Michaelsberg

siegburgaktuell 26.04.2023

Tauziehende Kinder
Hüpfburg, Spiel und Livemusik

Sommerfest der Türkischen Gemeinde

Siegburg. Das Frauen- und Jugendzentrum der Türkischen Gemeinde Siegburg lädt am Sonntag und Montag, 30. April und 1. Mai, jeweils ab 11 Uhr zum Sommerfest in der Händelstraße 2 ein. Kinder dürfen sich auf Ponyreiten, eine Hüpfburg und ein Spielareal freuen, im Programm warten zudem Livemusik und Folkloretänze. Zur Stärkung steht ein Buffet mit türkischen Speisen bereit. Der Eintritt ist frei.

Lottchen RSVG
Frühjahrsrabatt und Gewinnspiel

Zum Start in die (Leih-)Fahrradsaison

Siegburg. Im jüngst veröffentlichten Fahrradklimatest erhielt Siegburg herausragende Noten für das Fahrradverleihsystem der RSVG-Bikes. Wer dieses testen möchte, lädt sich die nextbike-App herunter, nach der Registrierung kann man losradeln. Für Wocheneinkäufe oder Familienausflüge stehen Lastenräder zur Verfügung (Foto). 

Zur Eröffnung der neuen Velosaison dürfen die RSVG-Bikes von Montag, 1. Mai, bis Sonntag, 14. Mai, 30 Minuten je Fahrt gratis genutzt werden; mit E-Bikes zahlt man für die erste halbe Stunde nur einen Euro. Danach gelten die regulären Tarife.

Darüber hinaus führen der Rhein-Sieg-Kreis und die RSVG eine Umfrage durch, um ein aktuelles Stimmungsbild der Nutzer einzuholen. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Wer mitmacht, hat die Chance, einen von drei Gutscheinen eines großen Onlinehändlers im Wert von je 50 Euro zu gewinnen. 

> RSVG-Bikes
> Zufriedenheitsbefragung RSVG-Bikes

Johann Ballensiefen
Siegburger starb in Sachsenhausen

"Berufsverbrecher nach Paragraf 175"

Siegburg. E-Mail vom Wolsdorfer Patrick Haas an das Siegburger Stadtarchiv. Haas hat im Netz eine Entdeckung gemacht: "Bei der Recherche zu Menschen, die während der NS-Herrschaft und der frühen Bundesrepublik aufgrund des damaligen § 175 im Siegburger Gefängnis eingesperrt wurden, bin ich auf Herrn Ballensiefen gestoßen, der in Siegburg geboren und im KZ Sachsenhausen ermordet wurde." 

Mit der Hilfe des Archivs lässt sich folgender Lebenslauf rekonstruieren. Johann Ballensiefen wird am 27. Mai 1870 auf dem Driesch als Sohn des Dachdeckers Jacob Ballensiefen geboren. Die Mutter heißt Anna Maria. Er zieht nach Niederschlesien, ist in der Gemeinde Hausdorf-Neurode ansässig. Zweimal ist er laut Geburtsurkunde verheiratet. Die zweite Ehe wird 1931 in Walditz bei Neurode geschlossen.

Sprung in die Nazizeit. Das Standesamt Oranienburg beurkundet am 30. November 1940 Ballensiefens Tod, der tags zuvor um 4 Uhr in der Frühe eintrat. Aus der Urkunde geht hervor, dass er geschieden war und an Herzschwäche im KZ Sachsenhausen (auf Oranienburger Stadtgebiet) verstarb. Abgegeben wurde die Meldung über sein Ableben von der Lagerleitung.

Das Archiv nimmt Kontakt auf zur Gedenkstätte Sachsenhausen, die weitere Angaben bereithält. Am 9. November 1940, also wenige Wochen vor seinem Tod, kommt der Friseur Johann Ballensiefen ins KZ. Er fällt unter die damalige Häftlingskategorie Berufsverbrecher, das Kürzel ist BV/175. 

175 ist der Paragraf, der Homosexualität unter Strafe stellt. Im KZ ist er die Nummer 34103, seine Pritsche steht im Block 36. Nicht einmal drei Wochen nach dem Lagereintritt stirbt der 70-Jährige und wird in Alt-Glienicke anonym in einer Urne beigesetzt. 

