. Die Gründungsmitglieder des WTV waren die Stadt Siegburg, der Siegkreis, Stadt und Landkreis Bonn, die Phrix-Werke und der Mühlengrabenverband.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.