Der Friedhof in Alt-Glienicke ist der nächste Anhaltspunkt für die Recherche. Seit Kurzem entreißt eine gläserne Gedenkwand auf dem Friedhof die dort begrabenen KZ-Toten dem Vergessen. Zur Veröffentlichung in siegburgaktuell erhalten wir von Lothar Dönitz ein Bild des Gedenkeintrags für Johann Ballensiefen. Dönitz gehört dem Gesprächskreis Homosexualität der evangelischen Adventkirche Berlin-Prenzlauer Berg an und betreibt die Internetseite www.rosawinkelgedenkbuch.de. Was war der rosa Winkel? Weiterlesen!

Foto: © Lothar Dönitz, rosawinkelgedenkbuch.de.

Blumenkränze an der Gedenkstätte für homosexuelle Opfer im KZ Sachsenhausen mit dem Schriftzug "Totgeschlagen. Totgeschwiegen - Den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus".
Unter dem rosa Winkel

Die vergessenen Opfer des Nationalsozialismus

Siegburg. Der rosa Winkel ist ihr Erkennungszeichen. Einen farbauffälligen Aufnäher in Dreiecksform müssen Frauen und Männer im Konzentrationslager auf ihrer linken Brust tragen, die gegen § 175 des Reichsstrafgesetzgebuchs verstoßen haben. Den schon vorher bestehenden Homosexuellenparagrafen haben die Nazis 1935 deutlich verschärft. Für die Übertretung reichen bereits "begehrliche Blicke" auf dasselbe Geschlecht. 

Im KZ Sachenhausen bei Oranienburg kommen Homosexuelle seit 1939 in die sogenannte Isolierung. Ihre Baracken stehen abseits des eigentlichen Lagers. Psychischer und physischer Terror sind an der Tagesordnung. Vom Sonnenauf- bis -untergang marschieren Häftlinge über Pisten aus Schlamm, Kopfsteinpflaster oder Kies. Offiziell, um Schuhe zu testen. Inoffiziell ist ihre (Selbst-)Vernichtung das Ziel. Sie werden gezwungen, stundenlang kerzengerade zu stehen, ohne sich zu regen, oder gebeugt zu knien, bis sie umfallen. Prügel hagelt es von allen Hierarchie-Ebenen des Schreckensapparats. Im Außenlager Klinkerwerk, wo sich Willkür und Gewalt potenzieren, werden in den Sommermonaten 1942 fast 200 Männer umgebracht. 

Schätzungen zufolge sterben im NS-Lagersystem mehr als 5.000 Homosexuelle. Die Bundesrepublik hält den 175er-Pragrafen in unveränderter Form noch zwei Jahrzehnte in Kraft. Erst 1994 beendet der Bundestag die rechtliche Kriminalisierung und Diskriminierung in Gänze. Anerkennung als NS-Opfergruppe finden Lesben und Schwule erst am Anfang des neuen Jahrtausends. 

Foto (LSVD Berlin-Brandenburg e.V.): Gedenkstätte für homosexuelle Opfer im KZ Sachsenhausen mit dem Schriftzug "Totgeschlagen. Totgeschwiegen - Den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus". 

> Geschichte des Paragrafen 175

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Vollsperrung geht in weitere Verlängerung

Katharinenstraße zwischen Josef- und Hohenzollernstraße

Siegburg. Ein weiteres Mal - diesmal bis Donnerstag, 31. August - verlängert sich die Vollsperrung der Katharinenstraße zwischen Josef- und Hohenzollernstraße. Grund dafür sind Bauverzögerungen durch weiterhin bestehende Lieferengpässe und krankheitsbedingte Ausfälle.

Maibaum, der mit Hilfe eines Kranwagens aufgestellt wird
JGV Rosenhügel stellte Maibäume

Erst die Tradition, dann das Jubiläum

Siegburg. Alles andere als leicht fiel den Mitgliedern des Junggesellenvereins und Männerreih Rosenhügel die Auswahl des Baumes, der in den nächsten Wochen über der 100-Jahr-Feier des Clubs und der Wolsdorfer Kirmes thronen soll. Letztendlich wurde ein 20 Meter hohes und rund 750 Kilo schweres Exemplar ausgewählt. Um diesen Stolz des Oberdorfs aufzustellen, wurde sich der Hilfe eines Kranwagens bedient (Foto). Nach einer Stärkung ging es weiter zur designierten Maikönigin Hannah Blinzler, der ihr zukünftiger König Frederic Ißbrücker eine wunderschöne Birke ausgesucht hatte.

Lange ausruhen können sich die Junggesellen nicht, denn heute starten die letzten Vorbereitungen für das Festwochenende, das am Freitag, 28. April, mit einem Kölschen Abend beginnt, sich am Samstag, 29. April, mit einer Mallorca-Party fortsetzt und am Sonntag, 30. April, mit einem Familientag und Festakt endet, der schließlich in einen Tanz in den Mai mit Krönung des Königspaares übergeht. An allen drei Tagen werden Livemusik und DJs geboten. Für Samstag sind noch Tickets unter tickets@jgv-rosenhuegel.de erhältlich, am Sonntag ist der Eintritt frei.

Junggesellen des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf beim Aufrichten des Maibaums
Knallblech für König und Krone

Jacqueline I. und Frank II. werden Maimajestäten des JGV Eintracht

Siegburg. 23 Meter ragt der Maibaum in die Höhe, den die Mitglieder des Junggesellenvereins und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf am Samstag vor der Hubertuskapelle aufrichteten. Nach einer deftigen Mittagsstärkung fand zu dessen Füßen mit viel Spaß und Freude die traditionelle Mailehensteigerung statt. Gültige Währung dabei ist die "Wolsdorfer Maimark", die fünf Cent entspricht. Als Auktionator fungierte der 2. Vorsitzende Fabian Schäfer. Das höchste Gebot gab der 1. Kassierer Frank Fischer ab: Für 7.776 Maimark erhielt der 28-Jährige den Zuschlag für seine ein Jahr jüngere Freundin Jacqueline Schmitt. Somit heißt das Maikönigspaar 2023 des JGV Alt-Wolsdorf Jacqueline I. und Frank II. Rötzjesvadder wurde Baumwart Johannes Kalsen. Um das Wohlergehen aller Beteiligten bei den kommenden Maifeierlichkeiten kümmert sich Maidoktor Kai Wiehlpütz.

Anschließend zogen die Junggesellen mit Fahnen und zum klingenden Spiel der vereinseigenen Bumskapelle bei der designierten Maikönigin auf. Nachdem Vorsitzender Jonas Krämer feierlich das Ergebnis der Mailehensteigerung verkündet und die 27-jährige Juristin die ihr angetragene königliche Würde unter dem Jubel aller Anwesenden hocherfreut angenommen hatte, wurde ihr der 21 Meter hohe Majestäten-Baum gesetzt. Bei der anschließenden Party überraschte Schmitt ihren König mit einem Auftritt der Brassband Knallblech, ein Dank für die erfolgreiche Ersteigerung. Die offizielle Krönung findet am Sonntag, 30. April, beim "Tanz in den Mai" im Wirtshaus Zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19, statt. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt frei.

Polizei Blaulicht
Wegen Ticketkontrolle

Busfahrer geschlagen

Siegburg. Am Montagabend gegen 23.30 Uhr besteigt ein 22-jähriger Siegburger einen Bus am Troisdorfer Bahnhof. Der 51-jährige Fahrer bittet ihn, ein Ticket vorzuzeigen. Der junge Mann kommt der Aufforderung nach, verdeckt jedoch einen Teil mit den Fingern, setzt sich dann wortlos auf einen freien Platz. Der Chauffeur folgt ihm, um den Fahrschein zu überprüfen. Der Siegburger verweigert das erneute Hervorholen, woraufhin er aufgefordert wird, den Bus zu verlassen. Wortlos schlägt der 22-Jährige dann dem Fahrer ins Gesicht; dem Opfer gelingt es jedoch, den Aggressor bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Diese stellt fest, dass das vorgezeigte Ticket seit Anfang April abgelaufen ist, und leitet Ermittlungsverfahren wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Hausfriedensbruch und Erschleichen von Leistungen ein. Foto: Unsplash.

Eliah Rieck
LAZ mit starker U20

Gold für Schneider und Rieck

Siegburg. Doppelerfolg für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg bei den NRW-Langstreckenmeisterschaften in Dortmund. Eliah Rieck (Foto: Lucas Hemkes) übernahm auf der 5.000-Meter-Distanz vom Start weg die Führung, wurde nach zwei Kilometern eingeholt. Im Schlusssprint aus einer dreiköpfigen Spitzengruppe heraus erlief er sich schließlich in 15:27,88 Minuten mit drei Sekunden Vorsprung die Goldmedaille der männlichen U20. Taktisch klug teilte sich Celine Schneider ihr Rennen über die gleiche Distanz ein, zog das Tempo auf dem letzten Kilometer an und überquerte nach 19:12,23 Minuten als erste U20-Läuferin die Ziellinie.

Auferstehungskirche
Gedenkgottesdienst für Unbedachte

Am Samstag in der Auferstehungskirche

Siegburg. Katholische und evangelische Kirche laden am Samstag, 29. April, um 10.30 Uhr zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für Unbedachte in die Auferstehungskirche, Annostraße 14. Dieser erinnert an Verstorbene, für die es keine eigene Trauerfeier gab, an Menschen, die gestorben und bestattet wurden, ohne dass jemand davon Notiz genommen hätte. Erinnert wird an Angelika Breuch (geb. Böhm), Johannes Hermann, Peter Bernhard W. Hermann, Peter Hoppe, Horst Krüner, Adelheid Krauthäusder (geb. Schulz), Ulla Sigrid Müller, Heinke Oszkinat (geb. Rosauer), Eveline Peil (geb. Funke), Doris Prinz (geb. Mancini), Kamil Prus, Anja Reuter, Judith Rosenheinrich (geb. Dahs), Helga Sybilla Roth, Andreas Scheppers, Ernst-Günther Schmidt, Ulrike Schuldes (geb. Glausch), Sabine Tapper (geb. Schmitz), Manfred Triebsch, Rudolf Wedde, Heinz-Dieter Wendelmuth, Fritz Wiener und Reinhard Wrzosok.

Blühende Blumen an einem Fahrradlenker.
Dem Frost zum Trotz

Noch eine kalte Nacht

Siegburg. Trotz frostiger Temperaturen sorgt der von einem Blumenhändler herausgestellte Schmuck in der Bahnhofsstraße schon in den Morgenstunden für Frühlingsgefühle. Auch in der kommenden Nacht wird es noch einmal kalt, empfindliche Blumen und Kräuter, die bereits im Freien stehen, sollten abgedeckt oder ins Haus geholt werden. Ab dem Wochenende wird es milder. Foto: Ridder.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 26. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Donnerstag, 27. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 17.20 Uhr
Cocaine Bear: 19.45 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Sonne und Beton: 16.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15.30 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr

Wetter Siegburg 26.04.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 26. April, der 116. Tag in 2023

Wetter: Genießen Sie die frische Polarluft! Südspanien steuert bereits auf den ersten Hitzerekord des Jahres zu - Temperaturen von über 40 Gard nicht ausgeschlossen.

Sonnenuntergang heute: 20.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.13 Uhr
Monduntergang morgen: 3.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.12 Uhr

Heilige und Namenstage 

Helene (Leuther, Aachener Franziskanerschwester und Asketin, starb 1662), auch: Helena, Elena, Jelena, Ilona, Ilka, Eileen, Eleni, Helen; Pedro (de Betancur, Bauernsohn aus Teneriffa, arbeitete als Missionar in Guatemala, pflegte arme Kinder und Kranke jeden Alters, gründete den Orden der "Bethlehemiten", der sich über ganz Lateinamerika ausbreitete, starb 1667), auch: Peter.

Geburtstage 

Marcus Aurelius (121-180), römischer Kaiser, regierte von 169 bis 177 alleine, zuvor teilte er sich den Thron mit Lucius Verus, ab 177 mit seinem Sohn und Nachfolger Commodus; seine Regierungsphase läutete den Niedergang des römischen Reichs ein, zahlreiche Grenzkriege tobten, doch Marcus Aurelius praktizierte gleichwohl eine liberale Politik; mit 25 Jahren Hinwendung zur stoischen Philosophie, schrieb die zwölfbändigen "Selbstbetrachtungen"; Ludwig Uhland (1787-1862), Lyriker; Alfred Krupp (1812-1887), Industrieller; Ludwig Wittgenstein (1889-1951), österreichischer Philosoph ("Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"); Eugène Delacroix (1798-1863), französischer Maler, ("Die Freiheit führt das Volk an"); Ma Rainey (1886-1939), amerikanische Bluessängerin; Charles Richter (1900-1985), amerikanischer Seismologe, ohne den es nicht die Richter-Skala gäbe; Douglas Sirk (1900-1987), amerikanischer Regisseur deutscher Herkunft ("Was der Himmel erlaubt"); Ieoh Ming Pei (1917-2017), amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, dessen Bauwerke auf drei Kontinenten zu finden sind, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvres in Paris, den er umbaute und erweiterte; Dietrich Mattausch (1940), Schauspieler ("Der Fahnder", "Die Piefke-Saga"); Giorgio Moroder (1940), italienischer Komponist, im Südtiroler St. Ulrich/Grödnertal geboren und aufgewachsen, heute im kalifornischen Beverly Hills lebend, schrieb zahlreiche Soundtracks für bekannte Filme ("Top Gun", "Flashdance") und unzählige Lieder für bekannte Künstler, von Elton John und Freddy Mercury über Barbara Streisand bis David Bowie, komponierte die Olympia-Hymnen für Los Angeles ("Reach out") und Seoul sowie das Lied der Fußball-WM 1990 in Italien: Gianna Nanninis "Un'estate Italiana", mit Edoardo Bennato zur Eröffnung im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion aufgeführt; Arved Fuchs (1953), Abenteurer, Forscher und Autor, zahlreiche Nordpolexpeditionen; Peter Neururer (1955), Fußballtrainer, war schon bei zahlreichen Vereinen, die dann immer die waren, zu denen er schon immer und ganz besonders hingewollt zu haben sein wollte - jetzt gibt's keine mehr; Ingolf Lück (1958), Moderator und Comedian; Roger Taylor (1960), britischer Schlagzeuger bei Duran Duran; John Isner (1985), amerikanischer Tennisriese (2,09 Meter), von Platz 10 der Weltrangliste auf die 177 gesaust, jetzt 46; sorgte am 24. Juni 2010 mit Wimbledon-Erstrundengegner Nicolas Mahut (Frankreich) für einen Ewigkeitsrekord: Das Match wurde erst nach einer Gesamtspielzeit von elf Stunden und fünf Minuten vom Amerikaner gewonnen, allein der letzte Satz (70:68) brauchte über acht Stunden.

Todestage

1734: Daniel Defoe, der englische Schriftsteller ("Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe") stirbt wohl 73-jährig in London; 1865: John Wilkes Booth, der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln wird in einer Scheune bei Bowling Green/Virginia 26-jährig von Unionssoldaten umzingelt und erschossen, Mitverschwörer David Herold ergibt sich; 1940: Carl Bosch, der Industrielle und Chemienobelpreisträger stirbt 65-jährig in Heidelberg; 1960: Wolfgang Müller, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist stirbt 37-jährig bei einem Flugzeugabsturz in Graubünden; 1976: Carol Reed, der britische Regisseur ("Der dritte Mann") stirbt 69-jährig in London; 1984: Count Basie, der amerikanische Bandleader und Jazzpianist stirbt 79-jährig in Florida; 1986: Lou van Burg, der niederländische Showmaster ("Der Goldene Schuss") stirbt 68-jährig in München; 1999: Jill Dando, die britische Journalistin der BBC stirbt 37-jährig durch einen Kopfschuss auf den Stufen zu ihrem eigenen Haus, die Ermittlungen zeigen: Der Täter hatte die Frau gezwungen, sich niederzuknien, streckte sie dann eiskalt mit einem einzigen Schuss nieder. Ein Auftragsmord? Nie werden die Umstände geklärt; Dando, zwei Jahre zuvor von den Briten als die Person gewählt, die sie am liebsten zur Nachbarin hätten, moderierte "Crimewatch", das britische Gegenstück zu "Aktenzeichen xy ungelöst"; Tattheorien sind etwa ein serbischer Racheakt - wenige Tage zuvor wurde von Nato-Kräften ein serbischer Sender bombardiert, 16 Journalisten starben - oder Berichte Dandos über albanische Flüchtlinge; 2004: Hubert Selby, der amerikanische Schriftsteller ("Letzte Ausfahrt Brooklyn") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 2005: Maria Schell, die österreichische Schauspielerin ("Die glückliche Familie") stirbt 79-jährig in Preitenegg/Kärnten; 2007: Frank Jürgen ("Eff Jott") Krüger, der Rockmusiker stirbt 58-jährig in Berlin; 2012: Helmut Jedele, der Filmproduzent und Präsident der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film stirbt 91-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt, unter seiner Leitung produzierte die Bavaria Klassiker wie "Raumpatrouille", unter seinen Studenten waren spätere Regie-Größen wie Bernd Eichinger, Roland Emmerich oder Wim Wenders; 2013: George Jones, der amerikanische Country-Star ("He Stopped Loving Her Today") stirbt 81-jährig in Nashville; 2015: Wolfgang Sauer, der in Kinderjahren erblindete Sänger ("Glaube mir"), Musiker und Rundfunkmoderator stirbt 87-jährig in Köln; 2016: Arne Elsholtz, der Autor, Schauspieler und Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Jeff Goldblum, Tom Hanks, Kevin Kline und Bill Murray) stirbt 71-jährig in Berlin; 2017: Jonathan Demme, der Hollywood-Regisseur und Oscar-Preisträger ("Das Schweigen der Lämmer") stirbt 73-jährig in New York an Speiseröhrenkrebs; 2017: Andreas von der Meden, der Schauspieler und Synchronsprecher (die Stimme von Kermit, dem Frosch aus "Sesamstraße" und "Muppet Show", auch von David Hasselhoff in "Knight Rider" oder von Skinny Norris in "Die drei ???") stirbt 74-jährig; 2019: Ellen Schwiers-Jacob, die Schauspielerin stirbt 88-jährig in Berg am Starnberger See; 2022: Klaus Schulze, der Pionier der elektronischen Musik, einst Schlagzeuger bei Tangerine Dream, stirbt 74-jährig.

Florenz
Historisches Kalenderblatt

Vor 545 Jahren - 26. April 1478

Pazzi-Verschwörung in Florenz: Durch die Ermordung von Lorenzo de Medici, Chef des regierenden Familienclans, und dessen Bruder Guiliano wollen Gegner aus dem Patriziat die Toskana-Herrscher entmachten. Francesco de'Pazzi und Papst-Neffe Girolamo Riario stehen als Nachfolger bereit. Während des Osterhochamtes schlagen die Attentäter zu, erwischen aber nur Guliano. Auch ein Priester schwingt zu dessen Ende das Messer, der Medici verblutet im Dom Santa Maria del Fiore. Lorenzo schafft es verwundet in die Sakristei. Der Staatsstreich scheitert. Wütende Bürger töten die Verschwörer, schleifen Jakobo de'Pazzi nackt durch die Straßen und schmeißen ihn in den Arno. Die Pazzi-Familie wird enteignet, der Name getilgt. Drahtzieher der Verschwörung waren indes die Salviatis, eine Banker-Familie und päpstliche Vermögensverwalter in Florenz. Erzbischof Salviati wird mit anderen öffentlichen gehängt. Papst Sixtus verbietet daraufhin den Florentinern das Abhalten von Gottesdiensten.

King

Vor 100 Jahren - 26. April 1923

Prinz Albert (28) und Elizabeth Bowes-Lyon (23) heiraten. Prinz Albert wird im Dezember 1936 zu König Georg VI. und nach dessen frühem Tod 1952 die Witwe zur populären "Queen Mum", die bis zu ihrem 101. Lebensjahr repräsentative Aufgaben erfüllt. Tochter und Queen Elizabeth II. stirbt 2022.

Amerikafahrer

Vor 95 Jahren - April 1928

Kongresshalle

Vor 65 Jahren - 26. April 1958

In Berlin wird die von Hugh Stubbins entworfene Kongresshalle als Geschenk der us-amerikanischen Benjamin-Franklin-Stiftung an den Regierenden Bürgermeister Willy Brandt übergeben. Wegen ihrer außergewöhnlichen Form erhält sie im Volksmund den Namen "Schwangere Auster". 1980 kracht sie wegen Baumängeln zusammen, Neueröffnung nach Wiederaufbau am 9. Mai 1987. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/April 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 57. Er hat was von Hartmanns "Iwein"...

Besonders wichtig ist auch das Leben des Siegburger Mönchs Gerwich von Volmundstein. Es war um das Ende des elften Jahrhunderts, da lebte in Westfalen eine adelige Familie, die Grafen von Volmundstein, aus welcher um diese Zeit Gerwich entsprossen. Mit Krieg, Jagd, Vergnügungen, Abenteuern aller Art hatte er die Tage seiner Jugend verbracht; sein ganzes Glück stand darin, von Burg zu Burg, von Fest zu Fest zu ziehen. Eines Tages befand er sich in Bayern, um Dietrich, den Markgrafen von Vohburg an der Donau, zwischen Ingolstadt und Regensburg, einen Fürsten, der wegen seiner Ritterlichkeit zu den berühmtesten seiner Zeit gehörte, zu besuchen. Da beide von der Leidenschaft für Turniere beherrscht wurden, die damals eine Lieblingsbeschäftigung des Adels waren, so wurden sie bald befreundet, sie versprachen sich gegenseitig, sich niemals verlassen zu wollen und zogen nun, obwohl Dietrich verheiratet war und Kinder hatte (er war verheiratet mit Adelheid, Herzogin von Polen, seine Tochter Adelheid heiratete Friedrich Barbarossa), von den Füßen bis zum Haupte bewaffnet, an die Höfe der Könige und Fürsten, wo es Turniere gab. Eine große Anzahl Grafen und Barone strömte aus der Umgegend nach dem Schlosse eines Herrn der Nachbarschaft zu einem Feste, so auch Gerwich und Dietrich. Die lanzenbrechenden Ritter hatten alle eine eiserne Maske vor, welche das Gesicht mit Ausnahme der Augen bedeckte. Jeder konnte seinen Gegner sehen, ihn angreifen, seine Schläge abwehren und ihn zu Boden werfen, ohne ihn zu erkennen. (...) In dem Turniere nun, von welchem wir hier sprechen, gab es einen furchtbaren Kampf; zwei der hitzigsten Kämpfer stürzten auf einander los und rangen lange um den Sieg; da schleuderte der eine von ihnen seine Lanze mit seiner ganzen Kraft und traf seinen Gegner dort, wo Helm und Panzer sich berührten, so gewaltig, daß das Eisen tief in der Kehle stecken blieb und der Ritter zu Boden stürzte, Es drängten sich die Zuschauer um den Gefallenen, man öffnete das Visier seines Helmes und jeder rief aus: Dietrich von Vohburg!

Und wer hatte den Streich geführt? Es war die Freundeshand, welche Dietrich beim Abzuge aus dem Schlosse Vohburg so freundschaftlich an sein Herz gedrückt hatte. Ohne es zu wollen und zu wissen, hatte Gerwich den tödlich getroffen, dem er zu folgen und ihn bis zu seinem letzten Atemzuge zu verteidigen geschworen; sein Schmerz und seine Verzweiflung lassen sich nicht beschreiben. Indessen war die Wunde, obgleich sehr gefährlich, doch nicht tödlich. Dietrich kam allmählich wieder zu sich, seine ersten Gedanken waren Gott, der uns durch Unglück fast stets zu sich zurückruft, seine so grausam verlasse Gattin und seine Kinder, die selbst bei Lebzeiten ihres Vaters Waisen waren. Auch Gerwich beschäftigte sich mit nicht weniger ernsten Gedanken. Der Lanzenwurf war für ihn ein Donnerschlag, der ihn wie den hl. Paulus niederschmetterte, und er entschloß sich, der Welt zu entsagen. Als endlich Dietrich wiederhergestellt war, umarmten sich beide Ritter und nahmen Abschied von einander; der erstere begab sich wieder auf sein Schloß, der andere in das Kloster Siegburg, um dort unter dem so berühmten Abte Kuno nur Gott und heiligen Dingen sein Leben zu weihen. Nachdem er sein Ordensgelübde abgelegt, wurde er wegen seiner feinen Bildung, seiner Anmut und Liebe zum Gastherrn des Klosters gewählt. (wird fortgesetzt)

Vor 105 Jahren - April 1918

"Die Frau soll die ebenbürtige Gefährtin des Mannes sein, die Lehrerin und Pflegerin der Kinder und in der Familie Hüterin wahrer Gottesfurcht, der Sitte und des Anstandes, sie ordnet und wacht über den Haushalt und übt Mildtätigkeit, wo es nottut. Da ist eine tüchtige Schulung geboten." Aufruf zum Besuch der Siegburger Haushaltungsfachschule in der Bambergstraße 41.

Vor 95 Jahren - April 1928

"Der Siegburger Männer-Gesangverein, der vor mehr als zwanzig Jahren die schöne Sitte des Mai-Ansingens in unserer Stadt Siegburg einführte, will in diesem Jahre, wie früher, am Vorabend des 1. Mai auf dem Markte den Wonnemonat durch einige entsprechende Liedervorträge begrüßen. Am gleichen Abend veranstaltet der Verein sein in den letzten Jahren so beliebt gewordenes Maikränzchen im Hotel Stern. Neben anderen Überraschungen wird die Auslosung der Maienkönigin dem Abend einen besonderen Inhalt geben und voller Spannung wartet man darauf, wer bei diesem schönen vaterstädtischen Brauch die Königswürde einheimsen wird." (Siegburger Zeitung)

Chorfenster

Vor 95 Jahren - April 1928

"Die vier Chorfenster, die in der Annokirche an den vier Tugenden Gerechtigkeit, Klugheit, Mäßigung und Starkmut noch fehlten, sind jetzt eingesetzt worden und geben ein überaus farbenprächtiges Bild bei den Augen wohltuender Abtönung." Foto: Chorfenster um 1970.

Finanzmuseum - Akademie

Vor 60 Jahren - April 1963

Auf der Siegburger Abtei entstand 1961 in der Bundesfinanzakademie ein Steuermuseum. Die Kunde dringt bis nach Amerika. Der "San Francisco Examiner" berichtet: "Ein Museum, welches der Geschichte, den Arten und Eigentümlichkeiten einer Steuersammlung gewidmet ist, hat in der Benediktinerabtei in Siegburg eröffnet. Die ältesten Ausstellungsstücke dieses Museums sind Abbildungen von 3.000 Jahre alten Tontafeln, auf denen die Tempelsteuern im antiken Mesopotamien aufgeführt wurden. Das Steuermuseum schließt sich einer wachsenden Liste von kleinen Spezialitätenmuseen in Deutschland an." Foto: Arbeitsplatz eines Finanzbeamten um 1900 - präsentiert im Steuermuseum der Bundesfinanzakademie auf dem Michaelsberg. 1951 wurde die Akademie als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesfinanzministeriums gegründet. Mit dem Steuermuseum wollte der Fiskus anhand der geschichtlichen Entwicklung für die Arbeit der Finanzverwaltung werben. 1961 wurde es eröffnet. Steuer-Mann Uli Hoeneß war damals 10 Jahre alt; Foto rechts: Arbeitsplatz in der Michaelsbergakademie im Jahr 1955.

Bohrung2

Vor zehn Jahren - April 2008

Mit schwerem Gerät weit in die Tiefe geht es derzeit auf dem Außengelände des Oktopus-Freizeitbades. Eine Bonner Spezialfirma führt zur Errichtung des geplanten Tauchzentrums eine Großbohrung durch. Sukzessive wird jeder Meter Boden bis auf eine Tiefe von rund 25 Metern auf seine Beschaffenheit untersucht. Ein großes, rund 23 Tonnen schweres Spezialgefährt mit Bohraufsatz ist im Einsatz. Die Fachleute analysieren Umfang und Festigkeit der einzelnen Erdschichten. Zudem ermitteln sie, ob und wo Felsen vorhanden sind. Die Auswertung aller Daten erfolgt anschließend in einem Gutachten. Bereits im Vorfeld der Aktion führte die Firma Kleinbohrungen auf dem Gelände durch.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62A, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.